Die Gedanken zur Ruhe bringen

Aus Yogawiki

Die Gedanken zur Ruhe bringen Patanjali, der große Meister des Yoga, hat Yoga folgendermaßen definiert: "yogaś citta vritti nirodha" – „Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist.“ Es geht also darum, im Yoga die Gedanken zur Ruhe zu bringen. Das wollen wir im Yoga erreichen. Wir wollen Gedanken ganz ruhig machen. Aber wie können wir die Gedanken zur Ruhe bringen? Im Grunde dient alles, was wir im Yoga machen, dazu.

Die Gedanken zur Ruhe bringen - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Meditation

Es gibt die direkte Weise, die Gedanken zur Ruhe zu bringen, die Meditation. Es gibt grundsätzlich 2 Arten von Meditation. Das eine ist die Beobachtungsmeditation, und das zweite ist die Absorbtionsmeditation. Die Beobachtungsmeditation, Sakshi Bhav genannt, beobachtet, was von selbst geschieht. Du setzt dich hin und beobachtest die Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen, die da sind. Und indem du deine Gedanken beobachtest, werden sie weniger. Du wirst deine Gedanken dadurch zur Ruhe bringen können. Swami Sivananda hat einmal humorvoll gesagt: „Die Gedanken sind schüchtern und scheu. Wenn du sie anschaust, werden sie verschwinden.“ Eine Möglichkeit, die Gedanken zur Ruhe zu bringen, ist also sie zu beobachten. Die zweite Möglichkeit ist, die Gedanken auf etwas zu fokussieren. Absorbiere dich in etwas. Dabei sind die Gedanken zwar nicht ganz in Ruhe, aber du hast weniger Gedanken, und die Gedanken die du hast, werden machtvoll. Wenn du so deinen Geist fokussiert hast, wirst du dein Bewusstsein in die Ruhe katapultieren. Nicht umsonst gibt es zur 2. Yoga Sutra, in der es heißt „Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist“ die Aussage:

Es gibt 5 Chitta Bhumis – 5 Ebenen des Geistes:

  • 1. Mudha – träg, deprimiert
  • 2. Kshipta – unruhig
  • 3. Vikshipta – gesammelt
  • 4. Ekagrata – vollkommen konzentriert, und das mündet in
  • 5. Niruddha – zur-Ruhe-Gebracht, beherrscht, beruhigt

Wenn du also deine Gedanken zur Ruhe bringen willst, kannst du erst lernen, deinen Geist zu konzentrieren. Und dann kannst du auch diese Gedanken loslassen.

Asanas

Andere Yogatechniken wirken auf andere Weisen, zum Beispiel Asanas, die Yogastellungen. Die Asanas lösen Spannungen auf, sie lassen den Körper entspannen. Ist der Körper entspannt, werden auch die Gedanken ruhiger.

Pranayama

Pranayama, die Atemübungen, lassen den Geist zur Ruhe kommen. Prana, die Lebensenergie, und der Gemütszustand hängen eng zusammen. Ist das Prana, die Energie, unruhig, dann hast du auch unruhige Gedanken. Ist das Prana sehr ruhig, kannst du den Geist und die Gedanken zur Ruhe bringen. Daher sind die Pranayamas eine der machtvollsten Techniken, um den Geist zur Ruhe zu bringen.

Tiefenentspannung

Auch die Tiefenentspannung ist sehr wirkungsvoll. Wenn du Körper und Geist entspannst, sind auch die Gedanken beruhigter.

Mantra-Singen und spirituelle Musik

Mantra-Singen und spirituelle Musik sind auch machtvolle Techniken, um den Geist zur Ruhe zu bringen. Vielen Menschen geht es so, dass die Gedanken ganz ruhig werden, wenn sie musizieren oder Musik zuhören. Das Geplapper des Geistes im Alltag verschwindet.

Sattwiger und ethischer Lebensstil

Um die Gedanken im Geist zur Ruhe zu bringen, bedarf es auch eines sogenannten sattwigen Lebensstils, eines reinen Lebensstils, und es bedarf eines ethischen Lebensstils.

Alles was wir im Yoga machen, dient dazu:

Was passiert wenn du die Gedanken zur Ruhe bringst

Wenn du die Gedanken zur Ruhe gebracht hast, erfährst du die Göttliche Gegenwart, und du erfährst, dass dein Wesen eins ist mit der Weltenseele. So wie es Patanjali sagt: „Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist. Dann ruht der Sehende in seinem wahren Wesen und erfährt die Erleuchtung.“ Bringe deinen Geist zur Ruhe. Es rentiert sich.

Mehr Informationen, wie du deinen Geist zur Ruhe bringen kannst, wie du Meditation lernen kannst, Yoga üben kannst und so weiter findest du bei Yoga Vidya.

Video Die Gedanken zur Ruhe bringen

Kurzes Vortragsvideo mit dem Thema Die Gedanken zur Ruhe bringen :

Autor/Sprecher/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya.

Die Gedanken zur Ruhe bringen Audio Vortrag

Hier die Audiospur des oberen Videos zu Die Gedanken zur Ruhe bringen :

Siehe auch

Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema

Wenn du dich interessierst für Die Gedanken zur Ruhe bringen, dann hast du vielleicht auch Interesse an Die fünf Elemente, Didaktik, Devotees, Die heilende Kraft der Klänge, Die Kunst des Sterbens, Die Psychologie des Yoga.

Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft Seminare

02.07.2023 - 07.07.2023 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
09.07.2023 - 14.07.2023 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda
09.07.2023 - 16.07.2023 Spirituelle Lebensberatung Ausbildung
Lerne, Menschen auf ihrem spirituellen Weg zu begleiten und zu beraten. Auf dem spirituellen Weg gibt es viele Aufgaben zu bewältigen: Integration des spirituellen Weges in Beruf, Partnerschaft und F…
Sukadev Bretz, Nirmala Erös
14.07.2023 - 16.07.2023 Kriya Yoga Vertiefung
Vertiefung und Fortsetzung von Swamijis Kriya Yoga Intensiv-Seminar, mit mehr Praxis und Verstärkung und Festigung der ersten Kriya Yoga Einweihung. Hier lernst du die aufbauenden Praktiken Level 2.…
Swami Bodhichitananda
14.07.2023 - 16.07.2023 Die Biologie der Angst - nach Gerald Hüther
Was haben unsere ureigenen Ängste mit unserer Furcht und unserem Seelenleben im Gehirn zu tun?
Schatten, die Berge versetzen - geistig, emotional, körperlich.
Wieder und wieder schauen wir…
Kati Tripura Voß
14.07.2023 - 16.07.2023 Yogatechniken für Vergebung
Erfahre durch Yoga und Meditation die Kraft der Vergebung ("kshama"). Vergebung ermöglicht die transformierende Erfahrung, der Welt neu begegnen zu dürfen, mit offenem Herzen und freiem Geist, und al…
Shaktidas Schüler