Dvigu
Dvigu (Sanskrit: द्विगु dvi-gu adj. u. m.) wörtl.: "zwei (Dvi) Kühe (Go) wert"; eine spezielle Art von Kompositum (Samasa), bei dem das Vorderglied ein Zahlwort (Sankhya) ist.
Altindische Grammatik (Vyakarana)
Der Dvigu ist ein zusammengesetztes Substantiv bzw. Kompositum (Samasa), das aus einer Verbindung von einem Zahlwort (Sankhya) als Vorderglied und einem Nomen bzw. Substantiv als Hinterglied besteht, wobei das Hinterglied vom Vorderglied näher bestimmt wird. Es gilt als eine Unterart des Tatpurusha genannten Kompositumstyps.
Die Bezeichnung Dvigu ist selbst ein Beispiel dieses Typs und bedeutet "zwei (Dvi) Kühe (Go) wert".
Arten des Dvigu
Obwohl grundsätzlich jedes Kompositum, dessen Vorderglied ein Zahlwort aufweist, als Dvigu bezeichnet werden kann, unterscheidet man im Wesentlichen zwei Arten desselben:
- kollektiver Dvigu, der als Substantiv verwendet wird
- possessiver Dvigu, der als Adjektiv verwendet wird
Kollektiver Dvigu
Beim kollektiven Dvigu handelt es sich um ein Kompositum, das eine Ansammlung bzw. eine Anzahl gleichartiger oder ähnlicher Dinge bezeichnet, die als ein größeres Ganzes betrachtet werden, und das in der Regel ein Neutrum, also ein sächliches Substantiv, ist:
- catuṣpatham (n.) "Kreuzweg, eine Kreuzung von vier (Chatur) Wegen (Patha)" (Chatushpatha)
- pañcanadam (n.) "Fünfstromland, die fünf (Pancha) Ströme (Nada)" (Panchanada)
Possessiver Dvigu
Beim possessiven Dvigu handelt es sich um ein Kompositum, das in der Regel einen bestimmten Wert ausdrückt, den etwas hat, oder dessen Zahlenangabe auf einen anderen Zusammenhang deutet:
Dieser Typ wird als Adjektiv (Visheshana) verwendet, um ein anderes Wort näher zu bestimmen. Dabei nimmt das Kompositum Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich als bezieht:
- pañcakapālo (Nom. Sg. m.) vrīhiḥ (Nom. Sg. m.) "Reis (Vrihi) auf fünf (Pancha) Schüsseln (Kapala) verteilt"
Verschiedene Schreibweisen für Dvigu
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Dvigu auf Devanagari wird geschrieben " द्विगु ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " dvigu ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " dvigu ", in der Velthuis Transkription " dvigu ", in der modernen Internet Itrans Transkription " dvigu ".
Video zum Thema Dvigu
Dvigu ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Dvigu
Siehe auch
- Karmadharaya
- Bahuvrihi
- Nansamasa
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- asanas yoga
- Hatha Yoga
- hathayoga
- hatha-yoga
- Rishikesh
- Sadhaka
- Sadhu
- Samsara
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch eine Art Kompositum Sanskrit Dvigu
- Sanskrit Dvigu Deutsch eine Art Kompositum
Seminare
Meditation
- 21.02.2025 - 28.02.2025 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
- Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
- Jochen Kowalski
- 21.02.2025 - 23.02.2025 Die inneren Fesseln sprengen - die Phyllis Krystal Methode
- Du lernst die Grundlagen der Phyllis Krystal Methode mit spezifischen Yogaübungen, einer Massagetechnik, Imaginationstechniken und Entspannungsmeditationen. Oft sind wir in Abhängigkeiten verstrickt,…
- Ingrid Seemann
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 16.02.2025 - 16.02.2025 Glaubenssätze umschreiben - online Workshop
- Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Möchtest du alte, dich blockierende Überzeugungen loslassen und durch neue bestärkende Glaubenssätze ersetzen? In diesem Workshop hast du die Möglichkeit deine… - Melina Chamunda Behrendt
- 20.02.2025 - 20.02.2025 Regelmäßigkeit - der beste Weg für Ausgeglichenheit - Online Workshop
- Uhrzeit: 18:30 – 21:30 Uhr
In diesem Workshop lernst du neue Hilfsmittel für nachhaltige Routinen in deinem Alltag kennen.
Prokrastination und Hinauszögern haben keine Chance mehr… - Darshini Schwirz
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn