Feiertage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Feiertage''' sind Tage, welche der Feier gewidmet sind. Im heutigen Sprachgebrauch sind Feiertage solche Tage, an denen die normale Arbeit ruht, Banken und…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Feiertage''' sind Tage, welche der Feier gewidmet sind. Im heutigen Sprachgebrauch sind Feiertage solche Tage, an denen die normale Arbeit ruht, Banken und Behörden geschlossen sind, und die es zusätzlich gibt zu Sonntag beziehungsweise Samstag. Ursprünglich waren Feiertage hauptsächlich religiöse Festtage, an denen die Angehörigen einer [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ Gemeinschaft] gemeinsam eine religiöse Feier abgehalten haben. Gemeinsame Feiertage verbinden eine Gemeinschaft, schaffen ein Wir-Gefühl, verbinden die Herzen miteinander.
'''Feiertage''' sind Tage, welche der Feier gewidmet sind. Im heutigen Sprachgebrauch sind Feiertage solche Tage, an denen die normale Arbeit ruht, Banken und Behörden geschlossen sind, und die es zusätzlich gibt zu [[Sonntag]] beziehungsweise Samstag. Ursprünglich waren Feiertage hauptsächlich [[religiös]]e Festtage, an denen die Angehörigen einer [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ Gemeinschaft] [[gemeinsam]] eine religiöse Feier abgehalten haben. Gemeinsame Feiertage verbinden eine Gemeinschaft, schaffen ein Wir-[[Gefühl]], verbinden die Herzen miteinander.
[[Datei:Rama macht Puja für Shiva - mit einem Shiva Lingam - im Hintergrund Lakshmana.jpg|thumb|Feiertage können auf verschiedenste Weisen zelebriert werden]]
[[Datei:Rama macht Puja für Shiva - mit einem Shiva Lingam - im Hintergrund Lakshmana.jpg|thumb|Feiertage können auf verschiedenste Weisen zelebriert werden]]
==Wortursprung Feiertage==
==Wortursprung Feiertage==


Das deutsche Wort Feiertag kommt vom althochdeutschen fira, das sich abgeleitet hat aus feria Festtag. Feria ist ein der religiösen Feier gewidmeter arbeitsfreier Tag. Aus dem lateinischen Wort feria, Plural feriae hat sich sowohl der deutsche Begriff Feier bzw. Feiertag als auch der Begriff [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Ferien] entwickelt.
Das [[deutsch]]e Wort Feiertag kommt vom althochdeutschen fira, das sich abgeleitet hat aus dem lateinischen feria, Festtag. Feria ist ein der religiösen Feier gewidmeter arbeitsfreier Tag. Aus dem lateinischen Wort feria, Plural feriae hat sich sowohl der deutsche Begriff [[Feier]] bzw. Feiertag als auch der Begriff [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-ferien/ Ferien] entwickelt.


==Gesetzliche Feiertage==
==Gesetzliche Feiertage==


Heutzutage ist vieles gesetzlich geregelt. In jedem Land gibt es unterschiedliche gesetzliche Feiertage, an denen mindestens die Behörden und Schulen geschlossen sind. Je nach Staat kann ein gesetzlicher Feiertag auch dazu führen, dass Geschäfte geschlossen bleiben und die Arbeitnehmer einen zusätzlichen freien Tag bekommen (zusätzlich zu ihrem Urlaub). So gibt es in Deutschland eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen. Die meisten haben christlichen Ursprung. Dazu gehören unter anderem:  
Heutzutage ist vieles gesetzlich geregelt. In jedem Land gibt es unterschiedliche gesetzliche Feiertage, an denen mindestens die Behörden und [[Schule]]n geschlossen sind. Je nach Staat kann ein gesetzlicher Feiertag auch dazu führen, dass Geschäfte geschlossen bleiben und die Arbeitnehmer einen zusätzlichen freien Tag bekommen (zusätzlich zu ihrem Urlaub). So gibt es in [[Deutschland]] eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen. Die meisten haben [[christlich]]en Ursprung. Dazu gehören unter anderem:  


* Neujahr
* [[Neujahr]]
* Karfreitag
* Karfreitag
* Ostersonntag
* Ostersonntag
* 1. Mai
* 1. Mai
* Christi Himmelfahrt
* [[Christi Himmelfahrt]]
* Pfingstmontag
* Pfingstmontag
* Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
* [[Tag der Deutschen Einheit]] (3. Oktober)
* Allerheiligen (1. November)
* [[Allerheiligen]] (1. November)
* 1. Weihnachtsfeiertag
* 1. Weihnachtsfeiertag
* 2. Weihnachtsfeiertag
* 2. Weihnachtsfeiertag


In Deutschland sind also die meisten Feiertage christlichen Ursprungs. Nur Neujahr, 1. Mai und Tag der Deutschen Einheit haben rein säkularen bzw. profanen Ursprung.
In Deutschland sind also die meisten Feiertage christlichen Ursprungs. Nur Neujahr, 1. Mai und Tag der Deutschen [[Einheit]] haben rein säkularen bzw. profanen Ursprung.


Manche Bundesländer haben weitere gesetzliche Feiertage. In Österreich und in der Schweiz gibt es andere gesetztliche Feiertage.
Manche Bundesländer haben weitere gesetzliche Feiertage. In [[Österreich]] und in der [[Schweiz]] gibt es andere gesetzliche Feiertage.


==Feiertage, die bei Yoga Vidya gefeiert werden==
==Feiertage, die bei Yoga Vidya gefeiert werden==

Version vom 11. März 2016, 14:13 Uhr

Feiertage sind Tage, welche der Feier gewidmet sind. Im heutigen Sprachgebrauch sind Feiertage solche Tage, an denen die normale Arbeit ruht, Banken und Behörden geschlossen sind, und die es zusätzlich gibt zu Sonntag beziehungsweise Samstag. Ursprünglich waren Feiertage hauptsächlich religiöse Festtage, an denen die Angehörigen einer Gemeinschaft gemeinsam eine religiöse Feier abgehalten haben. Gemeinsame Feiertage verbinden eine Gemeinschaft, schaffen ein Wir-Gefühl, verbinden die Herzen miteinander.

Feiertage können auf verschiedenste Weisen zelebriert werden

Wortursprung Feiertage

Das deutsche Wort Feiertag kommt vom althochdeutschen fira, das sich abgeleitet hat aus dem lateinischen feria, Festtag. Feria ist ein der religiösen Feier gewidmeter arbeitsfreier Tag. Aus dem lateinischen Wort feria, Plural feriae hat sich sowohl der deutsche Begriff Feier bzw. Feiertag als auch der Begriff Ferien entwickelt.

Gesetzliche Feiertage

Heutzutage ist vieles gesetzlich geregelt. In jedem Land gibt es unterschiedliche gesetzliche Feiertage, an denen mindestens die Behörden und Schulen geschlossen sind. Je nach Staat kann ein gesetzlicher Feiertag auch dazu führen, dass Geschäfte geschlossen bleiben und die Arbeitnehmer einen zusätzlichen freien Tag bekommen (zusätzlich zu ihrem Urlaub). So gibt es in Deutschland eine Reihe von gesetzlichen Feiertagen. Die meisten haben christlichen Ursprung. Dazu gehören unter anderem:

In Deutschland sind also die meisten Feiertage christlichen Ursprungs. Nur Neujahr, 1. Mai und Tag der Deutschen Einheit haben rein säkularen bzw. profanen Ursprung.

Manche Bundesländer haben weitere gesetzliche Feiertage. In Österreich und in der Schweiz gibt es andere gesetzliche Feiertage.

Feiertage, die bei Yoga Vidya gefeiert werden

Yoga Vidya feiert bestimmte Feiertage, Festtage, in besonderem Maße. Die wichtigsten sind:

Weitere Feiertage bei Yoga Vidya, die manchmal gefeiert werden, sind:

Auch zu den christlichen Feiertagen Karfreitag, Ostersonntag, Pfingsten sowie zu Buddhas Geburtstag gibt es in manchen der Yoga Vidya Zentren und Ashrams besondere Feiern.

Siehe auch