Brihaddharma Purana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „https://sukadev.podspot.de/files/“ durch „https://jkv3wg.podcaster.de/download/“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 60: Zeile 60:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
<html5media>https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:39 Uhr

Das Brihaddharma Purana (Sanskrit: वृहद्धर्मपुराण Bṛhaddharmapurāņa) wörtl.: "das Purana vom großen (Brihat) Dharma"; ein Upapurana. Es besteht aus drei Teilen: Purva Khanda, Madhya Khanda und Uttara Khanda. Die erste gedruckte Auflage erschien 1888 durch die Asiatic Society in Kalkutta als Teil der Reihe Bibliotheca Indica, Herausgeber war Haraprasad Shastri. 1894 verlegte die Vangavasi Press in Kalkutta eine weitere Ausgabe in Bengali, Herausgeber war Panchanan Tarkaratna. 1915 verlegte Indian Commercial Press in Lucknow eine verkürzte Übersetzung in Englisch, Herausgeber war Syama Charan Banerji.

MP900177808.JPG

Purva Khanda: Suta berichtet im Naimisha Wald den Weisen über Vyasas Lehren an Jabali über den Dharma, den Guru, die Pflichten gegenüber den Eltern; über heilige Badeplätze, über den Tulsi und den Bilva Baum und über günstige Zeitpunkte zur Verehrung der Göttin.

Madhya Khanda: Belehrung über die Ganga. Die Gunas von Brahma, Vishnu und Shiva. Daksha, Shiva und Satis Tod. Satis Wiedererscheinen als Ganga und Uma. Narayans Belehrung an Narada über Musik. Die Manus und die Manvantaras. Die Könige der Sonnen Dynastie und der Mond Dynastie. Die Geburt Ganeshas und die Geschichte wie er seinem Elefantenkopf bekam.

Uttara Khanda: Belehrung über den Dharma in Bezug auf Kaste und die vier Lebensstadien. Die Praxis von Sati für Witwen. Arten von Gelübden. Hymnen an die neun Planeten. Beschreibung der vier Yugas. In der Vangavasi Ausgabe: Krishnas Geburt. Beschreibung des Kali Yugas. Lob des Puranas als Anleitung für Vaishnavas, Shaivas und Shaktas.

Siehe auch

Krishna als Baby
Ganesha

Weblinks

Literatur

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas