Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#Weiterleitung [[Geschichte des Yoga]]
'''Geschichte''': Untersuchung, [[Wissen]], das durch Nachforschungen gewonnen werden kann. Die Geschichte ist das [[Studium]] der [[Vergangenheit]], die an erster Stelle die [[Mensch]]en beleuchtet. Sie ist ein Sammelbegriff für vergangene Ereignisse, die durch [[schrift]]liche oder stoffliche Funde nachgewiesen werden können. Der Ausdruck beinhaltet die [[Kosmos|kosmische]], geologische und organische Geschichte, aber im Allgemeinen wird die [[Menschheit]]sgeschichte aufgedeckt. Gelehrte, die über Geschichte schreiben, werden auch Historiker genannt.
 
[[Datei:600px-Gyzis 006 (Ηistoria).jpeg|thumb|Nikolaos Gyzis (1842–1901): Historia]]
 
==Geschichte der Meditation==
Die Praxis von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] ist prähistorischen [[Ursprung]]s und taucht in der Geschichte immer wieder auf, besonders in [[Religion|religiösen]] Zusammenhängen. In allen frühgeschichtlichen Religionen waren rhythmische, sich wiederholende Chants ([[Singen|Gesänge]]) gebräuchlich, welche heutzutage allgemein [[Mantra]]s genannt werden.
 
===Altertum oder Antike===
Einige der frühesten schriftlichen Aufzeichnungen die Meditation ([[Dhyana]]) betreffend sind um 1500 v. [[Christus|Chr]]. in der hinduitischen [[Tradition]] der Veden zu finden. In den [[Veden]] werden meditationsbezogene Traditionen des Alten [[Indien]] behandelt. Um das 6. bis 5. [[Jahr]]hundert vor unserer Zeitrechnung entwickelten sich noch andere Formen der Meditation, besonders im [[China]] des [[Taoismus]] und im Indien des [[Buddhismus]].
 
Über den genauen [[Ursprung]] der buddhistischen Meditation gibt es unter den Gelehrten immer wieder Meinungsverschiedenheiten. Frühe schriftlichen Aufzeichnungen der verschiedenartigen Ebenen und Zustände von Meditation im indischen Buddhismus werden in den [[Sutra]]s (Lehrsätze) von Pali-Kanon gefunden, die auf das 1. Jahrhundert  v. Chr. zurückdatieren. Der Pali-Kanon (in der Sprache [[Pali]] verfasste, älteste, schriftliche Sammlung der Lehrreden des [[Buddha]] [[Siddhartha Gautama]]) protokolliert den viergliedrigen Weg zum [[Heil]] mit der grundsätzlichen Beachtung der Regeln von [[Ethik]] (Moral), kontemplativer [[Konzentration]], [[Wissen]] und [[Befreiung]] und stellt die Meditation insofern als einen Schritt auf dem [[Weg]] zur [[Erlösung]] dar. Zu der Zeit, als sich der Buddhismus in China ausbreitete, enthielt das [[Vimalakirti Sutra]], welches auf das Jahr 100 v. Chr. datiert, eine Vielzahl von Passagen, die sich mit Meditation und [[Wissen]] über [[Erleuchtung]] befassten und deutlich in Richtung [[Zen]]-[[Buddhismus]] tendierten.
 
Mit den Jahren 20 - 10 v. Chr. hatte Philo von Alexandria (Denker des hellenistischen [[Judentum]]s) [[Schriften]] über Methoden [[Spiritualität|spirituel]]ler [[Übung]]en verfasst, welche [[Achtsamkeit]] und [[Konzentration]] in den Vordergrund stellten. Im 3. Jahrhundert n. Chr. dann hatte Plotin gewisse Meditationstechniken entwickelt, die jedoch keine große Anhängerschaft unter den christlichen Meditierenden finden konnten. Der Hl. [[Augustinus]] soll mit den Methoden von [[Plotin]] experimentiert haben und nicht unbedingt in Freudentaumel ausgebrochen sein.
 
Über die berühmte Seidenstraße wurde der Buddhismus und mit ihm die Meditation in andere orientalische [[Land|Länder]] getragen. Traditonell wird Bodhidharma als Überbringer des Zen-[[Konzept]]s nach China betrachtet. Die erste [[Schule|Ursprungsschule]] des [[Zen]] in Ostasien wurde jedoch von seinem Zeitgenossen Zhiyi im 6. Jahrhundert n. Chr. in der Mitte Chinas gegründet. Zhiyi brachte es fertig, die verschiedenen Lehren, welche von Indien her eingeführt worden waren, in ein System zu organisieren, sodass ihre Verwandtschaft miteinander Sinn machte. Im 7. Jahrhundert n. Chr. waren es Wonhyo und Uisang, die den koreanischen Buddhismus förderten und weiter voranbrachten.
 
Es gilt als erwiesen, dass meditative Praktiken von vorangegangenen Traditionen des israelitischen Altertums ins [[Judentum]] eingeflossen waren. In der [[Thora]] z. B. wird beschrieben, wie der Alt- oder Erzvater [[Isaak]] hinaus in die [[Feld]]er ging, um "Lasuach" auszuüben - ein Begriff, der von allen Kommentatoren als eine Art von meditativer Praxis verstanden wird (Genesis 24/63). Es gibt des öfteren im [[Tanach]] (hebräische [[Bibel]]) Andeutungen, die den Rückschluss zulassen, dass das Judentum schon von jeher eine zentrale meditative Tradition enthielt.
 
{{#ev:youtube|4CAqzN3hCB0}}
 
===Mittelalter===
[[Datei:387px-Indischer Maler um 1630 001.jpg|thumb|Maulvi in Meditation von einem indischen Maler um 1630 n. Chr.]]
 
Mit der Ausbreitung des Buddhismus im 8. Jahrhundert n. Chr. wurden die meditativen Praktiken auch nach Japan gebracht und dort weiterentwickelt. Der japanische [[Mönch]] Dosho lernte bei einem Besuch in China im Jahre 653 n. Chr. den Zen-Buddhismus kennen und eröffnete nach seiner Rückkehr in Nara die erste Meditationshalle in Japan. Immer mehr neue Meditationspraktiken kamen aus China nach Japan und unterlagen dort etlichen Modifikationen. Als Dögen um das Jahr 1227 n. Chr. aus China nach Japan zurückkehrte, schrieb er die ersten Anweisungen für [[Zazen]], einer sitzenden Meditation, nieder und gründete eine klösterliche [[Gemeinschaft]], die hauptsächlich auf Zazen basierte.
 
Die frühen Praktiken der jüdischen Meditation prägten sich weiter aus und wandelten sich zum Mittelalter hin. Später wurden auch chassidische Variationen entwickelt. Die jüdische Meditation ist eine tiefreligiöse Methode, welche kabbalistische Praktiken einschließt, die aus [[Gebet]], Mitsvah (religiöse Kulthandlung) und [[Studium]] bestehen.
 
Auch der [[Sufismus]] oder islamische Mystizismus beinhaltet meditative Praktiken. [[Gott]]esandacht, die im [[Islam]] "Dhikr" genannt wird, wird im Sufismus mit verschiedenen Techniken der Meditation gehalten. Sie wurde eine der wesentlichen Elemente des Sufismus und wurde im 11. und 12. Jahrhundert n. Chr. als Methode systematisch aufbereitet. Sie wird in etwa dem Fikr ([[Denken]]) gleichgestellt, welches zu ultimativem [[Wissen]] führt. Mit Beginn des 12. Jahrhunderts n. Chr. schließt die Praxis des Sufismus letztendlich bestimmte besondere Meditationstechniken ein, und Sufis begannen, [[Atem]]kontrolle und die Rezitation von heiligen [[Wort]]en und Silben zu praktizieren.
 
Die Meditation im Christentum des Ostens beinhaltet gewöhnlich auch die Wiederholung bestimmter Wörter in einer bestimmten [[Körper|körperlichen]] Stellung. Sie kann bis in den byzantinischen Zeitabschnitt zurückverfolgt werden. Zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert n. Chr. wurde der Hesychasmus entwickelt, besonders in den Klöstern vom [[Berg]] Athos in Griechenland. Er wird da auch heute noch praktiziert und beinhaltet als wesentliches [[Element]] das Wiederholen des [[Jesus Gebet]]s. Möglicherweise kann es zu Interaktionen von Hesychasten, [[Sufi]]s und indischen Traditionen gekommen sein, was allerdings nicht als erwiesen gilt.
 
Die Art der Meditation im [[Christentum]] des Westens ist nicht mit den Ansätzen der anderen Richtungen zu vergleichen, da sie weder eine Rezitation von heiligen Wörtern beinhaltet noch spezielle Stellungen erfordert. Sie nahm ihren Anfang im 6. Jahrhundert n. Chr., als Mönche des [[Benediktiner]] Ordens [[Bibel]]lesungen praktizierten, welche "Lectio Divina" (lat.: göttliche Lesung) genannt werden. Ihre vier formellen Schritte wurden von dem Kartäuser Mönch Guigo II. im 12. Jahrhundert n. Chr. in seinem Werk  "Leiter der Mönche" beschrieben. Die christliche Meditation wurde in der westlichen [[Welt]] von [[Heiliger|Heiligen]] wie [[Ignatius von Loyola]] und [[Teresa von Avila]] im 16. Jahrhundert n. Chr. weiterentwickelt.
 
===Geschichte der Neuzeit===
Um das 18. Jahrhundert war in der westlichen [[Welt]] das Studium von Buddhismus nur ein Thema für Intellektuelle. Es wurde von [[Philosoph]]en wie [[Schopenhauer]] behandelt, und [[Voltaire]] bat öffentlich für mehr [[Toleranz]] dem Buddhismus gegenüber. Die erste englische Übersetzung des [[Tibetisches Totenbuch|Tibetischen Totenbuches]] wurde 1927 veröffentlicht.
 
In einer Wiederbelebung des [[Hinduismus]] entstanden von den Jahren 1890 an neue [[Yoga]]-Arten in [[Indien]]. Einige dieser Schulungswege wurden auch in den Westen eingeführt, von Lehrern wie [[Vivekananda]] und späteren [[Guru]]s (Lehrmeister). Es wurden auch neue Yoga-Schulungswege erfunden, sozusagen weltliche Varianten, welche von Nicht-Hindus genutzt werden konnten. Da gibt es z. B. die in den 1960er Jahren populär gewordene Tradition der [[Transzendentale Meditation|Transzendentalen Meditation]] (TM) sowie zahlreiche Arten von [[Hatha Yoga]], die alle aus der [[Ashtanga]] [[Vinyasa]] Yoga Schule kommen. Heute werden all diese verschiedenen Arten einfach unter dem Begriff "Yoga" zusammengefasst.
 
Die sogenannte weltliche Meditation zielt heutzutage weniger auf spirituelles Wachstum ab. Sie legt mehr Wert auf Verminderung von [[Stress]], auf [[Entspannung]] und Verbesserung [[körper]]licher [[Fähigkeit]]en. Sowohl spirituelle als auch weltliche Methoden der Meditation waren schon Gegenstand [[wissenschaft]]licher Untersuchungen. Dennoch scheint auch nach sechzigjährigen Anstrengungen ungeklärt, was genau bei der Ausübung von Meditation wissenschaftlich gesehen abläuft.
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
 
==Siehe auch==
*[https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]
*[[Transzendentale Meditation]]
* [[Hindernis]]se für Meditation und spirituellen Fortschritt
* [[Meditationsforschung]]
* [[Meditationslehren]]
* [[Wissenschaftliche Studien Meditation]]
*[[Yogi_Nils#Sch.C3.BCttelmeditation|Schüttelmeditation]]
*[[Yogi_Nils#Yoga-Walking|Geh-Meditation]]
*[[Toleranz#Die_f.C3.BCnf_Suchenden|Die fünf Suchenden (Geschichte)]]
 
==Literatur==
* Swami Sivananda: ''Die Kraft der Gedanken''; [[Mangalam Verlag|Books]]. ISBN 3-922477-94-1
* Swami Sivananda:'' Shrimad Bhagavad Gita, Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda''; Mangalam Books. ISBN 3-922477-06-2
* Swami Sivananda: ''Hatha-Yoga / Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte''; Heinrich Schwab Verlag. ISBN 3-7964-0097-3
* Swami Sivananda: ''Göttliche Erkenntnis''; Mangalam Books. ISBN 3-922477-00-3
* Swami Sivananda: ''Sadhana''; Mangalam Books. ISBN 3-922477-07-0
* Swami Sivananda: ''Autobiographie von Swami Sivananda'';  Bad Mainberg 1999. ISBN 3-931854-24-8
 
==Weblinks==
*[https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/yogavidya0/geschichte// Die Geschichte des Yoga Vidya e.V.]
*[https://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Geschichte/ Die Yoga Geschichte]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/yogi/sivananda.html Swami Sivananda]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-wissen/yoga-tradition/swami-vishnu-devananda/ Swami Vishnu-devananda]
* [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Yogananda.html Paramahamsa Yogananda]
 
==Seminare==
===Meditation===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Meditation]]
[[Kategorie:Geschichtsepoche]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:48 Uhr

Geschichte: Untersuchung, Wissen, das durch Nachforschungen gewonnen werden kann. Die Geschichte ist das Studium der Vergangenheit, die an erster Stelle die Menschen beleuchtet. Sie ist ein Sammelbegriff für vergangene Ereignisse, die durch schriftliche oder stoffliche Funde nachgewiesen werden können. Der Ausdruck beinhaltet die kosmische, geologische und organische Geschichte, aber im Allgemeinen wird die Menschheitsgeschichte aufgedeckt. Gelehrte, die über Geschichte schreiben, werden auch Historiker genannt.

Nikolaos Gyzis (1842–1901): Historia

Geschichte der Meditation

Die Praxis von Meditation ist prähistorischen Ursprungs und taucht in der Geschichte immer wieder auf, besonders in religiösen Zusammenhängen. In allen frühgeschichtlichen Religionen waren rhythmische, sich wiederholende Chants (Gesänge) gebräuchlich, welche heutzutage allgemein Mantras genannt werden.

Altertum oder Antike

Einige der frühesten schriftlichen Aufzeichnungen die Meditation (Dhyana) betreffend sind um 1500 v. Chr. in der hinduitischen Tradition der Veden zu finden. In den Veden werden meditationsbezogene Traditionen des Alten Indien behandelt. Um das 6. bis 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung entwickelten sich noch andere Formen der Meditation, besonders im China des Taoismus und im Indien des Buddhismus.

Über den genauen Ursprung der buddhistischen Meditation gibt es unter den Gelehrten immer wieder Meinungsverschiedenheiten. Frühe schriftlichen Aufzeichnungen der verschiedenartigen Ebenen und Zustände von Meditation im indischen Buddhismus werden in den Sutras (Lehrsätze) von Pali-Kanon gefunden, die auf das 1. Jahrhundert v. Chr. zurückdatieren. Der Pali-Kanon (in der Sprache Pali verfasste, älteste, schriftliche Sammlung der Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama) protokolliert den viergliedrigen Weg zum Heil mit der grundsätzlichen Beachtung der Regeln von Ethik (Moral), kontemplativer Konzentration, Wissen und Befreiung und stellt die Meditation insofern als einen Schritt auf dem Weg zur Erlösung dar. Zu der Zeit, als sich der Buddhismus in China ausbreitete, enthielt das Vimalakirti Sutra, welches auf das Jahr 100 v. Chr. datiert, eine Vielzahl von Passagen, die sich mit Meditation und Wissen über Erleuchtung befassten und deutlich in Richtung Zen-Buddhismus tendierten.

Mit den Jahren 20 - 10 v. Chr. hatte Philo von Alexandria (Denker des hellenistischen Judentums) Schriften über Methoden spiritueller Übungen verfasst, welche Achtsamkeit und Konzentration in den Vordergrund stellten. Im 3. Jahrhundert n. Chr. dann hatte Plotin gewisse Meditationstechniken entwickelt, die jedoch keine große Anhängerschaft unter den christlichen Meditierenden finden konnten. Der Hl. Augustinus soll mit den Methoden von Plotin experimentiert haben und nicht unbedingt in Freudentaumel ausgebrochen sein.

Über die berühmte Seidenstraße wurde der Buddhismus und mit ihm die Meditation in andere orientalische Länder getragen. Traditonell wird Bodhidharma als Überbringer des Zen-Konzepts nach China betrachtet. Die erste Ursprungsschule des Zen in Ostasien wurde jedoch von seinem Zeitgenossen Zhiyi im 6. Jahrhundert n. Chr. in der Mitte Chinas gegründet. Zhiyi brachte es fertig, die verschiedenen Lehren, welche von Indien her eingeführt worden waren, in ein System zu organisieren, sodass ihre Verwandtschaft miteinander Sinn machte. Im 7. Jahrhundert n. Chr. waren es Wonhyo und Uisang, die den koreanischen Buddhismus förderten und weiter voranbrachten.

Es gilt als erwiesen, dass meditative Praktiken von vorangegangenen Traditionen des israelitischen Altertums ins Judentum eingeflossen waren. In der Thora z. B. wird beschrieben, wie der Alt- oder Erzvater Isaak hinaus in die Felder ging, um "Lasuach" auszuüben - ein Begriff, der von allen Kommentatoren als eine Art von meditativer Praxis verstanden wird (Genesis 24/63). Es gibt des öfteren im Tanach (hebräische Bibel) Andeutungen, die den Rückschluss zulassen, dass das Judentum schon von jeher eine zentrale meditative Tradition enthielt.

Mittelalter

Maulvi in Meditation von einem indischen Maler um 1630 n. Chr.

Mit der Ausbreitung des Buddhismus im 8. Jahrhundert n. Chr. wurden die meditativen Praktiken auch nach Japan gebracht und dort weiterentwickelt. Der japanische Mönch Dosho lernte bei einem Besuch in China im Jahre 653 n. Chr. den Zen-Buddhismus kennen und eröffnete nach seiner Rückkehr in Nara die erste Meditationshalle in Japan. Immer mehr neue Meditationspraktiken kamen aus China nach Japan und unterlagen dort etlichen Modifikationen. Als Dögen um das Jahr 1227 n. Chr. aus China nach Japan zurückkehrte, schrieb er die ersten Anweisungen für Zazen, einer sitzenden Meditation, nieder und gründete eine klösterliche Gemeinschaft, die hauptsächlich auf Zazen basierte.

Die frühen Praktiken der jüdischen Meditation prägten sich weiter aus und wandelten sich zum Mittelalter hin. Später wurden auch chassidische Variationen entwickelt. Die jüdische Meditation ist eine tiefreligiöse Methode, welche kabbalistische Praktiken einschließt, die aus Gebet, Mitsvah (religiöse Kulthandlung) und Studium bestehen.

Auch der Sufismus oder islamische Mystizismus beinhaltet meditative Praktiken. Gottesandacht, die im Islam "Dhikr" genannt wird, wird im Sufismus mit verschiedenen Techniken der Meditation gehalten. Sie wurde eine der wesentlichen Elemente des Sufismus und wurde im 11. und 12. Jahrhundert n. Chr. als Methode systematisch aufbereitet. Sie wird in etwa dem Fikr (Denken) gleichgestellt, welches zu ultimativem Wissen führt. Mit Beginn des 12. Jahrhunderts n. Chr. schließt die Praxis des Sufismus letztendlich bestimmte besondere Meditationstechniken ein, und Sufis begannen, Atemkontrolle und die Rezitation von heiligen Worten und Silben zu praktizieren.

Die Meditation im Christentum des Ostens beinhaltet gewöhnlich auch die Wiederholung bestimmter Wörter in einer bestimmten körperlichen Stellung. Sie kann bis in den byzantinischen Zeitabschnitt zurückverfolgt werden. Zwischen dem 10. und 14. Jahrhundert n. Chr. wurde der Hesychasmus entwickelt, besonders in den Klöstern vom Berg Athos in Griechenland. Er wird da auch heute noch praktiziert und beinhaltet als wesentliches Element das Wiederholen des Jesus Gebets. Möglicherweise kann es zu Interaktionen von Hesychasten, Sufis und indischen Traditionen gekommen sein, was allerdings nicht als erwiesen gilt.

Die Art der Meditation im Christentum des Westens ist nicht mit den Ansätzen der anderen Richtungen zu vergleichen, da sie weder eine Rezitation von heiligen Wörtern beinhaltet noch spezielle Stellungen erfordert. Sie nahm ihren Anfang im 6. Jahrhundert n. Chr., als Mönche des Benediktiner Ordens Bibellesungen praktizierten, welche "Lectio Divina" (lat.: göttliche Lesung) genannt werden. Ihre vier formellen Schritte wurden von dem Kartäuser Mönch Guigo II. im 12. Jahrhundert n. Chr. in seinem Werk "Leiter der Mönche" beschrieben. Die christliche Meditation wurde in der westlichen Welt von Heiligen wie Ignatius von Loyola und Teresa von Avila im 16. Jahrhundert n. Chr. weiterentwickelt.

Geschichte der Neuzeit

Um das 18. Jahrhundert war in der westlichen Welt das Studium von Buddhismus nur ein Thema für Intellektuelle. Es wurde von Philosophen wie Schopenhauer behandelt, und Voltaire bat öffentlich für mehr Toleranz dem Buddhismus gegenüber. Die erste englische Übersetzung des Tibetischen Totenbuches wurde 1927 veröffentlicht.

In einer Wiederbelebung des Hinduismus entstanden von den Jahren 1890 an neue Yoga-Arten in Indien. Einige dieser Schulungswege wurden auch in den Westen eingeführt, von Lehrern wie Vivekananda und späteren Gurus (Lehrmeister). Es wurden auch neue Yoga-Schulungswege erfunden, sozusagen weltliche Varianten, welche von Nicht-Hindus genutzt werden konnten. Da gibt es z. B. die in den 1960er Jahren populär gewordene Tradition der Transzendentalen Meditation (TM) sowie zahlreiche Arten von Hatha Yoga, die alle aus der Ashtanga Vinyasa Yoga Schule kommen. Heute werden all diese verschiedenen Arten einfach unter dem Begriff "Yoga" zusammengefasst.

Die sogenannte weltliche Meditation zielt heutzutage weniger auf spirituelles Wachstum ab. Sie legt mehr Wert auf Verminderung von Stress, auf Entspannung und Verbesserung körperlicher Fähigkeiten. Sowohl spirituelle als auch weltliche Methoden der Meditation waren schon Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Dennoch scheint auch nach sechzigjährigen Anstrengungen ungeklärt, was genau bei der Ausübung von Meditation wissenschaftlich gesehen abläuft.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: Die Kraft der Gedanken; Books. ISBN 3-922477-94-1
  • Swami Sivananda: Shrimad Bhagavad Gita, Erläuternder Text und Kommentar von Swami Sivananda; Mangalam Books. ISBN 3-922477-06-2
  • Swami Sivananda: Hatha-Yoga / Der sichere Weg zu guter Gesundheit, langem Leben und Erweckung der höheren Kräfte; Heinrich Schwab Verlag. ISBN 3-7964-0097-3
  • Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis; Mangalam Books. ISBN 3-922477-00-3
  • Swami Sivananda: Sadhana; Mangalam Books. ISBN 3-922477-07-0
  • Swami Sivananda: Autobiographie von Swami Sivananda; Bad Mainberg 1999. ISBN 3-931854-24-8

Weblinks

Seminare

Meditation

27.12.2024 - 30.12.2024 Yoga und Meditation Intensiv-Praxis
Die Kernpraktiken des Yoga werden intensiv geübt: längere Meditation, ausgedehntes Mantra-Singen, Pranayama intensiv und meditative Yoga Asanas beflügeln Körper, Geist und Seele. Wenig Theorie, viel…
Chaitanya Pfaff
27.12.2024 - 29.12.2024 Licht-Meditation - Das göttliche Licht zum Strahlen bringen
Wie kannst du Licht in den dunklen Winter bringen? Mit der Anrufung des Göttlichen Lichts lernst du eine machtvolle Meditationstechnik für Transformation und Heil-Sein. Sie wurde von Swami Sivananda…
Swami Sukhananda