Siddharta
Siddhartha ist ein Sanskritwort und bedeutet "derjenige, der sein Ziel erreicht hat". Artha heißt Ziel. Siddha heißt unter anderem das Erreichen. Siddharta ist daher derjenige, der sein Ziel erreicht hat. Siddhartha kann auch sein die Bezeichnung für einen Vollkommenen, einen spirituellen Meister, der das höchste Ziel, nämlich Moksha, die Befreiung, Erlösung, Erleuchtung, Gottverwirklichung, Selbstverwirklichung, erreicht hat. Siddhartha ist auch ein Name für Buddha bzw. für Gautama. Siddhartha ist auch der Titel eines bedeutenden Romans von Hermann Hesse, der viele Menschen für fernöstliche Weisheiten geöffnet hat.

Sukadev über Siddharta
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Siddharta
Siddharta ist jemand, der sein Ziel erreicht hat, jemand, der etwas erreicht hat. Artha heißt Ziel, Siddha heißt jemand, der etwas erreicht hat. Ein Siddha ist auch ein Vollkommener, aber der Siddha kann auch als Siddharta bezeichnet werden. Siddharta ist auch ein Beiname z.B. von Buddha oder auch von Shiva.
Sehr bekannt z.B. auch das Buch von Hermann Hesse, "Siddharta“, wo es eben um einen Menschen geht, der versucht, das Höchste zu erreichen. Das ist letztlich eine freie Nacherzählung von Buddhas Leben in einer bestimmten Variante. Siddharta, wird auch manchmal gesagt, ist ein Ehrentitel von Buddha, der eigentlich Gautama hieß. Und Gautama ist Buddha, Buddha heißt "der Erleuchtete", und Siddharta – der Vollkommene, der sein Ziel erreicht hat.
Daher, Siddharta Gautama Buddha, der meistens Vollname von Buddha, manchmal auch Siddharta Gautama Shakyamuni Buddha. Shakyamuni, also der aus dem Stamm der Shakyas stammt, Shakyamuni, manchmal auch der weise Freund, auch das ist eine Bedeutung dieses Namens von Buddha. Aber es ist auch wichtig, zu verstehen, Siddharta ist nicht nur ein Ausdruck im Buddhismus, Siddharta findest du auch im Hinduismus als Beiname von Shiva, und Siddharta, einfach jemand, der das höchste Ziel erreicht hat, oder der das Ziel erreicht hat.
Siehe auch
- Buddha
- Hermann Hesse
- Siddhi
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 30.05.2025 - 01.06.2025 Upanishad - Frag den Yogi
- Upanishad (die Schriften mit denen jeder der 4 veda-s endet) heißt wörtlich übersetzt „zu Füßen des Meisters bzw. nahe beim Meister sitzen. Angelehnt an das bereits bestehende Format vom x-perience-…
- Sukadev Bretz
- 01.06.2025 - 06.06.2025 Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behandeln…
- Vedamurti Dr Olaf Schönert, Prashanti Grubert
Indische Schriften
- 13.06.2025 - 15.06.2025 Klassisches Tantra - Geschichte und Praxis der Shiva-Shakti Philosophie
- "Tantra" ist eines der am meisten missverstandenen Worte der modernen Spiritualität. Im klassischen Tantra geht es kaum um Partnerübungen, sondern um die verkörperte Erfahrung der gesamten Existenz u…
- Raphael Mousa
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda