Sanskrit Kurs Lektion 96: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überb…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
__TOC__   
__TOC__   


== Das Gerundivum (7) ==
== Das Gerundivum (6) ==


In [[Sanskrit Kurs Lektion 95|Lektion 95]] haben wir die Bildung des [[Gerundivum]]s mit dem Suffix '''[[-anīya]]''' betrachtet. Hierzu folgt ein Beispielvers aus der [[Hatha Yoga Pradipika]].
In [[Sanskrit Kurs Lektion 95|Lektion 95]] haben wir die Bildung des [[Gerundivum]]s mit dem Suffix '''[[-anīya]]''' betrachtet. Hierzu folgt ein Beispielvers aus der [[Hatha Yoga Pradipika]], der zwei Gerundiva, eines auf '''[[-anīya]]''' und eines auf '''[[-ya]]''' enthält.


== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==

Version vom 3. Juni 2019, 11:56 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Gerundivum (6)

In Lektion 95 haben wir die Bildung des Gerundivums mit dem Suffix -anīya betrachtet. Hierzu folgt ein Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, der zwei Gerundiva, eines auf -anīya und eines auf -ya enthält.

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem dritten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Mudras und Bandhas gewidmet ist. Der 18. Vers steht im Kontext von Mahamudra.


कथितेयं महामुद्रा महासिद्धिकरी नृणाम् |
गोपनीया प्रयत्नेन न देया यस्य कस्यचित् || ३.१८ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
kathiteyaṃ mahā-mudrā mahā-siddhi-karī nṛṇām |
gopanīyā prayatnena na deyā yasya kasya-cit || 3.18 ||


  • vereinfachte Transkription:
kathiteyam maha-mudra maha-siddhi-kari nrinam |
gopaniya prayatnena na deya yasya kasya-chit || 3.18 ||


Weblinks

Seminare

Sanskrit und Devanagari

8.11.2019 - 10.11.2019 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

2.10.2019 - 4.10.2019 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Praktische Yogaphilosophie

9.10.2019 - 11.10.2019 - Das Ego aus yogischer Sicht

In diesem Workshop kannst du erforschen, was das Ego ist, wie es sich äußert, sich ständig wandelt, dir auf deinem inneren Weg nützt oder schadet. Hierbei bietet uns die Yogatradition wertvolle Einsichten…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch