Eine kurze Geschichte des religiösen und philosophischen Denkens in Indien - Einführung
Eine kurze Geschichte des religiösen und philosophischen Denkens in Indien - Einführung
Swami Krishnananda - Die Gesellschaft des Göttlichen Lebens, Sivananda Ashram, Rishikesh, Indien - Webseite: www.swami-krishnananda.org
© Divine Life Society
Einführung
Die Entwicklung des religiösen und philosophischen Denkens in Indien umfasst eine vielseitige Darstellung der höheren Bestrebungen im Menschen. Während die Veda-Samhitas die Gebete des menschlichen Geistes an die in der Schöpfung offenbarte universelle Wirklichkeit verkörpern und die Vision des Einen im Vielen aufzeichnen, stellen die Upanishaden einen Versuch dar, aus den Formen des Vielen in das Eine einzutauchen. Obwohl die moderne Geschichte einen Fortschritt des Denkens von den Samhitas zu den Upanishaden sieht, lässt die Tradition eine solche Zweiteilung nicht zu und sieht in ihnen zwei Arten der Vision der Wirklichkeit, wobei die erste ihren Aspekt als Schöpfung und die zweite ihr Sein, wie es ist, betont. Es gibt zweifellos eine Tendenz, das Wesen der Wirklichkeit als über die Schöpfung hinausgehend zu betrachten, aber es ist nicht möglich, den schöpferischen Aspekt als einen Bereich außerhalb der Wirklichkeit zu ignorieren, denn die Schöpfung ist auch in ihr. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint es durchaus vernünftig, dem Weg der alten Tradition zu folgen, dass die Samhitas und die Upanishaden nicht als minderwertig und höherwertig zu unterteilen sind, sondern als Bilder der einen und der anderen Seite der Wirklichkeit. Es ist ein wichtiger Aspekt bei der Interpretation der Veden, sie als ein einziges Schriftstück zu betrachten, von dem die Upanishaden die Vollendung bilden. Ohne den rein historischen Standpunkt einzunehmen, dass die Upanishaden die Samhitas in ihrem Wert übertreffen, kann man sagen, dass die Upanishaden eine Verbesserung des Inhalts der Samhitas darstellen, und zwar in dem Sinne, dass die Samhitas die Schöpfung und ihren Schöpfer eher in ihrer kosmologischen Bedeutung betrachten und dabei eine Art ehrfurchtgebietende Distanz zwischen Mensch und Gott aufrechterhalten, während die Upanishaden im Menschen ein Bewusstsein für das Unmittelbarkeit dieser kosmischen Größe Gottes in der Schöpfung in seinem eigenen Sein. Die Unterscheidung von Gott, Welt und Seele löst sich, wenn sie von den Upanishaden behandelt wird, in das einheitliche Absolute auf.
Ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, der hier hervorgehoben werden soll, ist jedoch die Bedeutung der Epen und Puranas in der Geschichte des indischen Denkens. Die alten Weisen erkannten schnell die Notwendigkeit, an die verschiedenen Seiten der menschlichen Natur zu appellieren und die Lehrmethode entsprechend zu verändern. Wie bereits erwähnt, sind die Wirklichkeit und die Schöpfung nicht als zwei Tatsachen oder Probleme zu betrachten, denen man begegnen muss, sondern als zwei Arten, dieselbe Sache zu erleben. Der menschliche Geist besteht nicht nur aus den rationalen Kräften, sondern auch aus den emotionalen und instinktiven Elementen, die das Vorhandensein und Wirken bestimmter Wahrheiten spüren, die die Rationalität nicht angemessen erklären kann. Die Epen und Puranas antworten auf den Aspekt der menschlichen Natur, der anders ist als der ratiokinierende oder der forschende. Es ist der menschliche Egoismus, der behauptet, dass nur wissenschaftliche Entdeckungen und Behauptungen in ihrem modernen Sinne wahr sind und dass es nichts Wahres in der Welt gibt, das nicht durch Beobachtung und Experiment bestätigt werden kann. Man vergisst, dass die Vernunft nicht alles ist und dass die Wissenschaft nicht das letzte Wort der Erkenntnis ist. Das Herz sträubt sich gegen die Schlussfolgerung der Wissenschaft, dass Tränen der Trauer nur aus bestimmten chemischen Substanzen bestehen oder dass die Schönheit eines Gemäldes nur die Wirkung einer Kombination von Farben ist. Auch die Religion ist keine Erfindung menschlicher Verrücktheit, kein Ergebnis von Angst oder gar einer sozialen Notwendigkeit, sondern die Antwort auf eine lebendige Welle bewussten Strebens, die weder der Vernunft noch der Wissenschaft verständlich ist.
Die menschliche Natur ist keine Kombination wissenschaftlicher Fakten oder ein Bündel physikalischer Gesetze oder chemischer Elemente, sondern manifestiert in sich selbst eine Bedeutung, die höher ist als alle beobachtbaren Werte in der Welt der Mathematik, Physik, Chemie oder Biologie. Der religiöse Geist der Epen und Puranas unterscheidet sich von den ausgetretenen Pfaden der logischen Philosophie, denn er liest einen ewigen Sinn in der zeitlichen Struktur der Welt. Die Macht und der Zweck eines Avatara zum Beispiel lässt in den historischen Prozess des Universums eine Wahrheit einfließen, die über der Geschichte steht. Alles, was menschlich ist, hat einen Hauch des Mathematischen und Logischen in sich - sei es die Geschichte oder die Wissenschaft. Aber die ewige Religion ist diejenige, die die Existenz und das Wirken einer himmlischen Wirklichkeit auch im Irdischen spürt. Die Persönlichkeiten und Ereignisse, die in den Puranas beschrieben werden, können nicht immer als Mythen und Fabeln betrachtet werden, die keine Substanz haben, denn das Universum ist nichts anderes als das Absolute, das durch die Kanäle der menschlichen Wahrnehmung gesehen wird. In ihrem Versuch, das Zeitliche und das Ewige zu vereinen, präsentieren uns die Epen ein Bild göttlicher Vollkommenheit, das sich mit menschlicher Schwäche vermischt. In diesen Aufzeichnungen der kosmischen Geschichte nehmen die üblichen Bedeutungen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine andere Suggestivität an, und es ist zwecklos, in sie einen rein menschlichen Gesichtspunkt des Verstehens hineinzulesen. Hier werden wir mit der Tatsache konfrontiert, dass Religion weder eine gesellschaftliche Praxis noch eine menschliche Erfindung ist, sondern die immerwährende Aktivität des zeitlosen Seins.
Die Bhagavad Gita ist ein Teil des Mahabharata und steht somit im Kontext eines Epos, weshalb sie als Smriti (sekundäre Offenbarung) bezeichnet wird, im Gegensatz zur Sruti (primäre Offenbarung), nämlich die Veden und die Upanishaden. Dennoch spielt die Gita eine einzigartige Rolle in der Geschichte des religiösen und philosophischen Denkens. Die Upanishaden sind wie ein ausgedehnter Wald, der sich über ein weites Gebiet erstreckt und fast alles umfasst, von dem man sagen kann, dass es zur Natur der Wirklichkeit gehört.
Die Bhagavadgita hingegen ist eine Art Garten mit ausgewählten Pflanzen, die bewusst gepflegt werden, um die Bedürfnisse der menschlichen Psychologie zu berücksichtigen. Die Bhagavadgita ist zugleich rationalistisch, willensbetont, emotional und von einem hohen Maß an Aktivität geprägt. In den Upanishaden scheint die Wirklichkeit über sich selbst nachzudenken und ihre eigenen Herrlichkeiten zu betrachten, während sie in der Bhagavadgita in einer Sprache zum Menschen spricht, die für den Verstand verständlich ist, der einen Sinn in Vergnügen und Schmerz, Belohnung und Bestrafung, Fortschritt und Entwicklung, Knechtschaft und Befreiung sieht. Die Bhagavadgita ist ein Weltevangelium, das versucht, den Menschen mit Gott zu verbinden, ihn über die konkrete Beziehung zwischen der Welt und dem Absoluten aufzuklären und ihn zu trösten, dass es einen Weg gibt, der von der Endlichkeit zum Unendlichen führt.
Dennoch kann man sagen, dass die Upanishaden die Saat für jeden Gedanken gelegt haben, der später aufkam. Trotz ihrer übermäßigen Beschäftigung mit der transempirischen Realität, unabhängig von ihrer Beziehung zum Schöpfungskosmos, machen sie hier und da tiefgründige Aussagen, wenn auch zufällig, die die Prinzipien der Ethik, der Psychologie und des Pfades, der zum Höchsten Wesen führt, zusammenfassen. Die Bhagavadgita ist eine ausführliche Hervorhebung einiger der knappen Beobachtungen, die bereits in den Upanishaden gemacht wurden. Wir haben zum Beispiel eine Aussage über die Natur des universellen Virat in einem einzigen Vers der Mundaka Upanishad, von der man sagen kann, dass sie selbst eine Inspiration nach der Purusha Sukta der Samhitas ist. Die Isa-, Katha- und Svetasvatara-Upanishaden enthalten Verse, die einige der wichtigen Themen der Bhagavadgita verkörpern, die insgesamt den Geist Gottes, der in das Feld des Handelns herabgestiegen ist, manifestiert.
Die Yoga Vasishtha ist ein Höhepunkt des philosophischen Denkens in Indien. Es ist ein Klassiker, der in seiner Art unnachahmlich ist. Durch ausführliche Beschreibungen, fast in einem epischen Stil, arbeitet es mit den grundlegenden Prinzipien, die in den Upanishaden dargelegt sind, und verbindet Philosophie mit einer erhabenen Psychologie, durch die es Schöpfung, Evolution und Involution rein von einem spiritualistischen Standpunkt aus erklärt. Auf diese Weise versucht sie, eine ultimative Erklärung für alles im Sinne des Unendlichen Bewusstseins zu geben, das sich als die Objekte der Erfahrung auf der einen Seite und die erfahrenden Subjekte auf der anderen Seite manifestiert. Die Sorgen, die jeder menschlichen Anstrengung folgen, um in einer Welt der vergänglichen Phänomene Glück zu erlangen, das Wissen, das notwendig ist, um die gemeinsame Krankheit eines jeden zu diagnostizieren, und die ethischen Voraussetzungen, die für die Erlangung wahrer Freiheit kultiviert werden müssen, sind ihre Hauptthemen. Die Einzigartigkeit der Methodik des Yoga-Vasishtha liegt in dem Versuch, alle Dinge im Hinblick auf das Bewusstsein zu analysieren, das die letztendliche Realität von allem ist. Gesundheit und Krankheit, Glück und Unglück, Erfolg und Misserfolg, Knechtschaft und Freiheit sind alle durch die richtige Einstellung oder Fehleinstellung des Bewusstseins erklärbar. Schließlich werden sogar Geburt und Tod auf diese geheimnisvolle Ursache zurückgeführt, die nicht direkt gesehen werden kann, da sie mit dem sehenden Bewusstsein selbst verbunden ist. Ein anderer Text, bekannt als Tripurarahasya (Jnana- kanda), folgt dem Yoga-Vasishtha in der Behandlung eines spirituellen Idealismus, den er als das Alpha und Omega aller Dinge betrachtet.
Ein interessanter Teil der Manifestation der indischen Philosophie als Religion ist ihr Konzept des Pantheons, das eine immense praktische Bedeutung für das tägliche Leben des Landes hat. Die Götter (Devatas) üben einen derartigen Einfluss auf den Verstand der Menschen aus, dass die theologische Bewertung des Lebens in ganz Indien als Gemeinplatz betrachtet werden kann. Die endgültige Interpretation eines jeden Problems hängt von einem Daiva oder einer vorsitzenden Gottheit ab, ein Erbe des Denkens, von dem man sagen kann, dass es direkt von den Upanishaden, die das Universum als aus dem Objekt (adhibhuta), dem Subjekt (adhyatma) und der Gottheit (adhidaiva) bestehend betrachteten, auf den heutigen Tag übertragen wurde. Es gibt nichts, was nicht in diese triadische Beziehung eingebunden ist, egal in welchem Stadium der Schöpfung. Es ist interessant festzustellen, dass dieses Konzept der Gottheit als unveränderliche Begleiterscheinung jeder Evolutionsstufe in der neueren Philosophie der emergenten Evolution auftaucht, insbesondere bei Samuel Alexander, der dieses Thema in seinem Werk Raum, Zeit und Gottheit vertritt. Darin macht er das Prinzip der Gottheit zu einem unvermeidlichen Bestandteil des evolutionären Prozesses, der sich auf dem Weg nach oben befindet. Es erübrigt sich hinzuzufügen, dass die Upanishaden bereits vor vielen Jahrhunderten in ihren Intuitionen diese neuartige Lehre von der Gottheit vorweggenommen haben; mit einer zusätzlichen Bedeutung und einem zusätzlichen Zweck, und selbst heute ist es unmöglich, den Glauben an die Lenkung der Subjekt-Objekt-Beziehung durch eine vorsitzende Gottheit aus dem Bewusstsein der Inder zu entfernen. Es ist dieses vorsitzende Prinzip, das die Bhagavad Gita bestätigt, dass alle Handlungen und Vorgänge des Menschen und der Welt letztlich von der Gottheit bestimmt werden. Die Kristallisation dieser Lehre ist die große religiöse Theologie Indiens, die verschiedene Gottheiten als Hüter des Kosmos postuliert und Regeln für ihre Verehrung im Interesse des Marsches des Menschen auf sein großes Schicksal festlegt. Die Theologie ist ein wesentlicher Teil der Religion, die eine Bezeichnung für die Philosophie in der Praxis ist. Die Verhaltensregeln sind ein Teil der religiösen Lebensweise. Die Smritis sind die Kodizes, in denen die Gesetze für das menschliche Verhalten sowohl im persönlichen Bereich als auch in der Gesellschaft festgelegt sind. Das uralte Diktum des Veda, dass satya (Wahrheit als Sein) und rita (Wahrheit als Gesetz) die primären Prinzipien der Wirklichkeit und ihrer Manifestation sind, bildet den Hintergrund der Dharma-Kanons oder eines Lebens in Rechtschaffenheit. Es ist die Absicht der Smritis, die Formen der Rechtschaffenheit, wie sie sich im praktischen Leben manifestieren, explizit zu machen, die in den Prinzipien von satya und rita oder in den Schöpfungsberichten der Upanishaden nur implizit enthalten sind. Die Lebensformen nach Klasse (varna) und Ordnung (ashrama), die zur Gewährleistung der gegenseitigen Zusammenarbeit in der Gesellschaft eingeführt wurden, sind der Hauptinhalt der Smritis. Diese Texte befassen sich nicht nur mit den ethischen Problemen des Menschen als Individuum und als Mitglied einer Familie oder der Gesellschaft im Allgemeinen, sondern auch mit den Regeln der Verwaltung, der Politik und der Staatskunst, den Rechtsprinzipien und der Staatskunst. Die Smritis von Manu, Yajnavalkya und Parasara, das Santi-Parva des Mahabharata und das Arthasastra von Kautilya sind die wichtigsten Informationsquellen zu diesem Thema. Die sozialen, politischen und rechtlichen Systeme, die in diesen Kodizes verkündet werden, sind letztlich spirituell, denn sie analysieren das Leben des Menschen in einem vierfachen Schema praktischer Bemühungen, bekannt als Rechtschaffenheit des Verhaltens (dharma), und ein rechtschaffenes Streben nach wirtschaftlichen Werten (artha) und der Erfüllung der normalen Wünsche (kama), um in der Blüte der Existenz in der Erfahrung der ewigen Glückseligkeit (moksha) zu gipfeln. Es gibt also keinen Konflikt zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, dem Menschen und dem Staat oder zwischen Gott und der Schöpfung.
© Divine Life Society
Siehe auch
Literatur
- Sukadev Bretz: Die Yoga Weisheit des Patanjali für Menschen von heute
- Swami Sivananda: Sadhana - Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Swami Sivananda: Konzentration und Meditation
- Swami Sivananda: Inspiration und Weisheit
- Swami Sivananda: Erfolgreich leben und Gott verwirklichen
- Swami Sivananda: Die wichtigsten Upanishaden erläutert von Swami Sivananda
- Swami Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
- Swami Atmaswarupananda: Vertraue Gott
- James Swartz: Die Wirklichkeit verstehen
- Sukadev Bretz: Meditieren lernen in 10 Wochen - Übungsbuch mit MP3-CD
- Sukadev Bretz: Vedanta Meditation - Ein Kurs in 20 Lektionen für die Erfahrung der Einheit
Seminare
Spiritualität
- 11.12.2024 - 11.12.2024 Gita Jayanti
- Die Bhagavad Gita hat Geburtstag. Immer Ende November bis Mitte Dezember, abhängig von der Mondphase, wird Gita Jayanti gefeiert. Wir wollen den Geburtstag feiern: mit einem ganz besonderen Event: de…
- Vani Devi Beldzik
- 13.12.2024 - 22.12.2024 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
- Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
- Jochen Kowalski