Schultermuskeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
===Großer Kapuzenmuskel===
===Großer Kapuzenmuskel===


Er wird auch Trapezius-Muskel genannt, weil er wie ein [[Trapez]] aussieht.  
Er wird auch Trapezius-Muskel genannt, weil er wie ein Trapez aussieht.  


Er besitzt drei Stränge.
Er besitzt drei Stränge.
Zeile 17: Zeile 17:
•Der untere Strang des Trapezius wird insbesondere gestärkt, wenn du die Schultern bewusst nach unten schiebst, z.B. in der [[Kobra]] oder auch im [[Fisch]].
•Der untere Strang des Trapezius wird insbesondere gestärkt, wenn du die Schultern bewusst nach unten schiebst, z.B. in der [[Kobra]] oder auch im [[Fisch]].


•Der obere Strang der Schultermuskeln wird insbesondere gestärkt durch [[Übung]]en zur [[Stärkung]] der [[Nacken]]muskulatur, z.B. [[Hände]] an den [[Kopf]] geben und gegen den [[Widerstand]] der Hände den Kopf leicht nach hinten geben. Es gibt neben dem Trapezius auch andere [[Nackenstrecker]].
•Der obere Strang der Schultermuskeln wird insbesondere gestärkt durch [[Übung]]en zur [[Stärkung]] der [[Nacken]]muskulatur, z.B. [[Hände]] an den [[Kopf]] geben und gegen den [[Widerstand]] der Hände den Kopf leicht nach hinten geben. Es gibt neben dem Trapezius auch andere [[Nacken]]strecker.
   
   
•Die seitlichen Stränge des Trapezius werden gestärkt, indem du z.B. im [[Stehen]] die Hände unter die [[Knie]] gibst, den [[Rücken]] gerade hast und dann gegen den Widerstand des [[Oberschenkel]]s die Schultern nach oben ziehst, 10 – 20 Sekunden hältst und dann wieder locker lässt.
•Die seitlichen Stränge des Trapezius werden gestärkt, indem du z.B. im [[Stehen]] die Hände unter die [[Knie]] gibst, den [[Rücken]] gerade hast und dann gegen den Widerstand des Oberschenkels die Schultern nach oben ziehst, 10 – 20 Sekunden hältst und dann wieder locker lässt.


Die Deltamuskeln sind die Muskeln direkt um die Schultern. Sie haben einen hinteren, einen oberen und einen vorderen Strang. Der obere Teil der Trapeziusmuskeln steht in [[Verbindung]] mit dem [[Heben]] der [[Arme]], er gehört zu den Armhebermuskeln. Der hintere Teil des Trapezius ist beteiligt, wenn du die Arme nach hinten gibst. Der vordere Teil des Trapezius ist beteiligt, wenn du die Arme nach vorne gibst, und insbesondere wenn du die Arme nach oben und vorne gibst. Es ist wichtig, die Deltamuskeln zu stärken, zusammen mit der Stärkung der [[Brust]]muskulatur (z. B. Pectoralis und dem Latissimus, dem breiten Rückenmuskel), weil sie die Schultergelenke umgeben.  
Die Deltamuskeln sind die Muskeln direkt um die Schultern. Sie haben einen hinteren, einen oberen und einen vorderen Strang. Der obere Teil der Deltamuskeln steht in [[Verbindung]] mit dem [[Heben]] der [[Arme]], er gehört zu den Armhebermuskeln. Der hintere Teil ist beteiligt, wenn du die Arme nach hinten gibst. Der vordere Teil ist beteiligt, wenn du die Arme nach vorne gibst, und insbesondere wenn du die Arme nach oben und vorne gibst. Es ist wichtig, die Deltamuskeln zu stärken, zusammen mit der Stärkung der [[Brust]]muskulatur (z. B. Pectoralis und dem Latissimus, dem breiten Rückenmuskel), weil sie die Schultergelenke umgeben.  
Starke Muskeln helfen, die Schultergelenke langfristig [[gesund]] zu halten. So ist es sehr wichtig, dass du auch die Deltamuskeln stärkst. Du stärkst z.B. den oberen Teil der Deltamuskeln, indem du den [[Hund]] übst und im Hund die [[Ellbogen]] mal beugst und wieder streckst. Oder: wenn du den [[Handstand]] machen könntest, würdest du im Handstand die Ellbogen mal beugen und mal strecken. Das ist nicht nur gut für den [[Trizeps]], sondern eben auch für die Schultern. Den vorderen Strang kannst du auch stärken, während du [[Chaturanga Dandasana]] (den Liegestütz) übst. Dabei wird nicht nur der Brustmuskel gestärkt, sondern auch der vordere Teil des Trapezius. Wenn du z.B. im Liegen die Arme bewusst gegen den Boden drückst, stärkst du den hinteren Strang der Deltamuskeln.
Starke Muskeln helfen, die Schultergelenke langfristig [[gesund]] zu halten. So ist es sehr wichtig, dass du auch die Deltamuskeln stärkst. Du stärkst z.B. den oberen Teil der Deltamuskeln, indem du den [[Hund]] übst und im Hund die [[Ellbogen]] mal beugst und wieder streckst. Oder: wenn du den [[Handstand]] machen könntest, würdest du im Handstand die Ellbogen mal beugen und mal strecken. Das ist nicht nur gut für den Trizeps, sondern eben auch für die Schultern. Den vorderen Strang kannst du auch stärken, während du [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stuetz-36853/ Chaturanga Dandasana] (den Liegestütz) übst. Dabei wird nicht nur der Brustmuskel gestärkt, sondern auch der vordere Teil des Trapezius. Wenn du z.B. im Liegen die Arme bewusst gegen den Boden drückst, stärkst du den hinteren Strang der Deltamuskeln.


====Warum sollte man den Trapezius-Muskel stärken====
====Warum sollte man den Trapezius-Muskel stärken====
Zeile 35: Zeile 35:


Wenn du so deine Schultermuskeln stärkst und dehnst, dann hast du weniger Kopfweh (verspannte Trapeziusmuskeln können auch zu [[Kopfschmerzen]] führen) und  
Wenn du so deine Schultermuskeln stärkst und dehnst, dann hast du weniger Kopfweh (verspannte Trapeziusmuskeln können auch zu [[Kopfschmerzen]] führen) und  
Schultergelenksprobleme. Du hast auch das [[Gefühl]] der [[Verbindung]] von [[Herz]] mit [[Kopf]], denn die [[Schultermuskeln]] gehören zum [[Vishuddha Chakra]], aber über den Trapezius verbindet dieses sich mit dem [[Anahata Chakra]] und dem [[Ajna Chakra]]. So [[helfen]] [[gesund]]e, [[stark]]e und [[entspannt]]e Schultermuskeln, um Herz mit Raum und [[Intuition]] zu [[verbinden]] und das [[Ganz]]e [[stabil]] zu halten.
Schultergelenksprobleme. Du hast auch das [[Gefühl]] der [[Verbindung]] von [[Herz]] mit [[Kopf]], denn die Schultermuskeln gehören zum [[Vishuddha Chakra]], aber über den Trapezius verbindet dieses sich mit dem [[Anahata Chakra]] und dem [[Ajna Chakra]]. So [[helfen]] [[gesund]]e, [[stark]]e und [[entspannt]]e Schultermuskeln, um Herz mit Raum und [[Intuition]] zu [[verbinden]] und das [[Ganz]]e [[stabil]] zu halten.


==Vortragsvideo zum Thema Schultermuskeln ==
==Vortragsvideo zum Thema Schultermuskeln ==
Zeile 61: Zeile 61:
== Seminare ==  
== Seminare ==  


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Yoga für den Rücken]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/ Anatomie und Physiologie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anatomie-und-physiologie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie: Körperteil]]
[[Kategorie: Körperteil]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:15 Uhr

Schultermuskeln Im engeren Sinne ist insbesondere der Delta-Muskel gemeint, aber auch manche anderen Muskeln, die in der Schulterregion sind, werden als Schultermuskeln bezeichnet. Übe Yoga, um Deine Muskulatur stark, flexibel und gesund zu halten.

Übe Yoga, um Deine Muskulatur stark, flexibel und gesund zu halten.

Schultermuskeln

Manchmal sagt man „Ich habe Schulterschmerzen“ und meint damit diese Region. Das hat meistens etwas mit dem Trapezius zu tun. Manchmal sagt man, dass man Schmerzen im Schultergelenk selbst hat – dies wird oft durch bestimmte Aspekte der Delta-Muskeln verursacht.

Großer Kapuzenmuskel

Er wird auch Trapezius-Muskel genannt, weil er wie ein Trapez aussieht.

Er besitzt drei Stränge.

Stärkung des Trapezius

•Der untere Strang des Trapezius wird insbesondere gestärkt, wenn du die Schultern bewusst nach unten schiebst, z.B. in der Kobra oder auch im Fisch.

•Der obere Strang der Schultermuskeln wird insbesondere gestärkt durch Übungen zur Stärkung der Nackenmuskulatur, z.B. Hände an den Kopf geben und gegen den Widerstand der Hände den Kopf leicht nach hinten geben. Es gibt neben dem Trapezius auch andere Nackenstrecker.

•Die seitlichen Stränge des Trapezius werden gestärkt, indem du z.B. im Stehen die Hände unter die Knie gibst, den Rücken gerade hast und dann gegen den Widerstand des Oberschenkels die Schultern nach oben ziehst, 10 – 20 Sekunden hältst und dann wieder locker lässt.

Die Deltamuskeln sind die Muskeln direkt um die Schultern. Sie haben einen hinteren, einen oberen und einen vorderen Strang. Der obere Teil der Deltamuskeln steht in Verbindung mit dem Heben der Arme, er gehört zu den Armhebermuskeln. Der hintere Teil ist beteiligt, wenn du die Arme nach hinten gibst. Der vordere Teil ist beteiligt, wenn du die Arme nach vorne gibst, und insbesondere wenn du die Arme nach oben und vorne gibst. Es ist wichtig, die Deltamuskeln zu stärken, zusammen mit der Stärkung der Brustmuskulatur (z. B. Pectoralis und dem Latissimus, dem breiten Rückenmuskel), weil sie die Schultergelenke umgeben. Starke Muskeln helfen, die Schultergelenke langfristig gesund zu halten. So ist es sehr wichtig, dass du auch die Deltamuskeln stärkst. Du stärkst z.B. den oberen Teil der Deltamuskeln, indem du den Hund übst und im Hund die Ellbogen mal beugst und wieder streckst. Oder: wenn du den Handstand machen könntest, würdest du im Handstand die Ellbogen mal beugen und mal strecken. Das ist nicht nur gut für den Trizeps, sondern eben auch für die Schultern. Den vorderen Strang kannst du auch stärken, während du Chaturanga Dandasana (den Liegestütz) übst. Dabei wird nicht nur der Brustmuskel gestärkt, sondern auch der vordere Teil des Trapezius. Wenn du z.B. im Liegen die Arme bewusst gegen den Boden drückst, stärkst du den hinteren Strang der Deltamuskeln.

Warum sollte man den Trapezius-Muskel stärken

Die Stärkung des Trapezius führt zum Einen dazu, dass du weniger Schmerzen in diesem Teil der Schulterregion hast. Darüber hinaus ist die Stärkung des Trapezius etwas Gutes, damit du den Schultergürtel nach hinten und unten bringen kannst. Ist der Schultergürtel nach hinten und unten gegeben, dann hilft das auch, aufgerichtet und weit zu sein. Es gibt ein Gefühl von Freiheit, Herzensöffnung und Leichtigkeit und es öffnet auch den Raum in den Schultergelenken, sodass viele Schulterprobleme gar nicht erst entstehen.

Kapuzenmuskel, Deltamuskel dehnen

Der Kapuzenmuskel wird insbesondere im Schulterstand oder in der Stellung des Kindes gedehnt.

Wenn du die Schultern nach hinten gibst, wird automatisch der vordere Strang der Deltamuskeln mitgedehnt. Wenn du die Hände hinter dem Gesäß faltest, wird der mittlere Strang der Deltamuskeln gedehnt, und wenn du die Arme locker nach unten hängen lässt (z.B. in der Stellung des Kindes oder in der stehenden Vorwärtsbeuge) wird der hintere Strang des Deltamuskels gedehnt.

Wenn du so deine Schultermuskeln stärkst und dehnst, dann hast du weniger Kopfweh (verspannte Trapeziusmuskeln können auch zu Kopfschmerzen führen) und Schultergelenksprobleme. Du hast auch das Gefühl der Verbindung von Herz mit Kopf, denn die Schultermuskeln gehören zum Vishuddha Chakra, aber über den Trapezius verbindet dieses sich mit dem Anahata Chakra und dem Ajna Chakra. So helfen gesunde, starke und entspannte Schultermuskeln, um Herz mit Raum und Intuition zu verbinden und das Ganze stabil zu halten.

Vortragsvideo zum Thema Schultermuskeln

Vortragsvideo zum Thema Schultermuskeln

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Schultermuskeln gehört zu den Themengebieten Muskel, Schulter, Gesundheit, Anatomie und Physiologie. Wenn du dich interessierst für Schultermuskeln, interessiert du dich vielleicht an Informationen zu Muskelaufbau, Ischiasnerv, Blase, Bewegungsapparat, Gelenk, Gelenk, Homöostase, Bauchmuskeln, Kaputzenmuskel, Deltamuskeln, Großer Brustmuskel. Vielleicht interessieren dich auch Seminare zum Thema Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung oder eine Yogatherapie Ausbildung.

Erkrankungen, Verletzungen und Beschwerden der Schultern

Seminare

Yoga für den Rücken

18.08.2024 - 23.08.2024 Yoga für Nacken, Rücken, Schulterverspannungen
Körperliche und emotionale Anspannung führt bei vielen Menschen zu Verspannungen im Nacken, Rücken, Schulterbereich, die durch Yoga-Übungen gelöst werden können. Eine schlechte Haltung, langes Sitzen…
Ruzan Davtyan
06.09.2024 - 08.09.2024 Prüfungswochenende der Yoga Therapieausbildung
Prüfungswochenende der Yogatherapieausbildung.
Ravi Persche, Claudia Persche

Gesundheit

21.07.2024 - 26.07.2024 Shakti Yoga - Erwecke die Kraft deiner Weiblichkeit
Du wirst dich speziell mit den weiblichen Aspekten des Yoga beschäftigen.
In den Yogastunden lernst du Hormon Yoga, Luna Yoga, Yin Yoga, Yoga für den Beckenboden und Übungen aus dem Tantra Yog…
Susan Holze
26.07.2024 - 28.07.2024 Knie Fit!
Die Kniegelenke stellen oft eine Herausforderung dar: Steifheit, Knacken und Verletzungen lassen sie ihre Funktion nicht mehr vollständig ausführen.
Mit Yoga Übungen kann die Stabilität des Kn…
Amyana Finkel

Anatomie und Physiologie

28.07.2024 - 02.08.2024 Geschmeidige Muskeln - gesunde Beweglichkeit
Dehnungssequenzen für geschmeidige Muskeln und Bewegungsabläufe
Herausforderungen im Bewegungsapparat (Schulter, Rücken, Knie…) haben häufig eine verminderte Dehnungsbereitschaft der Muskeln, S…
Amyana Finkel
02.08.2024 - 09.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung: Yoga für Menschen mit besonderen Beschwerden
Was gilt es zu beachten, wenn Yogaschüler besondere Beschwerden haben, wenn sie körperliche Besonderheiten haben oder die normale Yoga Vidya Reihe nicht beherrschen. Wertvolle Tipps für gemischte Gru…
Sukadev Bretz, Ma Deva Rany Serra, Nirmala Erös