Diabetes Mellitus: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ Gesundheit]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/gesundheit/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Erkrankung des Metabolismus]] | [[Kategorie:Erkrankung des Metabolismus]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:42 Uhr
Diabetes Mellitus Diabetes wird meistens übersetzt mit Zuckerkrankheit. Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung. Yoga kann auf vielfältige Weise helfen.
Diabetes Mellitus – Yoga hilft
Es gibt zwei verschiedene Formen des Diabetes. Typ 1 und Typ 2.
Unterschied Typ 1 und Typ 2
Diabetes vom Typ 1, ist eine Autoimmunerkrankung, wo der Körper die Insulinerzeugenden Zellen zerstört.
Diabetes vom Typ 2 wurde früher als Altersdiabetes bezeichnet, weil mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass Diabetes auftritt. Hierbei besteht eine Insulinresistenz (relativer Insulinmangel), d.h. das vorhandene Insulin kann nicht verwertet werden und die Bauchspeicheldrüse muss immer größere Mengen davon herstellen, bis sie die benötigten Mengen nicht mehr herstellen kann. Die Folge: Der Blutzucker steigt wiederum an.
Ursachen des Diabetes Mellitus
Heutzutage gibt es immer mehr Kinder und Jugendliche, die Diabetes vom Typ 2 haben, hauptsächlich wegen stark kalorienhaltiger Nahrung und wenig Bewegung. Schulmedizinisch gibt es für Diabetes einige Risikofaktoren und wenn man diese ausschaltet, dann kann Diabetes später auftreten oder beginnender Diabetes kann geheilt werden. Einen Risikofaktor für Diabetes Mellitus hast Du nicht unter Kontrolle, das ist Dein Erbgut. Wenn keiner Deiner Großeltern, keiner Deiner Eltern Diabetes hatte, dann wirst Du bis ins hohe Alter ziemlich sicher keinen Diabetes haben. Aber, wenn jemand aus Deiner Familie Diabetes hatte, dann hast Du ein etwas erhöhtes Risiko. Es gibt aber andere Risikofaktoren, die Du eher unter Kontrolle hast, das eine ist Übergewicht durch falsche Ernährung und das zweite ist mangelnde Bewegung. Wenn Du gesund Dich ernährst, insbesondere verzichtest auf zuviel Zucker und Fette, auch auf Fleisch und Fisch verzichtest, außerdem auf alles hoch Kalorische, Weißmehlprodukte und so weiter, dann hast Du schon einiges getan. Wenn Du zusätzlich körperlich aktiv bist, dann hast Du ein zweites getan, was sehr hilfreich ist. Bei beginnendem Diabetes, welcher ja oft Menschen trifft, die übergewichtig sind, kann es helfen, fünf Kilo abzunehmen um keine Diabetes Medikamente mehr zu brauchen. Dazu mache jeden Tag eine halbe Stunde Sport.
Wie kann Yoga helfen
Yoga empfiehlt eine Ernährung, die gesund ist und die deshalb auch gut ist gegen Diabetes. Yoga hilft auch den Menschen natürlichere Instinkte zu bekommen und auch eine gewisse Motivation, eine Inspiration, gesünder zu leben. Wer Yoga übt, der kann auch konsequenter mit der Ernährung sein. Viele Menschen essen zuviel und vor allem zuviel Zucker und Zucker-, Fettgemische aus Frust oder aus Stress. Mit Yoga lernst Du, weniger Frust zu empfinden, weniger Stress zu haben, also brauchst Du auch Stress- und Frustessen nicht. Yoga hilft auch, wenn Du Dich konzentrierst auf die Nabelgegend bei der tiefen Bauchatmung, Zugang zu finden zu den natürlichen Instinkten und die natürlichen Instinkte wollen auch lieber eine gesunde Nahrung haben. Yoga ist natürlich auch an sich eine Technik, die die Selbststeuerung des Organismus verbessert und so kann durch die Übung von Yoga allgemein die Fähigkeit auf Insulin zu reagieren, verbessert werden. Diabetes vom Typ 2 ist meistens nicht davon geprägt, dass zuwenig Insulin erzeugt wird, sondern, dass die Zellen nicht mehr so auf Insulin ansprechen. Durch Yoga wird die Selbststeuerung verbessert, das heißt, der Körper kann dann auch besser auf Insulin ansprechen. Und das nächste, was Yoga macht, Yoga erhöht den Energielevel, das Selbstvertrauen, die Freude am Leben und das führt auch dazu, das viele Menschen die Yoga üben, auch mehr zu Fuß unterwegs sind. Wer Yoga übt, geht lieber Treppen, macht kleinere Gänge lieber zu Fuß oder mit dem Fahrrad, statt mit dem Auto, geht auch mal, wenn es kalt ist oder regnet, raus an die frische Luft. Das ist empirisch schon öfter nachgewiesen worden, obwohl manchmal gesagt wird, es ist schwierig, Yogaübende wissenschaftlich zu untersuchen, weil diese nicht davon abgehalten werden können, einen gesünderen Lebensstil zu haben. Ein Professor für Naturheilkunde von der Universität Essen hat mal in einem Interview gesagt: Er hätte noch keinen gesehen, der mit Hatha Yoga begonnen hätte und nicht seine Ernährung mindestens etwas gesünder gemacht hätte. Das kann man bedauern als strenger Wissenschaftler, man kann aber auch sagen: Yoga ist wie eine Schlüsselpraxis, die den Menschen animiert zu einem gesünderen Leben. Ob Yoga über die Inspiration zu einer gesunden Ernährung und über die Energie und die Freude an der Bewegung an sich eine positive Wirkung bei Diabetes hat, kann jetzt nicht durch empirische Forschung als Beleg gelten. Es gibt einige Studien die zeigen, dass jemand, der Yoga macht weniger unter Diabetes leidet. Dass die Blutzucker sich normalisieren, dass weniger oder gar keine Medikamente mehr gegeben werden müssen, aber – welche Kausalzusammenhänge dort wirklich sind, ist nicht so sicher. Ist auch letztlich nicht so wichtig. Wir üben einfach Yoga und dann geht es besser und Diabetes tritt später auf. Wenn Du jetzt Diabetes hast trotz Yoga, dann wäre da nochmal die Empfehlung, schau noch mehr auf die Ernährung, sorge noch mehr für das ideale Körpergewicht und mache vielleicht zusätzlich zum Yoga noch mehr Sport. Vielleicht mehr Fahrradfahren, wandern, schwimmen, joggen und so weiter. Sorge für mehr körperliche Aktivität oder mache aktivierenderen Yoga. In den meisten Büchern von indischen Meistern wird besonders gesagt, dass die Vorwärtsbeuge und der Drehsitz sehr hilfreich seien gegen Diabetes, die kannst Du etwas mehr betonen. Und wenn Du dieses umgesetzt hast und trotzdem einen erhöhten Blutzucker, oder wenn es Dir nicht gelingt, das umzusetzen, denn nicht immer gelingt es so gesund zu leben wie man eigentlich müsste, dann solltest Du auf die schulmedizinischen Medikamente zurückgreifen. Es ist nicht gut, aus falsch verstandenem Stolz oder Eitelkeit oder Kritik an der Schulmedizin dann nach Auswirkungen von zu hohem Blutzucker Erkrankungen zu bekommen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, absterbende Füße, Nierenversagen oder Erblindung. Man sollte seinen Blutzucker unter Kontrolle bekommen. Wenn irgend möglich auf natürliche Weise, Lebensstil ändern und Yoga üben und ansonsten können wir der Schulmedizin dankbar sein.
Kurzes Vortragsvideo zum Thema Diabetes Mellitus - Yoga hilft
Sprecher/Autor/Kamera: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Buchautor, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.
Siehe auch
Diabetes Mellitus gehört zu den Erkrankungen, Krankheiten. Insbesondere gehört Diabetes Mellitus zu den Erkrankungen des Metabolismus, Erkrankungen des Hormonsystems.
Erkrankungen des Metabolismus
- Adipositas
- Altersdiabetes
- Diabetes Mellitus
- Fettleber
- Knochenschwund
- Metabolisches Syndrom
- Ödem
- Ödeme in den Beinen
- Schilddrüsenüberfunktion
- Schilddrüsenunterfunktion
- Schilddrüsenvergrößerung
- Übergewicht
- Übersäuerung
Seminare und Ausbildungen zu den Themen Yoga bei Beschwerden und Yogatherapie
Wenn du interessiert bist an Informationen zu Diabetes Mellitus und wie Yoga dabei helfen kann, bist du vielleicht auch interessiert an
- Yogatherapie Ausbildung
- Anatomie und Physiologie, eine Yogalehrer Ausbildung
- Yoga bei Beschwerden - Yogalehrer Weiterbildung
- Yogatherapie Seminare
- Alles zum Thema Yogatherapie
Seminare
Ayurveda
- 30.03.2025 - 06.04.2025 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
- Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung, die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke auf…
- Sabine Vallabha Steenbuck
- 04.04.2025 - 13.04.2025 Panchakarma Gruppen Kur mit Dr. Devendra Mishra
- Panchakarma stellt die wohl bekannteste und wirkungsvollste Methode zur Reinigung und Entgiftung des gesamten Körpers dar. Eine Kur, die dich von der Zelle her regenerieren und vitalisieren wird und…
- Devendra Prasad Mishra
Ernährung
- 30.03.2025 - 04.04.2025 Heil- und Reinigungsfasten
- Fasten ist so alt wie die Menschheit. Der Körper ist auf Nahrungsenthaltung eingestellt und reagiert mit Gesundheit. Fasten entlastet, entschlackt und reinigt den Organismus. Besonders hilft es bei Ü…
- Michael Josef Denis
- 30.03.2025 - 13.04.2025 Fastenkursleiter Ausbildung
- Fasten ist eine uralte Methode zur Entgiftung und Entschlackung des Körpers und zur Freisetzung neuer Lebensenergien. Bei Yoga Vidya gibt es die Möglichkeit eine Fastenkursleiter Ausbildung zu besuch…
- Yamuna Anna Henne, Hans-Martin Sonntag
Asanas als besonderer Schwerpunkt
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Thai Yoga Bodywork - Yogalehrer Weiterbildung
- Thai Yoga Bodywork ist eine angewandte Körperarbeit, welche aus der Traditionellen Thai Massage entspringt, dessen Grundlagen ursprünglich aus Indien stammen.
So findet man in der Thai Massage… - Ganesha Ghanshyam
- 28.03.2025 - 30.03.2025 Vinyasa Flow mit meditativen Elementen
- Du kannst dich bei allem in der Präsenz spüren. Während Vinyasa Flowelemente, Dehnübungen im Bewegungsradius, Kriegerstellungen, Gleichgewichtsübungen und Siva-Shakti Asanas sich abwechseln und lang…
- Viveka Wilde
Gesundheit
- 30.03.2025 - 04.04.2025 Heil- und Reinigungsfasten
- Fasten ist so alt wie die Menschheit. Der Körper ist auf Nahrungsenthaltung eingestellt und reagiert mit Gesundheit. Fasten entlastet, entschlackt und reinigt den Organismus. Besonders hilft es bei Ü…
- Michael Josef Denis
- 03.04.2025 - 03.04.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht und einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Workshop
- Uhrzeit: 19h – 22h
Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannter Kiefer.
Gesichts Yoga ist eine präventive Maßnahme gegen Hauterschlaffung und für d… - Charry Devi Ruiz