Probleme des spirituellen Lebens - Ein Überblick über die Bhagavad Gita

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda

Probleme des spirituellen Lebens - Ein Überblick über die Bhagavad Gita - Fragen und Antworten von Devotees (Larry und Sarah) an Swami Krishnananda, der 40 Jahre der Generalsekretär der Divine Life Society war.

© Divine Life Society

Ein Überblick über die Bhagavad Gita

1. Das erste Kapitel der Bhagavad Gita beschreibt den Zustand eines allumfassenden Konflikts, in den Arjuna verwickelt war, so dass er nicht in der Lage war, eine richtige Entscheidung hinsichtlich seiner Pflicht und Verpflichtung zu treffen. Dies ist übrigens ein Bild für die menschliche Situation im Allgemeinen, in der die Unfähigkeit, unvoreingenommen zu urteilen, zu Misstrauen und Zweifeln hinsichtlich des Zwecks und der Bedeutung des menschlichen Handelns führt.
2. Das zweite Kapitel weist darauf hin, dass die Probleme des Lebens durch einen Mangel an richtigem Verstehen, bekannt als Samkhya, entstehen. Richtiges Verstehen bedeutet hier das Wissen um die richtige Beziehung des Menschen zur Welt und zur Wirklichkeit im Allgemeinen.
3. Das dritte Kapitel beschreibt den Fehler, sich außerhalb der Gesamtheit der Schöpfung zu stellen, was den Zweck jeder Form von Anstrengung zunichte macht. Der Mensch im Inneren und die Welt im Äußeren sowie das Höchste Göttliche Prinzip im Oben sind in ihrer Zusammengehörigkeit zu betrachten, was das Prinzip des rechten Verstehens ist. Die Anwendung dieses richtigen Wissens im Leben ist Karma Yoga oder der Yoga des Handelns.
4. Das vierte Kapitel bringt dem strebenden Individuum einen besonderen Trost durch seine Botschaft von der Anwesenheit der Hände Gottes an jedem Punkt und in jeder Krise des Lebens, Hände, die insgeheim in verschiedenen Formen von übernormalen Inkarnationen oder Avataren wirken. Hier werden auch bestimmte Methoden der Selbstbeherrschung und Selbstaufopferung beschrieben. 
5. Das fünfte Kapitel berichtet über den Zustand der Entsagung, der sich auf natürliche Weise aus dieser großen Einsicht entwickelt, die in den früheren Kapiteln angedeutet wurde, und über das losgelöste Leben, das eine erleuchtete Seele im Geiste des wahren Sannyasa lebt, was als Entsagung der irrigen Lebensanschauung verstanden wird, auf die im dritten Kapitel Bezug genommen wurde.
6. Das sechste Kapitel befasst sich insbesondere mit der Kunst und Technik der Selbstintegration durch Dhyana oder Meditation. Auch hier wird wieder die tröstliche Botschaft gegeben, dass keine rechte Anstrengung jemals ein Verlust sein kann, und selbst diejenigen, die zufällig ihren physischen Körper verlassen, bevor sie ihr endgültiges Ziel erreicht haben, werden unter geeigneten Umständen wiedergeboren, um ihre frühere Praxis wie selbstverständlich fortzusetzen.
7. Das siebte Kapitel macht einen Sprung ins Universelle, direkt von allen einzelnen Techniken und Disziplinen, die in den sechs vorangegangenen Kapiteln beschrieben wurden. Eine kurze Erklärung zur Kosmologie, mit der das Kapitel beginnt, bringt das Element Gott als Schöpfer des Universums ins Spiel. Ab dem siebten Kapitel wird das Prinzip Gott in den Vordergrund gerückt.
8. Das achte Kapitel ist eine direkte Darlegung des kosmischen Aufbaus in größerer Ausführlichkeit, in der die Beziehung zwischen den Prinzipien Gottes, der Welt und dem Individuum hervorgehoben wird. Hier wird auch der Weg der Seele jenseits des irdischen Reiches beschrieben.
9. Das neunte Kapitel ist praktisch eine anregende Erklärung über wahres religiöses Bewusstsein, eine Beschreibung der universellen Religion, die Gott als das Einheitsprinzip über allen Dingen betrachtet, dem sich jeder mit allen Mitteln ehrlicher und aufrichtiger Hingabe und einem Gefühl der Verbundenheit nähern kann. Hier liegt die ewige Verheißung, dass Gott in jedem Moment der Zeit bei den Menschen ist, wenn der Mensch nur ehrlich genug wäre, die Vorherrschaft des Allmächtigen zu akzeptieren.
10. Das zehnte Kapitel geht noch tiefer auf die verschiedenen Arten ein, in denen das Eine als das Viele in seinen herausragenden Manifestationen erscheint, insbesondere in erhabenen Formen von Macht und Herrlichkeit, in Offenbarungen von Wissen und Handeln jenseits menschlicher Reichweite. In solchen Manifestationen ist die Gegenwart Gottes zu entdecken.
11. Das elfte Kapitel ist der Höhepunkt der spirituellen Erfahrung, in dem die totale Vision des unendlichen übergeordneten Prinzips, des höchsten Wesens, majestätisch beschrieben wird. Dies ist das Göttliche Lied der spirituellen Ekstase und Gottesschau, ein Meisterwerk von epischer Größe und Poesie.
12. Das zwölfte Kapitel geht auf die praktischen Fragen ein, die mit den Wegen verbunden sind, die den Menschen zu Gott führen, wie selbstloser Dienst und Pflichterfüllung, ein glühendes Gefühl der Hingabe an Gott, eine immerwährende intensive Konzentration auf den Höchsten Schöpfer und eine fortwährende Anerkennung der Allgegenwart des Allmächtigen, als einige der möglichen Wege der menschlichen Annäherung an Gott. Hierin werden auch die berührenden Eigenschaften eines wahren Gottgeweihten beschrieben, der die vier Stufen oder Aspekte des Yoga wie Handlung, Hingabe, Konzentration und Wissen durchläuft.
13. Das dreizehnte Kapitel befasst sich mit der Dualität von Purusha und Prakriti, oder Bewusstsein und Materie, wie sie in der gewöhnlichen menschlichen Erfahrung und im rationalen Denken gesehen wird. Aber die Botschaft hier geht über diese beiden Prinzipien hinaus und überbrückt die Kluft zwischen dieser scheinbaren Dualität durch die Einführung einer transzendenten Göttlichkeit, die sowohl über der subjektiven als auch der objektiven Seite des Lebens steht.
14. Im vierzehnten Kapitel werden auf philosophische Weise die Bestandteile der gesamten Natur dargelegt, die sich aus den Eigenschaften von Sattva, Rajas und Tamas zusammensetzen, das heißt die Kraft des Gleichgewichts der Kräfte, die Kraft des Handelns und die Kraft der Trägheit, wobei die Gegenwart Gottes über allen Dingen noch einmal mit einem anderen Nachdruck betont wird.
15. Im fünfzehnten Kapitel wird die gesamte Schöpfung als eine Art umgedrehter Baum beschrieben, dessen Wurzeln oben im Transzendenten Absoluten liegen und dessen Äste, Blätter, Früchte und so weiter unten die Vielfalt der Schöpfung darstellen. Die Absicht des Evangeliums ist es hier, deutlich zu machen, dass das Göttliche Schöpferische Prinzip als höchste immanente

Kontrollkraft allgegenwärtig ist, so wie der Saft oder die Lebenskraft des Baumes jede Zelle von oben bis unten durchdringt. Das Vielfältige kann also nur im Sinne der letzten Einheit verstanden werden. 

16. Im sechzehnten Kapitel wird das Wirken der dualen Kräfte des Göttlichen und des Ungöttlichen verdeutlicht, der Energien, die sich zum Zentrum hin orientieren, und derjenigen, die zur Peripherie des objektiven Universums hin tendieren. Das Aufeinandertreffen dieser Kräfte ist das Thema aller Epen der Welt, einschließlich des Mahabharata, das in der Tat der Konflikt zwischen den universellen und den zeitlichen Impulsen ist.
17. Das siebzehnte Kapitel wiederum ist eine praktische Darlegung bestimmter Methoden, die im täglichen Leben nützlich sind und sich auf die Disziplinen des Körpers, der Sprache und des Geistes in verschiedenen Ausprägungen und Abweichungen beziehen.
18. Das achtzehnte Kapitel ist eine Zusammenfassung der gesamten göttlichen Botschaft der Bhagavad Gita, in der die Grundsätze des rechten Handelns, der göttlichen Hingabe, der Konzentration im Yoga und der ständigen Aufrechterhaltung des Bewusstseins der Universalität Gottes wunderbar dargestellt werden, Sie schließt mit der meisterhaften Feststellung, dass Krishna und Arjuna im Einklang handeln und in einem einzigen Wagen sitzen - was bedeutet, dass dort, wo Gott und Mensch in einem ständigen Zustand der Einheit von Wissen und Handeln sind, Wohlstand, Sieg und ein fest verankertes Prinzip der Rechtschaffenheit in allen Bereichen des Lebens herrschen.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

31.01.2025 - 07.02.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch
02.03.2025 - 05.03.2025 Das Yogasutra Patanjalis - Einführung in Philosophie und Meditationspraxis des ältesten Yogatextes
Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verwirklic…
Karuna M Wapke