Brücke im Lotus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


==Brücke im Lotus - Beschreibung der Asana==
==Brücke im Lotus - Beschreibung der Asana==
Die Brücke im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/lotus-41219/ Lotus] ist eine fortgeschrittene Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bruecke-29/ Setu Bandhasana] auch genannt Padma Setu Bandhasana oder [[Schulterbrücke]] im [[Lotus]]. Du beginnst aus dem [[Schulterstand]]. Im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/schulterstand-22/ Schulterstand] bringst du die Beine in den [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus.html Lotus]. Der [[Rücken]] wird gut mit den [[Hände]]n gestützt, auch beim Absenken der Knie. Jetzt gibst du langsam mit Kontrolle die Knie immer weiter nach unten, bis die [[Knie]] den Boden berühren. Dabei bleiben die [[Schultern]] weitestgehend am Boden. [[Nacken]], [[Hinterkopf]] und die Knie sind ebenfalls am Boden. So hast du eine maximale Dehnung im [[Bauch]] und im [[Brustkorb]]. Von hier ausgehend könntest du beispielsweise in den [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/schulterstand.html Schulterstand] zurückkehren, auch wenn die meisten von hier eher in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/rueckenentspannungslage-578/ Rückenlage] kommen werden, z. Bsp. in die [[Gestreckter Lotus in der Rückenlage| Lotusentspannungshaltung]] auf dem Rücken.
Die Brücke im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/lotus-41219/ Lotus] ist eine fortgeschrittene Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bruecke-29/ Setu Bandhasana] auch genannt Padma Setu Bandhasana oder [[Schulterbrücke]] im [[Lotus]].  
<br>Du beginnst aus dem [[Schulterstand]]. Im [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/schulterstand-22/ Schulterstand] bringst du die Beine in den [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus.html Lotus]. Der [[Rücken]] wird gut mit den [[Hände]]n gestützt, auch beim Absenken der Knie. Jetzt gibst du langsam mit Kontrolle die Knie immer weiter nach unten, bis die [[Knie]] den Boden berühren. Dabei bleiben die [[Schultern]] weitestgehend am Boden. [[Nacken]], [[Hinterkopf]] und die Knie sind ebenfalls am Boden. So hast du eine maximale Dehnung im [[Bauch]] und im [[Brustkorb]].  
<br>Von hier ausgehend könntest du beispielsweise in den [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/schulterstand.html Schulterstand] zurückkehren, auch wenn die meisten von hier eher in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/rueckenentspannungslage-578/ Rückenlage] kommen werden, z. Bsp. in die [[Gestreckter Lotus in der Rückenlage| Lotusentspannungshaltung]] auf dem Rücken.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zur [[Brücke]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Brücke im Lotus Video==
== Brücke im Lotus Video==
Zeile 15: Zeile 19:


* Dehnungsrichtung: Brücke im Lotus gehört zu den [[Rückbeugen]]
* Dehnungsrichtung: Brücke im Lotus gehört zu den [[Rückbeugen]]
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Brücke im Lotus gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Dehnübungen]], [[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Brücke im Lotus gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Yoga Dehnübungen|Dehnübungen]], [[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Knien]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Knien]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]].
Zeile 62: Zeile 66:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie Yogatherapie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie Yogatherapie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogatherapie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr

Brücke im Lotus, Sanskrit Padma Setu Bandhasana, ist eine Yoga Position, ein Yoga Asana. Brücke im Lotus wird geübt als Variation von Boot - Navasana.

Brücke im Lotus
Bruecke im Lotus2.jpg

Brücke im Lotus - Beschreibung der Asana

Die Brücke im Lotus ist eine fortgeschrittene Variation von Setu Bandhasana auch genannt Padma Setu Bandhasana oder Schulterbrücke im Lotus.
Du beginnst aus dem Schulterstand. Im Schulterstand bringst du die Beine in den Lotus. Der Rücken wird gut mit den Händen gestützt, auch beim Absenken der Knie. Jetzt gibst du langsam mit Kontrolle die Knie immer weiter nach unten, bis die Knie den Boden berühren. Dabei bleiben die Schultern weitestgehend am Boden. Nacken, Hinterkopf und die Knie sind ebenfalls am Boden. So hast du eine maximale Dehnung im Bauch und im Brustkorb.
Von hier ausgehend könntest du beispielsweise in den Schulterstand zurückkehren, auch wenn die meisten von hier eher in die Rückenlage kommen werden, z. Bsp. in die Lotusentspannungshaltung auf dem Rücken.

Alle Variationen und weitere Informationen zur Brücke findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Brücke im Lotus Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yogapose Brücke im Lotus.

Klassifikation von Brücke im Lotus

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Boot Navasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Yogatherapie Seminare

26.07.2024 - 28.07.2024 Knie Fit!
Die Kniegelenke stellen oft eine Herausforderung dar: Steifheit, Knacken und Verletzungen lassen sie ihre Funktion nicht mehr vollständig ausführen.
Mit Yoga Übungen kann die Stabilität des Kn…
Amyana Finkel
26.07.2024 - 28.07.2024 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Vishuddha und Ajna
Vertiefe dein Wissen über das fünfte und sechste Chakra: Vishuddha- und Ajna-Chakra. Sie stehen in Verbindung mit: Freiheit, Weite, Raum, Präsenz, Spiritualität, Nervensystem, Geisteskraft und Stress…
Beate Menkarski

Ausbildungen