Der königliche Weg des Ashtanga Yoga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Der königliche Weg des Ashtanga Yoga ''' ==Video Der königliche Weg des Ashtanga Yoga == Hier ein Vortragsvideo zum Thema '' Der königliche Weg des A…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Der königliche Weg des Ashtanga Yoga '''
'''Der königliche Weg des Ashtanga Yoga ''' [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&tx_solr%5Bsort%5D=relevance%2BDESC&q=Der+k%C3%B6nigliche+Weg+des+Ashtanga+Yoga&tx_solr%5Bsort%5D=relevance+DESC „Der königliche Weg des Asthanga Yoga“] so lautet der Titel eines [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Seminares] bei [https://www.yoga-vidya.de Yoga Vidya]. Unabhängig vom [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Seminar] möchte ich über den königlichen Weg des [[Asthanga Yoga]] sprechen. Es erfolgt keine reine Seminarwerbung, ich gebe dieses [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Seminar] nicht selbst und muss gestehen, dass mir der genaue Inhalt des Unterrichts in diesem [https://www.yoga-vidya.de/seminare/ Seminar] nicht explizit bekannt ist. Über den königlichen Weg des [[Asthanga Yoga]] kann ich einiges sagen.
 
[[Datei:Cover Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von Heute.jpg|thumb| Der königliche Weg des Ashtanga Yoga - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
 
== Raja Yoga ==
Der königliche Weg ist eine Übersetzung für [[Raja Yoga]]. [[Raja Yoga]] ist der königliche Weg, wobei "raj" eigentlich herrschend heißt. [[Raja Yoga]] ist der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] der [[Selbstbeherrschung]]. [[Raja Yoga]] ist insbesondere der Weg der Gedankensteuerung und der Gedankenbeherrschung. Im [[Raja Yoga]] lernst du deinen [[Geist]] kennen, deine [[Gedanken]], deine [[Stimmung]]en und du lernst [[Introspektion]]en zu üben. Du lernst, wo das alles herkommt.
 
'''Stufen im Ashtanga Yoga'''
 
Ein wichtiger Aspekt des [[Raja Yoga]] ist [[Swadhyaya]], das [[Selbststudium]] der inneren [[Bewusstheit]]. Im königlichen Weg ist eine zweite Stufe nach [[Patanjali]] im 2. Kapitel des [[Yoga Sutra]] von ihm beschrieben, dies ist [[Tapas]]: Tue etwas.
 
'''Swadhyaya - Selbststudium'''
 
Als erstes [[Swadhyaya]]: [[Selbststudium]], [[Introspektion]]: Bewusstwerden und selbst verstehen.
 
'''Tapas - Disziplin'''
 
Den zweiten Aspekt nimmt [[Tapas]] ein: Tue etwas, du kannst etwas verändern. Wenn du bei ständiger [[Kritik]] durch andere immer den Kopf einziehst, dich klein machst und alles hinwerfen willst, wenn du dieses merkst, dann weiß du, dies musst du so nicht tun. Du kannst [[lernen]] aufgerichtet zu sein, du kannst lernen die [[Kritik]] anzunehmen. Weiterhin kannst du nach einer Verbesserung schauen oder auch [[reflektieren]]. Vielleicht hat die Person gute Gründe mich zu [[kritisieren]]. Ich habe jedoch gute Gründe es so zu machen und werde es zukünftig weiter so machen. Oder du möchtest immer etwas gleich haben, wenn du etwas siehst, du rennst gleich los und bist [[enttäuscht]], wenn du es nicht bekommst, kannst du sehen, „Nein, das will ich nicht“.
 
Ich mag etwas sehen, was ich haben will, aber ich muss es nicht haben. Ich bin "Raja", ich bin der König, ich bin der Herrscher. Dieses systematische Lernen deine Führungspersönlichkeit zu stärken ist der königliche Weg. Das ist [[Raja Yoga]]. Du kannst nicht alles ändern. Du kannst nicht jederzeit [[positiv Denken]] und nicht alles in deinem [[Geist]] bestimmen.
 
'''Ishwara pranidhana - Hingabe'''
 
Der dritte Schritt im königlichen Weg des [[Raja Yoga]], des [[Asthanga Yoga]] ist [[Ishwara pranidhana]]. [[Ishwara Pranidhana]] heißt [[Hingabe]], [[Loslassen]], wörtlich [[Verehrung]] [[Gott]]es. Erstens Introspektion, dann ändere was du ändern kannst und manchmal lasse los, akzeptiere das Gegebene so wie es ist. Akzeptiere dich selbst mit deinen [[Schwäche]]n, akzeptiere andere mit ihren Schwächen, akzeptiere die [[Herausforderung]]en und die [[Erfahrung]]en des Lebens. Sehe alles als Teil des [[Göttliche]]n an.
 
== Acht Stufen des Ashtanga Yoga im Yoga Sutra ==
Das sind die verschiedenen Stufen des königlichen Weges des [[Raja Yoga]]s insbesondere im ersten Teil des 2. Kapitels im [[Yoga Sutra]]. [[Patanjali]], der große [[Yogameister]] hat eine wichtige [[Schrift]] geschrieben, das [[Yoga Sutra]], die Grundschrift für [[Raja Yoga]]. Dieser Yogastil wird auch als [[Ashtanga Yoga]] bezeichnet. In der zweiten Hälfte des 2. Kapitel des [[Yoga Sutra]]s, wie auch im ganzen 3. Kapitel, beschreibt [[Patanjali]] [[Asthanga Yoga]], den Yoga der acht Stufen. Es gibt zunächst:
 
* Das Konzept des [[Kriya Yoga]], [[Swadhyaya]], [[Tapas]] und [[Ishwara Pranidhana]]. Die Introspektion, einiges ändern, beherrschen lernen und als drittes [[loslassen]].
 
* Ein zweites etwas ausführlicherisches Konzept ist das Konzept der Asthangas, die acht Glieder oder Stufen. [[Asthanga Yoga]], der [[Yoga]] der acht Stufen besteht aus [[Yama]], [[Niyama]], [[Asana]], [[Pranayama]], [[Pratyahara]], [[Dharana]], [[Dhyana]] und [[Samadhi]].
 
[[Datei:Patanjali.jpg|thumb| Der königliche Weg des Ashtanga Yoga - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
 
'''Yamas'''
 
[[Yama]] ist die [[Ethik]] im Umgang mit anderen gekennzeichnet von
* [[Mitgefühl]], [[Wahrhaftigkeit]]
* [[Ehrlichkeit]], [[Offenheit]]
* Vermeidung sexuellen Fehlverhaltens und
* [[Unbestechlichkeit]].
Das sind die fünf [[Yamas]], ethischen Richtlinien zum Umgang mit anderen.
 
'''Niyamas'''
 
Dies könnte man als die persönliche [[Disziplin]] beschreiben. Es bedeutet ein reines Leben zu führen und umfasst:
* Auf die [[Ernährung]] zu achten, auf deine Worte zu achten, die Wohnung und Einrichtung gewissenhaft zu führen
* Als zweites das Lernen von [[Zufriedenheit]] mit dem was du bekommst und was das [[Schicksal]] dir bringt
* Drittens beinhaltet es [[spirituelle Praxis]] regelmäßig zu üben.
* Als viertes das [[Studium]] von [[Schriften]], [[heilige Schriften]] studieren und
* Als fünftes die [[Gott]]verehrung.
Das sind die fünf Niyamas der persönlichen Disziplin.
 
'''Asana'''
 
Das ist die dritte Stufe des [[Asthanga Yoga]]s. [[Asana]] ist die Körperhaltung, die Körperstellung. Die kann im Alltag erfolgen, gelernt werden, dass du die Brust raus, Schultern zurück und eine Weite hast, anstatt eingeengt zu sein. Eine richtige [[Körperhaltung]], die offen für andere ist anstatt sich zu verschließen. [[Asana]] heißt eine aufgerichtete Körperhaltung, eine geistige Haltung. Es beinhaltet zudem die Fähigkeit sich für die [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] hinzusetzten und natürlich die vielen [[Yogastellung]]en, die dir helfen [[Körper]] und [[Psyche]] [[gesund]] und energiegeladen zu machen.
'''Pranayama'''
 
Dieser vierte Schritt bedeutet die Nutzung der [[Atmung]] im Alltag. Mit dem Atmen kannst du viel für deinen [[Gemütszustand]] tun. [[Atemübung]]en erfolgen, um mehr [[Energie]] zu bekommen, [[Klarheit]] des Geistes und [[Konzentration]] zu bekommen.
 
'''Pratyahara'''
 
Diese fünfte Stufe des [[Asthanga Yoga]]s ist der [[Rückzug]]. Es ist immer wieder gut dich zurückzuziehen und die Fähigkeit zu haben den [[Geist]] und die Sinne zurückzuziehen, nicht ständig jeder [[Ablenkung]] zu folgen und ständig nach [[Außen]] zu gehen. Dies bezieht sich zudem auf ständiges Erreichen, ständiges Tun wollen und allen Außeneindrücken ausgesetzt zu sein. In einem engeren Sinne ist [[Pratyahara]], das Üben von [[Tiefenentspannung]]. 
 
'''Dharana'''
 
Dies ist die Fähigkeit zur [[Konzentration]]. Es bezieht sich auf die [[Konzentration]] im Alltag, die [[Achtsamkeit]], Aufmerksamkeit kultivieren, intensive [[Konzentration]] und Beobachtung der Konzentration. [[Dharana]] heißt die Fähigkeit in der [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] die Ruhe des [[Geist]]es zu kultivieren.
 
'''Dhyana'''
 
Dies ist die tiefe [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], die irgendwann in [[Samadhi]] mündet. [[Samadhi]] ist das [[Überbewusstsein]], die letzte und achte Stufe.
 
'''Samadhi'''
 
Das [[Überbewusstsein]], welches insgesamt sieben verschiedene Schritte bis zur [[Erleuchtung]] umfasst.
 
Das sind einige wichtige Aspekte vom königlichen Weg des [[Asthanga Yoga]]. Dies kann du an einem Wochenende sehr viel ausführlicher lernen.


==Video Der königliche Weg des Ashtanga Yoga ==
==Video Der königliche Weg des Ashtanga Yoga ==
Zeile 11: Zeile 88:
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' Der königliche Weg des Ashtanga Yoga '':
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' Der königliche Weg des Ashtanga Yoga '':


<html5media>https://yoga-meditation-kurzvortrag.podspot.de/files/Der_koenigliche_Weg_des_Ashtanga_Yoga.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Der_koenigliche_Weg_des_Ashtanga_Yoga.mp3}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 21: Zeile 98:
=== [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft Seminare]===
=== [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft Seminare]===


<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365</rss>
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:42 Uhr

Der königliche Weg des Ashtanga Yoga „Der königliche Weg des Asthanga Yoga“ so lautet der Titel eines Seminares bei Yoga Vidya. Unabhängig vom Seminar möchte ich über den königlichen Weg des Asthanga Yoga sprechen. Es erfolgt keine reine Seminarwerbung, ich gebe dieses Seminar nicht selbst und muss gestehen, dass mir der genaue Inhalt des Unterrichts in diesem Seminar nicht explizit bekannt ist. Über den königlichen Weg des Asthanga Yoga kann ich einiges sagen.

Der königliche Weg des Ashtanga Yoga - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Raja Yoga

Der königliche Weg ist eine Übersetzung für Raja Yoga. Raja Yoga ist der königliche Weg, wobei "raj" eigentlich herrschend heißt. Raja Yoga ist der Yoga der Selbstbeherrschung. Raja Yoga ist insbesondere der Weg der Gedankensteuerung und der Gedankenbeherrschung. Im Raja Yoga lernst du deinen Geist kennen, deine Gedanken, deine Stimmungen und du lernst Introspektionen zu üben. Du lernst, wo das alles herkommt.

Stufen im Ashtanga Yoga

Ein wichtiger Aspekt des Raja Yoga ist Swadhyaya, das Selbststudium der inneren Bewusstheit. Im königlichen Weg ist eine zweite Stufe nach Patanjali im 2. Kapitel des Yoga Sutra von ihm beschrieben, dies ist Tapas: Tue etwas.

Swadhyaya - Selbststudium

Als erstes Swadhyaya: Selbststudium, Introspektion: Bewusstwerden und selbst verstehen.

Tapas - Disziplin

Den zweiten Aspekt nimmt Tapas ein: Tue etwas, du kannst etwas verändern. Wenn du bei ständiger Kritik durch andere immer den Kopf einziehst, dich klein machst und alles hinwerfen willst, wenn du dieses merkst, dann weiß du, dies musst du so nicht tun. Du kannst lernen aufgerichtet zu sein, du kannst lernen die Kritik anzunehmen. Weiterhin kannst du nach einer Verbesserung schauen oder auch reflektieren. Vielleicht hat die Person gute Gründe mich zu kritisieren. Ich habe jedoch gute Gründe es so zu machen und werde es zukünftig weiter so machen. Oder du möchtest immer etwas gleich haben, wenn du etwas siehst, du rennst gleich los und bist enttäuscht, wenn du es nicht bekommst, kannst du sehen, „Nein, das will ich nicht“.

Ich mag etwas sehen, was ich haben will, aber ich muss es nicht haben. Ich bin "Raja", ich bin der König, ich bin der Herrscher. Dieses systematische Lernen deine Führungspersönlichkeit zu stärken ist der königliche Weg. Das ist Raja Yoga. Du kannst nicht alles ändern. Du kannst nicht jederzeit positiv Denken und nicht alles in deinem Geist bestimmen.

Ishwara pranidhana - Hingabe

Der dritte Schritt im königlichen Weg des Raja Yoga, des Asthanga Yoga ist Ishwara pranidhana. Ishwara Pranidhana heißt Hingabe, Loslassen, wörtlich Verehrung Gottes. Erstens Introspektion, dann ändere was du ändern kannst und manchmal lasse los, akzeptiere das Gegebene so wie es ist. Akzeptiere dich selbst mit deinen Schwächen, akzeptiere andere mit ihren Schwächen, akzeptiere die Herausforderungen und die Erfahrungen des Lebens. Sehe alles als Teil des Göttlichen an.

Acht Stufen des Ashtanga Yoga im Yoga Sutra

Das sind die verschiedenen Stufen des königlichen Weges des Raja Yogas insbesondere im ersten Teil des 2. Kapitels im Yoga Sutra. Patanjali, der große Yogameister hat eine wichtige Schrift geschrieben, das Yoga Sutra, die Grundschrift für Raja Yoga. Dieser Yogastil wird auch als Ashtanga Yoga bezeichnet. In der zweiten Hälfte des 2. Kapitel des Yoga Sutras, wie auch im ganzen 3. Kapitel, beschreibt Patanjali Asthanga Yoga, den Yoga der acht Stufen. Es gibt zunächst:

Der königliche Weg des Ashtanga Yoga - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Yamas

Yama ist die Ethik im Umgang mit anderen gekennzeichnet von

Das sind die fünf Yamas, ethischen Richtlinien zum Umgang mit anderen.

Niyamas

Dies könnte man als die persönliche Disziplin beschreiben. Es bedeutet ein reines Leben zu führen und umfasst:

Das sind die fünf Niyamas der persönlichen Disziplin.

Asana

Das ist die dritte Stufe des Asthanga Yogas. Asana ist die Körperhaltung, die Körperstellung. Die kann im Alltag erfolgen, gelernt werden, dass du die Brust raus, Schultern zurück und eine Weite hast, anstatt eingeengt zu sein. Eine richtige Körperhaltung, die offen für andere ist anstatt sich zu verschließen. Asana heißt eine aufgerichtete Körperhaltung, eine geistige Haltung. Es beinhaltet zudem die Fähigkeit sich für die Meditation hinzusetzten und natürlich die vielen Yogastellungen, die dir helfen Körper und Psyche gesund und energiegeladen zu machen.

Pranayama

Dieser vierte Schritt bedeutet die Nutzung der Atmung im Alltag. Mit dem Atmen kannst du viel für deinen Gemütszustand tun. Atemübungen erfolgen, um mehr Energie zu bekommen, Klarheit des Geistes und Konzentration zu bekommen.

Pratyahara

Diese fünfte Stufe des Asthanga Yogas ist der Rückzug. Es ist immer wieder gut dich zurückzuziehen und die Fähigkeit zu haben den Geist und die Sinne zurückzuziehen, nicht ständig jeder Ablenkung zu folgen und ständig nach Außen zu gehen. Dies bezieht sich zudem auf ständiges Erreichen, ständiges Tun wollen und allen Außeneindrücken ausgesetzt zu sein. In einem engeren Sinne ist Pratyahara, das Üben von Tiefenentspannung.

Dharana

Dies ist die Fähigkeit zur Konzentration. Es bezieht sich auf die Konzentration im Alltag, die Achtsamkeit, Aufmerksamkeit kultivieren, intensive Konzentration und Beobachtung der Konzentration. Dharana heißt die Fähigkeit in der Meditation die Ruhe des Geistes zu kultivieren.

Dhyana

Dies ist die tiefe Meditation, die irgendwann in Samadhi mündet. Samadhi ist das Überbewusstsein, die letzte und achte Stufe.

Samadhi

Das Überbewusstsein, welches insgesamt sieben verschiedene Schritte bis zur Erleuchtung umfasst.

Das sind einige wichtige Aspekte vom königlichen Weg des Asthanga Yoga. Dies kann du an einem Wochenende sehr viel ausführlicher lernen.

Video Der königliche Weg des Ashtanga Yoga

Hier ein Vortragsvideo zum Thema Der königliche Weg des Ashtanga Yoga :

Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Seminarleiter zu den Themen Yoga und Meditation.

Der königliche Weg des Ashtanga Yoga Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Der königliche Weg des Ashtanga Yoga :

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Der königliche Weg des Ashtanga Yoga, dann könnte für dich auch interessant sein Depressivität, Depression überwinden, Den inneren Krieg beenden, Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst, Der Weg des Herzens, Devi Sadhana.

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft Seminare

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Liebe dich selbst
Liebe Dich selbst! Das ist keine Einladung zu einem großen Ego-Trip. Es ist eine Einladung, mit dir selbst in Frieden und Harmonie zu kommen. Es geht darum, dich wirklich anzunehmen, mit allen Schwäc…
Ajai Preet