Daya: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Daya''' ([[Sanskrit]]: दया dayā ''f.'') Anteilnahme, Mitleid, Teilnahme, Mildtätigkeit, Mitgefühl, Erbarmen, Sympathie, Güte. | 1. '''Daya''' ([[Sanskrit]]: दया dayā ''f.'') Anteilnahme, Mitleid, Teilnahme, Mildtätigkeit, Mitgefühl, Erbarmen, Sympathie, Güte. | ||
[[Datei:MP900422292Geschenk Rose Blume Frau Kind Tochter Dana.JPG|thumb|Eine Tochter beschenkt ihre [[Mutter]] ]] | |||
2. '''Daya''' ([[Sanskrit]]: दाय dāya ''adj.'' u. ''m.'') gebend, schenkend; [[Gabe]], [[Geschenk]], Spende; Anteil, Erbteil, Erbschaft. | 2. '''Daya''' ([[Sanskrit]]: दाय dāya ''adj.'' u. ''m.'') gebend, schenkend; [[Gabe]], [[Geschenk]], Spende; Anteil, Erbteil, Erbschaft. | ||
==Sukadev über Daya== | ==Sukadev über Daya== | ||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Daya''' | '''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Daya''' | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
Daya ist eine der wichtigen [[Eigenschaft]]en, die ein spiritueller [[Aspirant]] entwickeln kann. Daya – [[Mitgefühl]]. Daya – auch [[Mitleid]]. Daya – auch [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/ Liebe]. Je nach Kontext geht das mehr in die eine Richtung und mehr in die andere Richtung. Daya, eigentlich vom [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit] her, das "a" zum Schluss lang, im Praktischen wird es trotzdem meisten mit kurzem "a" ausgesprochen. | Daya ist eine der wichtigen [[Eigenschaft]]en, die ein spiritueller [[Aspirant]] entwickeln kann. Daya – [[Mitgefühl]]. Daya – auch [[Mitleid]]. Daya – auch [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/ Liebe]. Je nach Kontext geht das mehr in die eine Richtung und mehr in die andere Richtung. Daya, eigentlich vom [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit] her, das "a" zum Schluss lang, im Praktischen wird es trotzdem meisten mit kurzem "a" ausgesprochen. | ||
Daya – Mitgefühl. Daya ist ähnlich wie Maitri Bhavana und auch wie [[Karuna]]. Karuna ist etwas mehr Mitleid. Dann gibt es Maitri Bhavana, das ist mehr die Eigenschaft eines [[Freund]]es, freundschaftlich. Daya ist Liebe und Mitgefühl. Daya zu entwickeln, ist etwas sehr Wichtiges. Es heißt auch "entwickeln", das heißt, du musst es nicht schaffen, sondern es ist tief in dir schon drin. Tief im Inneren in deinem [[Herz]] ist Mitgefühl. Tief im Inneren ist das Mitgefühl in allen [[Mensch]]en. Mitgefühl muss man nicht lernen, Mitgefühl ist in dir drin, denn, du bist verbunden mit allen [[Wesen]]. Weil du verbunden bist mit allen Wesen, hast du auch Mitgefühl mit allen Wesen. | Daya – [[Mitgefühl]]. Daya ist ähnlich wie Maitri Bhavana und auch wie [[Karuna]]. Karuna ist etwas mehr Mitleid. Dann gibt es Maitri Bhavana, das ist mehr die Eigenschaft eines [[Freund]]es, freundschaftlich. Daya ist Liebe und Mitgefühl. Daya zu entwickeln, ist etwas sehr Wichtiges. Es heißt auch "entwickeln", das heißt, du musst es nicht schaffen, sondern es ist tief in dir schon drin. Tief im Inneren in deinem [[Herz]] ist Mitgefühl. Tief im Inneren ist das Mitgefühl in allen [[Mensch]]en. Mitgefühl muss man nicht lernen, Mitgefühl ist in dir drin, denn, du bist verbunden mit allen [[Wesen]]. Weil du verbunden bist mit allen Wesen, hast du auch Mitgefühl mit allen [[Wesen]]. | ||
Du musst natürlich auch Daya gegenüber dir selbst üben, auch anerkennen, auch du magst auf physischer Ebene und auf emotionaler Ebene und Persönlichkeitsebene Schwächen haben. Gehe auch mit dir selbst mit Daya, mit Mitgefühl, um. Gehe mit deinen Mitmenschen mit Mitgefühl um. Zwar musst du manchmal auch aus Mitgefühl mal streng sein zu deinen Mitmenschen, manchmal musst du auch Grenzen setzen, aber auch das mache mit Mitgefühl. | Du musst natürlich auch Daya gegenüber dir selbst üben, auch anerkennen, auch du magst auf physischer Ebene und auf emotionaler Ebene und Persönlichkeitsebene Schwächen haben. Gehe auch mit dir selbst mit Daya, mit Mitgefühl, um. Gehe mit deinen Mitmenschen mit Mitgefühl um. Zwar musst du manchmal auch aus Mitgefühl mal streng sein zu deinen Mitmenschen, manchmal musst du auch Grenzen setzen, aber auch das mache mit Mitgefühl. | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
{{#ev:youtube|rYM6VEOYum0}} | {{#ev:youtube|rYM6VEOYum0}} | ||
== Daya दया dayā Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Daya, दया, dayā ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|ok-h2ZxEikc}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Daya.mp3}} | |||
== Der spirituelle Nama Daya == | == Der spirituelle Nama Daya == | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
{{#ev:youtube|0wKyN0B-MKY}} | {{#ev:youtube|0wKyN0B-MKY}} | ||
==Daya in Hatha Yoga Pradipika und Bhagavad Gita== | |||
Daya, Mitgefühl, gehört zu den wichtigen Eigenschaften die ein spiritueller Sucher entwickeln sollte. So sagt es [[Krishna]] in der [https://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita]. So sagt es [[Svatmarama]] in der [https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/ Hatha Yoga Pradipika]]: | |||
'''Hatha Yoga Pradipika 1. Kapitel 17. Vers''': | |||
:atha yama-niyamāḥ | |||
:ahiṁsā satyam-asteyaṁ brahmacaryaṁ kṣamā dhṛtiḥ | | |||
:dayārjavaṁ mitāhāraḥ śaucaṁ caiva yamā daśa ||17|| | |||
Nun [[Yama]] und [[Niyama]]: [[Gewaltlosigkeit]], [[Wahrhaftigkeit]], Nicht-Stehlen, [[Vermeidung sexuellen Fehlverhaltens]], [[Vergeben]], [[Festigkeit]] | [[Mitgefühl]], [[Ehrlichkeit]], gesunde [[Ernährung]] und [[Reinheit]] sind wahrlich Yama. | |||
Svatmarama erwähnt 10 Yamas, die ersten 4 sind identisch mit den ersten 4 der 5 Yamas, die [[Patanjali]] im [https://schriften.yoga-vidya.de/patanjali-raja-yoga-sutra/ Yoga Sutra] erwähnt. Diese sind ethisches Verhalten im engeren Sinne, also [[Ahimsa]], [[Satya]], [[Asteya]], [[Brahmacharya]]. Danach kommt [[Kshama]], [[Nachsicht]]. Dann [[Dhriti]], [[Entschlossenheit]]. Dann wieder Ethik: Daya (Mitgefühl) und [[Arjava]] ([[Aufrichtigkeit]]). Dann [[Sattva]] Verhalten im Alltag: [[Mitahara]] und [[Shaucha]]. | |||
{{#ev:youtube|8hFbu5khRaA}} | |||
'''Bhagavad Gita V16. Kapitel 2. und 3. Vers''': | |||
16.2 | |||
:ahiṃsā satyamakrodhas | |||
:tyāgaḥ śāntirapaiśunam | |||
:dayā bhūteṣvaloluptvaṃ | |||
:mārdavaṃ hrīracāpalam | |||
16.3. | |||
:tejaḥ kṣamā dhṛtiḥ śaucam | |||
:adroho nātimānitā | |||
:bhavanti saṃpadaṃ daivīm | |||
:abhijātasya bhārata | |||
(Krishna spricht): Gewaltlosigkeit, [[Wahrhaftigkeit]], Fehlen von [[Zorn]], [[Entsagung]], [[Friedfertigkeit]], Fehlen von [[Hinterlist]], '''Mitgefühl''' ('''Daya''') mit den Wesen, Fehlen von [[Habgier]], [[Freundlichkeit]], [[Bescheidenheit]], Fehlen von [[Wankelmut]], Stärke, [[Versöhnlichkeit]], seelische Kraft, [[Reinheit]], Fehlen von [[Hass]], Fehlen von [[Stolz]] – diese besitzt ein Mensch, der in einen lichtvollen Zustand hineinwächst, Oh [[Bharata]]. | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Daya== | ==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Daya== | ||
Zeile 43: | Zeile 80: | ||
* [[Davishtha]] | * [[Davishtha]] | ||
* [[Dayabhaga]] | * [[Dayabhaga]] | ||
== Weblink == | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-17/ Hatha Yoga Pradipika 1.17] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 52: | Zeile 93: | ||
*[[Deya]] | *[[Deya]] | ||
*[[Dana]] | *[[Dana]] | ||
*[[Kripa]] | |||
*[[Maitri]] | *[[Maitri]] | ||
*[[Daya Devi]] | *[[Daya Devi]] | ||
Zeile 59: | Zeile 101: | ||
*[[Dharma]] | *[[Dharma]] | ||
*[[Sukadev Volker Bretz]] | *[[Sukadev Volker Bretz]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
Zeile 79: | Zeile 117: | ||
:Sanskrit Daya Deutsch Anteil, Erbteil, Erbschaft. | :Sanskrit Daya Deutsch Anteil, Erbteil, Erbschaft. | ||
[[ | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/ Liebe]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv weiblich]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 17:37 Uhr
1. Daya (Sanskrit: दया dayā f.) Anteilnahme, Mitleid, Teilnahme, Mildtätigkeit, Mitgefühl, Erbarmen, Sympathie, Güte.
2. Daya (Sanskrit: दाय dāya adj. u. m.) gebend, schenkend; Gabe, Geschenk, Spende; Anteil, Erbteil, Erbschaft.
Sukadev über Daya
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Daya

Daya ist eine der wichtigen Eigenschaften, die ein spiritueller Aspirant entwickeln kann. Daya – Mitgefühl. Daya – auch Mitleid. Daya – auch Liebe. Je nach Kontext geht das mehr in die eine Richtung und mehr in die andere Richtung. Daya, eigentlich vom Sanskrit her, das "a" zum Schluss lang, im Praktischen wird es trotzdem meisten mit kurzem "a" ausgesprochen.
Daya – Mitgefühl. Daya ist ähnlich wie Maitri Bhavana und auch wie Karuna. Karuna ist etwas mehr Mitleid. Dann gibt es Maitri Bhavana, das ist mehr die Eigenschaft eines Freundes, freundschaftlich. Daya ist Liebe und Mitgefühl. Daya zu entwickeln, ist etwas sehr Wichtiges. Es heißt auch "entwickeln", das heißt, du musst es nicht schaffen, sondern es ist tief in dir schon drin. Tief im Inneren in deinem Herz ist Mitgefühl. Tief im Inneren ist das Mitgefühl in allen Menschen. Mitgefühl muss man nicht lernen, Mitgefühl ist in dir drin, denn, du bist verbunden mit allen Wesen. Weil du verbunden bist mit allen Wesen, hast du auch Mitgefühl mit allen Wesen.
Du musst natürlich auch Daya gegenüber dir selbst üben, auch anerkennen, auch du magst auf physischer Ebene und auf emotionaler Ebene und Persönlichkeitsebene Schwächen haben. Gehe auch mit dir selbst mit Daya, mit Mitgefühl, um. Gehe mit deinen Mitmenschen mit Mitgefühl um. Zwar musst du manchmal auch aus Mitgefühl mal streng sein zu deinen Mitmenschen, manchmal musst du auch Grenzen setzen, aber auch das mache mit Mitgefühl.
So ähnlich wie eine gute Mutter, mindestens idealtypisch, auch mal das Kind zurechtweist, auch mal Grenzen gibt, auch das Kind davon abhält, zum Beispiel auf einer Balustrade im zehnten Stock zu tanzen oder Gleichgewichtsübungen zu machen, zum Wohl des Kindes und das vielleicht etwas vehementer sagen muss, so kann es auch mal sein, dass ein spiritueller Lehrer auch mal streng sein muss. Und es kann auch mal sein, dass es Auseinandersetzungen geben muss. Und es kann auch sein, dass du zum Wohl der guten Sachen auch mal gegen Unrecht aufstehst.
Aber mache all das mit Mitgefühl. Du kannst selbst Mitgefühl gegenüber dem zeigen, dem du vielleicht Schranken zeigen willst. Daya ist das große Maha Vrata, der große Vorsatz, der Vorsatz, allen anderen oder allen mit Prema zu begegnen, mit großer Liebe, mit Daya, mit Mitgefühl, mit Einfühlungsvermögen. Und aus Daya wird dann natürlich auch Dana, das heißt Gaben, anderen etwas zu geben, für andere etwas Gutes tun. Daya – Mitgefühl, Liebe.
Daya दया dayā Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Daya, दया, dayā ausgesprochen wird:
Der spirituelle Nama Daya
Daya ist ein Name der die Liebe ausdrückt. Wenn du Daya heißt, dann kannst du dir sagen, dass du Liebe und Mitgefühl leben möchtest. Du kannst dir sagen, dass du Mitgefühl zu anderen Menschen und auch zu dir selbst haben willst. Ich möchte auch Anderen mein Mitgefühl schenken, Gutes tun, denn „Da“ hat auch etwas mit Geben zu tun.
Daya ist auch diejenige, die gibt, diejenige, die schenkt, diejenige, die anderen etwas gibt. Wenn du Daya heißt, dann drückt es auch aus, dass du mehr geben willst. Wenn du mehr gibst, dann empfängst du auch mehr. Das ist ja auch die Symbolik von Lakshmi. Du empfängst und du gibst. Du schenkst dein Mitgefühl und spürst Liebe. Du empfängst Liebe, du gibst Liebe. Du willst aus Liebe und Mitgefühl handeln, nicht um etwas zu bekommen sondern einfach weil es deine wahre Natur ist.
Daya in Hatha Yoga Pradipika und Bhagavad Gita
Daya, Mitgefühl, gehört zu den wichtigen Eigenschaften die ein spiritueller Sucher entwickeln sollte. So sagt es Krishna in der Bhagavad Gita. So sagt es Svatmarama in der Hatha Yoga Pradipika]:
Hatha Yoga Pradipika 1. Kapitel 17. Vers:
- atha yama-niyamāḥ
- ahiṁsā satyam-asteyaṁ brahmacaryaṁ kṣamā dhṛtiḥ |
- dayārjavaṁ mitāhāraḥ śaucaṁ caiva yamā daśa ||17||
Nun Yama und Niyama: Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nicht-Stehlen, Vermeidung sexuellen Fehlverhaltens, Vergeben, Festigkeit | Mitgefühl, Ehrlichkeit, gesunde Ernährung und Reinheit sind wahrlich Yama.
Svatmarama erwähnt 10 Yamas, die ersten 4 sind identisch mit den ersten 4 der 5 Yamas, die Patanjali im Yoga Sutra erwähnt. Diese sind ethisches Verhalten im engeren Sinne, also Ahimsa, Satya, Asteya, Brahmacharya. Danach kommt Kshama, Nachsicht. Dann Dhriti, Entschlossenheit. Dann wieder Ethik: Daya (Mitgefühl) und Arjava (Aufrichtigkeit). Dann Sattva Verhalten im Alltag: Mitahara und Shaucha.
Bhagavad Gita V16. Kapitel 2. und 3. Vers:
16.2
- ahiṃsā satyamakrodhas
- tyāgaḥ śāntirapaiśunam
- dayā bhūteṣvaloluptvaṃ
- mārdavaṃ hrīracāpalam
16.3.
- tejaḥ kṣamā dhṛtiḥ śaucam
- adroho nātimānitā
- bhavanti saṃpadaṃ daivīm
- abhijātasya bhārata
(Krishna spricht): Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Fehlen von Zorn, Entsagung, Friedfertigkeit, Fehlen von Hinterlist, Mitgefühl (Daya) mit den Wesen, Fehlen von Habgier, Freundlichkeit, Bescheidenheit, Fehlen von Wankelmut, Stärke, Versöhnlichkeit, seelische Kraft, Reinheit, Fehlen von Hass, Fehlen von Stolz – diese besitzt ein Mensch, der in einen lichtvollen Zustand hineinwächst, Oh Bharata.
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Daya
Weblink
Siehe auch
- Dayaka
- Dayika
- Dayananda Saraswati
- Pradayaka
- Sampradaya
- Deya
- Dana
- Kripa
- Maitri
- Daya Devi
- Daya Krama Samgraha
- Daya Tatva
- Anukampa
- Dharma
- Sukadev Volker Bretz
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Teilnahme, Mitleid mit, (Loc. Gen.oder). Sanskrit Daya
- Sanskrit Daya Deutsch Teilnahme, Mitleid mit, (Loc. Gen.oder).
- Deutsch gebend, schenkend ; m. Gabe, Geschenk. Sanskrit Daya
- Sanskrit Daya Deutsch gebend, schenkend ; m. Gabe, Geschenk.
- Deutsch Anteil, Erbteil, Erbschaft. Sanskrit Daya
- Sanskrit Daya Deutsch Anteil, Erbteil, Erbschaft.
Seminare
Liebe
- 15.06.2025 - 20.06.2025 Themenwoche: Bhakti, der Weg der Liebe und die heilende Macht des Namen Gottes
- Erfahre, wie du Bhakti, den Weg der Liebe gehen und die heilende Macht von Gottes Namen in deinem Leben spüren und entwickeln kannst. Offen für alle. Mehr Infos siehe Seite xx.
Die Them… - Baba Ram das Riccardo Monti, Angelika Stein
- 01.08.2025 - 03.08.2025 Entfalte dein Herz- und Seelenpotential
- Möchtest du im Alltag mehr dein Herz und Verbundenheit spüren? Du kannst die magische Kraft deines Herzens entfalten, spürst innere Seelenwünsche, Wertschätzung und die unermessliche Power deiner Lie…
Bhakti Yoga
- 02.05.2025 - 02.05.2025 Shankaracharya Jayanti
- Programm:
- Akhanda Kirtan Singen („Om Shankaracharya Namaha“) von 08:00-20.00 Uhr
- Große Puja um 20:45 Uhr. Alles kostenlos. Spende willkommen. - Dana Oerding
- 02.05.2025 - 02.05.2025 Shankaracharya Jayanti
- Programm:
- Akhanda Kirtan Singen („Om Shankaracharya Namaha“) von 08:00-20.00 Uhr
- "Nirvana Shatkam" Workshop mit vedantischen Meditationen
- Große Puja um 20:45 Uhr. Alles…
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn