Samasa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Samasa''' ([[Sanskrit]]: समास samāsa ''m.'') Zusammenfassung, Verbindung, Vereinigung; ([[Vyakarana|Grammatik]]:) Kompositum.
[[Datei:Ganesh07.jpg|thumb|Ganesha]]
'''Samasa''' ([[Sanskrit]]: समास sam-āsa ''m.'') Zusammenfassung, Verbindung, Vereinigung; ([[Vyakarana|Grammatik]]:) Kompositum, ein aus zwei oder mehr Wörtern zusammengesetztes Wort.


__TOC__     
__TOC__     
Zeile 21: Zeile 22:
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Samasa auf Devanagari wird geschrieben " समास ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " samāsa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " samAsa ", in der [[Velthuis]] Transkription " samaasa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " samAsa ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Samasa auf Devanagari wird geschrieben " समास ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " samāsa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " samAsa ", in der [[Velthuis]] Transkription " samaasa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " samAsa ".  
==Video zum Thema Samasa ==
==Video zum Thema Samasa ==
Samasa ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Samasa ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|9WRdacz4bz0}}  
{{#ev:youtube|9WRdacz4bz0}}  
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Samasa  ==
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Samasa  ==
Zeile 41: Zeile 42:
* [[Yama]]
* [[Yama]]
* [[Yantra]]
* [[Yantra]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit]'''
:Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Samasta]]
*[[Vyasa]]
*[[Vyasa]]
*[[Sambandha]]
*[[Sambandha]]
Zeile 58: Zeile 51:
*[[Pratipadika]]
*[[Pratipadika]]
*[[Wörterbuchform]]
*[[Wörterbuchform]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Pronomen]]
*[[Sanskrit Pronomen]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 9]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 9]]
Zeile 83: Zeile 77:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]
[[Kategorie:Altindische Grammatik]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 11:48 Uhr

Ganesha

Samasa (Sanskrit: समास sam-āsa m.) Zusammenfassung, Verbindung, Vereinigung; (Grammatik:) Kompositum, ein aus zwei oder mehr Wörtern zusammengesetztes Wort.

Altindische Grammatik (Vyakarana)

In der Sanskrit Grammatik bedeutet Samasa ein Kompositum, d.h. ein zusammengesetztes Substantiv bzw. ein aus mehreren Einzelwörtern bestehendes Wort. Im Sanskrit kann ein Kompositum innerhalb eines Satzes (Vakya) sowohl als Substantiv (Dvandva, Tatpurusha), Adjektiv (Bahuvrihi) oder Adverb (Avyayibhava) verwendet werden.

Wie im Deutschen gibt es im Sanskrit ein Vielzahl von Möglichkeiten, einzelne Wörter zu komplexen Wörtern (Komposita) zusammenzusetzen. Die Sanskritgrammatiker unterscheiden im allgemeinen die folgenden vier Typen von Samasa:

  1. Dvandva (dvandva): eine Verbindung von zwei oder mehr Nomen (Substantiv bzw. Adjektiv), die mit "und" aufzulösen ist, z. B.: mātā-pitarau (Nom. Dual) "Mutter und Vater", d.h. "die Eltern"
  2. Tatpurusha (tatpuruṣa): eine Verbindung von zwei Nomen (Substantiv bzw. Adjektiv), wobei das Hinterglied vom Vorderglied näher bestimmt wird, z. B.: rāja-puruṣa "Königsmann", d.h. "ein Diener des Königs" (Rajapurusha)
  3. Bahuvrihi (bahuvrīhi): eine Verbindung von zwei Nomen (Substantiv bzw. Adjektiv), die als Kompositum wie ein Adjektiv verwendet werden und in der Regel etwas zum Ausdruck bringen, was den durch sie näher bestimmten Begriff näher kennzeichnet, z. B.: nīla-kaṇṭha "Blauhals", d.h. "einer, der einen blauen Hals hat" (Nilakantha)
  4. Avyayibhava (avyayībhāva): eine Verbindung von Nominalpräfix (Upasarga) und Substantiv in adverbieller Verwendung, z. B.: upa-kumbham "nahe beim Topf"

Weitere Subtypen des Kompositums sind Karmadharaya, Dvigu und Nansamasa.


Verschiedene Schreibweisen für Samasa

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Samasa auf Devanagari wird geschrieben " समास ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " samāsa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " samAsa ", in der Velthuis Transkription " samaasa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " samAsa ".

Video zum Thema Samasa

Samasa ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Samasa

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Samasa oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Samasa stehen:

Siehe auch

Seminare

Kundalini Yoga

23.03.2025 - 28.03.2025 Kundalini Yoga Intensiv Praxis
Intensives Praktizieren der im Mittelstufen-Seminar gelernten Übungen für noch tiefere Erfahrung und Erweiterung des Bewusstseins ohne viel Theorie. Lade dich so richtig auf mit Energie und fühle dic…
Nitya Devi Skarabis, Ramona Zeller
28.03.2025 - 30.03.2025 Kundalini Yoga Mittelstufe
Intensives Kundalini Yoga Seminar zur Erweckung der inneren Kundalini Energie, Erweiterung des Bewusstseins und Entfaltung des vollen Potentials. Yoga Asanas: längeres Halten, spezielle Atem- und Kon…
Chandrashekara Witt

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn