Tor-Pose - Yoga-Stellung Parighasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
==Tor-Pose (Yoga-Stellung Parighasana) - Beschreibung der Asana==
==Tor-Pose (Yoga-Stellung Parighasana) - Beschreibung der Asana==


Ausgangsposition ist die [[Stehhaltung]] oder auch die Hockhaltung. [[Parighasana]] wird typischerweise im Rahmen der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Triconasana]-Variationen gemacht, nur dass du ein [[Knie]] senkst, was wie eine Pose der [[Demut]] ist. Du stehst also zum Beispiel auf dem rechten [[Knie]], rechte [[Wade]] nach hinten und linkes [[Bein]] nach links ausgestreckt. Hier gibt es die Variation mit der [[Fußsohle]] nach vorne, populärer ist jedoch, dass der [[Fuß]] nach außen zeigt und das [[Knie]] trotzdem gestreckt ist. Dann gehst du mit der linken [[Hand]] das [[Schienbein]] entlang bis zum [[Fußgelenk]] und hebst dann den rechten [[Arm]] hoch und gibst ihn ans [[Ohr]]. Dann schaust du typischerweise leicht nach oben zum [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/tod/himmel-und-hoelle/ Himmel]. Das ist dann [[Parighasana]]. Du kannst dann die [[Haltung]] auf der anderen [[Seite]] wiederholen.
Ausgangsposition ist die [[Stehhaltung]] oder auch die Hockhaltung. [[Parighasana]] wird typischerweise im Rahmen der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Triconasana]-Variationen gemacht, nur dass du ein [[Knie]] senkst, was wie eine Pose der [[Demut]] ist. Du stehst also zum Beispiel auf dem rechten Knie, rechte [[Wade]] nach hinten und linkes [[Bein]] nach links ausgestreckt. Hier gibt es die Variation mit der [[Fußsohle]] nach vorne, populärer ist jedoch, dass der [[Fuß]] nach außen zeigt und das Knie trotzdem gestreckt ist. Dann gehst du mit der linken [[Hand]] das [[Schienbein]] entlang bis zum [[Fußgelenk]] und hebst dann den rechten [[Arm]] hoch und gibst ihn ans [[Ohr]]. Dann schaust du typischerweise leicht nach oben zum [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/tod/himmel-und-hoelle/ Himmel]. Das ist dann [[Parighasana]]. Du kannst dann die [[Haltung]] auf der anderen [[Seite]] wiederholen.


Alle Variationen und weitere Informationen von Tor-Pose (Yoga-Stellung [[Parighasana]]) findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von Tor-Pose (Yoga-Stellung [[Parighasana]]) findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Zeile 85: Zeile 85:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga Musik, Klang, Nada Yoga Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga Musik, Klang, Nada Yoga Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:21 Uhr

Tor-Pose - Yoga-Stellung Parighasana, Sanskrit Parighasana, auch genannt Querbalken, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yoga Stellung. Tor-Pose - Yoga-Stellung Parighasana ist eine Spielart von Dreieck - Trikonasana.

Tor-Pose - Yoga-Stellung Parighasana

Tor-Pose - Yoga-Stellung Parighasana Video

Hier eine Video Anleitung zur Hatha Yoga Übung Tor-Pose - Yoga-Stellung Parighasana.

Tor-Pose (Yoga-Stellung Parighasana) - Beschreibung der Asana

Ausgangsposition ist die Stehhaltung oder auch die Hockhaltung. Parighasana wird typischerweise im Rahmen der Triconasana-Variationen gemacht, nur dass du ein Knie senkst, was wie eine Pose der Demut ist. Du stehst also zum Beispiel auf dem rechten Knie, rechte Wade nach hinten und linkes Bein nach links ausgestreckt. Hier gibt es die Variation mit der Fußsohle nach vorne, populärer ist jedoch, dass der Fuß nach außen zeigt und das Knie trotzdem gestreckt ist. Dann gehst du mit der linken Hand das Schienbein entlang bis zum Fußgelenk und hebst dann den rechten Arm hoch und gibst ihn ans Ohr. Dann schaust du typischerweise leicht nach oben zum Himmel. Das ist dann Parighasana. Du kannst dann die Haltung auf der anderen Seite wiederholen.

Alle Variationen und weitere Informationen von Tor-Pose (Yoga-Stellung Parighasana) findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Tor-Pose - Yoga-Stellung Parighasana

Andere Bezeichnungen für Tor-Pose - Yoga-Stellung Parighasana

Yogastellungen haben unterschiedliche Bezeichnungen. Tor-Pose - Yoga-Stellung Parighasana ist auch bekannt unter Balken-Stellung, Querbalken-Stellung, Dreieck mit gebeugtem Knie, Tor-Stellung, Tor-Haltung, Tor-Pose, Torstellung, Torhaltung, Torpose, Yoga Tor, Tor Yoga-Stellung, Tor Yoga-Pose, Tor Yoga-Haltung, Tor Yoga Asana, Tor Yoga Übung, Tor Position, Tor Yoga Position, Tor Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Dreieck Trikonasana

Musik, Klang, Nada Yoga Seminare

05.07.2024 - 07.07.2024 Mantra intensiv mit Devadas
Gemeinsam mit dem inspirierenden Mantra Sänger, Yogalehrer und Ayurveda Gesundheitsberater Devadas kannst du während diesem Seminar intensiv in die wundervolle Klangwelt der Mantras eintauchen. Mantr…
Devadas Mark Janku
05.07.2024 - 07.07.2024 Yoga und Jodeln
Yoga und Jodeln! Eine heilsame Verbindung. Auf einer schönen Wanderung rund um Maria Rain lernst und fühlst du das Jodeln, angeleitet von der wunderbaren Loni, einer waschechten Allgäuerin. Sie sagt…
Loni Kuisle, Jagadishvari Dörrer, Ramona Zeller

Ausbildungen