Brahma Purana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Brahma Purana''' ([[Sanskrit]]: ब्रह्म पुराण, Brahma Purāņa) besteht aus zwei Teilen, dem "Purvabhaga" (früher Teil) und dem "Uttarabhaga" (später Teil). Der erste Teil erzählt die Geschichte der Erschaffung des Kosmos und Details aus dem [[Leben]] von [[Rama]] und [[Krishna]]. Die Kapitel 70 – 175 befassen sich mit Gautami Mahatmya (Verherrlichung des Flusses Godavari). Der zweite Teil befasst sich mit dem heiligen Platz Purushottama Tirtha. Das Padma Purana klassifiziert das Brahma Purana als Rajas Purana (Purana der Unklarheit und Leidenschaft).  
Das '''Brahma Purana''' ([[Sanskrit]]: ब्रह्म पुराण, Brahma Purāņa) besteht aus zwei Teilen, dem "Purvabhaga" (früher Teil) und dem "Uttarabhaga" (später Teil). Der erste Teil erzählt die Geschichte der Erschaffung des Kosmos und Details aus dem [[Leben]] von [[Rama]] und [[Krishna]].  


[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
Die Kapitel 70 – 175 befassen sich mit Gautami Mahatmya (Verherrlichung des Flusses Godavari). Der zweite Teil befasst sich mit dem heiligen Platz Purushottama Tirtha. Das [[Padmapurana|Padma Purana]] klassifiziert das Brahma Purana als Rajas Purana (Purana der Unklarheit und Leidenschaft).
==Über Brahma Purana==
[[Datei:Rama2.jpg|thumb|Rama wird oft mit Pfeil und Bogen dargestellt, seine Waffen, mit denen er die Guten beschützt und die Dämonen bekämpft.]]
In all den Auflistungen der [[Purana]]s steht an aller erster Stelle das Brahma Purana, weswegen es auch manchmal als das [[Adi]] oder "Erste" Purana tituliert wird. Es wurde von [[Brahma Marichi]] erzählt und soll auch 10 000 Kapiteln bestehen, die tatsächliche Zahl beträgt 7000 und 8000. Das Brahma Purana wird auch [[Saura Purana]] genannt, weil es zum großen Teil die Anbetung von [[Surya]], der [[Sonne]], thematisiert. Die frühen Kapitel geben eine Beschreibung der [[Schöpfung]], einen Bericht der [[Manvantara]]s und eine [[Geschichte]] der [[Sonne]]n- und [[Mond]]dynastien, zur Zeit [[Krishna]]s, wieder. In Worte gefasst gleicht diese Purana im Allgemeinen auch den anderen Puranas. Erst eine kurze Beschreibung des [[Universum]]s und dann kommen einige Kapitel über die [[Heiligkeit]] von [[Orissa]], mit seinen [[Tempel]]n und heiligen Hainen, die der Sonne, [[Shiva]] und [[Jagannatha]] vor allem zu späterer Zeit geweiht sind.
Diese Themen sind sehr charakteristisch für diese Purana. Hauptgegenstand der Brahma Purana ist die [[Verehrung]] Krishnas als Jagannatha. Die Besonderheiten von Krishnas [[Leben]] werden wiedergegeben. Sie stimmen Wort für Wort mit der Beschreibung des Vishnu Puranas überein. Diese Sammlung hört auf bestimmte Art auf, es soll nämlich [[Yoga]] oder gedankenvolle [[Hingabe]], die die Gottheit [[Vishnu]] repräsentiert, gemacht werden. Das [[Panchalakshana Purana]] stimmt mit nur sehr wenigem hier überein und die Erwähnung des Tempels von Orissa, das [[Datum]] seiner Erbauung, das aufgezeichnet worden ist, lässt vermuten, dass das Brahma Purana vor dem XIII. oder XIV. Jahrhundert zusammengetragen wurde.
Dieses Purana besitzt einen ergänzenden oder abschließenden Teil, der als das [[Brahmottara Purana]] bezeichnet wird und aus 3000 Kapiteln besteht. Dieses trägt mehr den Charakter eines [[Mahatmya]]s oder einer örtlichen Legende. Es rühmt die Heiligkeit des [[Balaja]] [[Fluss]]es. Vermutet wird, dass der Balaja Fluss mit dem Banas in Matwar übereinstimmt. Auch wenn das Datum seiner Entstehung nicht eindeutig ist, ist das Brahmottara Purana sehr modern. Es erzählt von Persönlichkeiten und gibt eine selbst erfundene [[Geschichte]] mit ein paar Hinweisen inbezug älterer Quellen wieder.
{{#ev:youtube|-npazPPNg5w}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
[[Datei:Krishna7.jpg|thumb|Krishna als Baby]]
*[[Vishnu]]
*[[Vishnu]]
*[[Krishna]]
*[[Krishna]]
Zeile 9: Zeile 24:
*[[Bhagavata Purana]]
*[[Bhagavata Purana]]
*[[Bhavishya Purana]]
*[[Bhavishya Purana]]
*[[Brahma Purana]]
*[[Purana]]
*[[Brahma Vaivarta Purana]]
*[[Brahma Vaivarta Purana]]
*[[Brahmanda Purana]]
*[[Brahmanda Purana]]
Zeile 26: Zeile 41:
*[[Narasimha Purana]]
*[[Narasimha Purana]]
*[[Periya Purana]]
*[[Periya Purana]]
*[[Sahyadri Khanda]]
*[[Samba Purana]]
*[[Samba Purana]]
*[[Saura Purana]]
*[[Saura Purana]]
Zeile 48: Zeile 62:
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Mittwede, Martin: ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'', ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Mittwede, Martin: ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'', ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.]


==Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas==
==Seminare==
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</mp3player>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}
 


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
Zeile 56: Zeile 77:
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr

Das Brahma Purana (Sanskrit: ब्रह्म पुराण, Brahma Purāņa) besteht aus zwei Teilen, dem "Purvabhaga" (früher Teil) und dem "Uttarabhaga" (später Teil). Der erste Teil erzählt die Geschichte der Erschaffung des Kosmos und Details aus dem Leben von Rama und Krishna.

MP900177808.JPG

Die Kapitel 70 – 175 befassen sich mit Gautami Mahatmya (Verherrlichung des Flusses Godavari). Der zweite Teil befasst sich mit dem heiligen Platz Purushottama Tirtha. Das Padma Purana klassifiziert das Brahma Purana als Rajas Purana (Purana der Unklarheit und Leidenschaft).

Über Brahma Purana

Rama wird oft mit Pfeil und Bogen dargestellt, seine Waffen, mit denen er die Guten beschützt und die Dämonen bekämpft.

In all den Auflistungen der Puranas steht an aller erster Stelle das Brahma Purana, weswegen es auch manchmal als das Adi oder "Erste" Purana tituliert wird. Es wurde von Brahma Marichi erzählt und soll auch 10 000 Kapiteln bestehen, die tatsächliche Zahl beträgt 7000 und 8000. Das Brahma Purana wird auch Saura Purana genannt, weil es zum großen Teil die Anbetung von Surya, der Sonne, thematisiert. Die frühen Kapitel geben eine Beschreibung der Schöpfung, einen Bericht der Manvantaras und eine Geschichte der Sonnen- und Monddynastien, zur Zeit Krishnas, wieder. In Worte gefasst gleicht diese Purana im Allgemeinen auch den anderen Puranas. Erst eine kurze Beschreibung des Universums und dann kommen einige Kapitel über die Heiligkeit von Orissa, mit seinen Tempeln und heiligen Hainen, die der Sonne, Shiva und Jagannatha vor allem zu späterer Zeit geweiht sind.

Diese Themen sind sehr charakteristisch für diese Purana. Hauptgegenstand der Brahma Purana ist die Verehrung Krishnas als Jagannatha. Die Besonderheiten von Krishnas Leben werden wiedergegeben. Sie stimmen Wort für Wort mit der Beschreibung des Vishnu Puranas überein. Diese Sammlung hört auf bestimmte Art auf, es soll nämlich Yoga oder gedankenvolle Hingabe, die die Gottheit Vishnu repräsentiert, gemacht werden. Das Panchalakshana Purana stimmt mit nur sehr wenigem hier überein und die Erwähnung des Tempels von Orissa, das Datum seiner Erbauung, das aufgezeichnet worden ist, lässt vermuten, dass das Brahma Purana vor dem XIII. oder XIV. Jahrhundert zusammengetragen wurde.

Dieses Purana besitzt einen ergänzenden oder abschließenden Teil, der als das Brahmottara Purana bezeichnet wird und aus 3000 Kapiteln besteht. Dieses trägt mehr den Charakter eines Mahatmyas oder einer örtlichen Legende. Es rühmt die Heiligkeit des Balaja Flusses. Vermutet wird, dass der Balaja Fluss mit dem Banas in Matwar übereinstimmt. Auch wenn das Datum seiner Entstehung nicht eindeutig ist, ist das Brahmottara Purana sehr modern. Es erzählt von Persönlichkeiten und gibt eine selbst erfundene Geschichte mit ein paar Hinweisen inbezug älterer Quellen wieder.

Siehe auch

Krishna als Baby

Weblinks

Literatur

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas