Sitzbad

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:17 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Sitzbad : Vortrags-Video, Anregungen, Ratschläge.

Sitzbad - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Sitzbad

Sitzbad ist eine Form in der Balneotherapie. Balneologie ist die Bäderkunde oder auch die Bäderheilkunde, also die Heilung mit Bädern. Und Balneotherapie ist auch eine Form der Hydrotherapie also der Wassertherapie. Im Sitzbad nutzt man also die Wirkung von Wasser. Man kann dabei auch bestimmte Zusätze dazu geben. Im Sitzbad ist charakteristisch das jemand im Wasser sitzt. Und dabei sind Becken, Bauch und Rücken mit Wasser bedeckt. Nicht aber die Beine und nicht die Arme und nicht der Kopf. Also nur die Oberschenkel und die Hüften kommen mit dem Badewasser in Berührung.

Sitzbäder kann man bei Erkrankungen der Genitalien, bei Erkrankungen des Analabereichs und der dort umliegenden Hautpartien. Es gibt spezielle Sitzbadewannen, die dafür hilfreich sind. Theoretisch könnte man natürlich auch ein Sitzbad in der normalen Badewanne oder auch Duschwanne durchführen. Es gibt verschiedene Formen der Sitzbäder. Man kann zum Beispiel verschiedene Wassertemperaturen haben. Es gibt zum Beispiel das kalte Sitzbad. Und es gibt auch das warme Sitzbad und das Temperatur ansteigende Sitzbad.

Dann gibt es verschiedene Badezusätze. Zum Beispiel gibt es Kamille, sie ist sehr populär. Kamille wirkt ja allgemein heilend, regenerierend und so gibt es Kamille gerade als Zusatz um Wunden verheilen zu lassen. Also auch wer irgendwo am Gesäß oder an anderen Stellen wunde Stellen hat, ein Kamille Sitzbad kann dort hilfreich sein. Es gibt aber auch bestimmte Dinge wie Windeldermatitis, das heißt entzündlicher Hautausschlag im Windelbereich und dort gibt es bestimmte Zusätze, die man bei Babys verwenden kann.

Letztlich ist ein Sitzbad auch eine Möglichkeit wenn man in seinem Bad keine Badewanne hat sondern nur eine Dusche. Dann kann man sich auch so einen Bottich anschaffen. Und darin kann man ein Sitzbad machen. Oder in manchen Duschbadewannen, die sind tief genug um dort mindestens ein Sitzbad haben zu können.

Eine besondere Form des Sitzbades wäre es wenn man kreuzbeinig im Sitzbad sitzt und dabei meditiert. Für Yogaübende ist das auch manchmal etwas ganz lustiges. Da brauchst du natürlich einen Bottich, der groß genug ist das du kreuzbeinig darin sitzen kannst. Und dann lässt du soviel Wasser ein das du bis zum Nabel in diesem Sitzbad drin bist. Wenn die Lufttemperatur angenehm ist dann kannst du dort besonders schön meditieren.

Sitzbad Video

In diesem Videovortrag findest du einige Infos mit Fragen rund um Sitzbad:

Dieses Videoreferat zum Thema Sitzbad soll dir Motivation geben, einen gesunden Lebensstil zu pflegen.

Siehe auch

Themen im Sinnkontext von Sitzbad

Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Sitzbad, sind zum Beispiel

Sitzbad gehört zu Themen wie Heilmittel, Heilung, Kneipp Anwendungen, Wasserheilkunde, Bäderheilkunde, Balneologie, Hydrotherapie, Naturheilkunde, Physiotherapie, Sporttherapie.

Verwandte Begriffe und Stichwörter

Hier einige Begriffe aus verschiedenen Themengebieten, die mit Sitzbad in Verbindung stehen:

Hinweis Gesundheitsthemen

Dieser Artikel über Sitzbad enthält eventuell z.T. auch gesundheitsbezogene Themen. Die Infos hier sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbsttherapie, sondern als allgemeine Infos gedacht und können evtl. ein Gespräch mit Arzt oder Heilpraktiker bereichern. Bitte beachte auch den Gesundheitsthemen Hinweis.

Ergänzungen

Hast du Ergänzungen, Korrekturen zu diesem Wiki-Artikel zum Thema Sitzbad? Dann schicke doch eine Mail an wiki(at)yoga-vidya.de. Danke!

Seminare

Seminare zum Thema Naturheilkunde

Gesundheit

05.07.2024 - 07.07.2024 Leben in Balance - MBSR Programm nach Jon Kabat-Zinn
Leben in Balance - MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) - ein von Jon Kabat-Zinn entwickeltes Programm zur Kultivierung von Achtsamkeit. Um Klarheit und Gleichmut zu erlangen, um die Schönheit d…
Beate Menkarski
05.07.2024 - 07.07.2024 Ayurveda im täglichen Leben
Ayurveda ist ein 5000 Jahre altes System der Naturheilkunde, das seinen Ursprung in der vedischen Kultur Indiens hat. In diesem Workshop für Einsteiger betrachtest du dein „Dosha", deinen spezifische…
Chitra Sukhu