Vorurteil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vorurteil''' - Überlegungen und Tipps. Vorurteil bedeutet, dass man sich ein Urteil gebildet hat, bevor man zu etwas eine Kenntnis bekommen hat. Vorurteil ist eine Meinung, die man zu etwas oder über jemanden hat, die nicht auf Tatsachen beruht. Der Begriff Vorurteil wird meist in einem negativen Sinn verwendet. Man hat normalerweise Vorurteile gegen etwas, gegen jemanden. Vorurteile hat man typischerweise gegen bestimmte Gruppen von Menschen oder auch gegenüber bestimmten Aufgaben. Bekannt sind z.B. Vorurteile gegen bestimmte Berufsgruppen: Alle Banker sind gierig. Oder es gibt Vorurteile gegen bestimmte Volksgruppen: Polen stehlen. Es gibt auch Vorurteile bezüglich der Fähigkeiten der Angehörigen eines Geschlechts: Frauen können keine Karten lesen. Männer können nicht zuhören. Bestimmte Vorannahmen, sogenannte cognitive bias, haben durchaus ihre Funktion, weil sie es dem Menschen ersparen, jedes Mal neue Analysen zu machen. Aber gerade wenn Vorannahmen zu Vorurteilen gegenüber Bevölkerungsgruppen werden, können diese gefährlich werden und letztlich auch zu Diskriminierung von und Gewalttaten gegen Gruppen von Menschen führen. Als [https://www.yoga-vidya.de Yoga] Übender lernt man immer wieder Achtsamkeit: Sei dir bewusst, dass du voller Vorurteile durch die Welt gehst. Sei dir bewusst, dass Vorurteile deine Ansichten und dein Verhalten prägen. Werde dir bewusst, welche Vorurteile das sind. Und lerne, dich nicht davon beherrschen zu lassen. Gehe auf einzelne Menschen vorurteilsfrei zu. Und urteile nicht über ganze Gruppen von Menschen. Sei auch vorurteilsfrei, wenn neue Aufgaben, neue Lebensumstände sich dir eröffnen. Geistige Offenheit, Neugier und immer wieder die Bereitschaft, auf Menschen zuzugehen, Neues auszuprobieren, kennzeichnet einen Yoga Übenden in hohem Maße. Mindestens sind das die Ideale, welche die großen [[Yoga Meister|Yogameister]] den Übenden ans Herz legen.
'''Vorurteil''' - Überlegungen und Tipps. Vorurteil bedeutet, dass man sich ein [[Urteil]] gebildet hat, bevor man zu etwas eine [[Kenntnis]] bekommen hat. Ein Vorurteil ist eine [[Meinung]], die man zu etwas oder über jemanden hat, die nicht auf Tatsachen beruht.  
 
[[Datei:François-Léon Sicard Barmherzige Samariter.jpg|thumb|[[Barmherzigkeit]], nicht immer einfach im Umgang mit Vorurteil]]
[[Datei:François-Léon Sicard Barmherzige Samariter.jpg|thumb|[[Barmherzigkeit]], nicht immer einfach im Umgang mit Vorurteil]]


== Vorurteil in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
Der Begriff Vorurteil wird meist in einem negativen [[Sinn]] verwendet. Man hat normalerweise Vorurteile gegen etwas, gegen jemanden. Vorurteile hat man typischerweise gegen bestimmte Gruppen von [[Mensch]]en oder auch gegenüber bestimmten [[Aufgabe]]n.
 
Bekannt sind z.B. Vorurteile gegen bestimmte Berufsgruppen: Alle Banker sind gierig. Oder es gibt Vorurteile gegen bestimmte Volksgruppen: Polen stehlen. Es gibt auch Vorurteile bezüglich der [[Fähigkeit]]en der Angehörigen eines [[Geschlecht]]s: [[Frau]]en können keine Karten lesen. Männer können nicht zuhören.
 
Bestimmte Vorannahmen, sogenannte cognitive bias, haben durchaus ihre [[Funktion]], weil sie es dem [[Mensch]]en ersparen, jedes Mal neue Analysen zu machen. Aber gerade wenn Vorannahmen zu Vorurteilen gegenüber Bevölkerungsgruppen werden, können diese gefährlich werden und letztlich auch zu Diskriminierung von und Gewalttaten gegen Gruppen von [[Mensch]]en führen.
 
Als [https://www.yoga-vidya.de Yoga] Übender lernt man immer wieder [[Achtsamkeit]]: Sei dir bewusst, dass du voller Vorurteile durch die [[Welt]] gehst. Sei dir bewusst, dass Vorurteile deine [[Ansicht]]en und dein [[Verhalten]] prägen. Werde dir bewusst, welche Vorurteile das sind. Und lerne, dich nicht davon beherrschen zu lassen.
 
Gehe auf einzelne [[Mensch]]en vorurteilsfrei zu. Und urteile nicht über ganze Gruppen von Menschen. Sei auch vorurteilsfrei, wenn neue [[Aufgabe]]n, oder neue Lebensumstände sich dir eröffnen. [[Geist]]ige [[Offenheit]], [[Neugier]] und immer wieder die [[Bereitschaft]], auf [[Mensch]]en zuzugehen, Neues auszuprobieren, kennzeichnet einen [[Yoga]] Übenden in hohem Maße. Mindestens sind das die [[Ideal]]e, welche die großen [[Yoga Meister|Yogameister]] den Übenden ans [[Herz]] legen.
 
==Vorurteil in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen==
Vorurteil gehört zur Gruppe der [[Persönlichkeitsmerkmale]], [[Schattenseiten]], [[Laster]] und [[Tugenden]]. Um dieses [[Charaktermerkmal]] besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Vorurteil gehört zur Gruppe der [[Persönlichkeitsmerkmale]], [[Schattenseiten]], [[Laster]] und [[Tugenden]]. Um dieses [[Charaktermerkmal]] besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:


===Synonyme Vorurteil - ähnliche Eigenschaften===
===Synonyme Vorurteil - ähnliche Eigenschaften===
Synonyme Vorurteil sind zum Beispiel '' Befangenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit, Intoleranz, Parteilichkeit, Unduldsamkeit, Verblendung, Abneigung, Ressentiment, Vorurteil, Antipathie, Glaube, Hoffnung, Vertrauen ''.
Synonyme Vorurteil sind zum Beispiel '' Befangenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit, Intoleranz, Parteilichkeit, Unduldsamkeit, Verblendung, Abneigung, Ressentiment, Vorurteil, Antipathie, Glaube, Hoffnung, Vertrauen ''.


Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:


'''Synonyme mit negativer Konnotation'''
===Synonyme mit negativer Konnotation===
 
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel


* [[Befangenheit]], [[Einseitigkeit]], [[Engstirnigkeit]], [[Intoleranz]], [[Parteilichkeit]], [[Unduldsamkeit]], [[Verblendung]], [[Abneigung]], [[Ressentiment]], [[Vorurteil]], [[Antipathie]].
* [[Befangenheit]], [[Einseitigkeit]], [[Engstirnigkeit]], [[Intoleranz]], [[Parteilichkeit]], [[Unduldsamkeit]], [[Verblendung]], [[Abneigung]], [[Ressentiment]], [[Vorurteil]], [[Antipathie]].


'''Synonyme mit positiver Konnotation'''
===Synonyme mit positiver Konnotation===
 
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel


* [[Glaube]], [[Hoffnung]], [[Vertrauen]]
* [[Glaube]], [[Hoffnung]], [[Vertrauen]]


=== Antonyme Vorurteil - Gegenteile===
===Antonyme Vorurteil - Gegenteile===
 
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Vorurteil sind zum Beispiel '' Fairness, Loyalität, Objektivität, Redlichkeit, Unbestechlichkeit, Unvoreingenommenheit, Vorurteilslosigkeit, Gerechtigkeit, Neutralität, Unparteilichkeit, Überparteilichkeit, Gerechtigkeit, Objektivität, Borniertheit, Sturheit, Materialismus ''. Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Vorurteil sind zum Beispiel '' Fairness, Loyalität, Objektivität, Redlichkeit, Unbestechlichkeit, Unvoreingenommenheit, Vorurteilslosigkeit, Gerechtigkeit, Neutralität, Unparteilichkeit, Überparteilichkeit, Gerechtigkeit, Objektivität, Borniertheit, Sturheit, Materialismus ''. Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.


'''Antonyme mit positiver Konnotation'''
===Antonyme mit positiver Konnotation===
 
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Vorurteil, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Vorurteil, die eine positive Konnotation haben:
* [[Fairness]], [[Loyalität]], [[Objektivität]], [[Redlichkeit]], [[Unbestechlichkeit]], [[Unvoreingenommenheit]], [[Vorurteilslosigkeit]], [[Gerechtigkeit]], [[Neutralität]], [[Unparteilichkeit]], [[Überparteilichkeit]], [[Gerechtigkeit]], [[Objektivität]]
* [[Fairness]], [[Loyalität]], [[Objektivität]], [[Redlichkeit]], [[Unbestechlichkeit]], [[Unvoreingenommenheit]], [[Vorurteilslosigkeit]], [[Gerechtigkeit]], [[Neutralität]], [[Unparteilichkeit]], [[Überparteilichkeit]], [[Gerechtigkeit]], [[Objektivität]]


'''Antonyme mit negativer Konnotation'''
===Antonyme mit negativer Konnotation===
 
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Vorurteil, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Vorurteil, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:


Zeile 39: Zeile 44:


===Eigenschaften im Alphabet davor oder danach===
===Eigenschaften im Alphabet davor oder danach===
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Vorurteil stehen:  
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Vorurteil stehen:  


Zeile 49: Zeile 53:
===Eigenschaftsgruppe===
===Eigenschaftsgruppe===
Vorurteil kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
Vorurteil kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
 
* [[Big Five]] [[Offenheit]]
* [[Big Five]] ''' [[Offenheit]] niedrig'''
* Schattenseiten-Kategorie [[Borniertheit]], [[Engstirnigkeit]], [[Überangepasstheit]]'''
 
* Schattenseiten-Kategorie ''' [[Borniertheit]], [[Engstirnigkeit]], [[Überangepasstheit]]'''


==Verwandte Wörter==
==Verwandte Wörter==
 
Verwandte Wörter zu Vorurteil sind zum Beispiel das Adjektiv [[vorurteilend]], das Verb [[verurteilen]], sowie das Substantiv [[Vorurteiler]]. Wer Vorurteil hat, der ist vorurteilend beziehungsweise ein Vorurteiler.
Verwandte Wörter zu Vorurteil sind zum Beispiel das Adjektiv [[vorurteilend]], das Verb [[verurteilen]], sowie das Substantiv [[Vorurteiler]].
 
Wer Vorurteil hat, der ist vorurteilend beziehungsweise ein Vorurteiler.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Tugend]]
* [[Tugend]]
* [http://tugenden.podspot.de/ Tugenden Podcast] - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
* [http://tugenden.podspot.de/ Tugenden Podcast] - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
Zeile 68: Zeile 66:
* [http://www.mantra-om-shiva.de/shiva-und-parvati-wie-hatha-yoga-in-die-welt-gekommen-ist/ Parvati]
* [http://www.mantra-om-shiva.de/shiva-und-parvati-wie-hatha-yoga-in-die-welt-gekommen-ist/ Parvati]


=== Entspannung und Stressmanagement Yoga Vidya Seminare===
==Literatur==
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Seminare Entspannung und Stressmanagement]:'''
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/goettliche-erkenntnis Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/inspirierende-geschichten Swami Sivananda: Inspirierende Geschichten]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-kraft-gedanken Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/sadhana-ein-lehrbuch-techniken-spirit.-vollkommenheit Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/licht-kraft-weisheit Swami Sivananda: Licht, Kraft und Weisheit]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/japa-yoga Swami Sivananda: Japa Yoga]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/die-wissenschaft-pranayama Swami Sivananda: Die Wissenschaft des Pranayama]
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/swami-sivananda/die-ueberwindung-furcht Swami Sivananda: Die Überwindung der Furcht]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/vedanta-anfaenger Swami Sivananda: Vedanta für Anfänger]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/japa-yoga Swami Sivananda: Japa Yoga]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/philosophie/goettliches-elixier-swami-sivananda Swami Sivananda: Göttliches Elixier]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/goetter-goettinnen-hinduismus Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus]
 
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de  Großes Yoga Portal]
*[http://mein.yoga-vidya.de Yoga Community mit Videos, Forum, Fotos und mehr]
*[http://yogatherapie-portal.de Viele Infos über die therapeutischen Wirkungen des Yoga]
*[http://blog.yoga-vidya.de  Neuigkeiten rund ums Yoga, mit Mantras Übungsanleitungen und Vorträgen als Podcast]
*[http://www.yoga-vidya.de/seminar  Finde schnell ein Yoga Seminar]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/asana  Viele Infos rund um die Yoga Übungen]
*[http://www.yoga-vidya.de/center  Finde ein Yoga Center in deiner Nähe]
*[https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Portal für Yogatherapie]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ Yoga Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Yoga Ferien]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/ Yoga Reisen]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung und Stressmanagement]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=2365</rss>  
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=2365</rss>  
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365</rss>
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/ Yoga Übungen]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yogaschulen und Yoga Zentren]


[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]]

Version vom 15. April 2016, 09:26 Uhr

Vorurteil - Überlegungen und Tipps. Vorurteil bedeutet, dass man sich ein Urteil gebildet hat, bevor man zu etwas eine Kenntnis bekommen hat. Ein Vorurteil ist eine Meinung, die man zu etwas oder über jemanden hat, die nicht auf Tatsachen beruht.

Barmherzigkeit, nicht immer einfach im Umgang mit Vorurteil

Der Begriff Vorurteil wird meist in einem negativen Sinn verwendet. Man hat normalerweise Vorurteile gegen etwas, gegen jemanden. Vorurteile hat man typischerweise gegen bestimmte Gruppen von Menschen oder auch gegenüber bestimmten Aufgaben.

Bekannt sind z.B. Vorurteile gegen bestimmte Berufsgruppen: Alle Banker sind gierig. Oder es gibt Vorurteile gegen bestimmte Volksgruppen: Polen stehlen. Es gibt auch Vorurteile bezüglich der Fähigkeiten der Angehörigen eines Geschlechts: Frauen können keine Karten lesen. Männer können nicht zuhören.

Bestimmte Vorannahmen, sogenannte cognitive bias, haben durchaus ihre Funktion, weil sie es dem Menschen ersparen, jedes Mal neue Analysen zu machen. Aber gerade wenn Vorannahmen zu Vorurteilen gegenüber Bevölkerungsgruppen werden, können diese gefährlich werden und letztlich auch zu Diskriminierung von und Gewalttaten gegen Gruppen von Menschen führen.

Als Yoga Übender lernt man immer wieder Achtsamkeit: Sei dir bewusst, dass du voller Vorurteile durch die Welt gehst. Sei dir bewusst, dass Vorurteile deine Ansichten und dein Verhalten prägen. Werde dir bewusst, welche Vorurteile das sind. Und lerne, dich nicht davon beherrschen zu lassen.

Gehe auf einzelne Menschen vorurteilsfrei zu. Und urteile nicht über ganze Gruppen von Menschen. Sei auch vorurteilsfrei, wenn neue Aufgaben, oder neue Lebensumstände sich dir eröffnen. Geistige Offenheit, Neugier und immer wieder die Bereitschaft, auf Menschen zuzugehen, Neues auszuprobieren, kennzeichnet einen Yoga Übenden in hohem Maße. Mindestens sind das die Ideale, welche die großen Yogameister den Übenden ans Herz legen.

Vorurteil in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Vorurteil gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Vorurteil - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Vorurteil sind zum Beispiel Befangenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit, Intoleranz, Parteilichkeit, Unduldsamkeit, Verblendung, Abneigung, Ressentiment, Vorurteil, Antipathie, Glaube, Hoffnung, Vertrauen .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Synonyme mit positiver Konnotation

Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel

Antonyme Vorurteil - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Vorurteil sind zum Beispiel Fairness, Loyalität, Objektivität, Redlichkeit, Unbestechlichkeit, Unvoreingenommenheit, Vorurteilslosigkeit, Gerechtigkeit, Neutralität, Unparteilichkeit, Überparteilichkeit, Gerechtigkeit, Objektivität, Borniertheit, Sturheit, Materialismus . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Vorurteil, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Vorurteil, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Vorurteil stehen:

Eigenschaftsgruppe

Vorurteil kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Vorurteil sind zum Beispiel das Adjektiv vorurteilend, das Verb verurteilen, sowie das Substantiv Vorurteiler. Wer Vorurteil hat, der ist vorurteilend beziehungsweise ein Vorurteiler.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Entspannung und Stressmanagement

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Yogalehrer Ausbildung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS