Chakra Sadhana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chakra Sadhana ''' Chakra Sadhana sind spirituelle Praktiken, um die Chakren zu öffnen, zu harmonisieren und zu aktivieren. Chakra Sadhana ist spirituelle Praxis, um über die Chakraöffnung und –aktivierung Bewusstseinserweiterung zu erfahren.
'''Chakra Sadhana ''' [[Chakra]] [[Sadhana]] sind [[spirituell]]e Praktiken, um die [[Chakren]] zu [[öffnen]], zu harmonisieren und zu aktivieren. [[Chakra]] [[Sadhana]] ist [[spirituelle Praxis]], um über die [[Chakra]][[öffnung]] und –[[aktivierung]] [[Bewusstseinserweiterung]] zu [[erfahren]].


[[Datei:Chakras Buddha.jpg|thumb| Chakra Sadhana - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
[[Datei:Chakras Buddha.jpg|thumb| Chakra Sadhana - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]


== CHakras in der Meditation ==
== CHakras in der Meditation ==
Chakra Sadhana ist etwas, das bei uns bei Yoga Vidya durchaus wichtig ist. Bei Yoga Vidya üben wir ja ein breites Spektrum an Yoga Praktiken. Aber was auch immer wir unterrichten, irgendwo ist immer im Hinterkopf auch, dass die Chakren (die Energiezentren) geöffnet und harmonisiert werden soll. Wenn wir zum Beispiel Meditationstechniken machen, geht es sehr häufig auch um die Chakren. Wenn wir zum Beispiel die kombinierte Mantrameditation üben, ist dabei eine Konzentration auf Ajna und Anahata Chakra. Dabei wird ein Mantra wiederholt. Man spürt dieses Chakra. Spürt es vielleicht pulsieren, vibrieren oder stellt sich dort ein Licht vor. Also ist die kombinierte Mantrameditation, welche bei Yoga Vidya vermutlich die populärste Meditationsform ist, auch ein Chakra Sadhana.  
[[Chakra]] [[Sadhana]] ist etwas, das bei uns bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] durchaus [[wichtig]] ist. Bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] [[üben]] wir ja ein breites [[Spektrum]] an [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga Praktiken]. Aber was auch immer wir [[unterrichten]], irgendwo ist immer im Hinterkopf auch, dass die [[Chakren]] (die [[Energiezentren]]) geöffnet und harmonisiert werden soll. Wenn wir zum [[Beispiel]] [[Meditationstechniken]] machen, geht es sehr häufig auch um die [[Chakren]]. Wenn wir zum [[Beispiel]] die [[kombinierte Mantrameditation]] [[üben]], ist dabei eine [[Konzentration]] auf [[Ajna]] und [[Anahata]] [[Chakra]]. Dabei wird ein [[Mantra]] wiederholt. Man spürt dieses [[Chakra]]. Spürt es [[vielleicht]] pulsieren, vibrieren oder stellt sich dort ein [[Licht]] vor. Also ist die [[kombinierte Mantrameditation]], welche bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] vermutlich die populärste [[Meditation]]sform ist, auch ein [[Chakra]] [[Sadhana]].


== Chakras im Pranayama ==
== Chakras im Pranayama ==
Oder wenn wir Pranayama (Atemübungen) üben, ist das Chakra Sadhana. Bei Kapalabhati konzentrieren wir uns gerne in der ersten Runde auf den Bauch, Sonnengeflecht. Dort ist der Sitz eines Chakras, manchmal Nabhi Chakra (Nabelzentrum) genannt. Manifestation von Manipura Chakra. Bei der nächsten Runde konzentriert man sich dann auf das Muladhara Chakra, also das Chakra am untersten Ende der Wirbelsäule. Also auch das ist dann Chakra Sadhana. Man stellt sich dann vor, dass die Energie durch die Chakren nach oben zum Sahasrara Chakra fließt. Bei der letzten Runde von Kapalabhati kann man sagen, dass wir Sahasrara Chakra Sadhana machen. Wir aktivieren das Energiezentrum am Scheiten und lassen die Energie von dort leuchten. Kapalabhati heißt ja auch strahlender Schädel, scheinender Kopf. Auch bei der Wechselatmung können wir bei jeder Runde ein Chakra weitergehen und so Chakra Sadhana üben.  
Oder wenn wir [https://www.yoga-vidya.de/prana/pranayama/ Pranayama] ([[Atemübungen]]) [[üben]], ist das [[Chakra]] [[Sadhana]]. Bei [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kapalabhati.html Kapalabhati] [[konzentrieren]] wir uns gerne in der ersten Runde auf den [[Bauch]], [[Sonnengeflecht]]. Dort ist der Sitz eines [[Chakra]]s, manchmal [[Nabhi]] [[Chakra]] ([[Nabelzentrum]]) genannt. [[Manifestation]] von [[Manipura Chakra]]. Bei der nächsten Runde konzentriert man sich dann auf das [[Muladhara Chakra]], also das Chakra am untersten Ende der [[Wirbelsäule]]. Also auch das ist dann [[Chakra]] [[Sadhana]]. Man stellt sich dann vor, dass die [[Energie]] durch die [[Chakren]] nach oben zum [[Sahasrara Chakra]] fließt. Bei der letzten Runde von [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kapalabhati.html Kapalabhati] kann man sagen, dass wir [[Sahasrara Chakra]] [[Sadhana]] machen. Wir aktivieren das [Energiezentrum] am [[Scheitel]] und lassen die [[Energie]] von dort [[leuchten]]. [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/kapalabhati.html Kapalabhati] heißt ja auch [[strahlen]]der [[Schädel]], [[scheinen]]der [[Kopf]]. Auch bei der [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/wechselatmung.html Wechselatmung] können wir bei jeder Runde ein [[Chakra]] weitergehen und so [[Chakra]] [[Sadhana]] [[üben]].


== Chakras in den Asanas ==
== Chakras in den Asanas ==
Die Art und Weise, wie wir Asanas unterrichten, ist auch eine Art des Chakra Sadhana. Kopfstand aktiviert Sahasrara und Ajna Chakra. Schulterstand aktiviert Visshudha. Dann folgt Pflug, was ein Sadhana für Visshudha und Anahata Chakra ist. Fisch aktiviert besonders Anahata Chakra. Vorwärtsbeuge dann Manipura, Swadhishthana und Muladhara Chakra. Man kann auch sagen, die Vorwärtsbeuge ist im Chakra Sadhana der Asanas der Umkehrpunkt. Von hier fließt die Energie vom Muladhara auch wieder nach oben zum Manipura. Dann folgt die Kobra. Ein Chakra Sadhana für Anahata Chakra. Die Heuschrecke, Sadhana für Visshudha Chakra. Dann folgt Bogen, wo dann die Energien von Manipura, Anahata und Visshudha Chakra zum Ajna Chakra gehen. Dann folgt noch Ardha Matsyendrasana, welches als Sadhana die Energien der Chakren vom Muladhara bis zum Sahasrara Chakra öffnet. Hier kannst du dich darauf konzentrieren, wie die Energie sich entweder im Ajna oder Sahasrara  Chakra zentriert und von dort ausdehnt. Die weiteren Asanas helfen dann weiter dieses Chakra Sadhana nach oben zu verbessern. In der Tiefenentspannung kann dann die Energie allen Zentren weit ausstahlen und im Om noch weiter werden. In diesem Sinne ist die Yoga Vidya Grundreihe auch ein Chakra Sadhana.  
Die [[Art]] und [[Weise]], wie wir [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] [[unterrichten]], ist auch eine Art des [[Chakra]] [[Sadhana]]. [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand] aktiviert [[Sahasrara]] und [[Ajna Chakra]]. [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/schulterstand-22/ Schulterstand] aktiviert [[Vishuddha]]. Dann folgt [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pflug-21/ Pflug], was ein [[Sadhana]] für [[Vishuddha]] und [[Anahata Chakra]] ist. [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/fisch-283/ Fisch] aktiviert besonders [[Anahata Chakra]]. Vorwärtsbeuge dann Manipura, Swadhishthana und Muladhara Chakra. Man kann auch sagen, die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-zweibeinig-25/ Vorwärtsbeuge] ist im [[Chakra]] [[Sadhana]] der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/Asanas] der Umkehrpunkt. Von hier fließt die [[Energie]] vom [[Muladhara]] auch wieder nach oben zum [[Manipura]]. Dann folgt die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kobra-17/ Kobra]. Ein [[Chakra]] [[Sadhana]] für [[Anahata Chakra]]. Die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/heuschrecke-16/ Heuschrecke], [[Sadhana]] für [[Vishuddha Chakra]]. Dann folgt [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/ Bogen], wo dann die [[Energie]]n von [[Manipura]], [[Anahata]] und [[Vishuddha Chakra]] zum [[Ajna Chakra]] gehen. Dann folgt noch [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/drehsitz-575/ Ardha Matsyendrasana], welches als [[Sadhana]] die [[Energie]]n der [[Chakren]] vom [[Muladhara]] bis zum [[Sahasrara Chakra]] öffnet. Hier kannst du dich darauf [[konzentrieren]], wie die [[Energie]] sich entweder im [[Ajna]] oder [[Sahasrara  Chakra]] zentriert und von dort ausdehnt. Die weiteren [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/drehsitz-575/ Asanas] [[helfen]] dann weiter dieses Chakra Sadhana nach oben zu verbessern. In der [https://www.yoga-vidya.de/entspannung/entspannungsuebungen/klassische-yoga-tiefenentspannung/ Tiefenentspannung] kann dann die [[Energie]] allen Zentren [[weit]] ausstrahlen und im [[Om]] noch weiter werden. In diesem [[Sinn]]e ist die [https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/download/pdf/Uebungsplan_Anfaenger_Download.pdf Yoga Vidya Grundreihe] auch ein [[Chakra]] [[Sadhana]].


== Chakra Sadhana bei Yoga Vidya ==
== Chakra Sadhana bei Yoga Vidya ==
Daneben lehren wir bei Yoga Vidya auch spezialisiertes Chakra Sadhana. Es gibt zum einen spezialisierte Yogastunden, wo Pranayama und Asanas besonders mit Konzentration auf die Chakren ausgeführt werden. Mit Visualisierungen, Affirmationen, Mantras und so weiter auf die Chakren ausgerichtet. Wir haben auch Chakra Meditationen, die konkret mit den Chakren arbeiten. Wir haben auch die Chakra Kur und die Chakra Meditation Kursleiter Ausbildung und verschiedene andere Chakra Seminare. Im Allgemeinen, wann immer du irgendetwas bei Yoga Vidya machst, ist es auch Chakra Sadhana, Praxis für und über die Chakras für Bewusstseinserweiterung und Gesundheit.
Daneben lehren wir bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] auch spezialisiertes [[Chakra]] [[Sadhana]]. Es gibt zum einen spezialisierte [[Yogastunde]]n, wo [https://www.yoga-vidya.de/prana/pranayama/ Pranayama] und [[https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas]] [[besonders]] mit [[Konzentration]] auf die [[Chakren]] ausgeführt werden. Mit [[Visualisierung]]en, [[Affirmation]]en, [[Mantras]] und so weiter auf die [[Chakren]] ausgerichtet. Wir haben auch [https://www.yoga-vidya.de/meditation/meditationstechniken/chakra-meditation/ Chakra Meditationen], die konkret mit den [[Chakren]] [[arbeiten]]. Wir haben auch die [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&q=chakra+kur Chakra Kur] und die Chakra Meditation Kursleiter Ausbildung und verschiedene andere [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&tx_solr%5Bsort%5D=date%2BASC&q=chakra+&tx_solr%5Bsort%5D=relevance+DESC Chakra Seminare]. Im Allgemeinen, wann immer du irgendetwas bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] machst, ist es auch [[Chakra]] [[Sadhana]], [[Praxis]] für und über die [[Chakras]] für [[Bewusstseinserweiterung]] und [[Gesundheit]].


Und wir haben spezielle Seminare, wo Chakra Sadhana ganz besonders gelehrt wird. Da kannst du auch viele Infos drüber bekommen. Am besten du besuchst solche Chakra Seminare. Gehe einfach auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du ein Suchfeld und gib dort ein „Chakra Seminar“. Dort findest du Informationen über die Chakra Seminare, wo du eben Chakra Sadhana, spirituelle Praxis für und mit den Chakren üben, lernen und lernen kannst, wie du es dann Zuhause weiter praktizieren kannst.
Und wir haben spezielle [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&tx_solr%5Bsort%5D=date%2BASC&q=chakra+&tx_solr%5Bsort%5D=relevance+DESC Seminare], wo [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&tx_solr%5Bsort%5D=date%2BASC&q=chakra+&tx_solr%5Bsort%5D=relevance+DESC Chakra Sadhana] ganz [[besonders]] gelehrt wird. Da kannst du auch viele Infos drüber bekommen. Am besten du besuchst solche [https://www.yoga-vidya.de/seminare/?daterange=&tx_solr%5Bsort%5D=date%2BASC&q=chakra+&tx_solr%5Bsort%5D=relevance+DESC Chakra Seminare]. Gehe einfach auf [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya]. Dort findest du ein Suchfeld und gib dort ein „Chakra Seminar“. Dort findest du Informationen über die Chakra Seminare, wo du eben Chakra Sadhana, [[spirituelle Praxis]] für und mit den [[Chakren]] [[üben]], [[lernen]] und lernen kannst, wie du es dann Zuhause weiter [[praktizieren]] kannst.


==Video Chakra Sadhana ==
==Video Chakra Sadhana ==
Zeile 27: Zeile 27:
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakra] Sadhana '':
Hier die Audiospur des oberen Videos zu '' [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakra] Sadhana '':


<html5media>https://yoga-meditation-kurzvortrag.podspot.de/files/Chakra_Sadhana.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Chakra_Sadhana.mp3}}
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 37: Zeile 39:
=== [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras/ Chakras Seminare]===
=== [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras/ Chakras Seminare]===


<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras/?type=2365</rss>
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/chakras/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:40 Uhr

Chakra Sadhana Chakra Sadhana sind spirituelle Praktiken, um die Chakren zu öffnen, zu harmonisieren und zu aktivieren. Chakra Sadhana ist spirituelle Praxis, um über die Chakraöffnung und –aktivierung Bewusstseinserweiterung zu erfahren.

Chakra Sadhana - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

CHakras in der Meditation

Chakra Sadhana ist etwas, das bei uns bei Yoga Vidya durchaus wichtig ist. Bei Yoga Vidya üben wir ja ein breites Spektrum an Yoga Praktiken. Aber was auch immer wir unterrichten, irgendwo ist immer im Hinterkopf auch, dass die Chakren (die Energiezentren) geöffnet und harmonisiert werden soll. Wenn wir zum Beispiel Meditationstechniken machen, geht es sehr häufig auch um die Chakren. Wenn wir zum Beispiel die kombinierte Mantrameditation üben, ist dabei eine Konzentration auf Ajna und Anahata Chakra. Dabei wird ein Mantra wiederholt. Man spürt dieses Chakra. Spürt es vielleicht pulsieren, vibrieren oder stellt sich dort ein Licht vor. Also ist die kombinierte Mantrameditation, welche bei Yoga Vidya vermutlich die populärste Meditationsform ist, auch ein Chakra Sadhana.

Chakras im Pranayama

Oder wenn wir Pranayama (Atemübungen) üben, ist das Chakra Sadhana. Bei Kapalabhati konzentrieren wir uns gerne in der ersten Runde auf den Bauch, Sonnengeflecht. Dort ist der Sitz eines Chakras, manchmal Nabhi Chakra (Nabelzentrum) genannt. Manifestation von Manipura Chakra. Bei der nächsten Runde konzentriert man sich dann auf das Muladhara Chakra, also das Chakra am untersten Ende der Wirbelsäule. Also auch das ist dann Chakra Sadhana. Man stellt sich dann vor, dass die Energie durch die Chakren nach oben zum Sahasrara Chakra fließt. Bei der letzten Runde von Kapalabhati kann man sagen, dass wir Sahasrara Chakra Sadhana machen. Wir aktivieren das [Energiezentrum] am Scheitel und lassen die Energie von dort leuchten. Kapalabhati heißt ja auch strahlender Schädel, scheinender Kopf. Auch bei der Wechselatmung können wir bei jeder Runde ein Chakra weitergehen und so Chakra Sadhana üben.

Chakras in den Asanas

Die Art und Weise, wie wir Asanas unterrichten, ist auch eine Art des Chakra Sadhana. Kopfstand aktiviert Sahasrara und Ajna Chakra. Schulterstand aktiviert Vishuddha. Dann folgt Pflug, was ein Sadhana für Vishuddha und Anahata Chakra ist. Fisch aktiviert besonders Anahata Chakra. Vorwärtsbeuge dann Manipura, Swadhishthana und Muladhara Chakra. Man kann auch sagen, die Vorwärtsbeuge ist im Chakra Sadhana der [1] der Umkehrpunkt. Von hier fließt die Energie vom Muladhara auch wieder nach oben zum Manipura. Dann folgt die Kobra. Ein Chakra Sadhana für Anahata Chakra. Die Heuschrecke, Sadhana für Vishuddha Chakra. Dann folgt Bogen, wo dann die Energien von Manipura, Anahata und Vishuddha Chakra zum Ajna Chakra gehen. Dann folgt noch Ardha Matsyendrasana, welches als Sadhana die Energien der Chakren vom Muladhara bis zum Sahasrara Chakra öffnet. Hier kannst du dich darauf konzentrieren, wie die Energie sich entweder im Ajna oder Sahasrara Chakra zentriert und von dort ausdehnt. Die weiteren Asanas helfen dann weiter dieses Chakra Sadhana nach oben zu verbessern. In der Tiefenentspannung kann dann die Energie allen Zentren weit ausstrahlen und im Om noch weiter werden. In diesem Sinne ist die Yoga Vidya Grundreihe auch ein Chakra Sadhana.

Chakra Sadhana bei Yoga Vidya

Daneben lehren wir bei Yoga Vidya auch spezialisiertes Chakra Sadhana. Es gibt zum einen spezialisierte Yogastunden, wo Pranayama und [Asanas] besonders mit Konzentration auf die Chakren ausgeführt werden. Mit Visualisierungen, Affirmationen, Mantras und so weiter auf die Chakren ausgerichtet. Wir haben auch Chakra Meditationen, die konkret mit den Chakren arbeiten. Wir haben auch die Chakra Kur und die Chakra Meditation Kursleiter Ausbildung und verschiedene andere Chakra Seminare. Im Allgemeinen, wann immer du irgendetwas bei Yoga Vidya machst, ist es auch Chakra Sadhana, Praxis für und über die Chakras für Bewusstseinserweiterung und Gesundheit.

Und wir haben spezielle Seminare, wo Chakra Sadhana ganz besonders gelehrt wird. Da kannst du auch viele Infos drüber bekommen. Am besten du besuchst solche Chakra Seminare. Gehe einfach auf Yoga Vidya. Dort findest du ein Suchfeld und gib dort ein „Chakra Seminar“. Dort findest du Informationen über die Chakra Seminare, wo du eben Chakra Sadhana, spirituelle Praxis für und mit den Chakren üben, lernen und lernen kannst, wie du es dann Zuhause weiter praktizieren kannst.

Video Chakra Sadhana

Hier ein Vortragsvideo über Chakra Sadhana :

Autor/Sprecher/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Seminarleiter zu Yoga und Meditation.

Chakra Sadhana Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Chakra Sadhana :

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Chakra Sadhana, sind vielleicht für dich auch Vorträge und Artikel interessant zu den Themen Chakra Meditation, Chakra Heilung, Burnout Stress, Chakra Yoga, Chakra-Meditation mit Sanskritsilben der Blütenblätter Bijas und Mantras, Chakrenlehre.

Chakras Seminare

02.08.2024 - 09.08.2024 Chakra Lehrer Ausbildung
Steige als Yogalehrer tiefer in Theorie und Praxis der Chakra Lehre ein. Die Chakra Lehrer Ausbildung ist auf deine persönliche Entwicklung und die Entfaltung des kreativen Potentials deiner Yoga Sch…
Swami Saradananda, Vani Devi Beldzik
02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn