Standpauke: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Standpauke''' - Etymologie, Überlegungen und Tipps. Standpauke ist eine saloppe [[Bezeichnung]] einer [[Strafpredigt]], einer ausführlichen [[Zurechtweisung]]. | '''Standpauke''' - Etymologie, Überlegungen und Tipps. Standpauke ist eine saloppe [[Bezeichnung]] einer [[Strafpredigt]], einer ausführlichen [[Zurechtweisung]]. | ||
Wenn ein Vorgesetzter zum Beispiel einem [[Mitarbeiter]] sagt, was er alles [[falsch]] gemacht hat, dann wird das als Standpauke bezeichnet. Man kann dann auch sagen: Unser | Wenn ein Vorgesetzter zum Beispiel einem [[Mitarbeiter]] sagt, was er alles [[falsch]] gemacht hat, dann wird das als Standpauke bezeichnet. Man kann dann auch sagen: Unser Chef hat unserem Kollegen eine ganz schöne Standpauke gehalten. Ein Chef kann auch all seinen Mitarbeitern zur gleichen [[Zeit]] eine Standpauke halten. Das heißt dann, allen sehr bestimmt zu sagen, was in der [[Arbeit]]s[[gruppe]] falsch gemacht wird. | ||
Eine Standpauke kann auch mal [[heilsam]] sein, also alle aufrütteln. Man muss jedoch aufpassen, dass andere sich dann nicht zurückziehen oder anfangen zu murren und zu boykottieren. Die GfK, die [[Gewaltfreie Kommunikation]] als [[Kommunikation]]sverfahren, rät dazu, von Standpauken abzusehen und eher [[mitfühlend]] und [[kooperativ]] zu [[kommunizieren]]. | Eine Standpauke kann auch mal [[heilsam]] sein, also alle aufrütteln. Man muss jedoch aufpassen, dass andere sich dann nicht zurückziehen oder anfangen zu murren und zu boykottieren. Die GfK, die [[Gewaltfreie Kommunikation]] als [[Kommunikation]]sverfahren, rät dazu, von Standpauken abzusehen und eher [[mitfühlend]] und [[kooperativ]] zu [[kommunizieren]]. | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Seminare zum Thema Energiearbeit]:''' | '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Seminare zum Thema Energiearbeit]:''' | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365</rss> | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365</rss> | ||
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation=== | ===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation=== | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen | * [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen |
Version vom 1. November 2016, 15:54 Uhr
Standpauke - Etymologie, Überlegungen und Tipps. Standpauke ist eine saloppe Bezeichnung einer Strafpredigt, einer ausführlichen Zurechtweisung.
Wenn ein Vorgesetzter zum Beispiel einem Mitarbeiter sagt, was er alles falsch gemacht hat, dann wird das als Standpauke bezeichnet. Man kann dann auch sagen: Unser Chef hat unserem Kollegen eine ganz schöne Standpauke gehalten. Ein Chef kann auch all seinen Mitarbeitern zur gleichen Zeit eine Standpauke halten. Das heißt dann, allen sehr bestimmt zu sagen, was in der Arbeitsgruppe falsch gemacht wird.
Eine Standpauke kann auch mal heilsam sein, also alle aufrütteln. Man muss jedoch aufpassen, dass andere sich dann nicht zurückziehen oder anfangen zu murren und zu boykottieren. Die GfK, die Gewaltfreie Kommunikation als Kommunikationsverfahren, rät dazu, von Standpauken abzusehen und eher mitfühlend und kooperativ zu kommunizieren.
Der Begriff Standpauke ist eine Kombination der Wörter Pauke und Standrede. Eine Pauke ist ein kesselförmiges Schlaginstrument und hat vermutlich etwas mit pochen zu tun. Eine Pauke schlagen bedeutet großen Lärm zu machen und sie hat eine Lautstärke, die unüberhörbar ist. Die Standrede ist eine im Stehen, aus dem Stegreif, gehaltene Rede.
Die Standpauke ist also eine stehend gehaltene Rede, mit welcher der Redner starken Eindruck machen will. Eine Standpauke wird gehalten, um andere aufzurütteln. Wer bewusst eine Standpauke hält, möchte nicht überhört werden.
![](/images/thumb/8/88/Maria_Jesus_Mitgef%C3%BChl_G%C3%B6ttliche_Mutter.jpg/250px-Maria_Jesus_Mitgef%C3%BChl_G%C3%B6ttliche_Mutter.jpg)
Umgang mit einer Standpauke anderer
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Standpauken zu sehen. Du kannst eine Standpauke von anderen bekommen oder du wirst Zeuge, wie jemand eine Standpauke bekommt.
Wenn du selbst eine Standpauke bekommst, hast du verschiedene Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Die eine Möglichkeit wäre, zu schauen, ob da was Wahres dran ist. Wenn du davon lernen kannst und es akzeptierst, bewahre dabei deine Würde und werde nicht zu unterwürfig. Aus Standpauken kann nämlich einiges gelernt werden.
Du kannst um Entschuldigung bitten, deinen Fehler zugeben und fragen, wie du es künftig anders machen kannst. Eine Entschuldigung oder Bitte darum kann auch gelernt werden. Eine gute Entschuldigung enthält erst mal: Ja, ich habe da einen Fehler gemacht, also Eingeständnis des Fehlers. Es sollte nicht unbedingt als Schuld bezeichnet werden, denn Schuld ist sehr viel.
Der nächste Schritt wäre zu sagen, dass es einem leid tut und möglicherweise zu erkennen, dass dem anderen dadurch Leid zugefügt wurde. Es ist auch gut zu sagen, dass man es besser und wieder gut machen möchte. Und dann, entweder für die Zukunft Besserung geloben, oder fragen, was man besser machen kann. Es ist auch hilfreich zu fragen, wie beim nächsten Mal mit der Situation umgegangen werden kann.
Hier eine kurze Zusammenfassung: Erster Schritt ist, Fehlereingeständnis. Zweitens, sich zu fragen, welche Auswirkungen es auf andere hatte. Drittens, äußern, dass es einem leid tut. Viertens, man gelobt Besserung oder fragt, wie man in der Situation geschickter umgeht.
Meistens wird dann die Standpauke freundlicher. Nur dann, wenn du dich dagegen wehrst oder dich beim letzten Mal dagegen gewehrt hast und deinen Fehler abgestritten hast, kommt es meist zu einer lauten Standpauke.
Eine andere Situation ist, wenn jemand dir eine Standpauke hält, die du gar nicht verdient hast. Wie gehst Du damit um? In den meisten Fällen wäre es besser , erstmal zu warten und es zu ertragen. Später in einem Vier-Augen-Gespräch solltest du dann sagen, was du denkst.
Oft ist es gut, Würde und Ruhe zu bewahren. Wenn der andere mit seiner Standpauke kein Recht hat, wird diese fehlerhafte Standpauke letztlich auf ihn selbst zurückfallen.
Ein weitere Situation ist, wenn jemandem eine Standpauke zugetan wird, der sehr schwach ist. Du kannst dir überlegen, ob du diese Standpauke unterbrechen möchtest. Du kannst sagen, dass du es nicht fair findest, wenn dieser Person der Fehler zugeschoben wird. Es sollte dir jedoch bewusst sein, dass dann die Aggressionen gegen dich stehen. Schaue dann, ob du das aushalten kannst.
Eventuell kannst du dem Menschen, der die Standpauke bekommt, einfach in die Augen blicken, ihm zunicken und zeigen, dass du für ihn da bist. Und ihm nachher vielleicht helfen mit der Situation umzugehen.
Wenn somit jemand anderes die Standpauke erhält, kannst du versuchen in dem Moment tätig zu werden oder den anderen innerlich unterstützen. Der betroffenen Person kannst du dann im Nachhinein helfen. Es ist auch möglich, dem Menschen, der die Standpauke hält, zu sagen, dass du diese Art der Vorgehensweise nicht so gut findest.
Es sind einige Möglichkeiten und nicht immer einfach zu entscheiden, wie man damit umgehen soll.
Standpauke in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen
Standpauke gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:
Synonyme Standpauke - ähnliche Eigenschaften
Synonyme Standpauke sind zum Beispiel Strafpredigt, Maßregelung, Zurechtweisung, Moralpredigt, Tadel, Ermahnung, Denkzettel, Donnerwetter, Rüffel, Rüge, Belehrung, Lehre, Lektion, Warnung .
Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:
Synonyme mit negativer Konnotation
Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel
- Strafpredigt, Maßregelung, Zurechtweisung, Moralpredigt, Tadel, Ermahnung, Denkzettel, Donnerwetter, Rüffel, Rüge.
Synonyme mit positiver Konnotation
Synonyme mit positiver Konnation können helfen, eine scheinbare Schattenseite auch positiv zu sehen. Synonyme mit positiver Konnotation sind zum Beispiel
Antonyme Standpauke - Gegenteile
Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Standpauke sind zum Beispiel Lobrede, Kompliment, Anerkennung, Auszeichnung, Applaus, Bewunderung . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.
Antonyme mit positiver Konnotation
Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Standpauke, die eine positive Konnotation haben:
Antonyme mit negativer Konnotation
Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Standpauke, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:
Eigenschaften im Alphabet davor oder danach
Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Standpauke stehen:
Eigenschaftsgruppe
Standpauke kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:
- Big Five Verträglichkeit niedrig
- Schattenseiten-Kategorie Aggression .
Siehe auch
- Tugend
- Tugenden Podcast - Tipps zur Entwicklung von Tugenden und Positiven Eigenschaften
- Yoga Vorträge - Inspirationen zu allen Aspekten von Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
- Yoga Übungen
- Ratgeber Angst Blog
Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Energiearbeit: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren