Skanda Purana: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Skanda Purana''' ist das umfangreichste [[Purana]]. Der Text befasst sich zum größten Teil mit [[ | Das '''Skanda Purana''' ist das umfangreichste [[Purana]]. Der Text befasst sich zum größten Teil mit [[Karttikeya]], dem Sohn von [[Shiva]] und [[Parvati]]. Es beinhaltet weiter [[Legende]]n über [[Shiva]] und die mit ihm verbundenen heiligen Stätten. Es beschreibt die Shaiva Tradition der Region Hemakuta (nahe Vijayanagar) in Karnataka. Das [[Padma Purana]] klassifiziert das Skanda Purana als ein [[Tamas]] Purana (Purana der Dunkelheit/des Unwissens). Das Skanda Purana hat sieben Teile - Maheshvara, Vaishnava, [[Brahma]], Kashi, Avanti, Nagar und Prabhasa: | ||
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]] | |||
'''Maheshvara Khanda''': [[Daksha]]s Feindschaft gegen Shiva, Verbrennung [[Sati]]s, Verehrung Shivas, die Quirlung des Ozeans, das Erscheinen des Unsterblichkeitstrankes, der Dämon [[Taraka]], Shiva prüft [[Parvati]]s [[Hingabe]], Geburt [[Kartikeya]]s, die Vernichtung Tarakas, [[Shivaratri]], die Vernichtung des Dämonen | '''Maheshvara Khanda''': [[Daksha]]s Feindschaft gegen Shiva, Verbrennung [[Sati]]s, Verehrung Shivas, die Quirlung des Ozeans, das Erscheinen des Unsterblichkeitstrankes, der Dämon [[Taraka]], Shiva prüft [[Parvati]]s [[Hingabe]], Geburt [[Kartikeya]]s, die Vernichtung Tarakas, [[Shivaratri]], die Vernichtung des Dämonen Pralamb, Kaalbhitis Buße, Karandham, Arunachal Shiva [[Lingam]], Shiva als Schöpfer. | ||
[[Datei:Murugan by Raja Ravi Varma.jpg|thumb|Karttikeya]] | |||
'''Vaishnava Khanda''': Das [[Leben]] [[Vishnu]]s, seine Taten und Verehrungsorte Puri, Badrikashrama, Heratkeshvar, Avantika Prabhasa, Dvarika, Wert des [[Fasten]]s, das heilige Bad, Asketentum, Hingabe, [[Moral]], Reinheit, die vier Lebensstadien, Gelübde, [[Feueropfer]], Freigiebigkeit, [[Opfer]] an die Ahnen. | '''Vaishnava Khanda''': Das [[Leben]] [[Vishnu]]s, seine Taten und Verehrungsorte Puri, Badrikashrama, Heratkeshvar, Avantika Prabhasa, Dvarika, Wert des [[Fasten]]s, das heilige Bad, Asketentum, Hingabe, [[Moral]], Reinheit, die vier Lebensstadien, Gelübde, [[Feueropfer]], Freigiebigkeit, [[Opfer]] an die Ahnen. | ||
''' | Der '''Kashi Khanda''' beschreibt die Shaiva Tradition von Varanasi und der Utkala Khanda erzählt von Odishas Purushottamakshetra Mahatmya. | ||
Die vier weiteren Teile befassen sich mit der Herrlichkeit der Götter Shiva, Vishnu und [[Brahma]]. | Die vier weiteren Teile befassen sich mit der Herrlichkeit der Götter Shiva, Vishnu und [[Brahma]]. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Purana]] | *[[Vrata]] | ||
* [[ | *[[Purana]] | ||
* [[ | *[[Agni Purana]] | ||
*[[Bhagavata Purana]] | |||
*[[Bhavishya Purana]] | |||
*[[Brahma Purana]] | |||
*[[Brahma Vaivarta Purana]] | |||
*[[Brahmanda Purana]] | |||
*[[Brihaddharma Purana]] | |||
*[[Devanga Purana]] | |||
*[[Devi Bhagavata Purana]] | |||
*[[Ganesha Purana]] | |||
*[[Garga Samhita]] | |||
*[[Kalika Purana]] | |||
*[[Kalki Purana]] | |||
*[[Kapila Purana]] | |||
*[[Lakshmi Purana]] | |||
*[[Linga Purana]] | |||
*[[Markandeya Purana]] | |||
*[[Naradiya Purana]] | |||
*[[Narasimha Purana]] | |||
*[[Periya Purana]] | |||
*[[Samba Purana]] | |||
*[[Saura Purana]] | |||
*[[Shiva Rahasya Purana]] | |||
*[[Upapurana]] | |||
*[[Vamana Purana]] | |||
*[[Varaha Purana]] | |||
*[[Vayu Purana]] | |||
*[[Vishnudharmottara Purana]] | |||
*[[Yuga Purana]] | |||
==Weblinks== | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/Art_Smriti.html Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus ''Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit''] | |||
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/Art_Philosophiesysteme.html Sukadev Bretz: ''Indische Schriften und Philosophiesysteme''] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goetter-und-goettinnen/14-vishnu/ Sivananda: ''Götter und Göttinnen im Hinduismus''] | |||
==Literatur== | |||
*Dowson, John: ''A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion''; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005. | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Hunzermeyer, Wilfried: ''Das Yoga-Lexikon'' ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Mittwede, Martin: ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'', ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
==Multimedia== | |||
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas''' | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Purana]] | |||
[[Kategorie:Mythologie]] | |||
[[Kategorie:Indien]] | |||
[[Kategorie:Schriften]] | [[Kategorie:Schriften]] | ||
[[Kategorie:Hinduismus]] | [[Kategorie:Hinduismus]] | ||
{{dnf}} | {{dnf}} | ||
{{strf}} | {{strf}} |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:17 Uhr
Das Skanda Purana ist das umfangreichste Purana. Der Text befasst sich zum größten Teil mit Karttikeya, dem Sohn von Shiva und Parvati. Es beinhaltet weiter Legenden über Shiva und die mit ihm verbundenen heiligen Stätten. Es beschreibt die Shaiva Tradition der Region Hemakuta (nahe Vijayanagar) in Karnataka. Das Padma Purana klassifiziert das Skanda Purana als ein Tamas Purana (Purana der Dunkelheit/des Unwissens). Das Skanda Purana hat sieben Teile - Maheshvara, Vaishnava, Brahma, Kashi, Avanti, Nagar und Prabhasa:
Maheshvara Khanda: Dakshas Feindschaft gegen Shiva, Verbrennung Satis, Verehrung Shivas, die Quirlung des Ozeans, das Erscheinen des Unsterblichkeitstrankes, der Dämon Taraka, Shiva prüft Parvatis Hingabe, Geburt Kartikeyas, die Vernichtung Tarakas, Shivaratri, die Vernichtung des Dämonen Pralamb, Kaalbhitis Buße, Karandham, Arunachal Shiva Lingam, Shiva als Schöpfer.
Vaishnava Khanda: Das Leben Vishnus, seine Taten und Verehrungsorte Puri, Badrikashrama, Heratkeshvar, Avantika Prabhasa, Dvarika, Wert des Fastens, das heilige Bad, Asketentum, Hingabe, Moral, Reinheit, die vier Lebensstadien, Gelübde, Feueropfer, Freigiebigkeit, Opfer an die Ahnen.
Der Kashi Khanda beschreibt die Shaiva Tradition von Varanasi und der Utkala Khanda erzählt von Odishas Purushottamakshetra Mahatmya.
Die vier weiteren Teile befassen sich mit der Herrlichkeit der Götter Shiva, Vishnu und Brahma.
Siehe auch
- Vrata
- Purana
- Agni Purana
- Bhagavata Purana
- Bhavishya Purana
- Brahma Purana
- Brahma Vaivarta Purana
- Brahmanda Purana
- Brihaddharma Purana
- Devanga Purana
- Devi Bhagavata Purana
- Ganesha Purana
- Garga Samhita
- Kalika Purana
- Kalki Purana
- Kapila Purana
- Lakshmi Purana
- Linga Purana
- Markandeya Purana
- Naradiya Purana
- Narasimha Purana
- Periya Purana
- Samba Purana
- Saura Purana
- Shiva Rahasya Purana
- Upapurana
- Vamana Purana
- Varaha Purana
- Vayu Purana
- Vishnudharmottara Purana
- Yuga Purana
Weblinks
- Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Sukadev Bretz: Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005.
- Hunzermeyer, Wilfried: Das Yoga-Lexikon ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri
- Mittwede, Martin: Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas