Ashram: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 6: Zeile 6:
Hier in diesem Artikel ist die Rede von Ashram als Ort, Gemeinschaft. Mehr über die 4 Lebensstadien unter dem Stichwort [[Ashrama]].
Hier in diesem Artikel ist die Rede von Ashram als Ort, Gemeinschaft. Mehr über die 4 Lebensstadien unter dem Stichwort [[Ashrama]].


[[Bild:Sivanda-ashram_Rishikesh_yoga-vidya.jpg|Sivananda Ashram Rishikesh]]
== Arten von Ashrams ==
== Arten von Ashrams ==
In Indien findet man viele Arten von Ashrams. Man kann folgende Arten von Ashrams unterscheiden - und ein Ashram kann auch in verschiedene Kategorien fallen:  
In Indien findet man viele Arten von Ashrams. Man kann folgende Arten von Ashrams unterscheiden - und ein Ashram kann auch in verschiedene Kategorien fallen:  

Version vom 7. Oktober 2011, 11:05 Uhr

Ein Ashram (Sanskrit: आश्रम, āśrama m."Ort der Anstrengung", in einer anderen Lesart "ohne Anstrengung") ist ein Ort, an dem Yoga und andere spirituelle Praktiken praktiziert und gelehrt werden. Ein Ashram ist ein Ort, an dem Menschen dauerhaft oder vorübergehend wohnen, um sich spirituell weiterzuentwickeln. EIn Ashram kann sein der Wohnsitz eines Gurus oder Heiligen, eine spirituelle Zuflucht für Aspiranten, eine spirituelle Gemeinschaft. In den indischen Sprachen bezeichnet Ashram ein einem Kloster ähnliches Yoga- und Meditationszentrum.

Den spirituellen Leiter und Führer eines Ashrams nennt man Guru. Hauptamtliche Yogis halten Vorträge, singen Bhajans, rezitieren Mantras und sprechen Gebete.

Zu unterscheiden von Ashram als spiritueller Ort bzww. spiritueller Gemeinschaft ist Ashram als Lebensalter. Es gibt dabei vier Lebensstadien, die 4 Ashramas: Brahmacharya (Lernperiode als Schüler), Grihastha (Berufs und Familienleben), Vanaprastha (Ruhestand, Rückzug in Wald-Einsamkeit) und Sannyasa (Abwendung von allem Weltlichten). Hier in diesem Artikel ist die Rede von Ashram als Ort, Gemeinschaft. Mehr über die 4 Lebensstadien unter dem Stichwort Ashrama.

Sivananda Ashram Rishikesh

Arten von Ashrams

In Indien findet man viele Arten von Ashrams. Man kann folgende Arten von Ashrams unterscheiden - und ein Ashram kann auch in verschiedene Kategorien fallen:

Gurukula Ashram

In einem Gurukula Ashram leben Kinder und Jugendliche zusammen mit einem oder mehreren Lehrern. Ein Gurukula Ashram ist so etwas wie ein "Internet". Im klassischen Indien waren Gurukula Ashrams ein wichtiger Teil des Bildungskonzeptes: Die Kinder gingen im Alter von 8-10 Jahren als Brahmacharis bzw. Brahmacharinis zu einem Guru bzw. einem Guru-Paar, welches typischerweise im Rentenalter (Vanaprastha) sich befand. Heutzutage sind in Indien traditionelle Gurukula Ashrams, in welchem nur ein Lehrerpaar mit einer kleinen Schülergruppe (8-12) zusammenlebt, selten. Allerdings gibt es ein moderneres Gurukula-Ashram Konzept: Hier leben die Schüler (Kinder/Jugendliche) größtenteils im Ashram, andere aus der Umgebung kommen zu den Unterrichtsstunden. Es gibt mehrere Lehrer, manche unterrichten allein weltliche Themen, andere auch spirituelle. Charakteristisch für einen Gurukula Ashram ist meist die Verknüpfung weltlicher Bildung mit spiritueller Schulung. Insbesondere viele Sanskritschulen sind auf diesem Konzept aufgebaut. Aber auchSwami Nityanandas Sivananda Vidya Bhavan war so aufgebaut, ebenso wie Swami Tattwarupanandas Gurukula in Südindien.


Indische Yoga Vidya Ashrams - Lehr-Ashrams

Yoga Vidya Ashrams, auch Vidya Bhavans genannt, waren im Alten Indien Stätten des Lernens und Lehrens. Vergleichbar mit mittelalterlichen Universitäten, gab es dort Acharyas (Meister) bzw. Vaidyas (Wissende), welche besonders kundig auf ihrem Gebiet waren und welche jungen Erwachsenen systematischen Unterricht in verschiedenen Fächern gaben. Die Studenten lebten auf dem Ashramgelände (Universitätsgelände/Campus). Sie konnten dort verschiedenste Fächer studieren:

In den Vidya Bhavans wurde wissenschaftliches und traditionelles Lernen verbunden mit spiritueller Praxis. Die Yoga Vidya Ashrams bzw. Vidya Bhavans wurden unter den Sultanen von Delhi und ihren Nachfolgern aufgelöst bzw. in moslemische Universitäten umgewandelt. Heute gibt es wieder einige Universitäten nach dem Modell der Yoga Vidya Ashrams. Insbesondere Universitäten, in denen klassisches Wissen vermittelt wird wie Sanskrit, klassische Schriften, etc. orientieren sich auch heute noch an dieses Modell.

Die Yoga Vidya Ashrams des Yoga Vidya e.V. in Europa sind im Kleinen stark angelehnt an die indischen Yoga Vidya Ashrams des Alten Indiens (siehe unten).

Auch viele, vielleicht sogar die meisten der modernen indischen Ashrams sind heutzutage kleine Vidya Ashrams, Lehr-Ashrams: Sie bieten Seminare, Ausbildungen in Yoga, Meditation, Ayurveda, Jyotish, Vastu etc. an. Waren früher Ashrams in Indien meist auf Spendenbasis, sind heutzutage gerade diese Vidya Ashrams dazu übergegangen, feste Preise für Seminare, Ausbildungen oder individuelle Übernachtungen zu verlangen.

Ayurveda Ashrams

Ayurveda ist die indische Medizin. Sie kann rein säkular oder auch spirituell ausgeübt werden. Sie kann ambulant oder stationär sein. Stationär kann sein Krankenhaus, Wellness-Hotel, Ashram, Familienbetrieb. Wenn Ayurveda spirituell und stationär betrieben wird, ist das typischerweise in einem Ayurveda Ashram. Dabei lebt der Patient in einer Ashram-Umgebung, nimmt im Rahmen des ihm gesundheitlich Möglichen, an Meditationen, Mantras, Satsang, Yoga Übungen etc. teil. Die Behandlung des Patienten in einem Ayurveda Ashram ist dann meist entweder Panchakarma oder Rasayana und sehr aufwändig. Panchakarma und Rasayana in einer spirituellen Ashram-Umgebung gilt als besonders wirkungsvoll. Manchmal bieten auch Yoga Ashrams Panchakarma und Rasayana in einer spirituellen Umgebung an, es gibt aber auch Ayurveda Ashrams, die als Besucher nur Patienten haben.

Guru-Ashrams

Guru Ashrams sind Ashrams, die sich um einen spirituellen Lehrer, Guru, bilden. Der Guru ist die zentrale Figur, um den sich alles dreht. Die Schüler kommen in den Ashram, um dem Lehrer zu dienen und von ihm zu lernen. Gurus können auf unterschiedliche Weise lehren:

  • Sie können Wissen vermitteln
  • Sie können spirituelle Praktiken lehren
  • Sie können im alltäglichen Tun durch ihr Beispiel lehren
  • Sie können ihren Schülern Aufgaben geben, an denen sie wachsen können
  • Sie können schweigend lehren - allein durch ihre Ausstrahlung und Meditation
  • Sie können bewusst Energie übertragen - Shaktipat geben

In einem Guru Ashram leben typischerweise einige enge Schüler des Meisters/der Meisterin dauerhaft, andere kommen als Besucher für eine gewisse Zeit dazu. Typischerweise kommen Menschen aus der Umgebung für Satsang und Darshan ab und zu mal, Besucher von weiter weg bleiben auch ein paar Tage und Wochen, um ganz in der Umgebung des Gurus zu lernen. Früher haben sich Guru Ashrams nach dem Tod des Meisters wieder aufgelöst, oder es entstand daraus ein kleiner Tempel, zu dem Menschen auch nach dem Tod des Meisters hin pilgerten. Heute ernennt ein Guru oft einen oder mehrere Nachfolger, welche anschließend das Werk weiterführen. Oft wandelt sich dabei die Art des Ashrams von einem Guru Ashram in eine Art des Ashrams.


Sozial orientierte Ashrams

Ähnlich wie manches christliche Kloster gibt es auch indische Ashrams, die hauptsächlich soziale Werke betreiben. Die Ashram-Bewohner leben zusammen, praktizieren spirituelle Praktiken. Aber hauptsächlich sind sie für die Menschen in der Umgebung da. Diese Ashrams betreiben Krankenhäuser, Schulen, Lepra-Stationen, Ayurveda Beratungs-Stationen und Apotheken, Frauenhäuser, Waisenheime etc. Auch der Betrieb von Erwachsenenbildung (Computer-Ausbildung, Handwerkliche Ausbildung, Lesen und Schreiben, Nähen etc.) kann dazu gehören. Die von Mahatma Gandhi und seinen Schülern gegründeten gegründeten Ashrams gehören typischerweise zu dieser Kategorie.

Kloster-Ashrams

Ein Kloster-Ashram ist ein Ashram, in dem nur oder hauptsächlich Mönche, Swamis bzw. Sannyasis leben. Ein Swami ist jemand, der das Gelübde der Entsagung abgelegt hat, auf persönlichen Besitz, Familie, Sexualität sowie Streben nach weltlichem Glück entsagt hat. In Indien gibt es zwei Arten von Mönchen:

  • sogenannte Wandermönche, Sadhus bzw. Parivrajakas genannt
  • Klostermönche, die in einem Ashram leben

In Indien gibt es sehr viele verschiedene Mönchsorden. Diese sind nicht so streng hierarchisch organisiert wie christliche Mönchsorden. Jedoch gibt es seit um 1900 eine gewisse Neigung mindestens unter einigen dieser Orden, ihre Ashram-Gemeinschaften an die Organisation christlicher Klöster zu orientieren. Beispiele dafür sind z.B. die Ramakrishna Mission sowie die Divine Life Society. Kloster-Ashrams entstehen oft aus einem Guru-Ashram. In der 3. Generation ist selten noch ein Ashram-Oberhaupt, das von allen als spiritueller Lehrer verehrt wird. Vielmehr gibt es einen Leiter, meist ein Leiter-Gremium, und die Mönche und Novizen sowie die Besucher praktizieren und lernen nach den Lehren eines verstorbenen Meisters. Oft sind so mehrere Ashrams miteinander verbunden. Meist haben die Kloster-Ashrams auch Laien-Schüler, die auch kleinere und größere spirituelle Zentren und Nicht-Mönchs-Ashrams gründen können. Unter den Kloster-Ashrams kann man wieder zwei Arten unterscheiden:

  • Ashrams, die den Lehren eines Meisters bzw. einer bestimmten Richtung folgen
  • Ashrams, die mehr lose Ansammlungen von Mönchen sind, die individuell und für sich selbst praktizieren und die eigentlich eher wie Eremiten wohnen. Das Ashram-Management kümmert sich um die materiellen Bedürfnisse der Mönche und weist ihnen ihre Hütte/Zimmer zu. Gemeinschaftliche spirituelle Praktiken gibt es kaum. Diese Art von Ashram ist meist von einem Mäzen gestiftet worden. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Swargashram in Rishikesh, in dem auch Swami Sivananda eine Weile lebte.

Zwar sind die meisten Ashrams früher in Indien nicht von Mönchen betrieben worden. Heutzutage sind die Kloster-Ashrams oft am sichtbarsten in der Öffentlichkeit. Und so wird das Wort Ashram unkorrekterweise oft mit dem Konzept eines Mönchs-Klosters gleichgesetzt.

Große traditionelle Maths

Eine besondere Art der Kloster-Ashrams sind die großen uralten Maths. Das Wort Math hat verschiedene Bedeutungen. Hier sind die großen Maths, begründet von einem der Alten Acharyas. Die großen Acharyas haben eine bestimmte spirituelle Richtung, manchmal ein ganzes Darshana, begründet oder neu belebt. Sie haben oft einen oder mehrere Haupt-Maths begründet, um so ihre Lehren zu bewahren und weiterzuentwickeln. Besonders bekannt sind die 4 Maths, die von Shankara bzw. Shankaracharya gegründet wurden:

Die Leiter eines traditionellen Maths werden meist als "Acharya" bezeichnet, die Leiter der 4 von Shankara begründeten Maths als "Shankaracharya"

Einige bekannte Ashrams in Indien

  • in Agra, der Ashram der Radhasoami Satsangis;
  • in Ahmedabad der Sabarmati Ashram (auch Harijan-Ashram), ehemaliger Wohnsitz Mahatma Gandhis;
  • in Amritapuri, von Mata Amritanandamayi gegründet;
  • in Kurisumala der christliche Ashram;
  • in Puducherry der Sri Aurobindo Ashram, von Aurobindo und Mira Alfassa gegründet;
  • in Pune, von Bhagwan Shree Rajneesh, auch Osho gennant, gegründet;
  • in Rishikesh, Sivananda Ashram, Maharishi Ashram, Swargashram und viele mehr;
  • in Tiruvannamalai der Ramana Ashram, entstanden durch Ramana Maharshi;
  • Sivananda Yoga Ashrams, begründet durch Swami Vishnu-devananda, in Neyyar Dam, Madurai, Uttarkashi, Gangotri u.a.;
  • Verschiedene Ashrams der Ramakrishna Mission in vielen indischen Millionenstädten, begündet von Swami Vivekananda;
  • Anandamayi Ma Ashrams in verschiedenen Teilen Nordindiens.

Ashram als spirituelle Gemeinschaft im Unterschied zu anderen Formen des menschlichen Zusammenlebens

Ashram ist das Konzept der spirituellen Gemeinschaft in Indien. Wie oben erläutert gibt es die verschiedensten Ausprägungen von spirituellen Lebensgemeinschaften in Indien. Allen Ashrams gemeinsam ist das Streben nach einem höheren Ziel und die Überzeugung, dass das in einer Gemeinschaft besser geht als allein. In diesem Sinn unterscheidet sich ein Ashram von folgenden Formen des menschlichen Zusammenlebens:

  • Tapasvin, der Eremit: Der Eremit grenzt sich bewusst ab von anderen Menschen und beschränkt seinen Kontakt mit anderen auf das Notwendigste. In Indien gibt es zahlreiche Eremiten, die im Dschungel und in Höhlen lebten. Tapasvin bedeutet "jemand, der Tapas übt, also Asket. Manche Ashrams kümmern sich auch um Tapasvins, um ihnen ein ungestörtes Leben der spirituellen Praxis zu ermöglichen.
  • Sadhu, Wandermönch: Der Wandermönch ist nirgendwo sesshaft - er mag eine Weile an einem Ort bleiben, jedoch will er ungebunden bleiben. Er wählt das Wandermönchstum, um an keinem Ort gebunden zu sein, und um nirgendwo menschliche Verhaftungen zu entwickeln. Oft besuchen Sadhus für ein paar Tage oder während der Regensaison einen Ashram.
  • Kleinfamilie: Eine Kleinfamilie besteht aus einem Elternpaar und Kind/Kindern. Familienleben kann auch eine Form der spirituellen Praxis sein. Jedoch steht bei einer Kleinfamilie das Kümmern um die Kinder sowie die Paarbeziehung im Vordergrund. In manchen Ashrams (auch in den Yoga Vidya Ashrams in Deutschland) leben Kleinfamilien, die sich so als Teil einer größeren spirituellen Gemeinschaft verstehen.
  • Großfamilie: In Indien wird spirituelles Wissen oft in der Familie weitergegeben. Da bestehen enge persönliche Bindungen zwischen den Mitgliedern eines Clans, welche Träger einer bestimmten spirituellen Linie sind. Die Großfamilie kann also durchaus spirituell orientiert sein.Im Unterschied zu einem Ashram sind hier Verwandschaftsbeziehungen entscheidend. Auch wenn in Indien manche Großfamilien ashramartig zusammenleben, unterscheiden sie sich von einem Ashram dadurch, dass es für einen Außenstehenden außer durch Heirat nicht möglich ist, Teil der Großfamilie zu werden. Manchmal können Außenstehende als Schüler (Chelas) aufgenommen werden in eine Großfamilie. Dann kann aus einer Großfamilie (und Kleinfamilie) eine Ashramgemeinschaft entstehen
  • Dorfgemeinschaft: Eine Dorfgemeinschaft besteht zunächst aus Menschen, die am gleichen Ort geboren wurden, dort aufwachsen oder wegen Arbeit oder Partnerschaft dorthin gezogen sind. In einer Dorfgemeinschaft leben Menschen unterschiedlichster Interessenlage zusammen. Manche große Ashrams, insbesondere Ashrams, in denen auch Familien leben, haben auch Dorf-Charakter. Solange der spirituelle Zweck überwiegt, ist die Dorfgemeinschaft ein Ashram. Manchmal kann sich nach einer Generation die Ausrichtung so ändern, dass das Ashram-Dorf zu einem weitestgehend "normalen" Dorf mutiert, in dem vielleicht ein kleinerer Ashram weiter existiert...

Ashrams im Westen

Ashrams als spirituelle Lebensgemeinschaften gab und gibt es nicht nur in Indien. Im weiteren Sinne kann man ja jede spirituelle Lebensgemeinschaft als Ashram bezeichnen. Im engeren Sinne sind diejenigen spirituellen Lebensgemeinschaften Ashrams, welche indische Formen der Spiritualität leben.

Spirituelle Lebensgemeinschaften im Westen

Im Lauf der Jahrtausende gab es im Westen zahllose Lebensgemeinschaften, welche Ähnlichkeiten mit indischen Ashrams haben. Hier seien beispielhaft einige herausgegriffen:

  • Philosophenschulen im Alten Griechenland: In der Antike scharten die großen Philosophen wie Pythagoras und Plato eine Anhängerschar um sich. Die Anhänger lebten in einer Gemeinschaft mit dem Philosophen, der oft ihr spiritueller Lehrer war.
  • Mysterienkulte im Mittelmeerraum: Über das ganze Mittelmeer verstreut gab es in der Antike Mysterienkulte. Dorthin kamen Aspiranten, um in eine bestimmte Form der Spiritualität eingeweiht zu werden. Einige Eingeweihte verbrachten ihr ganzes Leben dort und waren hoch angesehene spirituelle Führer. Die meisten blieben eine Weile dort und gingen dann ins normale Leben zurück
  • Essener-Gemeinschaften: Bei den Juden gab es in den Jahrhunderten um Christi Geburt eine Abspaltung (Sekte), welche als Essener bezeichnet wurden. Die Essener lebten in kleineren und größeren Gemeinschaften zusammen und bildeten so etwas wie die "Urform" von Klostergemeinschaften, an welche sich später die christlichen Klöster orientierten. Einige jüdische Gruppierungen um Christi Geburt bildeten solche spirituelle Lebensgemeinschaften. Die Anhänger von Johannes dem Täufer sind ein Beispiel dafür
  • Urgemeinden im Frühchristentum: Jesus selbst war ein Wanderprediger, gründete also keine "Ashram-Gemeinschaft". Jedoch bildeten sich nach Jesu Kreuzigung eine Vielzahl von christlichen Gemeinschaften. In vielen von diesen Gemeinschaften war es üblich, dass alle Gemeinschaftsmitglieder ihr Privateigentum aufgaben und alles an die Gemeinschaft übergaben. Das ganze Leben richtete sich aus an den Lehren von Jesus. Oft haben die Gemeinschaftsmitglieder die Rückkehr Jesu (und damit die Apokalypse) erwartet und sich daher mit besonderer Hingabe der Praxis und Verbreitung der christlichen lehre gewidmet. In gewissem Sinne kann man in den christlichen Urgemeinden Ashram-ähnliche Lebensgemeinschaften sehen.
  • Wüstenväter: In den ersten christlichen Jahrhunderten gab es insbesondere in Ägypten, aber auch in anderen römischen Provinzen des nördlichen Afrikas und des Nahen Ostens, Eremiten, die ihr Zuhause verließen, um in der Einsamkeit der Wüste nach Gott zu streben. Manche scharten Schüler um sich, manche gründeten bewusst Gemeinschafts-Eremitagen. Auch die Wüstenväter-Gemeinschaften wurden zu Vorbildern für die christlichen Klöster. In dieser Tradition entwickelten sich, auch außerhalb der Wüstengegenden, Klostergemeinschaften wie die von Bischof Eusebius († 370) in Vercelli, von Martin von Tours in Ligue und Tours (um 375), sowie die Stadtklöster in Rom im 4. Jahrhundert
  • Benediktiner Klöster: Der Heilige Benedikt von Nursia (480-547 n.Chr.) begründete die Benediktiner-Klöster. Diese basierten auf der Regula Benedicti (Benediktsregel), welche von Benedikt selbst verfasst wurden. Besonders charakteristisch für die Benediktiner Klöster und den daraus entstehenden Benediktiner-Orden war die Abkehr von der reinen Askese und die starke Betonung des spirituellen Wachstums in der Gemeinschaft
  • Weitere christliche Klöster: Aufbauend auf den Benediktiner Klöstern entwickelten sich im christlichen Mittelalter eine Vielzahl von Ordensgemeinschaften. Stellvertreten seien hier genannt: Zisterzienser, Zisterzienserinnen, Trapisten, Trapistinnen, Kartäuser, Augustiner, Franziskaner, Franziskanerinnen, Dominikaner, Karmeliten, Karmelitinnen, Jesuiten
  • Beginen-Gemeinschaften: Ab dem 13. Jahrhundert lebten Frauen ein frommes, eheloses Leben in ordensähnlichen Hausgemeinschaften. Im Unterschied zu Klostergemeinschaften waren sie nicht in die kirchliche Hierarchie eingebettet, hatten keine kirchlich anerkannte Ordensregel - und standen immer unter der Gefahr, als häretische Sekten verfolgt zu werden. Auch Männer schlossen sich zu Gemeinschaften zusammen - und wurden dann Begarden genannt.
  • Protestantische Lebensgemeinschaften: Luther selbst war für die Auflösung der christlichen Klöster. Und so wurden in den protestantischen Ländern die Klöster größtenteils aufgelöst. Jedoch entstanden im Lauf der Jahrhunderte viele evangelische Lebensgemeinschaften. Am bekanntesten sind die Diakonissen, die sich in Diakonissenhäusern organisierten sowie diverse Frauenstifte, Bruderschaften, Schwesterschaften und Communitäten.
  • Kibuzzim: Als Juden ab dem Ende des 19. Jahrhunderts nach Israel auswanderten, experimentierten sie mit verschiedenen Formen des menschlichen Zusammenlebens. Die Kibuzzim gehören zu den bekanntesten. Eine Reihe dieser Kibuzzim sind dabei spirituell ausgerichtet - und damit Ashram-ähnlich
  • Kommunen-Bewegung der 60er und 70er Jahre: Im Zuge der 68er Generation kam es zu Kommunen

Ashrams in Amerika

Amerika als Einwanderungsland hat eine reichhaltige Geschichte von spirituellen Gemeinschaften. Im 17.-20. Jahrhundert wanderten Anhänger verschiedenster spiritueller Gemeinschaften nach Amerika aus, um religiöser Verfolgung zu entgegen und neue Formen von spiritueller Lebensgemeinschaft zu praktizieren. So überrascht es nicht, dass auch die ersten Ashrams im Westen in Amerika entstanden, und es bis heute ein sehr reichhaltiges Ashram-Leben in Amerika gibt. Hier ein paar frühe Beispiele:

  • Swami Vivekananda (1863-1902) kam 1893 zum Weltparlament der Religionen nach Chicago. Daran schlossen sich Vortragstouren durch Amerika und England an. Dort beründete er die "Vedanta Society" in Analogie zur "Ramakrishna Mission", die er in Indien begründet hatte. Schon zu Lebzeiten entstand in Kalifornien "Shanti Ashrama". Heute gibt es in Amerika einige Ashrams der Vedanta Society.
  • Paramahamsa Yogananda (1893-1952) gründete 1920 die "Self Realization Fellowship (SRF)". Er begründete einen Ashram in Mount Washington (Los Angeles, Kalifornien). Weitere Ashrams folgten später, die auch heute weiter von der SRF betrieben werden.
  • Donald Walters, auch Swami Kriyananda, bzw. Kriyananda genannt, ein direkter Schüler von Paramahamsa Yogananda, begründete Ananda Village bei Nevada City, Kalifornien. Inzwischen gibt es weitere Ashrams in dieser Tradition, unter anderem auch in Assisi, Italien.

Charakteristisch für die von indischen Yoga Meistern gegründeten ersten spirituellen Lebensgemeinschaften ist, dass der Name "Ashram" selten oder gar nicht verwendet wurde. Vielmehr wurden sie als "Tempel" oder "Monastery" (Kloster) bezeichnet - und sahen (und sehen) ähnlich wie christliche Klöster aus, z.T. mit Kirchenbänken, Kanzel, kirchenähnlichen Bauten etc. Das änderte sich in den 60er und 70er Jahren. Im Zuge der Jugendrevolten der 60er und 70er Jahre probierten viele Menschen neue Formen des menschlichen Zusammenlebens. Es kamen viele indische Yoga-Meister in den Westen. Eine Vielzahl von Ashrams entstanden. Traditionelle indische Spiritualität traf auf die sozialistisch, revolutionär, individualistisch und kreativ geprägte "Aussteiger"-Generation. Aus diesem Spannungsfeld gingen immer wieder neue Ashram-Gemeinschaften hervor, die z.T. nur kurzlebig waren, z.T. sich im Lauf der Jahrzehnte immer wieder neu entwickelten. Bedeutsame Yoga Ashrams in Amerika:

  • Sivananda Yoga Vedanta Ashrams, begründet von Swami Vishnu-devananda (siehe unten)
  • Integral Yoga Ashrams, begründet von Swami Satchidananda (Schüler von Swami Sivananda)
  • Ashrams des Himalaya Institutes, begründet von Swami Rama
  • Mount Madonna Center (Watsonville, California) und Salt Spring Center (British Columbia), begründet von Baba Hari Dass
  • Ananda Ashram (Monroe, New York), begründet 1964 von Shri Brahmananda Sarasvati
  • In den 80er Jahren waren die Siddha Yoga Ashrams von Swami Muktananda die größten Ashrams in Amerika. Seitdem haben sie wieder an Bedeutung verloren.

Andere bedeutende indische Meister, die Ashram-ähnliche Gemeinschaften in Amerika begründeten:

  • Shrila Prabhupada (1896-1977) begründete die International Society for Krishna Consciousness (ISKCON),meist "Hare Krishna Bewegung" genannt. Recht große spirituelle Gemeinschaften entstanden rund um die Krishna Tempel oder in ganzen Stadtteilen in Los Angeles, new York und San Franzisco.
  • Maharishi Mahesh Yogi (1917-2008) begründete die "Transcendental Meditation" Bewegung. Viele kleinere und größere Zentren, Seminarzentren, ja ganze Universitäts-Campusse entstanden in seiner Tradition
  • Osho, früher genannt Bhagwan Shree Rajneesh, (1931-1990), begründete einen sehr großen Ashram (Kommune) in Oregon, welcher 1981-1985 Bestand hatte.
  • Yogi Bhajan (1929-2004) begründete die 3HO Stiftung, welche einige Ashram-artige Zentren und Gemeinschaften betreibt.

Man kann davon ausgehen, dass es heute mehrere Hundert kleinere und größere Ashrams in Amerika gibt


Sivananda Yoga Vedanta Ashrams

  • Swami Vishnu-devananda (1927-1993), ein Schüler von Swami Sivananda, kam 1957 in den Westen. Er kann als der Begründer des Yoga Ashram-Konzeptes im Westen gesehen werden. Dieses Konzept wurde von vielen anderen indischen Yoga-Meistern kopiert. Auch die Yoga Vidya Ashrams lehnen sich an dieses Konzept an.

1963 eröffnete Swami Vishnu-devananda den ersten Sivananda Yoga Vedanta Ashram in Val Morin, Quebec, Kanada, bei Montreal, genannt Sivananda Ashram Yoga Camp. Weitere Ashrams folgten in:

  • Paradise Island bei Nassau, Bahamas, genannt Sivananda Ashram Yoga Retreat
  • Woodbourne (bei New York), genannt Sivananda Ashram Yoga Ranch
  • Grass Valley (Kalifornien), genannt Sivananda Ashram Yoga Farm

Swami Vishnu-devananda und seine Schüler begründeten weitere Sivananda Yoga Vedanta Ashrams in Indien, in Österreich und in Frankreich

Charakteristisch für die von Swami Vishnu-devananda begründeten Sivananda Yoga Vedanta Ashrams:

  • Dauerhafte Ashram-Bewohner werden als "Mitarbeiter" (englisch "Staff") bezeichnet. Das drückt auch aus, dass alle im Ashram mitarbeiten müssen im Sinne von uneigennützigem Dienen (Karma Yoga)
  • Es leben dort sowohl Swamis (Mönche) als auch Nicht-Mönche, zum Teil auch Familien mit Kindern. Die Ashram-Bewohner werden nicht bezahlt, sondern erhalten Unterkunft und Verpflegung
  • Es gibt einen bestimmten Tagesablauf, der das ganze Jahr gleich bleibt, und zu dem 2 Mal täglich Satsang, 2 Mal täglich Yogastunden und 2 tägliche Mahlzeiten dazugehören
  • Es wird eine Sattwa Yoga Ernährung angeboten, ohne Fleisch, Fisch, Eier, Zwiebeln, Alkohol etc.
  • Im Ashram herrschen regeln, an die sich alle, die im Ashram wohnen, halten müssen. Dazu gehören Verzicht auf Fleisch, Fisch, Alkohol, Tabak, illegale Drogen. Dazu gehört auch regelmäßige Teilnahme am Satsang und eigene oder gemeinsame Praxis von Asanas und Pranayama
  • Der Ashram bietet Individualgastprogramme, Wochenend- und Wochenseminare sowie Yogalehrer Ausbildung und Yogalehrer Weiterbildung an.

Es gibt verschiedene Weisen, in einem Sivananda Yoga Vedanta Ashram zu leben

  • Swamis (Mönche, Nonnen) verpflichten sich, dauerhaft zölibatär in Ashrams (oder den Zentren) zu leben
  • "Permanent Staff" verpflichten sich für mindestens ein Jahr
  • "Karma Yogis" sind Mithelfer, die zwischen ein paar Tagen bis ein paar Monaten im Ashram mithelfen
  • "Guests" können sein Seminarteilnehmer oder Individualgäste, die für ihr Seminar/ihren Aufenthalt bezahlen
  • Ausbildungsteilnehmer bleiben meist für 4 Wochen am Stück

Ashrams in Deutschland

Schüler von Shrila Prabhupada, Maharishi Mahesh Yogi und Osho gründeten in den 70er und 80er Jahren einige Ashram-ähnliche Zentren und Seminarhäuser in Deutschland. Einige davon existieren heute noch, andere mussten nach einigen Jahren wieder schließen. Heute sind die vom Yoga Vidya e.V. begründeten [Yoga Vidya Ashrams https://www.yoga-vidya.de/center/] die größten in Deutschland. Weitere Ashrams in Deutschland:

  • Babaji Bhole Baba Ashram in Rieferath
  • Triguna Ashram in Berlin
  • Art of Living in Bad Antogast

Yoga Vidya Ashrams in Europa

Die Yoga Vidya Ashrams, betrieben vom Yoga Vidya e.V., sind die größten Ashrams in Deutschland. Zur Zeit (2011) gibt es drei Yoga Vidya Ashrams:

Yoga Vidya Ashrams sind ähnlich wie die von Swami Vishnu-devananda begründeten Sivananda Yoga Vedanta Ashrams (siehe oben), mit einigen Unterschieden:

  • Dauerhafte Ashram-Bewohner werden als "Sevakas" ("Dienende") bezeichnet. Das drückt auch aus, dass alle im Ashram mitarbeiten im Sinne von uneigennützigem Dienen (Karma Yoga)
  • Im Ashram leben dauerhaft sowohl Singles als auch Paare und Kleinfamilien. In Bad Meinberg gibt es seit 2011 auch eine Swamini und eine Brahmacharini
  • Es gibt einen bestimmten Tagesablauf, der das ganze Jahr gleich bleibt, und zu dem 2 Mal täglich Satsang, 2 Mal täglich Yogastunden und 2 tägliche Mahlzeiten dazugehören. Darüberhinaus werden täglich indische Rituale wie Puja und Homa sowie Rezitationen von Mantras praktiziert
  • Es wird eine Sattwa Yoga Ernährung angeboten, ohne Fleisch, Fisch, Eier, Zwiebeln, Alkohol etc. Es gibt ein reichhaltiges Buffet, das auch auf spezielle Kostformen wie Vegan, Rohkost, Ayurveda Vata-Kost, Glutenfrei, Trennkost etc. Rücksicht nimmt
  • Im Ashram herrschen Regeln, an die sich alle, die im Ashram wohnen, halten müssen. Dazu gehören Verzicht auf Fleisch, Fisch, Alkohol, Tabak, illegale Drogen. Dazu gehört auch regelmäßige Teilnahme am Satsang und eigene oder gemeinsame Praxis von Asanas und Pranayama
  • Der Ashram bietet Individualgastprogramme, Wochenend- und Wochenseminare sowie Yogalehrer Ausbildung, Yogalehrer Weiterbildung sowie eine Vielzahl von anderen Ausbildungen rund um Yoga, Meditation, Ayurveda, Gesundheit, Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität an.

Es gibt verschiedene Arten, in einem Yoga Vidya Ashram zu leben: Es gibt verschiedene Weisen, in einem Sivananda Yoga Vedanta Ashram zu leben

  • Sevakas verpflichten sich für mindestens ein Jahr. Sie besuchen mindestens 6 Mal pro Woche den Satsang, üben täglich Asanas und Pranayama, haben soziale Absicherung und Taschengeld, nutzen die Einrichtungen des Ashrams und können aus Ausbildungen und Seminaren im Ashram teilnehmen. Wer mindestens 3 Jahre bleibt, kann am Yoga Vidya Acharya Studiengang teilnehmen. Mehr Infos zum Sevaka-Programm
  • Swamis (Mönche, Nonnen) verpflichten sich, dauerhaft zölibatär in Ashrams (oder den Zentren) zu leben, Brahmacharis leben in einer Art Novizentum und können sich nach 6 Jahren entscheiden, ob sie zum Swami geweiht werden wollen
  • "Karma Yogis" sind Mithelfer, die zwischen ein paar Tagen bis ein paar Monaten im Ashram mithelfen Infos zum Mithilfe-Programm
  • Individualgäste können solange bleiben wie sie wollen, zahlen einen Tagessatz (der bei Mithilfe reduziert werden kann) und besuchen täglich mindestens eine Yogastunde und einen Satsang. Infos zum Individualgastprogramm
  • Seminarteilnehmer besuchen eines der vielen Yoga Seminare
  • Ausbildungsteilnehmer bleiben zwischen 5 Tagen und 4 Wochen

Organisation von Ashrams

Die indische Kultur ist sehr reichhaltig, manchmal auch chaotisch. Indische Ashrams können so ganz unterschiedlich organisiert sein. Hier einige Beispiele:

Wer entscheidet - Organisationsstruktur

Man findet bei Ashrams ganz unterschiedliche Entscheidungswege:

  • Guru: In Guru-orientierten Ashrams ist es meist der lebende Meister, der das letzte Wort hat
  • Stiftungsrat: Die meisten indischen Ashrams sind als Stiftung aufgebaut. Der Stiftungsrat bestimmt das Wichtigste
  • Demokratischer Verein: Manche Ashrams sind als gemeinnützige Vereine organisiert, in denen demokratisch abgestimmt wird
  • Regierungs-Ashrams: Manche indische Ashrams werden auch von den Regierungen der Bundesländer betrieben. Dann entscheidet ein von der Regierung eingesetzter Leiter

Wie finanziert sich ein Ashram?

Folgende Möglichkeiten:

  • Spendenfinanziert: Der Ashram bittet die Besucher und die Anhänger um Spenden. Manche Ashrams finanzieren sich durch die Spenden weniger sehr reicher Förderer, manche durch kleine Spenden von vielen
  • Stiftungsfinanziert: Manche Ashrams wurden von einem reichen Mäzen begründet oder ermöglicht. Der Ashram finanziert sich hauptsächlich durch die Zinsen des vom Stiftungsgeber eingesetzten Stiftungskapital
  • Finanzierung durch die öffentliche Hand: Wenige Ashrams werden ganz oder teilweise von der indischen Regierung oder der Regierung eines Bundeslandes oder einer Stadt finanziert
  • Finanzierung durch Gewerbe: Manche Ashrams haben ein Gewerbe wie Buchproduktion, Textilproduktion, Kunsthandwerk, Landwirtschaft etc. Durch die Einnahmen aus diesen Gewerben finanziert sich der Ashram
  • Finanzierung durch Gebühren und Preise: Manche Ashrams verlangen feste Preise für Unterkunft/Verpflegung, für Yoga Unterricht, für Seminare, Ausbildungen, Ayurveda Behandlungen, Beratungen etc. Immer mehr indische Ashrams fallen in diese letzte Kategorie