Ayurveda was darf man essen

Aus Yogawiki

Ayurveda was darf man essen? Manchmal hört man, dass im Ayurveda viele Lebensmittel nicht so an geraten sind. Z.b. wird im Ayurveda von Brot aus Mehl abgeraten, ebenso von Käse. Auch Fertigprodukte werden vom Ayurveda kritisch gesehen. Aber was darf man überhaupt Essen vom Ayurvedischen Standpunkt aus?

So sieht eine gesunde yogische Ernährung aus

Ayurveda was darf man essen

Eine interessante Frage ist: „Was dürfen wir nach ayurvedischen Prinzipien essen?“ Grundsätzlich darf alles gegessen werden, was einem gut tut und was einem nicht gut tut, sollte nicht gegessen werden.

Sowohl vom Standpunkt des Yoga als auch des Ayurveda wird empfohlen, kein Fleisch und keinen Fisch zu essen, auf alkoholische Getränke zu verzichten, nicht zu rauchen und keine bewusstseinsverändernden Substanzen zu konsumieren. Jetzt könnte der Einwand kommen, dass diese Empfehlungen nicht explizit aus dem Ayurveda stammen, jedoch geht es beim Ayurveda um die Gesundheit. Und alles was erwiesener Maßen für die Gesundheit schädlich ist, sollte vermieden werden.

Das Weglassen der oben genannten, für die Gesundheit schädlichen Substanzen (Fleisch, Fisch, Alkohol, Tabak und Drogen) ist der erste Schritt, alle weiteren Ernährungsempfehlungen sind typbedingt.

Natürlich würde Ayurveda auch empfehlen, sogenannte Auszugsmehle („Weissmehle“; „…ein helles, kleberreiches und kleiearmes (mineralstoffarmes) Mehl.“ Quelle: Wikipedia) zu vermeiden, sowie alle stark „vorfabrizierten“ Produkte wie Fertiggerichte, tiefgefrorene und Dosenprodukte sowie Gerichte in Pulverform die angerichtet werden. Im Ayurveda werden natürliche Lebensmittel bevorzugt, ohne künstliche Zusätze, die der Natur so nah sind, wie möglich.

Was darf demzufolge gegessen werden? Ayurveda empfiehlt auf jeden Fall Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide und vollwertige Getreide, Gemüse, Salate und Obst.

Veganen Ayurveda

Bei Yoga Vidya geht es noch einen Schritt weiter und Yoga Vidya steht für veganen Ayurveda was bedeutet, das auch auf Milch- und andere tierische Produkte in der Ernährung verzichtet wird. Im klassischen Ayurveda werden bestimmte Milchprodukte empfohlen, in der heutigen Zeit wird die Milch jedoch von Kühen gewonnen, die selber und deren Kälber später geschlachtet werden. Selbst in der Bio-Tierhaltung geht es den Tieren letztendlich nicht besser, da auch sie letztendlich abtransportiert und geschlachtet werden, was großes Leiden verursacht. „Ayus“ - das Leben - sollte als heilig betrachtet und geschützt werden. Dazu gehört auch, nicht für das Töten verantwortlich zu sein und dazu gehört nicht nur das Leben von Menschen, sondern auch das von Tieren. Auf die Frage „Was darf also gegessen werden?“ kann somit geantwortet werden: „Das was für das eigene Leben und das Leben anderer gut ist“.

Wichtig ist die eigen Ayurvedische Konstitution

600px-Ayurveda humors.svg.jpg

Ayurveda empfiehlt das zu essen, was für den eigenen Körper bekömmlich ist und unterscheidet zwischen den drei „Doshas“ (siehe auch: https://wiki.yoga-vidya.de/Dosha), der individuellen Konstitution eines Menschen. Zu den drei Doshas gehören Vata, Pitta und Kapha. Ayurveda betrachtet ob ein Dosha übersteuert ist, ob die Doshas harmonisch und ausgewogen sind, oder ob ein Dosha gestärkt werden sollte, damit die Harmonie wieder hergestellt ist. Dementsprechend gibt es unterschiedliche und individuelle Empfehlungen für die Ernährung. Um zum Beispiel „Agni“ (das „Verdauungsfeuer“) zu stärken, empfiehlt Ayurveda Ingwer zu essen, Ingwertee und Ingwerwasser zu trinken, oder ein paar Scheiben Ingwer vor dem eigentlichen Essen zu essen. Gibt es im Körper viele „Amas“ („Schlacken“, Stoffwechselprodukte) welche beim Körper und der Psyche Probleme verursachen können, gibt es ayurvedische Mittel, die „entschlackend“ wirken und den Stoffwechsel anregen. Es gibt ayurvedische Empfehlungen bei Übergewicht sowie bei Herz-Kreislauf Erkrankungen. Was für die einzelne Person gut ist, ist individuell unterschiedlich und abhängig von der Psyche, der körperlichen Verfassung und der momentanen Befindlichkeit.

Allgemein kann auf die Frage was laut Ayurveda gegessen werden darf mit Hülsenfrüchte, Vollwert Getreide, Gemüse, Salat, Obst, auch Nüsse, Samen, Saaten, Gewürze, Öle und alles was der Natur nahe ist, beantwortet werden. Alles natürlich frisch zubereitet.

Mehr Informationen zu diese Thema gibt es im Internet unter https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ und bei Yoga Vidya gibt es auch verschiedene Seminare, Aus- und Weiterbildungen, wie zum Beispiel „Ayurveda Gesundheitsberater“ und „Ayurveda-Koch“ Ausbildungen. Bei Yoga Vidya in Bad Meinberg können auch Ayurveda Konsultationen, Wohlfühl-Pakete und Kuren gebucht werden.

Video: Ayurveda was darf man essen?

Hier findest du ein Vortragsvideo über "Ayurveda was darf man essen?"

Ein Videovortrag von Sukadev Volker Bretz zum Thema Ayurveda Ernährung, vielleicht hilfreich für dich, wenn du Interesse hast an Ayurveda.

Seminare

Ayurveda Seminare

22.10.2023 - 27.10.2023 Ayurveda Fasten
Wenn das Verdauungsfeuer zu schwach ist, können sich Übergewicht und Trägheit einstellen. Mit ayurvedischem Fasten wird Agni wieder angekurbelt. Der Körper wird mit Hilfe von Suppen und heißen Geträn…
Kuldeep Kaur Wulsch
24.10.2023 - 24.10.2023 Ayurveda Gesichtsmassage - Online Workshop
Uhrzeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Hast du Lust mehr über Ayurveda zu erfahren? Möchtest du Massagetechniken fürs Gesicht erlernen, die du für dich und andere einfach anwenden kannst? Dann bist du bei…
Sabine Steenbuck

Ayurveda Ausbildungen

29.10.2023 - 05.11.2023 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke aufe…
Sabine Vallabha Steenbuck, Silke Hube
29.10.2023 - 05.11.2023 Intensivwoche der Ayurveda Massage Ausbildungs der halbjährigen Ayurveda Ausbildung in Stuttgart
Intensivwoche der Ayurveda Massage Ausbildungs der halbjährigen Ayurveda Ausbildung in Stuttgart
Als Bildungsurlaub anerkannt in NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Saarland - ggf. auch in andere…
Ma Deva Rany Serra

Yogalehrer Ausbildung

20.10.2023 - 05.11.2023 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 3+4
Letzter Teil der Ausbildung zum Yogalehrer im ganzheitlichen Yoga. Erfahre noch mehr über Meditation und Mantras. Woche 3 und 4 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung Intensiv. Teilnahmevoraussetzung:…
Igor Ewseew, Madhuka Kuhnle, Vincent Pippich
20.10.2023 - 27.10.2023 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 3
Wie bringe ich als Yogalehrer meine Schüler in eine Yoga Stellung und korrigiere sie beim Yoga? In Woche 3 der Yogalehrer Ausbildung wird auch dies Thema sein. Woche 3 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbi…
Igor Ewseew, Madhuka Kuhnle, Vincent Pippich

Kochseminare und Ausbildungen

27.10.2023 - 29.10.2023 Vegan to go
Vegane Küche schnell zubereitet, für unterwegs oder Zuhause. Du lernst, wie spielend leicht und schnell die vegane Küche sein kann. Gerichte unter 30 Minuten Zubereitungszeit, dabei sind der Kreativi…
Marcel Neuen
05.11.2023 - 10.11.2023 Vegane Kochausbildung
Spielerisch und genussvoll lernst du die vielfältigen Möglichkeiten einer yogisch-pflanzlichen Ernährung kennen – von deftig bis Rohkost. Steige ein in die Geheimnisse und Grundprinzipien der veganen…
Julia Lang

Ernährung

20.10.2023 - 22.10.2023 Yoga und Übergewicht - Yogalehrer Weiterbildung
Als Yoga-Lehrende oder –therapeut/in erhältst du in diesem Seminar konkrete Empfehlungen für
- den Aufbau eines 12-Wochen-Programms für Übergewichtige
- die Integration von Übergewichtigen…
Darshini Schwirz
22.10.2023 - 29.10.2023 Yoga fürs Herz nach Dr. Dean Ornish
Yogatherapie bei Herzkrankheiten und Arteriosklerose. Du lernst, gezielt Herzkranke zu unterrichten und ihnen die Grundzüge des erfolgreichen, wissenschaftlich erprobten Ornish-Programms kompetent be…
Ravi Persche, Claudia Persche, Lutz Hertel

Entspannung, Stress Management

20.10.2023 - 22.10.2023 Autogene Entspannung
An diesem Wochenende erhältst du eine Einführung in die Autogene Entspannung.
Autogene Entspannung bietet dir die Möglichkeit, nach Erlernen des Autogenen Trainings deine eigene Entspannungsprax…
Roswitha Breitkopf
20.10.2023 - 22.10.2023 Räkel Yoga
Räkle dich frei - wie Räkel Yoga Blockaden löst! Beim Räkel Yoga machen wir uns den natürlichen Räkel Reflex zunutze und befreien unsere Körper anhand einer Übungsreihe mit kreativ-natürlichen Befrei…
Erkan Batmaz

Entspannungskursleiter Weiterbildung

22.10.2023 - 27.10.2023 Klangreise und Klangmeditation Ausbildung
Klangreise und Klangmeditation Ausbildung

In dieser Ausbildung lernst du, Klangreisen und Klangmeditationen professionell anzuleiten.

Klangreisen und Klangmeditationen sind sehr…
Jeannine Hofmeister, Maik Hofmeister
18.02.2024 - 23.02.2024 Klangreise und Klangmeditation Ausbildung
Klangreise und Klangmeditation Ausbildung

In dieser Ausbildung lernst du, Klangreisen und Klangmeditationen professionell anzuleiten.

Klangreisen und Klangmeditationen sind sehr…
Jeannine Hofmeister, Maik Hofmeister

Entspannungstherapeuten-Ausbildung Baustein

22.10.2023 - 27.10.2023 Klangreise und Klangmeditation Ausbildung
Klangreise und Klangmeditation Ausbildung

In dieser Ausbildung lernst du, Klangreisen und Klangmeditationen professionell anzuleiten.

Klangreisen und Klangmeditationen sind sehr…
Jeannine Hofmeister, Maik Hofmeister
22.10.2023 - 27.10.2023 Mentales Training und Gedankenkraft Kursleiter Ausbildung
Der Alltag wird immer komplexer, die persönliche und wirtschaftliche Unsicherheit nimmt zu. Menschen leiden mehr und mehr unter Stress, Sinn- und Beziehungskrisen und können dem zunehmenden Druck nic…
Kati Tripura Voß

Weitere Fragen und Antworten zum Thema Ayurveda

Hier findest du Antworten zu weiteren Fragen zum Thema Ayurveda:

Ayurveda was darf man essen? Weitere Infos zum Thema Ayurveda Ernährung und Ayurveda

Hier findest du weitere Informationen zu den Themen Ayurveda Ernährung und Ayurveda und einiges, was in Verbindung steht mit Ayurveda was darf man essen?