Allgemeines Anpassungsprinzip und Kleine Trainingslehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 62: Zeile 62:
== Seminare ==
== Seminare ==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung, Stress Management]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung, Stress Management]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Medizin]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:31 Uhr

Ein Chamäleon passt sich der Umwelt an

Allgemeines Anpassungsprinzip und Kleine Trainingslehre: Das kleine Anpassungsprinzip besagt: Der Mensch ist ein Organismus, der sich an die Herausforderungen der Umwelt anpasst. Dies geschieht in verschiedenen Stufen. Die Kenntnis des Allgemeinen Anpassungsprinzips kann dir helfen, sportliches Training zu optimieren, deine psychische Leistungsfähigkeit zu erhöhen, mit außergewöhnlichen Belastungen umzugehen und mehr. Vor allem aber: Du brauchst auch Entspannung, insbesondere Tiefenentspannung. Viele Tipps bekommst du unter dem Hauptartikel Allgemeines Anpassungsprinzip.

Allgemeines Anpassungsprinzip und kleine Trainingslehre

Gelungene Anpassung einer Pflanze

- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2020 -

Allgemeines Anpassungsprinzip und kleine Trainingslehre. Diesmal ein Konzept aus der westlichen Psychologie, Sportmedizin und Medizin, um zu erklären wie die Yoga Übungen wirken und was du tun kannst, um gesund zu sein.

Man kann sagen der Mensch ist ein Organismus, der sich an die Herausforderungen der Umwelt anpasst. Bei Menschen ist das ganz besonders stark, denn der Mensch reagiert auf Anforderungen der Umwelt entweder mit Wachstum, Verkümmerung oder Zusammenbruch.

Nicht genutzte Funktionen verkümmern

Ein Beispiel: Angenommen du brichst dir das Handgelenk, anschließend wird dein Arm in Gips gelegt und nach ein paar Wochen geht der Gips wieder ab und danach wirst du feststellen, dass du nur noch ein Drittel deines Handvolumens hast und dass dein Handgelenk steif ist. Wenn also dein Arm nicht gefordert ist, dann verkümmern letztlich die Muskeln und die Flexibilität in deinem Handgelenk. Wenn du willst, dass die Muskeln wieder stark werden, dein Handgelenk beweglich ist, nutzt es nichts zu warten, denn jetzt musst du Trainingsreize setzen. Das heißt Training machen, um die Unterarmmuskeln zu stärken. Du musst Training machen, um das Handgelenk wieder flexibel zu bekommen und im Laufe der Zeit wird der Unterarm wieder stark und das Handgelenk flexibel. Wenn du es vermeidest das zu machen kann es sein, dass das Handgelenk langfristig steifer bleibt, die Unterarmmuskulatur immer schwächer ist als die von dem anderen Arm und es kann sein, dass nach einer Weile im Handgelenk Arthrose auftritt.

Also eine körperliche Funktion, die nicht genutzt wird verkümmert und eine körperliche Funktion, die genutzt wird wächst. Das gilt aber nicht nur für die körperliche Funktion, sondern auch die für die geistigen Funktionen. Das was du nutzt wird stärker, das was du nicht nutzt wir schwächer.

Es gibt im Rahmen dieser Trainingslehre die Aussage, dass du auch übertrainieren kannst, was zum Zusammenbruch führen kann. Angenommen du hast bisher wenig trainiert und du würdest jeden Tag zwei Stunden laufen wollen oder gleich einen Marathon und du hast eine riesen Willenskraft und du machst das einfach, dann kann es sein, dass du unterwegs zusammenbrichst. Ein körperlichen Zusammenbruch erlebst oder sogar einen Herzanfall bekommst. Also solltest du es nicht übertreiben. Fordern ist gut, überfordern ist nicht gut.

Wichtigkeit von Regeneration

Mit der Praxis der Vorwärtsbeuge einen Trainingsreiz setzen, dann folgt die Anpassung

Jetzt gibt es noch einen weiteren Ausdruck: Regenerationszeit. Angenommen du will etwas trainieren du willst zum Beispiel die Flexibilität in der Rückseite der Beine trainieren, dann ist es gut in die Vorwärtsbeuge zu gehen. Wenn du in die Vorwärtsbeuge gehst, dehnt das die Rückseite der Beine. Wichtig ist dabei zu verstehen, dass die Rückseite der Beine nicht gleich flexibel sind während du drin bist, sondern es ist ein Trainingsreiz. In den Stunden danach und in den 1-3 Tagen danach wird der Körper Anpassungsleistungen vollbringen, die die Rückseite der Beine flexibler machen. Also nicht während du in der Stellung bist werden die Beine flexibel, sondern während du in der Stellung bist, gibst du einen Trainingsreiz. Und die Zeit danach verbringt dann der Körper damit die Anpassungsleistungen zu vollbringen.

Oder genauso wenn du die Oberschenkelmuskulatur, den Quadrizeps stärken willst, dann kannst du das zum Beispiel machen durch die Heldenstellung, also Virabhadrasana und dann geschieht aber die Anpassungsleistung nicht während du in der Heldenstellung bist, in der Zeit ist es nur anstrengend, sondern in den zwei bis drei Tagen danach wird der Körper die Oberschenkelmuskulatur, den Quadrizeps stärker machen. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass wenn du trainierst, dann kann es auch sein, dass danach Muskelkater auftritt oder dass du auch einen Tag danach etwas müde bist. Denn in der Zeit in der der Körper Anpassungsleistungen vollbringt kann es auch sein, dass er etwas mit Müdigkeit reagiert. Es gilt auch dem Körper die Regenerationszeit zu lassen. Wenn der Körper die Regenerationszeit bekommt, dann kann er entsprechende Anpassungsleistungen machen.

Auch der Geist vollbringt Anpassungsleistungen

Genauso ist es auch mit dem Geist: Angenommen du hast längere Zeit nichts gelernt und jetzt kommt die Anforderung etwas zu lernen, zum Beispiel indem du eine zweijährige Yogalehrer Ausbildung mitmachst, dann passiert es, dass du natürlich viel lernen musst und dann wehrt sich der Geist erstmal dagegen. Du gibst Input und dann scheint es erstmal, dass du nicht lernst, aber wenn du regelmäßig dran bleibst, steigt auch plötzlich deine Lernfähigkeit. Nicht nur behältst du mehr, sondern auch die Fähigkeit etwas zu behalten wird gestärkt, indem du versuchst etwas zu behalten. So wenn du zum Beispiel bei Yoga Vidya eine Yogalehrer Ausbildung machst, hast du auch viele Trainingsreize. Du machst Atemübungen. Das sind Trainingsreize für das Atmungssystem, sodass du bessere Lungenkapazität bekommst, dass der Austausch in den Alveolen besser wird, dass die Herz-Kreislauf Effizienz sich verbessert usw. Du machst eine Menge für die Stärkung der Muskeln, die Flexibilität und Koordination. Du lernst auch, dass du dich leichter entspannen kannst usw.

Also vielfältiges Training: Du trainierst deinen Geist, die Konzentrationsfähigkeit, die Willenskraft, die Geduld, die Hingabe, das Merkvermögen und das Gedächtnis. Also all das ist etwas was du trainierst.

Welches Training ist für Anpassungsleistungen nötig

Was ist nötig? Dehnung, Stärkung, Flexibilität? Mit Yoga einen Trainingsreiz setzen

In diesem Sinne kannst du auch überlegen bei Gesundheit und Krankheit welche Fertigkeit entwickelt werden müsste, damit der betreffende Körperteil wieder gesund wird. Da ist auch nicht immer Schonung das Mittel der Wahl für Gesundheit, sondern du kannst auch überlegen welches Training es braucht, damit der Körper zu Anpassungsleistungen gebracht wird, die helfen diese Erkrankung zu heilen.

Nehmen wir ein Beispiel: Angenommen du hast Handgelenksprobleme, da könntest du ja als erstes sagen, dass du erstmal nichts tust und es schonst. Es mag auch Handgelenksprobleme geben wo man eins-zwei Tage oder auch mal eine Woche das Handgelenk schonen muss. Aber nur schonen macht es selten besser. Die Ausnahme ist vielleicht ein Knochenbruch.

Ansonsten kannst du überlegen welche Körperübungen du machen müsstest, um den Körper zu Anpassungsleistungen zu bringen, die das Handgelenk wieder gesund machen. Hier würde man sagen die umliegende Muskulatur muss stärker werden. Wenn das Handgelenk weh tut ist vielleicht das Handgelenk überlastet, aber die Muskeln sind nicht ausreichend stark. Also könntest du zum Beispiel isometrische Übungen machen oder kleine Übungen, die die Unterarmmuskeln stärken ohne das Handgelenk zu fordern.

Es gibt auf den Yoga Vidya Seiten eine Reihe von Videos wo es zum Beispiel Videos für gesunde Handgelenke gibt und dann sind dort Übungen dabei wie du deine Unterarmmuskulatur stärkst. Als zweites würde man sagen, dass auch eine Dehnung stattfinden muss. Also kannst du auch lernen das Handgelenk sanft auf eine solche Weise zu dehnen, die nicht weh tut. Es gibt auch Physiotherapien, die auch in den Schmerz hineingehen, aber das ist die Domäne der Physiotherapeuten.

Im Yoga würden wir sagen, wenn es irgendwo etwas gibt was erkrankt ist und weh tut, dann machen wir solche Übungen, die unterstützen, aber eben nicht wehtun oder mindestens den Schmerz nicht erhöhen. Also wird man sagen wir müssen beim erkrankten Handgelenk die Unterarmmuskeln stärker bekommen und das machen wir durch Stärkung. Wir müssen Flexibilität entwickeln, aber auf eine solche Weise, die nicht weh tut. Als nächstes würde man sagen man muss die Gelenkschmiere in Gang setzen und das kann man durch Mini Bewegungen machen, die nicht weh tun und die sowohl Prana als auch Energie hineinbringen, auch die Gelenkschmiere aktivieren und so die Heilkräfte auch ins Handgelenk bringen. Zusätzlich würde man sein Bewusstsein hineinbringen, denn wo der Geist hingeht, da geht auch das Prana hin. Man könnte sich auch zusätzlich vorstellen, dass Licht und Heilenergie hineingeht, man kann vielleicht sogar ein Heilmantra wiederholen. So hat man eine Menge für das Handgelenk gemacht.

So kann man also bei verschiedenen Erkrankungen überlegen welche Übungen man machen kann um etwas zu trainieren und um den Körper zu Anpassungsleistungen zu bringen. Man könnte auch überlegen, ob es eine energetische Komponente gibt und was können wir tun, um entsprechende Energien zu aktivieren. Gibt es eine emotionale Komponente und was können wir tun, um auf dieser Ebene zu wirken und es gibt natürlich auch eine reine Bewusstseinsebene.

So weit das allgemeine Anpassungsprinzip und seine Anwendung im Yoga die kleine Trainingslehre und das Konzept von Reiz, Regenerationszeit und Anpassung. Und auch zur Heilung reicht es nicht aus nichts zu tun und schonen, sondern das Konzept in dem gilt die richtigen Fähigkeiten zu trainieren, das hilft dir zu Gesundheit.

Video - Allgemeines Anpassungsprinzip und Kleine Trainingslehre Video

Hier ein Vortrag zum Thema Allgemeines Anpassungsprinzip und Kleine Trainingslehre von und mit Sukadev Bretz aus der Reihe Yoga Vidya Schulung, Vorträge zum ganzheitlichen Yoga.

Siehe auch

Seminare

Entspannung, Stress Management

31.01.2025 - 02.02.2025 RELAX-YOGA
Eine heilsame Auszeit für den Körper, Seele und Geist. Dieses Seminar ist für Yogalehrer und Therapeuten, Yoga-Übende und Teilnehmer mit Rückenproblemen und stressbedingten Erkrankungen geeignet. Wir…
Sanja Müller-Hübenthal
02.02.2025 - 07.02.2025 Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson - Kursleiterausbildung
Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson befreit von Anspannung und Stress. Die Wirksamkeit dieses Entspannungsverfahrens ist in mehreren wissenschaftlichen Studien getestet und nachgewiesen.…
Beate Menkarski