Yoga Schriften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Das Yogasutra - der Urtext des Yoga ==
== Das Yogasutra - der Urtext des Yoga ==


Das [[Yogasutra]] des [[Patanjali]] ist der älteste überlieferte Text zum Yoga. Es wurde vermutlich im 2. Jh. n. Chr. verfasst, geht aber auf eine wesentlich ältere Tradition zurück. Das [[Yogasutra]] unterscheidet sich von allen anderen Yogatexten dadurch, dass es gleichzeitig ein vollständiges philosophisches System ([[Darshana]]) darstellt, das zusammen mit dem eng verwandten [[Sankhya]] zu den sechs orthodoxen (d.h. die Autorität des [[Veda]] anerkennenden) indischen Philosophiesystemen gehört ([[Shaddarshana]]).  
Das [[Yogasutra]] des [[Patanjali]] ist der älteste überlieferte Text zum Yoga. Es wurde vermutlich im 2. Jh. n. Chr. verfasst, geht aber auf eine wesentlich ältere Tradition zurück. Das [[Yogasutra]] unterscheidet sich von allen anderen Yogatexten dadurch, dass es gleichzeitig ein vollständiges philosophisches System ([[Darshana]]) darstellt, das zusammen mit dem eng verwandten [[Sankhya]] zu den sechs orthodoxen (d.h. die Autorität des [[Veda]] anerkennenden) indischen Philosophiesystemen [[Shaddarshana]]) gehört.  


Im [[Yogasutra]] wird ein achtgliedriger ([[Ashtanga]]) Pfad gelehrt, der den [[Yogi]] durch eine beständige Praxis befähigt, den Zustand des [[Samadhi]] einzuüben. Das letzte Ziel der praxisorientierten Philosophie des [[Yogasutra]] besteht im Erlangen der absoluten Freiheit ([[Kaivalya]]), die gleichbedeutend mit [[Moksha]] bzw. [[Mukti]], der Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburt ([[Samsara]]) ist.
Im [[Yogasutra]] wird ein achtgliedriger ([[Ashtanga]]) Pfad gelehrt, der den [[Yogi]] durch eine beständige Praxis befähigt, den Zustand des [[Samadhi]] einzuüben. Das letzte Ziel der praxisorientierten Philosophie des [[Yogasutra]] besteht im Erlangen der absoluten Freiheit ([[Kaivalya]]), die gleichbedeutend mit [[Moksha]] bzw. [[Mukti]], der Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburt ([[Samsara]]) ist.

Version vom 23. September 2015, 11:31 Uhr

Als Yoga Schriften gelten Texte, die sich mit der traditionellen Lehre des Yoga befassen. Sie wurden von indischen Yogameistern in der Sprache Sanskrit verfasst und zunächst mündlich überliefert, bevor sie als schriftlich fixierte Texte ihre endgültige Form erhielten.

Das Yogasutra - der Urtext des Yoga

Das Yogasutra des Patanjali ist der älteste überlieferte Text zum Yoga. Es wurde vermutlich im 2. Jh. n. Chr. verfasst, geht aber auf eine wesentlich ältere Tradition zurück. Das Yogasutra unterscheidet sich von allen anderen Yogatexten dadurch, dass es gleichzeitig ein vollständiges philosophisches System (Darshana) darstellt, das zusammen mit dem eng verwandten Sankhya zu den sechs orthodoxen (d.h. die Autorität des Veda anerkennenden) indischen Philosophiesystemen Shaddarshana) gehört.

Im Yogasutra wird ein achtgliedriger (Ashtanga) Pfad gelehrt, der den Yogi durch eine beständige Praxis befähigt, den Zustand des Samadhi einzuüben. Das letzte Ziel der praxisorientierten Philosophie des Yogasutra besteht im Erlangen der absoluten Freiheit (Kaivalya), die gleichbedeutend mit Moksha bzw. Mukti, der Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburt (Samsara) ist.

Das Yogasutra gliedert sich in vier Kapitel (Pada), genannt Samadhi Pada ("über Samadhi"), Sadhana Pada ("über die Übungspraxis"), Vibhuti Pada ("über die übernatürlichen Fähigkeiten") und Kaivalya Pada ("über die letzte Freiheit"). Da dieser Text im sogenannten Sutrastil verfasst ist, der nach äußerster Kürze strebt, finden sich die einzelnen Themen nicht streng an einem Ort, sondern auf verschiedene Kapitel verstreut. Aufgrund seiner äußersten Komplexität und Dichte ist das Yogasutra - wie alle philosophischen Sutras - nur mit Hilfe von Kommentaren zu verstehen, deren ältester von Vyasa (vermutlich 5. Jh. n. Chr.) stammt.


Die klassischen Hatha Yoga Schriften

Zu den bekanntesten klassischen Hatha Yoga-Schriften zählen die Hatha Yoga Pradipika, Gheranda Samhita, Shiva Samhita sowie das Goraksha Shataka.

Die Hatha Yoga Pradipika

Die Hatha Yoga Pradipika ("Leuchte des Hatha Yoga") ist wohl der bekannteste klassische Text zum Hatha Yoga. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts von Svatmarama in Versen geschrieben. Svatmarama stand seiner Aussage nach (HYP Kap. 1 Verse 5-8) am Ende einer Traditionslinie von 34 Yogameistern, die bis auf Adinatha, d.h. Shiva, zurückreichen soll. Unter diesen wird auch Goraksha genannt, der vielleicht mit dem Verfasser des Goraksha Shataka identisch ist.

Die Hatha Yoga Pradipika ist in vier Kapitel gegliedert, die sich jeweils mit Körperstellungen (Asana), Atemkontrolle (Pranayama), "Siegeln" (Mudra), d.h. Körperstellungen in Verbindung mit Bandhas und Konzentrationspunkten (Adhara), sowie der Meditation und Versenkung (Samadhi) befassen. Am Beginn des 4. Kapitels (Verse 3-4) werden 16 Synonyme aufgezählt, die allesamt den höchsten (Para) geistigen Zustand (Pada) bezeichnen, der im Hatha Yoga angestrebt wird. Unter diesen Begriffen finden sich Rajayoga, Samadhi, Unmani, Laya, Jivanmukti und Turya.

Der mehrmals im Text vorkommende Begriff Jivanmukti macht deutlich, dass das in der Hatha Yoga Pradipika angestrebte Ziel die "Befreiung zu Lebzeiten", also nichts anderes als das Beenden des Kreislaufs der Wiedergeburten, ist. Die Betonung der Bedeutung von Rajayoga, einem weiteren Synonym für Samadhi, verweist darauf, dass die in den ersten drei Kapiteln gelehrten Techniken den Yogi für die Meditation vorbereiten sollen, die im Zustand des Samadhi und schließlich in Jivanmukti gipfelt.

Zur Hatha Yoga Pradipika wurde im 19. Jahrhundert von Brahmanada ein Jyotsna ("Mondlicht") genannter sehr profunder Sanskritkommentar verfasst, der bisher allerdings nur auszugsweise in Übersetzung vorliegt.

Die Gheranda Samhita

Die Gheranda Samhita wurde vom Yogameister Gheranda verfasst, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts vermutlich in Bengalen lebte. Die Gheranda Samhita umfasst sieben Kapitel, die nacheinander Kriya (Reinigungstechniken), Asana, Mudra, Pratyahara (Rückzug der Sinne von den äußeren Objekten), Pranayama, Dhyana (Meditation) und Samadhi (der höchste Bewusstseinszustand) lehren.

Die Gheranda Samhita, die wie alle klassischen Hatha Yoga-Texte in Versen verfasst ist, ähnelt in Aufbau und Inhalt der Hatha Yoga Pradipika. Einige die Asanapraxis betreffende Passagen sind sogar identisch mit den entsprechenden Aussagen der Pradipika, identische Bezeichnungen mancher Asanas beziehen sich mitunter jedoch auf voneinander abweichende Varianten.

Gheranda lehrt insgesamt mehr Körperstellungen als Svatmarama, was möglicherweise bereits auf die wachsende Bedeutung der Asanapraxis schließen lässt. Auch umfassen die der Meditation gewidmeten Kapitel 6 und 7 zusammengenommen nur 45 Verse, während das diese Thematik behandelnde vierte Kapitel der Hatha Yoga Pradipika 114 Verse enthält.

Die Shiva Samhita

Der Autor der Shiva Samhita ist anonym, er lebte vermutlich im 17. oder 18. Jh. n. Chr., möglicherweise in oder um Vanarasi. Das aus fünf Kapiteln bestehende Werk wird im Stile eines Tantra als Gespräch zwischen Shiva und Parvati eingeführt. Nach einem einführenden Exkurs über die verschiedenen philosophischem Systeme und Heilswege erklärt der Autor jedoch, dass aus seiner Sicht dem Advaita Vedanta der Vorzug zu geben ist.

Der Text geht äußerst knapp auf die Asanapraxis ein (es werden insgesamt nur vier Körperstellungen erwähnt), dafür nehmen Pranayama, Mudras, Übungen zur Erweckung der Kundalini und verschiedene Meditations- bzw. Visualisierungstechniken größeren Raum ein. Die Systeme der Nadis und Chakras werden detailliert beschrieben. Ein längerer Abschnitt zum Mantra Yoga beschließt das Werk.

Im Vergleich zur Hatha Yoga Pradipika und Gheranda Samhita, die textlich aus einem Guss als Werk eines praktizierenden Yogameisters erscheinen, macht die Shiva Samhita ein wenig den Eindruck eines aus verschiedenen Quellen zusammengestellten Kompendiums eines Sanskritgelehrten. Auch die sprachliche Qualität mancher Shlokas bleibt hinter dem Sanskrit der beiden anderen Hatha Yoga Schriften zurück. Nichtsdestotrotz bietet die Shiva Samhita wichtige Details zum Gesamtverständnis der traditionellen Lehre des Hatha Yoga.


Siehe auch