Kukkutasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


[[Datei:Kukkutasana2.jpg|thumb|Kukkutasana stärkt die [[Handgelenk]]e und die [[Arm]][[Muskeln|muskulatur]]. Kukkutasana ist auch eine [[Gleichgewicht]]sübung]]
[[Datei:Kukkutasana2.jpg|thumb|Kukkutasana stärkt die [[Handgelenk]]e und die [[Arm]][[Muskeln|muskulatur]]. Kukkutasana ist auch eine [[Gleichgewicht]]sübung]]
==Wirkung von Kukkutasana==
===Körperliche Wirkung von Kukkutasana===
Kukkutasana stärkt die Unterarmmuskeln, die Trizeps-, Bauch- und [[Psoas]] Muskeln. Kukkutasana entwickelt die [[Flexibilität]] der [[Hüfte]]n. Kukkutasana trägt zu einer starken [[Entwicklung]] des [[Gleichgewichtsinn]]s, ist damit effektives [[Koordinationstraining]].
===Geistige Wirkung von Kukkutasana===
Die Asana hilft die Nerven gesund zu halten, entwickelt das [[Gleichgewicht]], [[Zentrierung]], [[Konzentration]], [[Entschlusskraft]], [[Mut]] und [[Ausdauer]], weil die meisten lange üben müssen, bis sie diese [[Asana]] beherrschen. Der Hahn gilt manchmal als der Bote, der Erwecker, der Warner. So steht auch die [[Asana]] dafür, dass man achtsam sein soll, erwachen soll, sich für das [[spirituell]]e Erwachen vorbereiten soll. In der indischen [[Mythologie]] steht der Hahn auch für [[Unschuld]], ist das Reittier von [[Bahuchara Mata]], eine Göttin der [[Treue]], des [[Schutz]]es und der [[Fruchtbarkeit]].
===Spirituelle Wirkung von Kukkutasana===
Kukkutasana wirkt aktivierend und gleichzeitig harmonisierend.
===Angesprochen Chakras von Kukkutasana===
*[[Ajna Chakra]]
*[[Sahasrara Chakra]]
==Einschränkungen, Gegenanzeigen, Kontraindikationen von Kukkutasana==
==Was ist für die korrekte Ausführung von Kukkutasana wichtig? ==
==Anleitung in Kukkutasana==
==Atmung während Kukkutasana==
==Konzentrationspunkt während Kukkutasana==
*Körperlich:
*Energetisch:
==Variation für Einsteiger von Kukkutasana==
==Variation für Fortgeschrittene von Kukkutasana==
==Welche Asanas können nach Kukkutasana folgen? ==
Kukkutasana bietet sich besonders nach [[Vorwärtsbeuge]]n im Rahmen einiger Sitzhaltungen an. Du kannst Kukkutasana auch nach der Krähe ([[Kakasana]]) oder dem Pfau ([[Mayurasana]]) sinnvoll als [[Gleichgewichtsübung]] einbauen.


==Swami Sivananda erklärt in seinem Buch „Yoga Asanas“ die Asana Kukkutasana wie folgt:==
==Swami Sivananda erklärt in seinem Buch „Yoga Asanas“ die Asana Kukkutasana wie folgt:==
Zeile 13: Zeile 48:


Nach Ausführung von Kukkutasana, verweile noch ein paar Minuten im Lotussitz und/oder meditiere.
Nach Ausführung von Kukkutasana, verweile noch ein paar Minuten im Lotussitz und/oder meditiere.
===Wann ist Kukkutasana sinnvoll einzusetzen?===
Kukkutasana bietet sich besonders nach Vorwärtsbeugen im Rahmen einiger Sitzhaltungen an. Du kannst die hahnstellung auch nach der Krähe ([[Kakasana]]) oder dem Pfau ([[Mayurasana]]) sinnvoll als Gleichgewichtsübung einbauen.


===Wirkungen===
===Wirkungen===

Version vom 20. März 2020, 13:42 Uhr

Kukkutasana (Sanskrit: कुक्कुटासन kukkuṭāsana m.) wörtl.: "die Stellung (Asana) des Hahnes (Kukkuta)"; eine recht anspruchsvolle Yogastellung, bei der man auf Händen steht, wobei beide Arme durch die im Lotussitz verschränkten Beine geführt werden. Die Stellung wird in der Hatha Yoga Pradipika im 26. Vers des ersten Kapitels beschrieben. Diese Asana ist eine sitzende Asana und gut für die Hüftflexibilität und Stärkung der Arme und für das Gleichgewicht.

Kukkutasana stärkt die Handgelenke und die Armmuskulatur. Kukkutasana ist auch eine Gleichgewichtsübung

Wirkung von Kukkutasana

Körperliche Wirkung von Kukkutasana

Kukkutasana stärkt die Unterarmmuskeln, die Trizeps-, Bauch- und Psoas Muskeln. Kukkutasana entwickelt die Flexibilität der Hüften. Kukkutasana trägt zu einer starken Entwicklung des Gleichgewichtsinns, ist damit effektives Koordinationstraining.

Geistige Wirkung von Kukkutasana

Die Asana hilft die Nerven gesund zu halten, entwickelt das Gleichgewicht, Zentrierung, Konzentration, Entschlusskraft, Mut und Ausdauer, weil die meisten lange üben müssen, bis sie diese Asana beherrschen. Der Hahn gilt manchmal als der Bote, der Erwecker, der Warner. So steht auch die Asana dafür, dass man achtsam sein soll, erwachen soll, sich für das spirituelle Erwachen vorbereiten soll. In der indischen Mythologie steht der Hahn auch für Unschuld, ist das Reittier von Bahuchara Mata, eine Göttin der Treue, des Schutzes und der Fruchtbarkeit.

Spirituelle Wirkung von Kukkutasana

Kukkutasana wirkt aktivierend und gleichzeitig harmonisierend.

Angesprochen Chakras von Kukkutasana

Einschränkungen, Gegenanzeigen, Kontraindikationen von Kukkutasana

Was ist für die korrekte Ausführung von Kukkutasana wichtig?

Anleitung in Kukkutasana

Atmung während Kukkutasana

Konzentrationspunkt während Kukkutasana

  • Körperlich:
  • Energetisch:

Variation für Einsteiger von Kukkutasana

Variation für Fortgeschrittene von Kukkutasana

Welche Asanas können nach Kukkutasana folgen?

Kukkutasana bietet sich besonders nach Vorwärtsbeugen im Rahmen einiger Sitzhaltungen an. Du kannst Kukkutasana auch nach der Krähe (Kakasana) oder dem Pfau (Mayurasana) sinnvoll als Gleichgewichtsübung einbauen.

Swami Sivananda erklärt in seinem Buch „Yoga Asanas“ die Asana Kukkutasana wie folgt:

Kukkutasana heißt Hahn auf Sanskrit. Wenn die Asana ausgeführt wird, gleicht sie einem Hahn.

Technik

Kukkutasana nahezu perfekt. Bedenke das Ziel ist aber nicht einer Coverbild_perfektion, sondern das für dich im Jetzt bestmögliche. Aufgrund verschiedener Anatomie ist nicht jede Asana für jeden gleich, noch für jeden gut!!!

Ausführung

Begib Dich zuerst in Padmasana, den Lotussitz. Dann bringe Deine beiden Arme nacheinander zwischen die Waden. Bring die Handflächen auf den Boden mit den Fingerspitzen nach vorne zeigend. Dann hebe den Körper vom Boden ab, wie auf dem Bild gezeigt. Die überkreuzten Füße sollten so hoch kommen wie die Ellbogen. Wenn du Padmasana etwas anhebst, wird es einfacher die Arme hindurch zu bringen. Übergewichtige Personen werden es schwer finden, die Hände zwischen die Oberschenkel oder Waden hindurch zu stecken. Verweile in der Asana solange wie du kannst.

Nach Ausführung von Kukkutasana, verweile noch ein paar Minuten im Lotussitz und/oder meditiere.

Wirkungen

Kukkutasana mit Hilfsmitteln. Hier Klötze. Falls deine Arme noch nicht lang genug sind, ist das eine wunderbare Zwischenlösung. Die Wirkungen sind dieselben.

Alle Wirkungen von Padmasana können sich in dieser Asana maximal entfalten. Alasya (Faulheit) verschwindet. Die Nadis werden gereinigt. Bizeps der Arme, Deltoideus der Schultern, Pectoralis major und minor etc. werden gut entwickelt. Der Brustkorb wird breiter und die Arme gewinnen an Länge.

Der Hahn ist eine perfekte Übung für Gleichgewicht, Entschlusskraft und Mut. Eine gute Voraussetzung seinem Rücken, Schultern und Nacken etwas Gutes zu gönnen.

Der Hahn stärkt die Armmuskeln, Schultern und Nacken sowie das Gleichgewicht und die Koordination. Die Asana hilft außerdem, die Nerven gesund zu halten. Sie wirkt aktivierend und gleichzeitig harmonisierend.

Folgende Energiezentren werden angesprochen:

Video zu Kukkutasana

Kukkutasana Übungsanleitung:

Hallo und herzlich willkommen zu Kukkutasana, zum Yoga-Hahn. Diese Stellung ist eine fortgeschrittene Gleichgewichtsübung aus dem Lotus.

Zunächst nimmst du die Lotus Position ein, indem du einen Fuß auf den einen Oberschenkel gibst und den anderen Fuß auf den anderen Oberschenkel. Es muss leicht und sanft gehen, es darf unter keinen Umständen in den Knien schmerzen.

Dann gibst du die Hände auf den Boden. Entweder die Handflächen, doch es ist leichter, die Fäuste auf den Boden zu geben, und hebst das Becken und die Knie hoch – und balancierst. Das stärkt die Bauchmuskeln, die Armmuskeln und das Gleichgewicht. Da man beim Yoga ja immer lächelt und dies nicht immer ganz so einfach ist, stärkt es die Fähigkeit auch unter Anstrengung zu lächeln.

Man kann diese Übung, wie alle anderen Yogaübungen, auch lange halten, aber wir machen es nicht ganz so lange. Danach kann man einige Sekunden ruhig im Lotussitz sitzen oder zur Meditation kommen.

Kukkutasana macht man entweder nach den Vorwärtsbeugen, im Rahmen einiger Sitzhaltungen oder statt oder nach Krähe oder Pfau, also anderen Gleichgewichtsübungen.

01-25 Devanagari Hatha Yoga Pradipika 1. Kapitel 25. Vers

पद्मासनं तु संस्थाप्य जानूर्वोर् अन्तरे करौ । निवेश्य भूमौ संस्थाप्य व्योमस्थं कुक्कुटासनम् ॥२५॥

01-25 padmasanam tu samsthapya janurvor antare karau | niveshya bhumau samsthapya vyomastham kukkutasanam

(padmāsanaṁ tu saṁsthāpya jānūrvor antare karau | niveśya bhūmau saṁsthāpya vyomasthaṁ kukkuṭāsanam ||25||)

Wort-für-Wort-Übersetzung: padma-āsanaṁ : (den) Lotussitz (Padmasana) tu : aber, wiederum (Tu) saṁsthāpya : einnehmend, herstellend (sam + sthā) jānu : Knie (Janu) ūrvoḥ : und Oberschenkel (Uru) antare : zwischen (Antara) karau : beide Hände (Kara) niveśya : steckend (ni + viś) […]

Übersetzung von Swami Vishnu-devananda: Von der Kukkutasana-Stellung ausgehend, winde deine Arme um den Hals und bleibe erhoben wie eine Schildkröte. Das wird Uttana Kurmasana genannt.

Übersetzung von Sukadev: Von der Padmasana-Stellung ausgehend, füge die Hände zwischen die Oberschenkel und die Waden. Setze die Hände fest auf den Boden, erhebe dich vom Boden. Das ist Kukkutasana. Kukkutasana ist die Hahnenstellung.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Asanas als besonderer Schwerpunkt

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Meditation

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS