Sanskrit Kurs Lektion 44

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Korrelativpronomen Yad und Tad (4)

In Lektion 23 haben wir die Korrelativpronomen Yad und Tad behandelt, die sich in einem Satz (Vakya) aufeinander beziehen. Der folgende Beispielvers enthält die von diesen beiden Korrelativpronomen abgeleiteten Adverbien Yada "wenn" und Tada "dann".


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem dritten Kapitel (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika, das der Praxis der Mudras und Bandhas gewidmet ist. Der 2. Vers leitet den Abschnitt der Mudra-Praxis zur Erweckung der Kundalini ein.


सुप्ता गुरुप्रसादेन यदा जागर्ति कुण्डली |
तदा सर्वाणि पद्मानि भिद्यन्ते ग्रन्थयोऽपि च || ३.२ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
suptā guruprasādena yadā jāgarti kuṇḍalī |
tadā sarvāṇi padmāni bhidyante granthayo'pi ca || 3.2 ||


  • vereinfachte Transkription:
supta guruprasadena yada jagarti kundali |
tada sarvani padmani bhidyante granthayo'pi cha || 3.2 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
suptā : die schlafende (Supta, Nom. Sg. f.)
guru-prasādena : durch die Gnade, Gunst, Hilfe (Prasada, Instr. Sg. m.) des Meisters (Guru, m.)
yadā : wenn (Yada, Adverb)
jāgarti : erwacht (jāgṛ, Verb)
kuṇḍalī : die Kundali (die "geringelte" Schlangenkraft Kundalini, Nom. Sg. f.)
tadā : dann (Tada, Adverb)
sarvāṇi : alle (Sarva, Nom. Sg. n.)
padmāni : Chakren ("Lotusse", Padma, Nom. Sg. n.)
bhidyante : werden durchstoßen (bhid, Verb)
granthayaḥ : (die drei) Knoten (Granthi, Nom. Sg. m.)
api : auch, sogar (Api)
ca : und (Cha)


  • Übersetzung:
Wenn die schlafende Kundali(ni) durch die Gnade des Meisters erwacht,
dann werden alle "Lotusse" (Chakren) und auch die "Knoten" (Granthis) durchstoßen.


Erläuterungen

  • Der Instrumental guru-prasādena bezeichnet das Instrument der Handlung (Karana) und bezieht sich auf das PPP suptā. Er ist ein Kompositum vom Typ Tatpurusha.
  • Das Adverb yadā "wenn" bezieht sich als Korrelativpronomen syntaktisch auf tadā "dann".
  • Der Nominativ (Prathama) kuṇḍalī ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung jāgarti.
  • Das Adverb tadā "dann" bezieht sich als Korrelativpronomen syntaktisch auf yadā "wenn".
  • Das Adjektiv sarvāṇi ist eine nähere Bestimmung (Visheshana) zu padmāni und steht daher ebenfalls im Nominativ Plural Neutrum.
  • Der Nominativ Plural padmāni ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung bhidyante.
  • Die Verbform bhidyante ("werden durchstoßen"), ist die 3. Personen Plural Passiv der Gegenwart der Verbalwurzel bhid "spalten, durchbohren".
  • Der Nominativ Plural granthayaḥ ist ebenfalls logisches Objekt der Verbalhandlung bhidyante.
  • Syntax: Die Verbindungspartikeln api "auch" und ca "und" werden im Sanskrit in der Regel dem Wort, auf das sie sich beziehen (hier granthayaḥ "die Knoten"), nachgestellt: granthayo'pi ca - "und auch die Knoten".
  • Sandhi: Die Form granthayo'pi steht für granthayaḥ api, da auslautendes -aḥ vor kurzem a zu -o wird. Das kurze anlautende a von api wiederum fällt nach -o aus und wird graphisch durch Apostroph ( ' ) bzw. Avagraha () dargestellt.


Weblink


Seminare

Sanskrit und Devanagari

11.11.2016 - 13.11.2016 - Sanskrit

25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch