Shabari: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Shabari''' ([[Sanskrit]]: शबरी shabarī ''f.'') ist in dem hinduistischen [[Epos]] [[Ramayana]] eine alte [[Asket]]in, die aufgrund ihrer [[Hingabe]] an [[Rama]] seinen [[Segen]] erhielt.
'''Shabari''', ( [[Sanskrit]] शबरी śabarī ''f.'' ) eine Angehörige eines im Wald wohnenden Stammes, zum Namen gewordene Bezeichnung einer Verehrerin Rāmas; im hinduistischen [[Epos]] [[Ramayana]] eine alte [[Asket]]in, die aufgrund ihrer [[Hingabe]] an [[Rama]] seinen [[Segen]] erhielt.


==Die Geschichte==
Shabari war die Tochter eines Jägers und gehörte zum Stamm der Nishadhas. In der Nacht vor ihrer Heirat sah sie die vielen Schafe und Ziegen, die ihr [[Vater]] brachte, um sie für das Hochzeitsmahl zu schlachten. Aus [[Mitleid]] rannte sie in den frühen Morgenstunden davon. Sie wollte der [[Welt]] entsagen und einen spirituellen [[Lehrer]] finden.  
Shabari war die Tochter eines Jägers und gehörte zum Stamm der Nishadhas. In der Nacht vor ihrer Heirat sah sie die vielen Schafe und Ziegen, die ihr Vater brachte um sie für das Hochzeitsmahl zu schlachten. Aus Mitleid rannte sie in den frühen Morgenstunden davon. Sie wollte der Welt entsagen und einen spirituellen Lehrer finden. Nach einigen Tagen traf sie am Fuße des Berges Rishyamukha auf den Weisen Matanga, den sie als ihren Guru annahm und ihm mit Hingabe diente. Als ihr Guru dem Tode nahe war wollte sie, nachdem sie ihm ihr ganzes Leben über gedient hatte und nun eine alte Frau war, denselben Bewusstseinszustand wie Matanga erreichen. Der Weise sprach, dass sie aufgrund ihrer Tugend und ihres Dienstes den Darshan von Rama erhalten werde. Danach ging er in Mahasamadhi ein. Wie ihr Guru geraten wartete Shabari auf die Ankunft Ramas.


Täglich ging sie, gebeugt auf einem Stock, hinaus um Beeren für Rama zu pflücken. Jede Frucht versuchte sie, nur die süßen kamen in ihren Korb für Rama. Der Gedanke, dass sie die Früchte nicht versuchen sollte, bevor sie der Gottheit dargebracht wurden, kam ihr nicht. Traditionelle Schreiber verwenden diese Geschichte um darauf zu verweisen, dass bei Bhakti Fehler von Gott nicht gesehen werden. Täglich sammelte sie neue Beeren und wartete auf Rama. Shabari ist die Metapher für das endlos lange Warten auf Gott.
[[Datei:Shabaris Gastfreundschaft.jpg|thumb|Shabari bietet Rama Beeren an.]]
 
Nach einigen Tagen traf sie am [[Fuß]]e des Berges [[Rishyamukha]] auf den Weisen [[Matanga]], den sie als ihren [[Guru]] annahm und ihm mit [[Hingabe]] diente. Als ihr Guru dem [[Tod]]e nahe war, wollte sie, nachdem sie ihm ihr ganzes [[Leben]] über gedient hatte und nun eine alte [[Frau]] war, denselben [[Bewusstseinszustand]] wie Matanga erreichen. Der Weise sprach, dass sie aufgrund ihrer [[Tugend]] und ihres [[Dienst]]es den [[Darshan]] von [[Rama]] erhalten werde. Danach ging er in [[Mahasamadhi]] ein. Wie ihr Guru ihr geraten hatte, wartete Shabari auf die Ankunft Ramas.
 
Täglich ging sie, gebeugt auf einem Stock, um Beeren für Rama zu pflücken. Jede Frucht probierte sie, nur die süßen kamen in ihren Korb für Rama. Der [[Gedanke]], dass sie die Früchte nicht probieren sollte, bevor sie der [[Gottheit]] dargebracht wurden, kam ihr nicht. Traditionelle Schreiber verwenden diese Geschichte, um darauf zu verweisen, dass [[Bhakti]]-Fehler von [[Gott]] nicht gesehen werden. Täglich sammelte sie neue Beeren und wartete auf Rama. Shabari ist die [[Metapher]] für das Warten auf Gott.
 
==Sukadev über Shabari==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shabari'''
 
Shabari ist der [[Name]] einer der großen Verehrerinnen von [[Rama]]. Shabari wörtlich ist eine aus dem Stamm der Shabaras. Und in der [[Ramayana]] sind die Shabaras ein Volksstamm, wo man sagen würde, wie ein eingeborenes Volk, die also keine große kultivierte Lebensweise hatten. Aber es gab dort Shabari, die Rama Früchte angeboten hatte. Und sie hat das auf unkonventionelle Weise gemacht. Sie wollte Rama die besten aller Früchte darbieten und so hat sie einige Früchte gesammelt und hat jede Frucht vorher gekostet, etwas davon abgebissen, um festzustellen, ist die auch süß und gut genug.
 
In Indien ist das fast ein [[Sakrileg]], jemand anderem etwas anzubieten, wo man schon seinen Speichel drin hat. In Indien geht das ja so weit, dass man beim Kochen nicht kostet, denn dann nimmt man schon etwas. Man kocht also nicht, indem man kostet, sondern man weiß, wie etwas schmeckt und macht es mit [[Gefühl]] und mit Geruch, spürt und fühlt, und so wird das Essen auch sehr, sehr gut.
 
Aber Shabari war aus einem unkultivierten Stamm und so hat sie von ganzem [[Herz]]en Rama etwas Gutes tun wollen und hat jede Frucht vorher gekostet. Rama, der ja die [[Inkarnation]] [[Gott]]es war, bekam von Shabari diese Früchte angeboten. Und [[Lakshmana]] wollte schon einschreiten, aber Rama aß die Früchte mit höchstem Vergnügen, denn er wusste, Shabari hat ihm die Früchte mit Liebe dargebracht. Und das steht auch für etwas. Es ist zwar gut, so sattvig wie möglich zu leben. Es ist gut, sich an Regeln zu halten. Und es ist gut, über die Regeln achtsam und bewusst zu sein. Aber letztlich kommt es auf die [[Hingabe]] an.
 
Und selbst wenn du mal irgendetwas nicht richtig machst, sei es, bei einer [[Puja]], bei einer [[Homa]], bei einer Gottesverehrung, bei einer [[Asana]], [[Pranayama]], [[Meditation]], beim Aussprechen eines [[Mantra]]s, wenn du es mit Hingabe machst, mit Liebe machst, dann wird [[Gott]] es annehmen. Wichtig ist das [[Herz]], wichtig ist die Liebe, wichtig ist die [[Motivation]], denn Shabari hat auch durch ihren unkonventionellen Seva letztlich Gotteserfahrung gemacht. So steht Shabari dafür, dass Hingabe und Verehrung Gottes, [[Dienst]] an Gott immer wichtig ist, selbst wenn du nicht weißt, wie es richtig geht. Du musst nicht warten, bis du alles perfekt machst. Du musst nicht warten, bis alles korrekt ist, sondern es gilt, mache es so gut, wie du kannst - vom Herzen. Und dann wirst du wie Shabari hohe Gotteserfahrungen machen können.
 
{{#ev:youtube|vRct2xeF7J8}}


==Ankunft Ramas==
==Ankunft Ramas==
Obwohl hunderte von Yogis in ihren Ashrams auf Rama warteten, so besuchte Rama doch nur den von Shabari, aufgrund ihrer tiefen Hingabe. Als sie Rama sah verfiel sie in Ekstase und sprach: ‚So viele Yogis warten auf Deinen Darshan, doch Du kommst zu einer Unwürdigen wie mir (…) das zeigt deutlich, dass Du nicht danach schaust ob ein Verehrer Deiner in einem Palast oder in einer Hütte wohnt, ob er gelehrt oder unkundig ist (…) Du richtest Dich weder nach Kaste noch nach Hautfarbe. Du siehst nur die wirkliche Hingabe (…) Ich habe nichts außer meinem Herz das ich Dir darbringen kann, doch hier sind ein paar Beeren. Mögen sie Dir schmecken, Herr‘. So sprechend bot Sie die mit Liebe gepflückten Beeren Rama dar. Als Rama sie versuchte brachte Lakshmana den Einwand, dass Shabari sie bereits versucht hätte und dass sie es deshalb nicht Wert seien, von Ihm gegessen zu werden. Doch Rama erwiderte, dass von allen Früchten die Er jemals gekostet hätte keine diesen mit solcher Hingabe dargebrachten Beeren gleichkämen. Er sprach zu Lakshmana: ‚Versuche sie, dann wirst Du es schmecken. Wer Mir mit Hingabe Frucht, Blatt, Blüte oder Wasser reicht, von dem nehme Ich das mit Freude an‘. Lakshmana versuchte die Früchte nicht. Er führte sie zum Mund, warf sie jedoch weg, da sie Ihm als unrein erschienen. Über Shabaris Hingabe erfreut segnete Rama sie und gewährte ihr Befreiung. Rama bemerkte die Schalen, aus Blättern gefertigt, in denen sie Ihm die Früchte servierte. Von dieser Handarbeit beeindruckt segnete Er den Baum, so dass dessen Blätter in Form einer Schale wuchsen. Shabari riet Rama, sich von Sugriva helfen zu lassen und sagte Ihm wo Er ihn finden könne. Das Ramayana legt dar, dass Shabari eine außergewöhnliche und belesene Heilige war.  
Obwohl hunderte von [[Yogi]]s in ihren [[Ashram]]s auf Rama warteten, so besuchte Rama doch nur den von Shabari, weil sie ihm so sehr hingegeben war. Als sie Rama sah, verfiel sie in [[Ekstase]] und sprach: "So viele Yogis warten auf Deinen [[Darshan]], doch Du kommst zu einer Unwürdigen wie mir (…) das zeigt deutlich, dass Du nicht danach schaust, ob ein Verehrer Deiner in einem Palast oder in einer Hütte wohnt, ob er gelehrt oder unkundig ist (…) Du richtest Dich weder nach Kaste noch nach Hautfarbe. Du siehst nur die wirkliche Hingabe (…) Ich habe nichts außer meinem [[Herz]], das ich Dir darbringen kann, doch hier sind ein paar Beeren. Mögen sie Dir schmecken, Herr."
 
So sprechend bot Sie die mit [[Liebe]] gepflückten Beeren Rama dar. Als Rama sie probierte, brachte [[Lakshmana]] den Einwand vor, dass Shabari sie bereits angebissen hätte und dass sie es deshalb nicht [[Wert]] seien, von Ihm gegessen zu werden. Doch Rama erwiderte, dass von allen Früchten die Er jemals gekostet hätte, keine diesen mit solcher [[Hingabe]] dargebrachten Beeren gleichkämen.  
 
Er sprach zu Lakshmana: "Probiere sie, dann wirst Du es schmecken. Wer Mir mit Hingabe Frucht, Blatt, Blüte oder [[Wasser]] reicht, von dem nehme Ich das mit [[Freude]] an." Lakshmana probierte die Früchte nicht. Er führte sie zum [[Mund]], warf sie jedoch weg, da sie ihm als unrein erschienen. Über Shabaris Hingabe erfreut, segnete Rama sie und gewährte ihr [[Befreiung]]. Rama bemerkte die Schalen, aus Blättern gefertigt, in denen sie Ihm die Früchte servierte. Von dieser Handarbeit beeindruckt, segnete Er den Baum, so dass dessen Blätter in Form einer Schale wuchsen. Shabari riet Rama, sich von [[Sugriva]] helfen zu lassen und sagte Ihm, wo Er ihn finden könne. Die [[Ramayana]] legt dar, dass Shabari eine außergewöhnliche und belesene Heilige war.
 
==Swami Sivananda über die heilige Shabari==
Echte [[Frömmigkeit]]: Sabari war eine [[Frau]] aus einem der Walddörfer der [[Bhil]]s. Sie brachte [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ramatext.html Rama] einige Früchte, die sie angebissen hatte, um festzustellen, ob sie auch süß seien. Rama nahm die Gabe mit größter [[Freude]] wegen des [[Geist]]es echter [[Frömmigkeit]], in dem sie überbracht wurde, an.
 
Man erwartet vom [http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ramatext.html Bhakta] ein liebevolles [https://www.yoga-vidya.de/seminarsuche/herz Herz]. [[Gott]] verlangt keine wertvollen Gaben, aber das [[Gebet]] muss [[Antarika]] sein, aus der Tiefe des Herzens kommen. [[Liebe]] ohne Verfallensein ist nötig. Die Selbst[[hingabe]] muss aufrichtig, vollkommen, willig und vorbehaltlos sein. Wenn du das leistest, brauchst du überhaupt kein [[Sadhana]] mehr. Göttliche Kraft ([[Shakti]]) wird alles für dich tun. Copyright [http://www.sivanandaonline.org Divine Life Society]
 
==Sabari==
'''Auszug aus der Übersetzung des Ramayana von Swami Sivananda, [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], 1996.'''
 
Rama folgte dem [[Weg]], den Kabandha ihm gewiesen hatte. Er kam an dem Ufer des Pampa an und sah dort die Einsiedelei der frommen Shabari. Shabari verbeugte sich tief vor Rama, um ihm [[Respekt]] zu bezeugen. Sie gab ihm Früchte und Wurzeln zu essen. Rama sagte zu ihr: "Hast du deinen [[Zorn]] bezähmt? Hast du alle [[Hindernis]]se auf dem Weg des [[Sadhana]] überwunden? Hast du deine [[Zunge]] unter [[Kontrolle]] gebracht? Erfreust du dich übersinnlicher [[Freude]]?"
 
Shabari antwortete: "Das ist der glücklichste [[Tag]] meines [[Leben]]s. Dass ich dich heute sehen darf, setzt meinem Leben die Krone auf. Meine [[Askese]] hat reiche Ernte eingebracht. Jetzt werde ich die höchste Heimat erreichen; erteile mir die Erlaubnis, meinen [[Körper]] abzulegen. Ich werde Dir sagen, wo Sita ist. [[Ravana]] hat sie verschleppt. Sie ist jetzt in Lanka. Freunde Dich mit [[Sugriva]] an. Er wird alles für Dich tun. Er lebt da drüben, am Rishyamukha Hügel."
 
Rama gab ihr die Erlaubnis zu scheiden. Sie übergab ihren Körper dem [[Feuer]]. Sie erstieg aus den Flammen mit einem neuen, strahlenden Körper, geschmückt mit himmlischem Schmuck. Sie erreichte die gesegnete Wohnstätte der großen Heiligen. Danach ging Rama weiter zum Pampa Fluss. Er sagte zu Lakshmana: "Schau, da ist der Rishyamukha Hügel, wo Sugriva, der Sohn von Riksharaja haust. Komm, eilen wir zu ihm, oh Lakshmana! Denn wie sollte ich
nur ohne Sita weiterleben?"


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Shabara]]
*[[Shabali]]
*[[Rama]]
*[[Rama]]
*[[Sita]]
*[[Sita]]
*[[Lakshmana]]
*[[Lakshmana]]
*[[Hanuman]]
*[[Hanuman]]
*[[Heilige]]
*[[Spirituelles Leben]]
*[[Mirabai]]
*[[Milarepa]]
*[[Jaigisavya]]
*[[Ramakrishna]]
*[[Vivekananda]]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p108_Ramayana/ Ramayana]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p193_Sivananda---ein-moderner-Heiliger/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Sivananda - ein moderner Heiliger]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p1045_Sivanandas-Botschaft-vom-goettlichen-Leben/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Sivanandas Botschaft vom göttlichen Leben]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p119_Autobiographie-eines-Yogi/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Paramahansa Yogananda, Autobiographie eines Yogi]
*Swami Sivananda: Beauties of Ramayana [http://www.sivanandaonline.org/public_html/ Divine Life Society], 1996.
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/sivananda/epen_ramayana.html Swami Sivananda: Sadhana im Ramayana]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Bhakti Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
===Geschichten aus der Ramayana===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/129_Ramayana.mp3}}


[[Kategorie:Ramayana]]
[[Kategorie:Ramayana]]
[[Kategorie:Ramayana Charaktere]]
[[Kategorie:Ramayana Charaktere]]
[[Kategorie:Sivananda Ramayana]]
[[Kategorie:Artikel von Swami Sivananda]]
[[Kategorie:Legende]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Heilige]]
[[Kategorie:Meister]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:16 Uhr

Shabari, ( Sanskrit शबरी śabarī f. ) eine Angehörige eines im Wald wohnenden Stammes, zum Namen gewordene Bezeichnung einer Verehrerin Rāmas; im hinduistischen Epos Ramayana eine alte Asketin, die aufgrund ihrer Hingabe an Rama seinen Segen erhielt.

Shabari war die Tochter eines Jägers und gehörte zum Stamm der Nishadhas. In der Nacht vor ihrer Heirat sah sie die vielen Schafe und Ziegen, die ihr Vater brachte, um sie für das Hochzeitsmahl zu schlachten. Aus Mitleid rannte sie in den frühen Morgenstunden davon. Sie wollte der Welt entsagen und einen spirituellen Lehrer finden.

Shabari bietet Rama Beeren an.

Nach einigen Tagen traf sie am Fuße des Berges Rishyamukha auf den Weisen Matanga, den sie als ihren Guru annahm und ihm mit Hingabe diente. Als ihr Guru dem Tode nahe war, wollte sie, nachdem sie ihm ihr ganzes Leben über gedient hatte und nun eine alte Frau war, denselben Bewusstseinszustand wie Matanga erreichen. Der Weise sprach, dass sie aufgrund ihrer Tugend und ihres Dienstes den Darshan von Rama erhalten werde. Danach ging er in Mahasamadhi ein. Wie ihr Guru ihr geraten hatte, wartete Shabari auf die Ankunft Ramas.

Täglich ging sie, gebeugt auf einem Stock, um Beeren für Rama zu pflücken. Jede Frucht probierte sie, nur die süßen kamen in ihren Korb für Rama. Der Gedanke, dass sie die Früchte nicht probieren sollte, bevor sie der Gottheit dargebracht wurden, kam ihr nicht. Traditionelle Schreiber verwenden diese Geschichte, um darauf zu verweisen, dass Bhakti-Fehler von Gott nicht gesehen werden. Täglich sammelte sie neue Beeren und wartete auf Rama. Shabari ist die Metapher für das Warten auf Gott.

Sukadev über Shabari

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shabari

Shabari ist der Name einer der großen Verehrerinnen von Rama. Shabari wörtlich ist eine aus dem Stamm der Shabaras. Und in der Ramayana sind die Shabaras ein Volksstamm, wo man sagen würde, wie ein eingeborenes Volk, die also keine große kultivierte Lebensweise hatten. Aber es gab dort Shabari, die Rama Früchte angeboten hatte. Und sie hat das auf unkonventionelle Weise gemacht. Sie wollte Rama die besten aller Früchte darbieten und so hat sie einige Früchte gesammelt und hat jede Frucht vorher gekostet, etwas davon abgebissen, um festzustellen, ist die auch süß und gut genug.

In Indien ist das fast ein Sakrileg, jemand anderem etwas anzubieten, wo man schon seinen Speichel drin hat. In Indien geht das ja so weit, dass man beim Kochen nicht kostet, denn dann nimmt man schon etwas. Man kocht also nicht, indem man kostet, sondern man weiß, wie etwas schmeckt und macht es mit Gefühl und mit Geruch, spürt und fühlt, und so wird das Essen auch sehr, sehr gut.

Aber Shabari war aus einem unkultivierten Stamm und so hat sie von ganzem Herzen Rama etwas Gutes tun wollen und hat jede Frucht vorher gekostet. Rama, der ja die Inkarnation Gottes war, bekam von Shabari diese Früchte angeboten. Und Lakshmana wollte schon einschreiten, aber Rama aß die Früchte mit höchstem Vergnügen, denn er wusste, Shabari hat ihm die Früchte mit Liebe dargebracht. Und das steht auch für etwas. Es ist zwar gut, so sattvig wie möglich zu leben. Es ist gut, sich an Regeln zu halten. Und es ist gut, über die Regeln achtsam und bewusst zu sein. Aber letztlich kommt es auf die Hingabe an.

Und selbst wenn du mal irgendetwas nicht richtig machst, sei es, bei einer Puja, bei einer Homa, bei einer Gottesverehrung, bei einer Asana, Pranayama, Meditation, beim Aussprechen eines Mantras, wenn du es mit Hingabe machst, mit Liebe machst, dann wird Gott es annehmen. Wichtig ist das Herz, wichtig ist die Liebe, wichtig ist die Motivation, denn Shabari hat auch durch ihren unkonventionellen Seva letztlich Gotteserfahrung gemacht. So steht Shabari dafür, dass Hingabe und Verehrung Gottes, Dienst an Gott immer wichtig ist, selbst wenn du nicht weißt, wie es richtig geht. Du musst nicht warten, bis du alles perfekt machst. Du musst nicht warten, bis alles korrekt ist, sondern es gilt, mache es so gut, wie du kannst - vom Herzen. Und dann wirst du wie Shabari hohe Gotteserfahrungen machen können.

Ankunft Ramas

Obwohl hunderte von Yogis in ihren Ashrams auf Rama warteten, so besuchte Rama doch nur den von Shabari, weil sie ihm so sehr hingegeben war. Als sie Rama sah, verfiel sie in Ekstase und sprach: "So viele Yogis warten auf Deinen Darshan, doch Du kommst zu einer Unwürdigen wie mir (…) das zeigt deutlich, dass Du nicht danach schaust, ob ein Verehrer Deiner in einem Palast oder in einer Hütte wohnt, ob er gelehrt oder unkundig ist (…) Du richtest Dich weder nach Kaste noch nach Hautfarbe. Du siehst nur die wirkliche Hingabe (…) Ich habe nichts außer meinem Herz, das ich Dir darbringen kann, doch hier sind ein paar Beeren. Mögen sie Dir schmecken, Herr."

So sprechend bot Sie die mit Liebe gepflückten Beeren Rama dar. Als Rama sie probierte, brachte Lakshmana den Einwand vor, dass Shabari sie bereits angebissen hätte und dass sie es deshalb nicht Wert seien, von Ihm gegessen zu werden. Doch Rama erwiderte, dass von allen Früchten die Er jemals gekostet hätte, keine diesen mit solcher Hingabe dargebrachten Beeren gleichkämen.

Er sprach zu Lakshmana: "Probiere sie, dann wirst Du es schmecken. Wer Mir mit Hingabe Frucht, Blatt, Blüte oder Wasser reicht, von dem nehme Ich das mit Freude an." Lakshmana probierte die Früchte nicht. Er führte sie zum Mund, warf sie jedoch weg, da sie ihm als unrein erschienen. Über Shabaris Hingabe erfreut, segnete Rama sie und gewährte ihr Befreiung. Rama bemerkte die Schalen, aus Blättern gefertigt, in denen sie Ihm die Früchte servierte. Von dieser Handarbeit beeindruckt, segnete Er den Baum, so dass dessen Blätter in Form einer Schale wuchsen. Shabari riet Rama, sich von Sugriva helfen zu lassen und sagte Ihm, wo Er ihn finden könne. Die Ramayana legt dar, dass Shabari eine außergewöhnliche und belesene Heilige war.

Swami Sivananda über die heilige Shabari

Echte Frömmigkeit: Sabari war eine Frau aus einem der Walddörfer der Bhils. Sie brachte Rama einige Früchte, die sie angebissen hatte, um festzustellen, ob sie auch süß seien. Rama nahm die Gabe mit größter Freude wegen des Geistes echter Frömmigkeit, in dem sie überbracht wurde, an.

Man erwartet vom Bhakta ein liebevolles Herz. Gott verlangt keine wertvollen Gaben, aber das Gebet muss Antarika sein, aus der Tiefe des Herzens kommen. Liebe ohne Verfallensein ist nötig. Die Selbsthingabe muss aufrichtig, vollkommen, willig und vorbehaltlos sein. Wenn du das leistest, brauchst du überhaupt kein Sadhana mehr. Göttliche Kraft (Shakti) wird alles für dich tun. Copyright Divine Life Society

Sabari

Auszug aus der Übersetzung des Ramayana von Swami Sivananda, Divine Life Society, 1996.

Rama folgte dem Weg, den Kabandha ihm gewiesen hatte. Er kam an dem Ufer des Pampa an und sah dort die Einsiedelei der frommen Shabari. Shabari verbeugte sich tief vor Rama, um ihm Respekt zu bezeugen. Sie gab ihm Früchte und Wurzeln zu essen. Rama sagte zu ihr: "Hast du deinen Zorn bezähmt? Hast du alle Hindernisse auf dem Weg des Sadhana überwunden? Hast du deine Zunge unter Kontrolle gebracht? Erfreust du dich übersinnlicher Freude?"

Shabari antwortete: "Das ist der glücklichste Tag meines Lebens. Dass ich dich heute sehen darf, setzt meinem Leben die Krone auf. Meine Askese hat reiche Ernte eingebracht. Jetzt werde ich die höchste Heimat erreichen; erteile mir die Erlaubnis, meinen Körper abzulegen. Ich werde Dir sagen, wo Sita ist. Ravana hat sie verschleppt. Sie ist jetzt in Lanka. Freunde Dich mit Sugriva an. Er wird alles für Dich tun. Er lebt da drüben, am Rishyamukha Hügel."

Rama gab ihr die Erlaubnis zu scheiden. Sie übergab ihren Körper dem Feuer. Sie erstieg aus den Flammen mit einem neuen, strahlenden Körper, geschmückt mit himmlischem Schmuck. Sie erreichte die gesegnete Wohnstätte der großen Heiligen. Danach ging Rama weiter zum Pampa Fluss. Er sagte zu Lakshmana: "Schau, da ist der Rishyamukha Hügel, wo Sugriva, der Sohn von Riksharaja haust. Komm, eilen wir zu ihm, oh Lakshmana! Denn wie sollte ich nur ohne Sita weiterleben?"

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Bhakti Yoga

14.07.2024 - 21.07.2024 Yajna Woche - 108 Stunden vedische Feuerzeremonie
Im Mittsommer auf den Vollmond (Guru Purnima) nähren wir ein spirituelles Feuer mit großer universeller Lichtkraft durch die Rezitation des Gayatri Mantras bei gleichzeitiger Darbringung von Ghee (ge…
Satyananda Wahl
14.07.2024 - 19.07.2024 Bhakti: Die Welt der Herzensklänge
Entdecke verschiedene Wege, tief in deine innere Stimme einzutauchen, dich mit den spirituellen Klängen deines Selbst zu verbinden. Und es wird Momente tiefer Stille geben - immer im Fluss der Gegenw…
Matthias Meyne, Pieter Bünger

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Multimedia

Geschichten aus der Ramayana