Hashimoto Thyreoditis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hashimoto Thyreoditis''' Das ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. [https://www.yoga-vidya.de/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE%20%7C%20Brand&utm_term=%2BYoga-Vidya&utm_content=Yoga-Vidya Yogaübungen] können diese [[Erkrankung]] unter [[Kontrolle]] bringen.
'''Hashimoto Thyreoditis''' Das ist eine [[Autoimmunerkrankung]] der [[Schilddrüse]]. [https://www.yoga-vidya.de/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE%20%7C%20Brand&utm_term=%2BYoga-Vidya&utm_content=Yoga-Vidya Yogaübungen] können diese [[Erkrankung]] am Anfang unter [[Kontrolle]] bringen.


[[Datei:Schilddrüse.jpg|thumb|[https://www.yoga-vidya.de/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE%20%7C%20Brand&utm_term=%2BYoga-Vidya&utm_content=Yoga-Vidya Yoga] kann [[Hashimoto]] Thyreoditis unter [[Kontrolle]] bringen. ]]
[[Datei:Schilddrüse.jpg|thumb|[https://www.yoga-vidya.de/?utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE%20%7C%20Brand&utm_term=%2BYoga-Vidya&utm_content=Yoga-Vidya Yoga] kann [[Hashimoto]] Thyreoditis zu Beginn der [[Erkrankung]] unter [[Kontrolle]] bringen. ]]


== Yoga bei Hashimoto Thyreoditis =
== Yoga bei Hashimoto Thyreoditis ==


Der Name [[Hashimoto]] ist der Name eines japanischen Arztes der diese [[Erkrankung]] genauer beschrieben hat.
Der Name [[Hashimoto]] ist der Name eines japanischen Arztes der diese [[Erkrankung]] genauer beschrieben hat.
Zeile 9: Zeile 9:
===Was ist Hashimoto Thyreoditis===
===Was ist Hashimoto Thyreoditis===


und Hashimoto Thyreoditis ist eine Autoimmunerkrankung. Der Körper zerstört schrittweise seine Schilddrüse. Dabei gibt es zu Anfang der Erkrankung einen Wechsel aus Hyper- und Hypothyreose, also Über- und Unterfunktion der Schilddrüse. Zum Anfang ist das gekennzeichnet, dass die Kehle mal gerötet ist. Es kennzeichnet sich dadurch aus, dass mal eine Überaktivität ist und dann nach einigen Stunden in die Unteraktivität. Nach einigen Jahren überwiegt dann die Hypothyreose, d.h. die Schilddrüsenunterfunktion und irgendwann wenn der Körper seine Schilddrüse weitestgehend zerstört hat dann gibt es keine Hormonbildung mehr. Es ist eine Dauerentzündung.
Hashimoto Thyreoditis ist eine Autoimmunerkrankung. Der [[Körper]] zerstört schrittweise seine Schilddrüse. Dabei gibt es zu Anfang der Erkrankung einen Wechsel aus Hyper- und Hypothyreose, also Über- und Unterfunktion der Schilddrüse. Zum Anfang ist das gekennzeichnet, dass die [[Kehle]] gerötet ist. Es kennzeichnet sich dadurch aus, dass eine Überaktivität entsteht und dann nach einigen Stunden in die Unteraktivität geht. Nach einigen Jahren überwiegt dann die Hypothyreose, d.h. die [[Schilddrüsenunterfunktion]] und irgendwann, wenn der Körper seine Schilddrüse weitestgehend zerstört hat, gibt es keine Hormonbildung mehr. Es ist eine Dauerentzündung.  
Ursachen von Hashimoto Thyreoditis
Es ist nicht ganz klar, welche Ursache Hashimoto hat. In Mitteleuropa ist Hashimoto Thyreoditis erst bekannt seit Jod im Speisesalz ist. Jod im Speisesalz hat den Vorteil gehabt, dass Schilddrüsenüberfunktion zurückgegangen ist und der Kropf seltener geworden ist. Aber seit Jod im Speisesalz ist tritt vermehrt Hashimoto Thyreoditis auf.
Nicht umsonst wurde die Hashimoto Krankheit zuerst in Japan diagnostiziert. Die Japaner essen mehr Fisch und mehr Meeresalgen als die Europäer. Da ist viel Jod drinnen und deshalb hatten die Japaner in früheren Zeiten mehr Hashimoto als Europäer. Jetzt wo Jod im Speisesalz ist gibt es auch vermehrt Hashimoto. Ob man deshalb auf Jodzugabe im Speisesalz verzichten sollte ist auch eine Frage, denn es hat auch durchaus etwas Positives bewirkt.
Haschimoto in der Medizin
Was gilt jetzt vom medizinischen Standpunkt?
In der frühen Phase hat Hashimoto abwechselnd Über- und Unterfunktion. In der entzündlichen Phase gibt es eine Überfunktion und danach die Unterfunktion. Wenn jemand in der dritten Phase ist, dann überwiegt die Unterfunktion mit Antriebslosigkeit und Depressivität, Zunahme an Gewicht und immer müde sein. Wenn jemand in der dritten Phase ist, dann würde man schulmedizinisch Schilddrüsenhormone geben. Die Hormone müssten immer wieder überprüft werden, weil Hashimoto einen progredienten Verlauf zeigt. Werden am Anfang der Krankheit die Schilddrüsenhormone weniger sein, werden sie im Fortschreiten der Krankheit erhöht werden bis Menschen einen gewissen Level an Schilddrüsenhormonen bekommen haben um damit dauerhaft leben zu können. Was heißt das für Yoga?
Hashimoto und Yoga
Menschen mit Autoimmunerkrankungen, Hashimoto gehört zur Autoimmunerkrankung, erfahren oft eine erhebliche Besserung durch vegane Ernährung. Ich kenne auch Menschen, die in der Frühphase von Hashimoto waren, die durch vegane Ernährung in Verbindung mit Yoga ihr Hashimoto unter Kontrolle gebracht haben.
Man würde vom Yoga her sagen, dass insbesondere 5-10 Minuten Schulterstand, 2-5 Minuten Pflug, 2-5 Minuten Fisch (Matsyasana) gut sind täglich zu üben. Bei manchen Menschen führt das zum Abklingen von Hashimoto, zur Regeneration der Schilddrüse. Das in Verbindung mit veganer Ernährung und eventuell vom Ayurveda her in Verbindung mit indischem Weihrauch, welches auch Entzündungshemmend wirkt kann hilfreich sein.
Wenn allerdings das nicht ausreicht muss man die Schilddrüsenhorme nehmen. Wenn jemand antriebslos ist, dann hat er oft keine Lust, Meditation und Pranayama zu üben, dann braucht es die Schilddrüsenhormone.
Wer aus Trägheit vielleicht kein Yoga üben würde, weil Yoga mit dem Sonnengruß beginnt, dann lässt man den Sonnengruß wegfallen und direkt mit Viparita Karani Mudra beginnen und vielleicht in den normalen Schulterstand, Fisch, Pflug, Vorwärtsbeuge übergehen. Dann Rückwärtsbeuge, Drehsitz, Tiefenentspannung üben. Danach kann man Pranayama üben und wenn man dann Energie hat kann man immer noch den Sonnengruß üben.
Wer jahrelang meditiert und in der Meditation Müdigkeit verspürt und ohne psychischen Stress, Antriebslosigkeit und Müdigkeit spürt sollte sich unbedingt auf Schilddrüsenhormone testen lassen und wenn Hashimoto diagnostiziert wird, dann muss eben die geeignete Behandlung eingeleitet werden.
Manche Menschen sagen, dass ihnen ein Mantra zusätzlich hilft, wie zum Beispiel „Om Sri Hanumate Namah“, das ein Mantra für Energie und Kraft ist.
Zusammenfassung
Yoga kann hilfreich sein bei Hashimoto. Die meisten Menschen müssen Medikamente nehmen und wer Medikamente in Verbindung mit Yoga nimmt, wird trotz Hashimoto ein gutes, energiereiches, freudevolles Leben führen können.  


===Ursachen von Hashimoto Thyreoditis===


Es ist nicht ganz klar, welche [[Ursache]] Hashimoto hat. In Mitteleuropa ist Hashimoto Thyreoditis erst bekannt, seit [[Jod]] im Speisesalz ist. Jod im Speisesalz hat den Vorteil gehabt, dass Schilddrüsenüberfunktion zurückgegangen ist und der [[Kropf]] seltener geworden ist. Aber seit Jod im Speisesalz ist, tritt vermehrt Hashimoto Thyreoditis auf.
Nicht umsonst wurde die Hashimoto [[Krankheit]] zuerst in Japan diagnostiziert. Die Japaner essen mehr [[Fisch]] und mehr Meeresalgen als die Europäer. Da ist viel Jod drinnen und deshalb hatten die Japaner in früheren Zeiten mehr Hashimoto als Europäer. Jetzt wo Jod im Speisesalz ist, gibt es auch vermehrt Hashimoto. Ob man deshalb auf Jodzugabe im Speisesalz verzichten sollte ist die eine Frage, denn es hat auch durchaus etwas Positives bewirkt.


===Haschimoto in der Medizin===


In der frühen Phase hat Hashimoto abwechselnd Über- und Unterfunktion. In der entzündlichen Phase gibt es eine Überfunktion und danach die Unterfunktion. Wenn jemand in der dritten Phase ist, dann überwiegt die Unterfunktion mit [[Antriebslosigkeit]] und [[Depressivität]], Zunahme an Gewicht und immer müde sein. Wenn jemand in der dritten Phase ist, dann würde man schulmedizinisch Schilddrüsenhormone geben. Die Hormone müssten immer wieder überprüft werden, weil Hashimoto einen progredienten Verlauf zeigt. Werden am Anfang der Krankheit die Schilddrüsenhormone weniger sein, werden sie im Fortschreiten der Krankheit erhöht werden, bis Menschen einen gewissen Level an Schilddrüsenhormonen bekommen haben um damit dauerhaft [[leben]] zu können.
===Hashimoto und Yoga===
[[Mensch]]en mit Autoimmunerkrankungen, Hashimoto gehört zur Autoimmunerkrankung, erfahren oft eine erhebliche [[Besserung]] durch [[vegane Ernährung]]. Ich kenne auch Menschen, die in der Frühphase von Hashimoto waren, die durch [[vegan]]e [[Ernährung]] in [[Verbindung]] mit [[Yoga]] ihr Hashimoto unter Kontrolle gebracht haben.
Man würde vom Yoga her sagen, dass insbesondere 5-10 Minuten [[Schulterstand]], 2-5 Minuten [[Pflug]], 2-5 Minuten [[Fisch]] ([[Matsyasana]]) [[gut]] sind, täglich zu üben. Bei manchen Menschen führt das zum Abklingen von Hashimoto, zur [[Regeneration]] der [[Schilddrüse]]. Das in Verbindung mit veganer Ernährung und eventuell vom [[Ayurveda]] her in Verbindung mit indischem Weihrauch, welches auch Entzündungshemmend wirkt, kann hilfreich sein.
Wenn allerdings das nicht ausreicht muss man Schilddrüsenhormone nehmen. Wenn jemand antriebslos ist, dann hat er oft keine [[Lust]], [[Meditation]] und [[Pranayama]] zu üben, dann braucht es die Schilddrüsenhormone.
Wer aus [[Trägheit]] vielleicht kein Yoga üben würde, weil Yoga mit dem [[Sonnengruß]] beginnt, dann lässt man den Sonnengruß wegfallen und beginnt direkt mit [[Viparita Karani]] [[Mudra]] und geht dann in den normalen Schulterstand, Pflug, Fisch und die [[Vorwärtsbeuge]] über. Dann [[Rückwärtsbeuge]]n, [[Drehsitz]], [[Tiefenentspannung]] üben. Danach kann man Pranayama üben und wenn man dann [[Energie]] hat, kann man immer noch den Sonnengruß üben.
Wer jahrelang meditiert und in der Meditation [[Müdigkeit]] verspürt und ohne psychischen [[Stress]], Antriebslosigkeit und [[Müdigkeit]] spürt, sollte sich unbedingt auf Schilddrüsenhormone testen lassen und wenn Hashimoto diagnostiziert wird, dann muss eben die geeignete [[Behandlung]] eingeleitet werden.
Manche Menschen sagen, dass ihnen ein [[Mantra]] zusätzlich hilft, wie zum Beispiel „[[Om]] [[Sri]] [https://wiki.yoga-vidya.de/Hanuman_(Gott) Hanumate] [[Namah]]“, das ein Mantra für [[Energie]] und [[Kraft]] ist.
===Zusammenfassung===
Yoga kann hilfreich sein bei Hashimoto. Die meisten Menschen müssen Medikamente nehmen und wer Medikamente in Verbindung mit Yoga nimmt, wird trotz Hashimoto ein gutes, energiereiches, [[freude]]volles Leben [[führen]] können.


Kurzes Vortragsvideo zum Thema '' Yoga bei Hashimoto Thyreoditis (Autoimmunerkrankung der Schilddrüse) ''
Kurzes Vortragsvideo zum Thema '' Yoga bei Hashimoto Thyreoditis (Autoimmunerkrankung der Schilddrüse) ''
{{#ev:youtube| ntPLOU28vDc }}
{{#ev:youtube| ntPLOU28vDc }}
Sprecher/Autor/Kamera: [[Sukadev Bretz]], Gründer von [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sukadev/ Buchautor], Ausbildungsleiter zu [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].
Sprecher/Autor/Kamera: [[Sukadev Bretz]], Gründer von [https://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sukadev/ Buchautor], Ausbildungsleiter zu [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation].


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
Zeile 38: Zeile 42:
==Siehe auch==
==Siehe auch==


Hashimoto Thyreoditis gehört zu den [[Erkrankung]]en, [[Krankheiten]]. Insbesondere gehört Hashimoto Thyreoditis zu den [[Autoimmungerkrankungen]], [[Erkrankungen des Hormonsystems]].
[[Hashimoto]] Thyreoditis gehört zu den [[Erkrankung]]en, [[Krankheiten]]. Insbesondere gehört Hashimoto Thyreoditis zu den [[Autoimmunerkrankung]]en, [[Erkrankungen des Hormonsystems]].


===Autoimmunerkrankungen===
===Autoimmunerkrankungen===
Zeile 52: Zeile 56:
* [[Entzündungen]]
* [[Entzündungen]]
* [[Fibromyalgie ]]
* [[Fibromyalgie ]]
* [[Hashimoto Thyreoditis]]
* Hashimoto Thyreoditis
* [[Morbus Crohn]]
* [[Morbus Crohn]]
* [[Neurodermitis]]
* [[Neurodermitis]]
Zeile 65: Zeile 69:
* [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Alles zum Thema Yogatherapie]
* [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/ Alles zum Thema Yogatherapie]


[[Kategorie:Autoimmungerkrankung]]
== Seminare ==
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Autoimmunerkrankung]]
[[Kategorie:Erkrankung des Hormonsystems]]
[[Kategorie:Erkrankung des Hormonsystems]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Erkrankung]]
[[Kategorie:Erkrankung]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:50 Uhr

Hashimoto Thyreoditis Das ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Yogaübungen können diese Erkrankung am Anfang unter Kontrolle bringen.

Yoga kann Hashimoto Thyreoditis zu Beginn der Erkrankung unter Kontrolle bringen.

Yoga bei Hashimoto Thyreoditis

Der Name Hashimoto ist der Name eines japanischen Arztes der diese Erkrankung genauer beschrieben hat.

Was ist Hashimoto Thyreoditis

Hashimoto Thyreoditis ist eine Autoimmunerkrankung. Der Körper zerstört schrittweise seine Schilddrüse. Dabei gibt es zu Anfang der Erkrankung einen Wechsel aus Hyper- und Hypothyreose, also Über- und Unterfunktion der Schilddrüse. Zum Anfang ist das gekennzeichnet, dass die Kehle gerötet ist. Es kennzeichnet sich dadurch aus, dass eine Überaktivität entsteht und dann nach einigen Stunden in die Unteraktivität geht. Nach einigen Jahren überwiegt dann die Hypothyreose, d.h. die Schilddrüsenunterfunktion und irgendwann, wenn der Körper seine Schilddrüse weitestgehend zerstört hat, gibt es keine Hormonbildung mehr. Es ist eine Dauerentzündung.

Ursachen von Hashimoto Thyreoditis

Es ist nicht ganz klar, welche Ursache Hashimoto hat. In Mitteleuropa ist Hashimoto Thyreoditis erst bekannt, seit Jod im Speisesalz ist. Jod im Speisesalz hat den Vorteil gehabt, dass Schilddrüsenüberfunktion zurückgegangen ist und der Kropf seltener geworden ist. Aber seit Jod im Speisesalz ist, tritt vermehrt Hashimoto Thyreoditis auf. Nicht umsonst wurde die Hashimoto Krankheit zuerst in Japan diagnostiziert. Die Japaner essen mehr Fisch und mehr Meeresalgen als die Europäer. Da ist viel Jod drinnen und deshalb hatten die Japaner in früheren Zeiten mehr Hashimoto als Europäer. Jetzt wo Jod im Speisesalz ist, gibt es auch vermehrt Hashimoto. Ob man deshalb auf Jodzugabe im Speisesalz verzichten sollte ist die eine Frage, denn es hat auch durchaus etwas Positives bewirkt.

Haschimoto in der Medizin

In der frühen Phase hat Hashimoto abwechselnd Über- und Unterfunktion. In der entzündlichen Phase gibt es eine Überfunktion und danach die Unterfunktion. Wenn jemand in der dritten Phase ist, dann überwiegt die Unterfunktion mit Antriebslosigkeit und Depressivität, Zunahme an Gewicht und immer müde sein. Wenn jemand in der dritten Phase ist, dann würde man schulmedizinisch Schilddrüsenhormone geben. Die Hormone müssten immer wieder überprüft werden, weil Hashimoto einen progredienten Verlauf zeigt. Werden am Anfang der Krankheit die Schilddrüsenhormone weniger sein, werden sie im Fortschreiten der Krankheit erhöht werden, bis Menschen einen gewissen Level an Schilddrüsenhormonen bekommen haben um damit dauerhaft leben zu können.

Hashimoto und Yoga

Menschen mit Autoimmunerkrankungen, Hashimoto gehört zur Autoimmunerkrankung, erfahren oft eine erhebliche Besserung durch vegane Ernährung. Ich kenne auch Menschen, die in der Frühphase von Hashimoto waren, die durch vegane Ernährung in Verbindung mit Yoga ihr Hashimoto unter Kontrolle gebracht haben. Man würde vom Yoga her sagen, dass insbesondere 5-10 Minuten Schulterstand, 2-5 Minuten Pflug, 2-5 Minuten Fisch (Matsyasana) gut sind, täglich zu üben. Bei manchen Menschen führt das zum Abklingen von Hashimoto, zur Regeneration der Schilddrüse. Das in Verbindung mit veganer Ernährung und eventuell vom Ayurveda her in Verbindung mit indischem Weihrauch, welches auch Entzündungshemmend wirkt, kann hilfreich sein. Wenn allerdings das nicht ausreicht muss man Schilddrüsenhormone nehmen. Wenn jemand antriebslos ist, dann hat er oft keine Lust, Meditation und Pranayama zu üben, dann braucht es die Schilddrüsenhormone. Wer aus Trägheit vielleicht kein Yoga üben würde, weil Yoga mit dem Sonnengruß beginnt, dann lässt man den Sonnengruß wegfallen und beginnt direkt mit Viparita Karani Mudra und geht dann in den normalen Schulterstand, Pflug, Fisch und die Vorwärtsbeuge über. Dann Rückwärtsbeugen, Drehsitz, Tiefenentspannung üben. Danach kann man Pranayama üben und wenn man dann Energie hat, kann man immer noch den Sonnengruß üben. Wer jahrelang meditiert und in der Meditation Müdigkeit verspürt und ohne psychischen Stress, Antriebslosigkeit und Müdigkeit spürt, sollte sich unbedingt auf Schilddrüsenhormone testen lassen und wenn Hashimoto diagnostiziert wird, dann muss eben die geeignete Behandlung eingeleitet werden. Manche Menschen sagen, dass ihnen ein Mantra zusätzlich hilft, wie zum Beispiel „Om Sri Hanumate Namah“, das ein Mantra für Energie und Kraft ist.

Zusammenfassung

Yoga kann hilfreich sein bei Hashimoto. Die meisten Menschen müssen Medikamente nehmen und wer Medikamente in Verbindung mit Yoga nimmt, wird trotz Hashimoto ein gutes, energiereiches, freudevolles Leben führen können.

Kurzes Vortragsvideo zum Thema Yoga bei Hashimoto Thyreoditis (Autoimmunerkrankung der Schilddrüse)

Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Buchautor, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.


Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Hashimoto Thyreoditis gehört zu den Erkrankungen, Krankheiten. Insbesondere gehört Hashimoto Thyreoditis zu den Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen des Hormonsystems.

Autoimmunerkrankungen

Seminare und Ausbildungen zu den Themen Yoga bei Beschwerden und Yogatherapie

Wenn du interessiert bist an Informationen zu Hashimoto Thyreoditis und wie Yoga dabei helfen kann, bist du vielleicht auch interessiert an

Seminare

Gesundheit

21.07.2024 - 26.07.2024 Shakti Yoga - Erwecke die Kraft deiner Weiblichkeit
Du wirst dich speziell mit den weiblichen Aspekten des Yoga beschäftigen.
In den Yogastunden lernst du Hormon Yoga, Luna Yoga, Yin Yoga, Yoga für den Beckenboden und Übungen aus dem Tantra Yog…
Susan Holze
26.07.2024 - 28.07.2024 Knie Fit!
Die Kniegelenke stellen oft eine Herausforderung dar: Steifheit, Knacken und Verletzungen lassen sie ihre Funktion nicht mehr vollständig ausführen.
Mit Yoga Übungen kann die Stabilität des Kn…
Amyana Finkel

Ernährung

28.07.2024 - 04.08.2024 Vegane Ernährungsberater/in Ausbildung
Immer mehr Menschen streben einen sattwigen, also einen reinen und ethisch verträglichen Lebensstil an und wenden sich folgerichtig der veganen Lebensweise zu. Auch aus gesundheitlichen Gründen favor…
Julia Lang
04.08.2024 - 11.08.2024 Ayurveda Vegan Koch Ausbildung
Steige ein in die Ayurveda Koch Ausbildung und somit in die Geheimnisse und Grundprinzipien der Ayurveda Küche! Bewährte Kombination aus Theorie und praktischen Koch Workshops unter fachkundiger Anle…
Kuldeep Kaur Wulsch