Trübsal

Aus Yogawiki
Version vom 25. Oktober 2016, 02:25 Uhr von Sukadev (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „[https://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]“)

Trübsal - was ist das? Wie geht man damit um? Trübsal ist etwas sehr Schmerzvolles, etwas sehr Trauriges. Man kann Trübsal blasen, man kann dann wieder alle Trübsal vergessen. Trübsal ist auch die Bezeichnung für einen lang anhaltenden Gemütszustand, der von tiefer Traurigkeit geprägt ist, von großem psychischen Schmerz, von Betrübnis. Trübsal ist Kummer und seelischer Schmerz.

Freude wartet auch nach Trübsal

Man kann auch über die Trübsal des Lebens lamentieren: Hinter dem Zuckerguss des Lebens ist oft ein Abgrund des Leidens. Und alles was einen Anfang hat, hat auch ein Ende. Immer wieder gilt es, Abschied zu nehmen, immer wieder wird man in Trauer geholt durch Verluste, Misserfolge, Enttäuschungen. Und wenn man eine Phase hat, in der einem alles gelingt, stellt man fest, dass einen das erst recht nicht glücklich macht.

So kann man lernen, dass Trübsal zum Leben gehört. Wenn man das erkannt hat, bekommt man laut Yogalehrer Viveka, Unterscheidungskraft, und Vairagya, Loslösen von Wünschen. So kann das bewusste Erfahren von Trübsal ein wichtiger Schritt zum spirituellen Erwachen sein. Natürlich gilt auch: Die regelmäßige Übung von Yoga und Meditation verhilft einem zu neuer Energie und Lebensfreude, so kann man aller Trübsal Lebewohl sagen. Ein paar Worte zur Begriffsherkunft von Trübsal, zu Trübsal Etymologie: Trübsal hat die Bedeutung Traurigkeit, Melancholie, Hoffnungslosigkeit. Das Wort Trübsal kommt vom althochdeutschen truobisal, nachgewiesen im 11. Jahrhundert, mit der Bedeutung Undurchsichtigkeit, Finsternis, Drangsal, Plage, Traurigkeit, Betrübnis.

Umgang mit Trübsal bei anderen

Aus einem Vortrag von Sukadev Bretz

Vielleicht siehst du jemanden, der bläst Trübsal. Er ist traurig, hat trübe Stimmung. Du würdest ihn gerne aufheitern. Was kannst du tun?

Manchmal kannst du gar nichts tun. Manchmal sind einfach trübselig. Und sie sind halt so. Du musst daran nichts ändern. Es muss dich auch nicht bedrücken. Du musst dich davon auch nicht beeindrucken lassen.

Du kannst Menschen ein gewisses Mitgefühl zeigen, du kannst ihnen ein offenes Ohr geben. Du könntest ihnen zeigen, das es andere Weisen gibt das zu sehen. Oder du läßt sie einfach in Ruhe.

Manchmal hilft es Menschen, die Trübsal blasen um Rat zu bitten. Manchmal hilft es, sie um einen Gefallen zu bitten. Manchmal hilft es, ihnen Wertschätzung zu zeigen. Manchmal hilft es, ihnen zu sagen, dass sie was ganz Tolles geleistet haben.

Manchmal hilft es, Menschen eine andere Sichtweise zu vermitteln. Manchmal hilft es, sie abzulenken. Oft hilft es, gemeinsam tätig zu sein. Viele Möglichkeiten, aber in jedem Fall gilt es, den Menschen vom Herzen her zu mögen. Vom Herzen her Mitgefühl zu schenken. Verbindung und Einheit zu spüren. Ein Gebet kann helfen. Lichtgedanken können helfen. Mantras können helfen.

Trübsal in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Trübsal gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Trübsal - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Trübsal sind zum Beispiel Leid, Elend, Gram, Kummer, Unglück, Angst, Melancholie, Pein, Sorge, Traurigkeit, Kümmernis, Niedergeschlagenheit, Not, Melancholie, Gedrücktheit, Langeweile, Ärgernis .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Trübsal - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Trübsal sind zum Beispiel Glück, Trab, Geschwindigkeit, Tempo, Kurzweil, Jubel, Karriere, Überschwang, Ekstase . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Trübsal, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Trübsal, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Trübsal stehen:

Eigenschaftsgruppe

Trübsal kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

  • Schattenseiten-Kategorie Trauer

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Trübsal sind zum Beispiel das Adjektiv trübselig, das Verb trüben, sowie das Substantiv Trübseliger.

Wer Trübsal hat, der ist trübselig beziehungsweise ein Trübseliger.

Siehe auch

Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Positives Denken, Raja Yoga und Gedankenkraft: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation