Einbeinige Heuschrecke

Aus Yogawiki

Einbeinige Heuschrecke, Sanskrit Ardha Shalabasana, ist eine Yoga Pose, ein Asana aus dem Yoga. Einbeinige Heuschrecke ist eine Variation vonist eine Variation von Heuschrecke - Shalabhasana.

Einbeinige Heuschrecke
Ein-Bein-Heuschrecke 2 Bein hoeher.jpg
Ein-Bein-Heuschrecke 3 mit gestuetztem Bein.jpg
Ein-Bein-Heuschrecke 4 mit gestuetztem Bein.jpg

Einbeinige Heuschrecke - Beschreibung der Asana

Die Heuschrecke, auf Sanskrit Shalabhasana, hier in der einfacheren Variation der Einbeinigen Heuschrecke. Bei Yoga Vidya machen wir gerne die Einbeinige Heuschrecke als Vorübung zur Vollen Heuschrecke. Menschen mit speziellen Rückenproblemen können auch nur die einfache Heuschrecke machen und sich darauf beschränken, um dann erst später die Beidbeinige Heuschrecke zu machen.
Die Heuschrecke gehört zu den Rückbeugen und wird aus der Bauchentspannungslage geübt.
Diese Stellung ist nicht sehr anstrengend, du musst dazu nicht einmal aufgewärmt sein.

Die Einbeinige Heuschrecke als Ersatzübung der Beidbeinigen Heuschrecke:
Ausgangsposition ist die Bauchentspannungslage: auf dem Bauch liegen, die Hände übereinander, den Kopf zur Seite, große Zehen zusammen, Fersen auseinander. Gib nun das Kinn auf den Boden und die Arme unter den Körper. Es gibt dabei verschiedene Armhaltungen. Du kannst die Hände falten, die Handflächen auf den Boden geben oder mit den Händen Fäuste machen. Angenommen, du hättest Nackenprobleme, dann könntest du auch statt dem Kinn die Stirn auf den Boden geben. Zunächst sind die Beine zusammen, du atmest zwei, drei Mal tief ein und aus und gibst dabei Stärke in den Unterrücken und das Gesäß. Beim nächsten Einatmen hebst du das rechte Bein ein paar Zentimeter hoch. Vielleicht 30 bis 50 cm oder auch etwas mehr. In der Grundstellung der Einbeinigen Heuschrecke bleiben die Hüften in etwa gleich hoch. Halte diese Stellung ein paar Atemzüge lang und dann spürst du, wie es das Gesäß und die Muskeln des unteren Rückens und auch die Armmuskeln stärkt. Lasse dabei aber die Füße, die Fersen, die Waden und das Gesicht entspannt. Beim nächsten Ausatmen das Bein senken.
Dann Zwischenatmen in Adhvasana, der Bauchentspannungslage. Manche geben dabei den Kopf zwischendurch mal zur Seite. Spüre den Unterschied zwischen dem linken und dem rechten Bein, der linken und der rechten Gesäßhälfte und den linken und den rechten unteren Rückenmuskeln.
Und dann die andere Seite:
Das Kinn wieder zur Mitte geben und hebe nun beim Einatmen das linke Bein so weit wie du kannst hoch, ohne das Becken zu verdrehen. Dann spüre das Gesäß, die unteren Rückenmuskeln. Dabei kannst du auch die Armmuskeln nutzen. Atme tief ein und aus und halte dabei die Füße und das Gesicht entspannt Beim nächsten Ausatmen senke das Bein und gib den Kopf zur anderen Seite und spüre wieder beide Gesäßmuskeln, die beiden Muskeln des unteren Rückens, sowie den Unterschied zwischen Links und Rechts.
So könntest du dich auf die einbeinige Heuschrecke beschränken. Indem du das machst, stärkst du die Rückenmuskeln. Das geht insbesondere dann gut, wenn du die normale Heuschrecke, die beidbeinige Heuschrecke nicht machen kannst, weil es zu anstrengend ist oder weil du merkst, dass das vielleicht als Reaktion in den Rückenmuskeln zur Verkrampfung führt, was manchmal bei Anfängern der Fall ist.

Wenn man die beidbeinige Heuschrecke machen kann, dann macht man die einbeinige Heuschrecke kürzer, nur als eine Vorübung.
Die Einbeinige Heuschrecke als Vorübung: Beim Einatmen rechtes Bein heben, beim Ausatmen senken. Einatmend linkes Bein heben, ausatmend senken. Jetzt könntest du zwei-, dreimal zwischenatmen und Kraft in die Arme und Beine geben. Dann einatmend beide Beine heben, das Gesäß anspannen, den Rücken anspannen, die Armmuskeln ebenso (es werden auch die Brustmuskeln dabei genutzt).
Jetzt kannst die Beine auseinander machen, dann stärkt es die breiten Lendenmuskeln oder du hältst die Füße zusammen, dann ist es etwas mehr nur der Longissimus und die Muskeln nahe an der Wirbelsäule.
Nach ein paar Atemzügen kannst beim Ausatmen die Beine wieder senken und in der Bauchentspannungslage zwischenatmen.
Danach könntest du weiter gehen zum Bogen. Aber das wollen wir jetzt nicht machen.
Sondern es gibt ja noch wunderschöne Variationen der einbeinigen Heuschrecke, auch genannt:
Einbein Heuschrecke, Einbein Heuschrecke Asana, Einbein Heuschrecke Stellung, Einbein Heuschrecke Haltung, Einbein Heuschrecke Pose

Du kannst nämlich das Bein höher geben, dann führt es den Rücken etwas in die Drehung: 1. zuerst wieder die Arme unter den Körper, Kinn auf den Boden 2. beim Einatmen das Bein heben. Jetzt so hochheben wie es geht zunächst das linke Bein noch ganz entspannt halten. Dabei entsteht eine leichte Drehung. Die ist meistens etwas leichter als die Grundstellung, aber sie stärkt auch einige der diagonal verlaufenden Muskeln und dehnt andere diagonal verlaufende Muskeln. Deshalb ist es manchmal gut, mal soweit hochzukommen. Auch wenn du typischerweise bei Yoga Vidya in der Yogastunde gesagt bekommst, dass du es vermeiden solltest, das Becken zu drehen. In der Grundstellung bleibt es gerade. Aber diese Beckendrehung hat nochmal eine spezielle Wirkung, die Wirbelsäule und die Muskeln werden eben auch drehend bewegt. 3. gut dann beim nächsten Ausatmen das Bein senken 4. einatmen das andere Bein so hoch wie es geht heben und dabei ruhig etwas drehen. Dabei werden sogar die tiefen Bauchmuskeln gedreht, aber es ist auch eine gute Drehung für die Wirbelsäule und eine andere Belastung für die Rückenmuskeln, insbesondere diese diagonale Belastung. 5. Beim Ausatmen wieder das Bein senken

Jetzt gibt es noch eine Weise, wie du die untere Rückenflexibilität als auch die Hüftflexibilität noch stärker kultivieren kannst, um damit auch den Quadrizeps und Psoas zu dehnen. 1. hebe das rechte Bein 2. dann beuge das linke Knie und gebe den Fuß unter das Knie oder sogar unter den Oberschenkel. Zunächst ist das ganze ziemlich gedreht 3. jetzt könntest du entweder so bleiben oder du könntest probieren, das Becken weiter zu senken. Das geht natürlich nur, wenn du dabei gleichzeitig den Oberschenkel dehnst und dabei die Oberschenkelhüftgelenke in die Hyperextension und nach hinten bringst 4. dann langsam lösen, ein-, zweimal zwischenatmen 5. dann beim Einatmen linkes Bein heben 6. das rechte Knie beugen und den rechten Fuß unter das Knie oder den Oberschenkel bringen. Zunächst ist das Becken sehr weit oben, dann langsam von oben das Becken langsam senken und dabei schauen, dass der Oberschenkelmuskel, der Quadrizeps gedehnt wird und dass die Hüftflexibilität stärker entwickelt wird als nur die untere Rückenflexibilität 7. dann anschließend wieder lösen, aus der Stellung kommen und zur Gegenstellung der Bauchentspannungslage kommen, den Kopf zur Seite drehen, die Hände entweder unter die Wange, Schläfen oder vor den Kopf legen. Große Zehen zusammen, die Fersen auseinander und ein paar Mal tief durchatmen Jetzt könntest du zur Bogen Stellung, zur Stellung des Kindes als gegen Stellung oder zu anderen Rückbeugen kommen. Aber das sind andere Videos und wir haben ja auch ganze Yogastunden im Yoga Vidya Übungskanal, so könntest du auch volle Yogastunden mitmachen.

Alle Variationen und weitere Informationen zur Heuschrecke findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für Iphone oder Android.

Einbeinige Heuschrecke Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Einbeinige Heuschrecke.

Einbeinige Heuschrecke - Position in der Yoga Vidya

Die Einbeinige Heuschrecke ist eine Variation einer der Grund-Asanas. Die Heuschrecke, auf Sanskrit Shalabhasana, ist die 7. Asana in der Yoga Vidya Reihe. Die Einbeinige Heuschrecke wird gerne als Vorübung oder als Ersatzübung für die Heuschrecke eingesetzt. Darauf folgt als Gegenstellung der Bogen oder eine andere Rückbeuge oder als Entspannungshaltung die Stellung des Kindes.

Klassifikation von Einbeinige Heuschrecke

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Heuschrecke Shalabhasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Vegetarischer Kochkurs Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kochkurs/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen