Die Essenz der Brahma Sutras - Kapitel 2 - Der Wald der Brahma Sutras

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda 1982

Die Essenz der Brahma Sutras - Der Wald der Brahma Sutras

Der Wald der Brahma Sutras

Die größten Wahrheiten, die für das menschliche Verständnis zugänglich sind, sind wahrscheinlich in den alten Schriften, den Upanishaden, zu finden. Sie sind Ausdruck des Jubels der Meister, die tief in die letzten Ursachen des Kosmos eingedrungen sind. Sie sind die verwirklichten Seelen, die als Rishis bekannt sind. Doch diese Rishis sprachen in Begriffen ihrer besonderen Sichtweise von der letztendlichen Wirklichkeit.

Ein normaler Schüler kann über die scheinbaren Widersprüche der Aussagen der großen Meister in Verlegenheit geraten. Alle möglichen Philosophien sind in den Upanishaden zu finden. Da gibt es Schutzbehauptungen, um den philosophischen Aspekt des Monismus, den dualen Aspekt, den aktiven Aspekt oder den Willensaspekt zu untermauern. Es findet sich sogar ein Bezug zu Sankhya und Mimamsa.

Was soll man aus diesem großen Wald von Aussagen über die Natur der Wirklichkeit auswählen? Um Klarheit in die Absicht dieser Heiligen hineinzubringen, die unterschiedlichen Aussagen in Einklang zu bringen, und um herauszustellen, dass verschiedene Aussagen nicht immer im Widerspruch stehen, wurden der Brahma Sutras geschrieben. Die unterschiedlichen Aussagen können durch eine höhere Sichtweise über das, was vorhanden ist und was geschieht, in Einklang gebracht werden. Um diese unterschiedlichsten Aussagen in Einklang zu bringen, schrieb Krishna Dvaipayana Vyasa die Brahma Sutras. Sutra ist der ‘rote Faden’, der die verschiedenen Teile der Visionen der Wahrheit verbindet.

Alle Aussagen bezüglich der Absoluten Wirklichkeit, die man als Brahman im Sanskrit kennt, müssen zu einem Faden gebündelt werden, damit sie, anstatt zu gegensätzlichen Erklärungen, zu wundervollen Perlen auf einer Schnur des Wissens über das Absolute Sein mit unterschiedlichen Sichtweisen werden. Dies ist der Akt der Schlichtung, den man Samanvaya nennt.

Es gibt diese Probleme auch bei der Gita. Was will uns die Gita mit folgenden Aussprüchen sagen? 'Schreite voran und kämpfe'; 'glaube immer an mich'; 'ich tue alles'. Worin liegt der tiefere Sinn bei diesen Aussagen, die sich scheinbar gegenseitig widersprechen?

Wenn eine kosmische Wahrnehmung seine Wahrheit zum Ausdruck bringt, kann dies wie ein buntes Durcheinander aussehen, das von einem einzelnen Menschen nicht richtig interpretiert werden kann. Man kann nicht erkennen, was von Bedeutung oder unbedeutend ist. Um Missverständnissen vorzubeugen, hat Krishna Dvaipayana Vyasa die wundervolle Interpretation der Brahma Sutras zusammengestellt.

'Was willst du?', lautet die erste Frage. 'Ich möchte das Absolute Sein, Brahman.' Dies ist eine schreckliche Frage und Antwort zugleich. Wer ist es, der Brahman möchte?

Um eine eventuell aufkommende Verlegenheit zu vermeiden, werden in der ersten Sutra persönliche Fragewörter wie 'Wer' beziehungsweise. 'Warum' unterlassen. Es werden persönliche Aussagen darüber vermieden, dass 'Brahman' erkannt sein müsste. Es wird nichts darüber ausgesagt, 'Wer Es kennen sollte', denn wenn die Frage auf diese Weise gestellt würde, würde man sich selbst einschließen, was einen Konflikt einleiten könnte. 'Wer bist du, der du Brahman kennen möchtest?' ‘Wer gibt dir das Recht dazu?' - solche Art von Fragen werden vermieden, wobei die Brahma Sutra direkt auf das Hauptthema zusteuert: 'Man muss Es kennen.'

Worin liegt die Bedeutung von diesem 'Wissen'? Du weißt, dass sich hier viele Menschen eingefunden haben und zusammensitzen, du weißt, dass ich spreche, - dies ist natürlich eine Art von bekanntem Wissen. Ist das Wissen über Brahman in diesem Sinne zu verstehen? Oder ist hier etwas anderes gemeint?

Das Wort ‘Brahman’ hat seinen Ursprung im Sanskrit, wobei ‘Brhm’ so viel bedeutet wie: ‘Um sich auszudehnen, universal, eingebunden und vollkommen zu sein’. Wenn man eine Sache, die man kennt, als ‘Brahman’ bezeichnet, bedeutet dies, dass beide, - die Sache und der Kenner der Sache, - eingeschlossen sind. Wenn der Wissende sich außerhalb dieses Seins befindet, wäre dieses Sein nicht umfassend, denn es schließt den Wissenden beziehungsweise den Menschen, der danach verlangt, aus. Auf diese Weise sollte der Suchende selbst eingeschlossen sein. Hier liegt nun ein scheinbar unlösbarer Knoten vor uns.

Wenn das, was als Wissen angestrebt wird, den Suchenden bereits einschließt, wie soll dann die Antwort auf folgende Frage lauten: ”Muss Brahman erkannt sein?” Wer sollte DAS kennen, wenn bereits gesagt wurde, dass es niemanden gibt, der Es kennt. Doch zu Anfang gab es die Aussage: ”Es muss erkannt sein.” Kennt Brahman sich Selbst? Brahman muss erkannt sein - ‘Athato Brahma Jijnasa’ - wenn diese Aussage zutrifft, bedeutet dies, dass Brahman sein Selbst kennt? Wozu dient dieses Buch, wenn nur Brahman und niemand sonst Es kennen kann? Dies bedeutet, dass man sich in keinem Abschnitt dieses Buches über Es wieder findet.

Wir befinden uns in einer Welt dualistischer Wahrnehmung. Wir sind hier und sehen hier oder dort etwas. So empfinden wir in dieser Welt. Wir können nicht einmal das Wort ‘Welt’ gebrauchen, ohne dass sie von uns gesehen wird, denn weltliche Wahrnehmung erfordert Dualität, eine Zweiteilung zwischen Seher und Gesehenem, was diese Welt ausmacht, und was wiederum die Schwierigkeit erzeugt, wie man beide, - Seher und Gesehenes - zusammenbringt. Der Seher ist nicht das Gesehene und umgekehrt; das ist ganz klar. Du bist nicht die Welt, die du siehst und umgekehrt.

Wie kann man harmonisch den Seher und das Gesehene zusammenbringen? Wer könnte dieses Mysterium möglich machen? Dieser tiefe analytische Prozess, der jeden menschlichen Geist bewusstlos werden lässt und gleichzeitig jenen ausschließt, der danach strebt: Diese wundervolle Selbstidentifikation bedeutet, Brahman zu kennen und wird ‘Jnana’ genannt, was nicht so einfach übersetzt werden kann. ‘Jnana’ wird als Wissen oder Weisheit bezeichnet, doch diese Übersetzung ist für den Augenblick unangemessen, wo Brahman erkannt ist.

Man bekommt es in dem Augenblick mit der Angst, wo man sich der Konsequenz bewusst wird, etwas zu erkennen, was nur sich Selbst erkennen kann. Wenn dir die Bedeutung dieser Situation bewusst wird, wird dir klar werden, was Wissen heißt. Es handelt sich dabei nicht um einen Gedanken. Es ist kein Qualifizierungsgrad, keine wahrnehmbare Vision oder empirisches Wissen.

‘Jnana’ kann selbst jemanden abschrecken, wenn Es erreicht wird. Es kann dich hinauswerfen. Man kann nicht näher herangehen, so wie es bei einem mächtigen magnetischen Kraftfeld möglich ist. Es wird dich zurückwerfen; man kann nicht näher treten. Wenn Bhagavan Shri Krishna in der Gita von einem schwierigen Pfad spricht, ist dieser Aspekt der ‘Jnana’-Natur gemeint.

”Klesodhikatarastesham Avyaktasaktachetasam Avyakta hi gatirduhk-ham Dehavadbhiravapyate”

Das Körperbewusstsein behindert das Verstehen all dieser Hintergründe. Körperbewusstsein ist nun mal individuelles Bewusstsein und Selbstbehauptung dieses besonderen Individuums, das ‘Ich’. Es steht im Widerspruch zu dem Allumfassenden, dem Vollkommenen und dem Selbst sein, so wie es ist. Brahman ist auch als Bhuma, das Allumfassende Absolute, bekannt, was alles einschließt. Jene Individuen, die sich nur in einem Körper befinden (Ego) sind von der Vollkommenheit weit entfernt.

Und wieder befällt uns die Angst: ‘Es schließt alles ein? - mich auch? - Oh, das ist nichts für mich!’ Jeder sagt: ‘Dies ist nichts für mich; Ich werde dem nicht näher treten!’ Brahma-Sutrakara Krishna Dvaipayana Vyasa kennt all diese Probleme, wo sich die Menschen auf Grund ihrer Gedanken abwenden, - jenem Gedanken die Brahman direkt betreffen.

Die Upanishaden definieren Brahman. Lasst uns dies noch einmal näher betrachten. Was für eine Sache ist Brahman? Satyam, Jnanam, Anantam. So beschreibt die Taittiriya Brahman.

”Satyam Jnanamanantam Brahma. Yo veda nihitam guhayam Parame Vyoman. Soshnute sarvan kaman saha Brahmana Vipashchiteti”

Dieser eine Satz, diese besondere Erklärung am Anfang des zweiten Kapitels der Taittiriya Upanishad kann dich so glücklich machen, an den Rand der Faszination bringen, wenn du erahnen könntest, welche tiefe Bedeutung in diesem Satz steckt. In dem Augenblick, wo du Brahman kennst, wird die ganze Glückseligkeit des Universums in dich eintreten und gleichzeitig wirst du dich des ganzen Universums erfreuen: ‘Saha Brahmana Vipashchita’.

Du kannst dich so vieler Dinge erfreuen. Du kannst essen, auf Reisen gehen, Bücher lesen, ein Theaterstück oder einen Kinofilm anschauen, tanzen - es gibt so viele Vergnügen; doch wenn eine Freude stattfindet, kann keine andere aufkommen. Sie sind alle verschieden. Auf diese Weise erfreuen wir uns an verschiedenen Dingen in der Welt, doch nicht an allen gleichzeitig. Hier liegt der Unterschied.

Wenn alle Ereignisse in dieser Welt, die eine unermessliche Freude bereiten, auf einmal zusammenkommen und zu einem einzigen Erlebnis der Freude verschmelzen, dann ist dies vielleicht die Erfahrung von Brahman. Du erzitterst allein bei dem Gedanken einer derartigen Glückseligkeit. Selbst der Gedanke ist unvorstellbar. Glückseligkeit kann unseren Körper erschauern lassen. Wir können in diesem Zustand der Glückseligkeit erstarren und schreckliche Visionen haben, doch allein der Gedanke an das Absolute Brahman, was gleichzeitig Vollkommenheit bedeutet, erzeugt bereits Schreckensvisionen.

Bevor wir versuchen, uns in die Natur Brahmans zu versenken, müssen alle zerstörerischen und ablenkenden Vorstellungen aufgegeben werden. In der Brahma Sutra findet sich eine Aussage: ‘Brahman soll erkannt werden’. Kommentatoren haben viele Seiten Papier bei dem Versuch gefüllt, die Bedeutung von nur einer Sutra zu erklären: ”Athato Brahma Jijnasa.” Kommentare über Kommentare wurden geschrieben Shankaracharya, Ramanujacharya, Madhvacharya, Vallabhacharya, Nimbarkacharya und so weiter.

Sankaracharyas Version wurde von Vachaspati Mishra in seiner Ausführung, die als ‘Bhamati’ bekannt wurde, kommentiert. Einer der Schüler Shankaras, Padmapada, schrieb einen anderen Kommentar. Ein anderer Schüler Shankaras, Sureshwaracharya, schrieb eine dritte Variante. Sie haben dieses Thema aus drei unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet. Zusammen haben sie drei verschiedene Ecken beleuchtet. Sureshwaracharya behandelte die ganze Schöpfung als Illusion, dessen Natur von niemandem, der in diese Illusion involviert ist, beschrieben werden kann. Man kann nicht behaupten, dass Brahman das Universum erschafft, denn Brahman ist die Ewigkeit, Vollkommenheit, undefinierbar, unendlich, die vollkommene Existenz schlechthin. Es hat keine Veranlassung zu Schöpfung. Die Erscheinung dessen, das erschaffen wurde, ist das Ergebnis einer besonderen Vermischung kosmischer Verwirrung, die Maya genannt wird, und auf das Einzelne bezogen, als Avidya bezeichnet wird.

Vachaspati Mishra ist der Ansicht, dass der Geist in seiner Natur durch Unwissenheit (Avidya) in seiner Wahrnehmung verzerrt ist, und dass die Welt nicht als das, was sie ist, existiert, sondern lediglich auf Grund einer besonderen Form von Unwissenheit zu existieren scheint, in die wir eingebunden sind.

Padmapadacharya ist in seiner Anschauung realistischer. Er hat einen Kommentar zu den ersten vier Sutras geschrieben, die als Panchapadika bekannt sind. Im Allgemeinen folgen die Leute nur dem Trend der Panchapadika mit den dazugehörigen umfangreichen Kommentaren, die als Vivarana bekannt sind.

Vedantacharyas und diejenigen, die Vedanta unterrichten, folgen nicht der Ansicht Bhamatis oder Sureshwaracharyas. Im Allgemeinen befolgt man nur Pachapadikas Ansicht, mit den dazugehörigen Kommentaren, die als Vivarana bekannt sind. Der gesamte Text über Panchadasi, der von Swami Vidyaranya geschrieben wurde, folgt der Linie der Panchapadika von Padmapada. Worin liegt nun die Besonderheit? Die objektive Welt muss existieren. Man kann nicht einfach behaupten, der Geist würde die Welt der Bäume und Berge und so weiter erschaffen. Solche Fantastereien sollte man nicht machen. Angenommen man würde es akzeptieren, dass der Geist in seiner Unwissenheit solche Dinge erschaffen würde, dann muss man auch hinnehmen, dass die Bäume im Wald durch den eigenen Geist erschaffen wurden; das Gleiche gilt für Kühe, Schweine, Hunde und alles, was sich auf den Straßen bewegt, und dasselbe gilt auch für Sonne, Mond und Sterne. Man kann diese Sichtweise nicht akzeptieren, und man fühlt eine innere Abwehr bei dem Gedanken, dass man Sonne, Mond und Sterne erschaffen haben soll. Man sollte besser dem Diktat der Upanishaden folgen, die besagen, dass die Schöpfung durch das Kosmische Sein, und nicht durch irgendein menschliches Individuum erschaffen wurde. In der Schöpfungsgeschichte kommt der Mensch erst zu einem späteren Zeitpunkt. Zunächst fand die Raumzeit-Offenbarung statt, dann folgten die fünf Mahabhutas, - Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther; dann kamen die Planeten, Bäume und so weiter. Danach kam erst der Mensch. Wie können Nachkommen, wie der Mensch, als Organisator des Universums betrachtet werden? Ein objektiver Schöpfer, Ishwara, muss als solcher akzeptiert werden, und es ist falsch zu behaupten, dass der menschliche Geist das Universum erschaffen hat. Padmapadas Gedankenschule lautet: ‘Srishti-Drishti’ - zuerst die Schöpfung, das Sehen folgt später.

Eines der Hauptthemen der Philosophie, das die Brahma Sutra vehement widerlegt, ist Sankhya, nämlich die Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Substanz, was als Purusha und Prakriti bekannt ist. Seitdem wir das Bewusstsein in uns und die Welt außerhalb von uns zu fühlen, neigen wir normalerweise dazu, die Sankhya Doktrin hinzunehmen. Auf diese Weise existiert Dualität. Was ist nun falsch an der Sankhya Doktrin? Glaubst du nicht auch, dass die Welt in ihrer Natur materiell und das Bewusstsein im Inneren ist? Dies genau ist es, was die Sankhya Doktrin aussagen. Es gibt danach nur zwei Dinge in diesem Universum: Bewusstsein und Gegenständliches.

Worin besteht nun das Problem bei Sankhya? Warum hängen wir an dieser Doktrin? Das Problem liegt darin, dass das Bewusstsein niemals zu einem Gegenstand werden kann, denn Gegenstände (Objekte) und Bewusstsein sind zwei völlig verschiedene Dinge. Wenn dies der Fall ist, wie kann Bewusstsein dann zu Gegenständen erkennen? Wie kann Bewusstsein mit der materiellen Welt in Berührung kommen und erkennen, dass sie überhaupt existiert? Die Berührung von ungleichen Dingen ist nicht möglich. Ausschließlich ähnliche Dinge können miteinander in Berührung kommen. Bewusstsein und Gegenstände sind jedoch zwei völlig verschiede Dinge. Die Fähigkeit bewusst zu sein, unterscheidet sich von den Objekten, die man in der Welt wahrnimmt. Wie will Sankhya dieses Problem erklären? Wer bringt Bewusstsein und Gegenstände zueinander? Dies ist der große Fehler bei Sankhya. Aus diesem Grunde sagt Sankhya, um seine Haut zu retten, dass sie auf eine andere Art zueinander kommen können. Aber Wie?

Angenommen wir nehmen uns einen lupenreinen Kristall zur Hand, der das Licht von allen Seiten aufnimmt und wieder ausstrahlt. Wenn man nun eine rote Rose in die Nähe dieses Kristalls bringt, wird man feststellen, dass der ganze Kristall in dem Rot der roten Rose erstrahlt. Man könnte behaupten, dies sei eine Form der Berührung der Blume mit dem Kristall. Der Kristall kann mit dem Bewusstsein und die rote Rose mit einem Gegenstand verglichen werden. Könnte man nicht glauben, dass beide miteinander in Berührung gekommen sind? Der Kristall (das Bewusstsein) glaubt, obwohl dies nicht der Fall ist, zur Rose (zum Gegenstand) geworden zu sein, und darin besteht die Bindung.

Die Gegenstände der Außenwelt können dich nicht berühren, denn du bist reines Bewusstsein, und doch scheint es so, als hätten die Objekte deinen Geist betreten, würden dich in Versuchung führen und anwidern, was uns während des ganzen Lebens ständig widerfährt. Dies ist eine der Erklärungen, die Sankhya gibt. Zwei Dinge stoßen nicht wirklich aufeinander. Dies scheint nur so. Und wenn das so ist, ist auch die Bindung lediglich eine Erscheinungsform. Eine wirkliche Bindung findet nicht statt. Hier gibt es einen erneuten Widerspruch bei Sankhya. Wenn Bindungen nicht wirklich stattfindet, dann gibt es auch keine Befreiung.

Warum all dieses Bemühen Sankhyas, Befreiung zu erreichen? Was bedeutet Befreiung? Es ist die Freiheit des Kristalls, frei von jeglicher Berührung mit der roten Blume zu sein, – dies ist Moksha. Die rote Blume existiert auch dann, wenn sie vom Kristall weit entfernt wird, und das Kristall dann nicht mehr rötlich gefärbt wird. Könnte man dies als die Befreiung (Emanzipation) des Kristalls bezeichnen? Was bedeutet nun diese Emanzipation? Es ist die Schaffung des Selbst im Selbst, oder die Schaffung des Bewusstseins im Bewusstsein. Was ist Bewusstsein? Sankhya sagt, dass die Wahrhaftigkeit in ihrer Natur unendlich ist. Bewusstsein ist unteilbar. Selbst bei dem Gedanken an ein Bewusstsein im Bewusstsein, müsste das Bewusstsein in der Teilung gegenwärtig sein. Auf diese Weise kann sich niemand eine Teilung des Bewusstseins vorstellen. Dies wäre ein Widerspruch in sich. In dem Fall, wo sich das unendliche Bewusstsein selbst in sich Selbst erschafft, würde es, wie bei dem Kristall, rein bleiben und strahlen wie zuvor; doch die Frage erhebt sich: ‚Wo bleibt dann die Rose?‘ Wenn das Bewusstsein unendlich ist, dann ist es allwissend, denn es weiß alles und darum existiert auch keine außenstehende Rose!

Wenn sich das Bewusstsein in einem Zustand der Allwissenheit befindet, wie Sankhya sagt, kann es dann von einer äußerlichen Existenz einer Rose etwas wissen? Die Rose ist lediglich ein Beispiel der gegenständlichen Welt, Prakriti. Wenn das allwissende Bewusstsein, - Purusha, - alles kennen muss, dann muss es auch die Prakriti kennen, und es wird selbst in seiner Emanzipation mit der Prakriti in Berührung kommen. Die Bindung wird wieder stattfinden. Gemäß Sankhya, existiert die Prakriti äußerlich, und sie verschwindet nicht bei der Befreiung eines besonderen Bewusstseinzentrums. Was bedeutet dieses nun alles?

Vyasa, der sich in den Sutras mit diesem Thema auseinander setzt, widerlegt die Sankhya-Philosophie vehement und gibt sich besondere Mühe, damit niemand durch den Dualismus von Sankhya infiziert wird. Man sollte nicht glauben, dass die Brahma Sutras so einfach sind, wie ich sie hier erkläre! Ich habe sie versüßt und leicht verdaulich gemacht, sonst würde sich niemand damit beschäftigen wollen, denn es handelt sich um ein ausschweifendes Thema.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

20.12.2024 - 22.12.2024 Jesus und Yoga
Jesus lebte und lehrte vor über 2000 Jahren. Seine Lehren sind heute hoch aktuell. Seine Lehren werden vor dem Hintergrund des Yoga zu klaren Handlungsanweisungen für dein tägliches Leben. Umgekehrt…
Mangala Stefanie Klein
01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold