Sanskrit Kurs Lektion 45: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 199: Zeile 199:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Version vom 12. Mai 2016, 16:27 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Der Imperativ (1)

Der Imperativ bzw. die Befehlsform ist im Sanskrit neben dem Indikativ und dem Optativ ein Modus (d.h. eine Aussageform) des Verbs (Akhyata). Ein Verb im Imperativ drückt einen Befehl bzw. eine Aufforderung aus. Deutsche Beispiele sind etwa: sei! (zu sein), geh! (zu gehen) oder steh! (zu stehen).

Eine weniger direkte und damit höflichere Form einer Aufforderung kann im Optativ (Lektion 31) ausgedrückt werden.

Bildung

Der Imperativ wird durch das Anfügen eigener Personalendungen (Vibhakti) an den schwachen bzw. starken Stamm, der von der Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) abgeleitet wird, gebildet. Am häufigsten kommt der Imperativ der 2. und 3. Person Singular vor.

Innerhalb der 10 Verbklassen des Sanskrit unterscheidet sich die Bildung des Imperativs, je nachdem, ob eine Verbalwurzel‏‎ der thematischen oder der athematischen Konjugation angehört (näheres findest du hier).

Thematische Verbklassen

In den thematischen Klassen, also der 1., 4., 6. und 10. Klasse (einschließlich des Kausativs) bzw. der Bhu-, Div-, Tud- und Chur Klasse, endet der Präsensstamm auf -a. Dieser Präsensstamm ist identisch mit dem Imperativ der 2. Person Singular ("du"), d.h. diese Form hat keine eigene Imperativendung:

  • bhū "sein, werden" (Wurzel) > bhava- (Präsensstamm) = 2. Person Singular Imperativ bhava "sei ...!, werde ...!"

Der Imperativ der 3. Person Singular ("er, sie, es") endet auf die Endung -tu, die an den Präsensstamm tritt:

  • bhū "sein, werden" (Wurzel) > bhava- (Präsensstamm) + -tu = 3. Person Singular Imperativ bhavatu "er (sie, es ) sei ...!, er (...) werde ...!"


Übersicht: Der Imperativ einiger wichtiger Verben der Bhu Klasse

In dieser Übersicht erscheinen einige wichtige Verben (Akhyata) der 1. Verbklasse bzw. Bhu Klasse unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Präsensstamm, der identisch mit der 2. Person Singular Imperativ ist, sowie der Imperativ der 3. Person Singular:

Verbalwurzel Bedeutung(en) der Wurzel Präsensstamm = 2. P. Sg. Imperativ Übersetzung 3. P. Sg. Imperativ Übersetzung
bhū sein, werden bhava sei!, werde! bhavatu er (sie, es) sei!, er (sie, es) werde!
führen naya führe! nayatu er (...) führe!
ji siegen jaya siege! jayatu er siege!
gai singen gāya singe! gāyatu er singe!
hṛ tragen, nehmen hara trage!, nimm! haratu er trage!, er nehme!
vṛdh wachsen vardha wachse! vardhatu er wachse!
trinken piba trink(e)! pibatu er trinke!
sthā stehen, bleiben tiṣṭha steh(e)!, bleib(e)! tiṣṭhatu er stehe!, er bleibe!
gam gehen gaccha geh(e)! gacchatu er gehe!
yam geben yaccha gib! yacchatu er gebe!
sad sitzen sīda sitz(e)! sīdatu er sitze!
krīḍ spielen krīḍa spiel(e)! krīḍatu er spiele!
ruh ersteigen roha ersteig(e)! rohatu er ersteige!
daṃś beißen daśa beiß(e)! daśatu er beiße!
nind tadeln ninda tadele! nindatu er tadele!
nand sich freuen nanda freu(e) dich! nandatu er freue sich!
nam sich verneigen nama verneige dich! namatu er verneige sich!
pat fallen, fliegen pata falle!, fliege! patatu er falle!, er fliege!


Übung 1-3

  • wissenschaftliche Transliteration: tūṣṇīṃ bhava |
  • vereinfachte Transkription: tushnim bhava |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Still (Tushnim, adv.) sei (bhū, Verb), d.h. "Sei still!"


  • wissenschaftliche Transliteration: iha tiṣṭha |
  • vereinfachte Transkription: iha tishtha |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Hier (Iha, adv.) bleibe (sthā, Verb), d.h. "Bleibe hier!"


  • wissenschaftliche Transliteration: mā gaccha |
  • vereinfachte Transkription: ma gachchha |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Nicht (Ma, Partikel) gehe (gam, Verb), d.h. "Gehe nicht!"

Erläuterungen

  • Die Formen bhava, tiṣṭha und gaccha sind die 2. Person Singular Imperativ der Wurzeln bhū, sthā und gam.
  • Die Adverbien tūṣṇīm "still" und iha "hier" sowie die Negationspartikel stehen stets vor dem Verb, in diesem Fall vor der Imperativform.
  • Im Sanskrit gibt es kein extra Ausrufungszeichen.


Übung 4-6

  • wissenschaftliche Transliteration: idaṃ pibatu |
  • vereinfachte Transkription: idam pibatu |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Das hier (Idam, Akk. Sg. n.) er (sie, es) trinke (, Verb), d.h. "Er trinke das hier!"


  • wissenschaftliche Transliteration: gāṃ nayatu |
  • vereinfachte Transkription: gam nayatu |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Kuh (Go, Akk. Sg. f.) er (sie, es) führe (, Verb), d.h. "Er führe die Kuh!"


  • wissenschaftliche Transliteration: annaṃ yacchatu |
  • vereinfachte Transkription: annam yachchhatu |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Speise (Anna, Akk. Sg. n.) er (sie, es) gebe (yam, Verb), d.h. "Er gebe (etwas) zu Essen!"

Erläuterungen

  • Die Formen pibatu, nayatu und yacchatu sind die 3. Person Singular Imperativ der Wurzeln , und yam.
  • Die Akkusative (Dvitiya) idam, gām und annam sind logisches Objekt (Karman) der Verbalhandlungen pibatu, nayatu und yacchatu.
  • Der bestimmte Artikel entfällt im Sanskrit häufig: gām "die Kuh".
  • Sandhi: Die Endung m von idam, gām und annam geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, welcher wie m auszusprechen ist.


Seminare

Sanskrit und Devanagari

11.11.2016 - 13.11.2016 - Sanskrit

25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch