Manichäisch
Manichäisch : Überlegungen und Einsichten rund um Manichäisch . Banales und Außergewöhnliches zum Thema Manichäisch vom einem Standpunkt von Yoga und Yogatherapie aus.

Manichäisch
Manichäisch ist das Adjektiv zu Manichäismus. Manichäismus war eine antike offenbarte Religion. Der manichäische Glaube wurde einem Perser namens Mani offenbart. Mani lebte zwischen 216 und 276 oder 277. Mani hat aus verschiedenen Religionen eine neue Religion entwickelt. Deshalb gilt der Manichäismus als synkretistische Religion. Manche sagen, dass der manichäische Glaube, die manichäische Religion stark mit der Gnosis zusammenhängt.
In der manichäischen Religion gibt es zwei Naturen: die Natur des Lichtes und die der Finsternis. Diese gibt es in drei Zeiten. Es gab eine Zeit, in der beide getrennt waren und die Zeit, in der sie vermischt sind, und dann die Zeit, in der sie endgültig getrennt sind. Die manichäische Lehre ist eine Lehre der Dualität, des Dualismus zwischen Gut und Böse. Die manichäische Religion ist aus dem Zoroastrismus entstanden. Mani wuchs aber in einem jüdisch-christlichen Umfeld auf, er hatte acuh etwas zu tun mit den Christen und mit den Juden. Er stammte aus der persischen Religion.
Mani war höchstwahrscheinlich auf Reisen in den Osten. Dort kam er in Kontakt mit dem Mahayana-Buddhismus, eventuell auch mit dem Hinduismus. Und Mani verstand sich tatsächlich als ein Nachfolger großer Religionsstifter wie Jesus, Zarathustra und Siddharta Gautama, dem Buddha. Er selbst sagte, dass der manichäische Glaube zoroastrische, christliche und buddhistische Elemente enthält. Insbesondere kann man sagen, es ist die Gnosis mit Beziehungen zu Judentum, Christentum und Buddhismus. Aber aus dem Ganzen hat Mani einen Mythos von Gut und Böse gemacht.
Die manichäische Kirche bestand aus zwei Gruppen: es gab die Hörer (Auditores) und die Auserwählten (Electi). Und die Auserwählten sollten drei ethische Grundsätze befolgen und die Hörer sollten diese am Sonntag befolgen. Die Auserwählten (Electi) sollten die Siegel des Mundes beachten, also kein Fleisch, Blut, Wein verwenden und keine Fluchworte. Und als zweites gab es das Siegel der Hände, das heißt, sie sollten keine physische Arbeit verrichten, nur zur Begrüßung durfte die rechte Hand gereicht werden. Ansonsten waren auch rituelles Handauflegen und Formen geistiger Arbeit ausgenommen, aber die manichäischen Auserwählten sollten hauptsächlich praktizieren. Sie waren für Gebete zuständig, Rezitieren von Hymnen, feierliches Abendmahl, wöchentliche [eichte und magische Rituale.
Und das dritte Siegel für die manichäische Praxis war das Siegel der Enthaltsamkeit und damit das Verbot von Geschlechtsverkehr. Also die Electi, die Engeren, die Auserwählten, sollten also auf Fleisch, Wein und Flüche verzichten, sie sollten keine körperliche Arbeit verrichten und enthaltsam sein, also mit anderen Worten ähnlich wie die buddhistischen Mönche leben.
Die anderen sollten dieses am Sonntag beachten und den Sonntag zu einem heiligen, spirituellen Brauch machen. Soweit einiges zum Manichäismus, manichäischer Glaube, manichäische Tradition. Und die Manichäer waren eine Weile im Römischen Reich recht verbreitet, zum Teil auch im Persischen Reich, auch wenn Mani selbst später gefangen genommen von einem Sassaniden-König wurde und in Gefangenschaft gestorben ist. Eine Weile galt manichäischer Glaube als Konkurrenzglaube zum Christentum und die Christen haben ihn, als das Christentum Staatsreligion in Rom wurde, gründlich bekämpft und ausgerottet, aber Teile der Gedanken übernommen, insbesondere die Gedanken vom ewig Gutem und ewig Schlechtem und Kampf dem gegen das Böse.
Manichäisch Video
Hier findest du ein Video zu Manichäisch mit einigen Informationen und Anregungen:
Audiovortrag zu Manichäisch
Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Manichäisch anhören:
Manichäisch - weitere Infos
Hast du mehr Informationen zum diesem Artikel über Manichäisch? Dann schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de. Vielen Dank!
Siehe auch
Manichäisch gehört zu den Themengebieten Esoterik, Persischer Gott, Manichäismus, Religionsstifter. Ähnliche Wörter und Begriffe, die thematisch dazu passen:
- Zum Thema Gott gehören Begriffe wie Allvater, Apollon, Ares, Schechina, Chronos, Dionysius, Dionysos, Donar, En Soph Aur, Hermes, Helios, Mani.
- Zum Thema Mantra gehören Begriffe wie Hare-Krishna, Aumaum, Natur der Sprache, Abraham Abulafia, Heiligenschein, Smith.
- Zum Thema Religionsstifter gehören Begriffe wie Laotse, Mose, Manichäisch, Manichäismus, Smith, Mani.
Begriffe im Alphabet vor und nach Manichäisch
Hier einige Infos zu Begriffen im Alphabet vor und nach Manichäisch :
Seminare und Ausbildungen
Hier ein paar Links zu Seminaren und Ausbildungen, nicht nur zum Thema Manichäisch :
Hinduistische Rituale Seminare
- 14.07.2025 - 14.07.2025 Maha-Samadhi Swami Sivananda
- Maha-Samadhi von Swami Sivananda - Festliche Zeremonie mit Puja, Mantra-Singen und Meditation. Alles kostenlos. Spende willkommen.
- Dana Oerding
- 14.07.2025 - 14.07.2025 Maha-Samadhi Swami Sivananda
- Wir laden euch herzlich ein, mit uns den Mahasamadhi von Swami Sivananda zu ehren, einem der größten Yogameister und spirituellen Leuchten unserer Zeit. Dieses bedeutungsvolle Ereignis findet am 14.7…
- Sukadev Bretz
Weitere Infos
Hier ein paar Infos, die vage etwas mit Manichäisch zu tun haben:
- Om Tryambakam mit Shankara M.
Shankara M. singt den Kirtan des Om Tryambakam Mahamrityunjaya Mantra während eines Samstagabend-Satsangs bei Karpur Gauram mit Shivapriya vom Mantra Circle
Karpura-gauram Karunavataram
Samsara-saram Bhujagendra-haram
Sada Vasantam Hridayaravinde
Bhavam Bhavani-sahitam Namamivollständige Noten und Akkorde:
Sundaram & Friends – He Govinda He VasudevaHe Govinda He Vasudeva
Vorgetragen von Sundaram & Friends an einem Yoga Vidya Osterkonzert 2024. Mehr Informationen unter Sat Chit Ananda Guru mit Bhakti vom Mantra Circle
Hm
Sat Chit Ananda Guru
A
Sat Chit Ananda
A
Sat Chit Ananda Guru
…- sukadev@yoga-vidya.de (Sukadev Bretz - Joy and Peace through Kirtan) 2025-03-21 11:00:00