Franz Hartmann: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
|||
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Franz Hartmann''', 1838-1912, war deutscher [[Theosoph]], Schriftsteller, Arzt, Farmbesitzer, [[Rosenkreuzer]] und [[Freimaurer]]. Franz Hartmann übersetzte viele Yoga Schriften wie Bhagavad Gita, [[Atma Bodha]] und [[Tattva Bodha]] ins Deutsche. Franz Hartmann war Schüler von [[Helena Petrovna Blavatsky]]. | '''Franz Hartmann''', 1838-1912, war deutscher [[Theosoph]], Schriftsteller, Arzt, Farmbesitzer, [[Rosenkreuzer]] und [[Freimaurer]]. Franz Hartmann übersetzte viele Yoga Schriften wie Bhagavad Gita, [[Atma Bodha]] und [[Tattva Bodha]] ins Deutsche. Franz Hartmann war Schüler von [[Helena Petrovna Blavatsky]]. | ||
[[Datei:Teaser hartmann.jpg|thumb|Franz Hartmann]] | |||
==Franz Hartmann und Yoga== | ==Franz Hartmann und Yoga== | ||
[[Datei:Vivekananda.jpg|thumb|Swami Vivekananda, Vedantin und Schüler von Sri Ramakrishna]] | |||
Franz Hartmann schrieb in der Zeitschrift „[[Lothusblüthen]]“, ab 1908 in deren Nachfolgerin „[[Neue Lotusblüten]]“, immer wieder Artikel über Yoga. 1899 veröffentlichte er eine Ausgabe der [[Bhagavad Gita]]. | Franz Hartmann schrieb in der Zeitschrift „[[Lothusblüthen]]“, ab 1908 in deren Nachfolgerin „[[Neue Lotusblüten]]“, immer wieder Artikel über Yoga. 1899 veröffentlichte er eine Ausgabe der [[Bhagavad Gita]]. | ||
Franz Hartmann schätzte besonders den [[Raja Yoga]], den er mit [[Radscha Yoga]] eindeutschte. Franz Hartmann verband [ | Franz Hartmann schätzte besonders den [[Raja Yoga]], den er mit [[Radscha Yoga]] eindeutschte. Franz Hartmann verband [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] mit [[Christentum]] in einer theosophischen Interpretation: | ||
„Die [[Yogalehre]] ist somit die Lehre von der Vereinigung mit [[Gott]], oder, was dasselbe ist, der Weg zu [[Christus]], dem [[Gottmensch]]en. Sie ist die höchste von allen Lehren, sie lehrt den Weg zur [[Freiheit]], [[Erlösung]] und [[Vollkommenheit]]“. | „Die [[Yogalehre]] ist somit die Lehre von der Vereinigung mit [[Gott]], oder, was dasselbe ist, der Weg zu [[Christus]], dem [[Gottmensch]]en. Sie ist die höchste von allen Lehren, sie lehrt den Weg zur [[Freiheit]], [[Erlösung]] und [[Vollkommenheit]]“. | ||
Franz Hartmann hatte Bekanntschaft mit [[Swami Vivekananda]], dessen Schriften er sehr wertschätzte. Wie Helena Petrovna Blavatsky lehnte Franz Hartmann [[Hatha Yoga]] ab, schätzte aber [[Vedanta]], Raja Yoga und [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga-html Kundalini Yoga]. Als Arzt schätzte Franz Hartmann aber auch manche der Gesundheitslehre des Yoga. Und er popularisierte den [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/ Reinkarnationsglauben] der Inder. | Franz Hartmann hatte Bekanntschaft mit [[Swami Vivekananda]], dessen Schriften er sehr wertschätzte. Wie Helena Petrovna Blavatsky lehnte Franz Hartmann [[Hatha Yoga]] ab, schätzte aber [[Vedanta]], Raja Yoga und [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga-html Kundalini Yoga]. Als Arzt schätzte Franz Hartmann aber auch manche der Gesundheitslehre des Yoga. Und er popularisierte den [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/ Reinkarnationsglauben] der Inder. | ||
====Swami Vivekanandas berühmte Chicago-Rede von 1893==== | |||
{{#ev:youtube|p4Nmvbm4WYM}} | |||
==Von Franz Hartmann beeinflusste Persönlichkeiten== | ==Von Franz Hartmann beeinflusste Persönlichkeiten== | ||
[[Datei:Kerzen.jpg|thumb]] | |||
Franz Hartmann war eine der bedeutenden Geistesgrößen in Deutschland um 1900 herum. Er pflegte vielfältige Verbindungen zu anderen Persönlichkeiten. Zu den von Franz Hartmann zu Theosophie und Yoga inspirierten Personen gehören unter anderem: | Franz Hartmann war eine der bedeutenden Geistesgrößen in Deutschland um 1900 herum. Er pflegte vielfältige Verbindungen zu anderen Persönlichkeiten. Zu den von Franz Hartmann zu Theosophie und Yoga inspirierten Personen gehören unter anderem: | ||
* Karl Kellner, der [[Franz Hartmann]] zu einer Anstellung in einem Sanatorium (Sanatorium Lahmann) verhalf | * Karl Kellner, der [[Franz Hartmann]] zu einer Anstellung in einem Sanatorium (Sanatorium Lahmann) verhalf | ||
* [[Gustav Meyrink]], der durch ein von Franz Hartmann entwickeltes Inhalationsverfahren im [[Sanatorium Lahmann]] gesundete | * [[Gustav Meyrink]], der durch ein von Franz Hartmann entwickeltes Inhalationsverfahren im [[Sanatorium Lahmann]] gesundete | ||
* [[Guido Franz List]], der zum einen die Theosophie schätzte sie aber bedauernswerterweise mit [[Sozialdarwinismus]] und [[Rassenwahn]] verband und so zu den Begründern der [[Ariosophie]] gehört | * [[Guido Franz List]], der zum einen die Theosophie schätzte, sie aber bedauernswerterweise mit [[Sozialdarwinismus]] und [[Rassenwahn]] verband und so zu den Begründern der [[Ariosophie]] gehört | ||
Für Franz Hartmann gehörte die Einheit aller Kulturen und die [[Einheit der Religionen]] zu den wichtigsten Werten einer wahren [[Spiritualität]]. Er wies in seinen Werken immer wieder daraufhin, dass überall auf der Welt Menschen ähnliche Spiritualität leben. | Für Franz Hartmann gehörte die Einheit aller Kulturen und die [[Einheit der Religionen]] zu den wichtigsten Werten einer wahren [[Spiritualität]]. Er wies in seinen Werken immer wieder daraufhin, dass überall auf der Welt Menschen ähnliche Spiritualität leben. | ||
Zeile 23: | Zeile 28: | ||
=== Kindheit und Jugend === | === Kindheit und Jugend === | ||
Franz Hartmann wurde am 22. November 1838 in Donauwörth als Sohn von ''Karl Hartmann'' und dessen Frau ''Elise von Stack'' geboren. Kurz nach seiner Geburt übersiedelte die Familie nach Kempten, da der Vater, ein praktischer Arzt, dort eine Stelle als königlich bayerischer [[Gerichtsarzt]] angenommen hatte. Nach seiner Kindheit, Jugend und Schulbesuch in Kempten, meldete er sich 1859 als Freiwilliger zur bayerischen Armee beim 1. Königlich-bayerischen-Artillerieregiment in [[Würzburg]]. Doch bereits ein Jahr später quittierte er den Dienst beim Militär und begann sich an der Ludwig-Maximilians-Universität in [[München]] auf sein Staatsexamen vorzubereiten. Nach der Prüfung 1862 begann er mit dem Studium der [[Pharmakologie]], um [[Apotheker]] zu werden. | Franz Hartmann wurde am 22. November 1838 in Donauwörth als Sohn von ''Karl Hartmann'' und dessen Frau ''Elise von Stack'' geboren. Kurz nach seiner Geburt übersiedelte die Familie nach Kempten, da der Vater, ein praktischer Arzt, dort eine Stelle als königlich bayerischer [[Gerichtsarzt]] angenommen hatte. Nach seiner [https://www.yoga-vidya.de/kinderyoga/ Kindheit], Jugend und Schulbesuch in Kempten, meldete er sich 1859 als Freiwilliger zur bayerischen Armee beim 1. Königlich-bayerischen-Artillerieregiment in [[Würzburg]]. Doch bereits ein Jahr später quittierte er den Dienst beim Militär und begann sich an der Ludwig-Maximilians-Universität in [[München]] auf sein Staatsexamen vorzubereiten. Nach der Prüfung 1862 begann er mit dem Studium der [[Pharmakologie]], um [[Apotheker]] zu werden. | ||
=== Erfahrungen in den USA === | === Erfahrungen in den USA === | ||
Noch vor Abschluss seines Studiums machte Hartmann 1865 eine Ferienreise nach [[Frankreich]] und als ihm in [[Le Havre]] die Stelle eines [[Schiffsarzt]]es auf einem [[USA|US-amerikanischen]] [[Frachtschiff|Paketboot]] angeboten wurde, sagte er aus purer Abenteuerlust zu. So gelangte er in die USA, wo er sich schließlich in [[St. Louis]] niederließ. Hier beendete er sein Studium, praktizierte als [[Augenheilkunde|Augenarzt]] und erwarb die amerikanische [[Staatsbürgerschaft]]. 1870 wurde ihm das ruhige Leben dort zu langweilig, er gab seine gut gehende Praxis auf und begann eine ausgedehnte Reisetätigkeit. In [[Mexiko]] lebte er einige Zeit in [[Córdoba (Veracruz)|Córdoba]] und [[Orizaba]], studierte die [[Indianer|indianische]] Kultur bei verschiedenen Stämmen und praktizierte 1871 wieder als Arzt in [[New Orleans]]. 1872 ließ er sich im US-[[Bundesstaat]] [[Texas]] nieder, kaufte eine Farm und heiratete. Doch bereits sieben Monate später starb seine Frau, woraufhin Hartmann die Farm wieder verkaufte und erneut zu reisen begann. Kreuz und quer durchstreifte er die USA, lernte bei Indianern, untersuchte zahlreiche [[Parapsychologie|parapsychologische]] Phänomene und beschäftigte sich mit den Anschauungen verschiedenster Religionen bis er 1879 in [[Georgetown (Colorado)|Georgetown]] im Bundesstaat [[Colorado]] wieder als Arzt praktizierte. 1882 wurde Hartmann dort zum [[Gerichtsarzt]] bestellt. Hier trat er auch der [[Alte Freie und Angenommene Maurer|AFAM]]-[[Freimaurerloge]] ''Georgetown No. 12'' bei. | Noch vor Abschluss seines Studiums machte Hartmann 1865 eine Ferienreise nach [[Frankreich]] und als ihm in [[Le Havre]] die Stelle eines [[Schiffsarzt]]es auf einem [[USA|US-amerikanischen]] [[Frachtschiff|Paketboot]] angeboten wurde, sagte er aus purer Abenteuerlust zu. So gelangte er in die USA, wo er sich schließlich in [[St. Louis]] niederließ. Hier beendete er sein Studium, praktizierte als [[Augenheilkunde|Augenarzt]] und erwarb die amerikanische [[Staatsbürgerschaft]]. 1870 wurde ihm das ruhige Leben dort zu langweilig, er gab seine gut gehende Praxis auf und begann eine ausgedehnte Reisetätigkeit. In [[Mexiko]] lebte er einige Zeit in [[Córdoba (Veracruz)|Córdoba]] und [[Orizaba]], studierte die [[Indianer|indianische]] Kultur bei verschiedenen Stämmen und praktizierte 1871 wieder als Arzt in [[New Orleans]]. 1872 ließ er sich im US-[[Bundesstaat]] [[Texas]] nieder, kaufte eine Farm und heiratete. Doch bereits sieben Monate später starb seine Frau, woraufhin Hartmann die Farm wieder verkaufte und erneut zu reisen begann. Kreuz und quer durchstreifte er die USA, lernte bei Indianern, untersuchte zahlreiche [[Parapsychologie|parapsychologische]] Phänomene und beschäftigte sich mit den Anschauungen verschiedenster Religionen bis er 1879 in [[Georgetown (Colorado)|Georgetown]] im Bundesstaat [[Colorado]] wieder als Arzt praktizierte. 1882 wurde Hartmann dort zum [[Gerichtsarzt]] bestellt. Hier trat er auch der [[Alte Freie und Angenommene Maurer|AFAM]]-[[Freimaurerloge]] ''Georgetown No. 12'' bei. | ||
[[ Datei:330px-Trabalho em Loja.jpg|thumb|Freimaurerloge, Gesellenerhebung]] | |||
=== Franz Hartmann als Theosoph === | === Franz Hartmann als Theosoph === | ||
Zeile 45: | Zeile 51: | ||
=== In Geheimgesellschaften und Geheimbünden === | === In Geheimgesellschaften und Geheimbünden === | ||
Hartmann, Kellner und [[Theodor Reuss]] betätigen sich ab 1902 bei der Verbreitung eines Ritus ägyptischer [[Grad (Freimaurerei)|Hochgradmaurerei]], den der englische Okkultist [[John Yarker]] durch Zusammenlegung des Memphis- und des Misraim-Ritus geschaffen hatte. Am 27. Dezember 1903 wird Karl Kellner zum 33°, 90°, 96° von England und Deutschland ernannt. Nach dem Tod von Karl Kellner erteilt Yarker 1905 an Reuss 33°, 96°, Franz Hartmann 33°, 95°, [[Heinrich Klein (Okkultist)|Heinrich Klein]] 33°, 95° die Berechtigung die Grade des Memphis-Misraim-Ritus 1-33°, 90°, 95° zu bearbeiten. Bereits um 1904 begann sich Franz Hartmann scharf von Reuss und Kellner wegen ihrer okkulten Praxis zu distanzieren. | |||
Der 22. Januar 1906 ist das erste Datum einer (englischen) Konstitution der [[Ordo Templi Orientis]] (O.T.O.), den Reuss zu einer Art Dachverband gestaltet. Rückwirkend nahm er den [[Memphis-Misraim-Ritus]] in den O.T.O. auf und erklärt alle Memphis-Misraim-Mitglieder von 1902 bis 1906 ohne deren Wissen und Einverständnis rückwirkend zu O.T.O.-Mitgliedern. Reuss bezweckte damit, für Werbung neuer Mitglieder eine beachtliche Ahnengalerie vorweisen zu können. Daraus ergab sich für die historische Forschung zunächst die Meinung, Hartmann und auch Steiner seien Mitglieder des O.T.O. gewesen, was sie jedoch nie waren. Hochgradige Vertreter des damaligen deutschen Memphis-Misraim, wie z.B. Paul Eberhardt und Emil Adrianyi erfuhren sogar erst um 1912 von der Existenz eines O.T.O., und vertraten die Auffassung, dass Reuss das Gründungsdatum des O.T.O. auf 1906 vordatiert hatte.[Peter-R. König, Der O.T.O.Phänomen Remix, ARW, München 2001] | |||
siehe hierzu auch die Veröffentlichung von [[Peter-Robert König]]: | siehe hierzu auch die Veröffentlichung von [[Peter-Robert König]]: | ||
*[http://www.parareligion.ch/steiner_.htm Rudolf Steiner (1861–1925): niemals Mitglied irgendeines O.T.O.] | *[http://www.parareligion.ch/steiner_.htm Rudolf Steiner (1861–1925): niemals Mitglied irgendeines O.T.O.] | ||
Horst Miers vermutet in seinem "Lexikon des Geheimwissens", dass Hartmann, zusammen mit [[Leopold Engel]], in [[Dresden]] den ''Esoterischen Orden von Rosenkreuz'' gegründet haben soll. Da Hartmann jedoch (irdisch) organisiertes Rosenkreuzertum deutlich ablehnte, und stattdessen eine lose geistige Vereinigung theosophischer Adepten beführwortete, erscheint diese Vermutung sehr fraglich. | Horst Miers vermutet in seinem "Lexikon des Geheimwissens", dass Hartmann, zusammen mit [[Leopold Engel]], in [[Dresden]] den ''Esoterischen Orden von Rosenkreuz'' gegründet haben soll. Da Hartmann jedoch (irdisch) organisiertes Rosenkreuzertum deutlich ablehnte, und stattdessen eine lose geistige Vereinigung theosophischer Adepten beführwortete, erscheint diese Vermutung sehr fraglich. [Harald Lamprecht, Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch,Vandenhoeck und Ruprecht,2004] | ||
=== Der Schriftsteller Franz Hartmann=== | === Der Schriftsteller Franz Hartmann=== | ||
Zeile 57: | Zeile 64: | ||
===Tod=== | ===Tod=== | ||
Hartmann vereiste seit 1885 praktisch nur mehr die deutschsprachigen Länder und England, diese jedoch umso häufiger, dabei hielt er zahlreiche Vorträge, in erster Linie für die Theosophie. Er starb am 7. August 1912 in [[Kempten (Allgäu)]] während der Heimfahrt von einer Vortragsreise zu seinem letzten Wohnsitz in [[Algund]] bei [[Meran]]. Begraben wurde er in Kempten. | |||
Hartmann | |||
==Bedeutung von Franz Hartmann== | ==Bedeutung von Franz Hartmann== | ||
Hartmann kann als einer der wichtigsten Wegbereiter der Theosophie im deutschsprachigen Raum angesehen werden. Neben seinen vielen Kontakten erreichte er durch zahlreiche Vorträge und Publikationen ein großes und vor allem einflussreiches Publikum. Er schuf Verbindungen zwischen der religiös-mystischen Welt Indiens und Europas, und trug damit wesentlich zur Verbreitung [[Östliche Philosophie|östlicher Philosophien]] im Westen bei. Andererseits steht Hartmanns Werk im Widerspruch zu den traditionellen [[Christliche Konfessionen|christlichen Konfessionen]] und wird deshalb auch von diesen abgelehnt. | Hartmann kann als einer der wichtigsten Wegbereiter der Theosophie im deutschsprachigen Raum angesehen werden. Neben seinen vielen Kontakten erreichte er durch zahlreiche Vorträge und Publikationen ein großes und vor allem einflussreiches Publikum. Er schuf Verbindungen zwischen der religiös-mystischen Welt Indiens und Europas, und trug damit wesentlich zur Verbreitung [[Östliche Philosophie|östlicher Philosophien]] im Westen bei. Andererseits steht Hartmanns Werk im Widerspruch zu den traditionellen [[Christliche Konfessionen|christlichen Konfessionen]] und wird deshalb auch von diesen abgelehnt. | ||
Zeile 67: | Zeile 72: | ||
==Werke (Auswahl)== | ==Werke (Auswahl)== | ||
* [[ | ===Werke von Franz Hartmann zu Yoga=== | ||
* ''Was ist Yoga?''. Schatzkammerverlag, Calw 1962. | |||
* ''Die Erkenntnislehre der Bhagavad-gita, im Lichte der Geheimlehre betrachtet''. Lang, Kolbermoor 1999 | |||
* ''Karma oder Wissen, Wirken und Werden, mit praktischen Anweisungen über die okkulte Wissenschaft für alle, die nicht nur wissen, sondern auch werden wollen''. Lang, Kolbermoor 1999 | |||
* ''Yoga und Christentum'' oder Die Geheimlehre in der christlichen Religion | |||
* ''[[Radscha Yoga]], Hatha Yoga und Tantrika'' oder weiße und schwarze Magie und Hexerei | |||
* ''Der Yogaschlaf'' ([[Samadhi]]) – Die Heilige Silbe OM | |||
* ''Abhandlungen über Yoga'' | |||
* Kleinere theosophische Schriften / Die Meister der Weisheit: Die indischen und tibetanischen Adepten oder Mahatmas, Schatzkammer Verlag, Calw | |||
* Die Bhagavad Gita. Das Lied von der Gottheit oder die Lehre vom göttlichen Sein. | |||
* Weisheit des Orients. Als Manuskript im Jahre 5841 gedruckt. Aufs Neue gesammelt und redigiert von Franz Hartmann, Edition Geheimes Wissen | |||
* Die Philosophie der Bhagavad-Gita. Drei Vorträge von T. Subba Row. Ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Franz Hartmann, Fändrich Verlag | |||
===Yoga Übersetzungen=== | |||
Franz Hartmann hat eine Reihe von Yoga Büchern und Yoga Schriften ins Deutsch übersetzt. | |||
* Swami Vivekananda: Karma Yoga. Der Weg zur Vollkommenheit durch Werke. Übertragen von Dr. Franz Hartmann, Leipzig Theosophisches Verlagshaus 1921 | |||
* Sri [[Sankaracharya]] - Das Palladium der Weisheit ([[Viveka Chudamani]])/[[Tattwa Bodha]]/[[Atma Bodha]]. Ins Deutsche übertragen und mit Anmerkungen versehen von Dr. Franz Hartmann. | |||
* [[Tattwa Bodha]] Daseinserkenntnis: die wissenschaftliche Grundlage für die Yogalehre, 1895 | |||
* [[Atma Bodha]], von Sankara (Autor), Franz Hartmann (Übersetzunh, Anmerkungen) | |||
* Die Bhagavad Gita oder Das Hohe Lied, Bücher der Schatzkammer | |||
* Bhagavad Gita. Das Lied von der Gottheit oder die Lehre vom göttlichen Sein und von der Unsterblichkeit. In verständlicher Form ins Deutsche übertragen und mit erläuternden Anmerkungen sowie ausgewählten korrespondierenden Zitaten versehen (Bücher der Schatzkammer) | |||
===Werke von Franz Hartmann zu Christentum=== | |||
* ''Die Geheimlehre in der christlichen Religion nach der Erklärung von [[Meister Eckhart]]''. [[Wilhelm Friedrich Verlag]], Leipzig o.J. | |||
* ''Die Symbole der Bibel und der Kirche, ihre esoterische Bedeutung''. Schatzkammerverlag, Calw 1966. | |||
* ''Jehoshua der Prophet von Nazareth''. [[Heliakon Verlag]], 2012 | |||
===Werke von Franz Hartmann zu Theosophie=== | |||
* [[Johannes Fährmann]]: ''Franz Hartmanns ausgewählte theosophische Werke, 10 Bände''. [[Schatzkammerverlag]], Buenos Aires und Calw 1954–1992. | * [[Johannes Fährmann]]: ''Franz Hartmanns ausgewählte theosophische Werke, 10 Bände''. [[Schatzkammerverlag]], Buenos Aires und Calw 1954–1992. | ||
* ''Andere Dimensionen des Denkens, Wissen und Erkenntnis, eine Einführung in die [[Geheimwissenschaft]]''. [[Manas]], Stuttgart 1984, Titel der Originalausgabe: ''Populäre Vorträge über Geheimwissenschaft''. Leipzig o.J. | * ''Andere Dimensionen des Denkens, Wissen und Erkenntnis, eine Einführung in die [[Geheimwissenschaft]]''. [[Manas]], Stuttgart 1984, Titel der Originalausgabe: ''Populäre Vorträge über Geheimwissenschaft''. Leipzig o.J. | ||
* ''Autobiographie''. Theosophie in Bewegung e.V., [https://www.yoga-vidya.de/center/frankfurt/start/ Frankfurt] a. M., Schriftenreihe Nr. 04. | * ''Autobiographie''. Theosophie in Bewegung e.V., [https://www.yoga-vidya.de/center/frankfurt/start/ Frankfurt] a. M., Schriftenreihe Nr. 04. | ||
* ''Grundriss der Geheimlehre von H. P. Blavatsky''. Schatzkammerverlag, Calw 1980. | |||
* ''Theosophische Korrespondenz, Enthaltend die Beantwortung zahlreicher Fragen in Bezug auf Theosophie, [[Magie]], Occultismus, Spiritismus, Geheimwissenschaften u.s.w.'' Lotus-Verlag, Leipzig o.J. (nach 1901). | |||
===Franz Hartmann zu Tod und Reinkarnation=== | |||
* ''Lebendig begraben. Eine Untersuchung der Natur und Ursachen des Scheintodes und der Mittel zur Verhütung des Lebendigbegrabenwerdens''. Theosophisches Verlagshaus Dr. Hugo Vollrath, Leipzig o.J. | |||
* Die Reinkarnations- oder Wiederverkörperungslehre: Annie Besant (Autorin), Franz hartmann (Übersetzer) | |||
* Kleinere theosophische Schriften / Die Reinkarnation oder Wiederverkörperung, Schatzkammer Verlag Calw | |||
* Die Reinkarnation oder Wiederverkörperung, Schatzkammerverlag Hans Fändrich | |||
===Andere Werke von Franz Hartmann=== | |||
* [[Lotusblüten (Zeitschrift)|Lotusblüten]], als Herausgeber | |||
* ''Betrachtungen über das [[Tao Te King|Tao-Teh-King]]. Der Weg, die [[Wahrheit]] und das Licht''. Theosophische Central-Buchhandlung, Leipzig o.J. | * ''Betrachtungen über das [[Tao Te King|Tao-Teh-King]]. Der Weg, die [[Wahrheit]] und das Licht''. Theosophische Central-Buchhandlung, Leipzig o.J. | ||
* ''Das Evangelium [[Buddha]]s, sein Leben und seine Lehre''. Ullrich, Calw 1994 | * ''Das Evangelium [[Buddha]]s, sein Leben und seine Lehre''. Ullrich, Calw 1994 | ||
* ''Denkwürdige Erinnerungen''. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig o.J. | * ''Denkwürdige Erinnerungen''. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig o.J. | ||
* ''Die Mystik in Goethes "Faust", Eine Betrachtung''. [[Theosophisches Verlagshaus]], Leipzig 1918. | * ''Die Mystik in Goethes "Faust", Eine Betrachtung''. [[Theosophisches Verlagshaus]], Leipzig 1918. | ||
* ''Elementargeister. Ihre Natur und verschiedene Charaktere, Gruppen, Arten und Klassen''. [[Heliakon Verlag]], 2012 | * ''Elementargeister. Ihre Natur und verschiedene Charaktere, Gruppen, Arten und Klassen''. [[Heliakon Verlag]], 2012 | ||
* ''Hermetische Kindergeschichten''. Jaeger'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 38 o.J. | * ''Hermetische Kindergeschichten''. Jaeger'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 38 o.J. | ||
* ''Mysterien, Symbole und magisch wirkende Kräfte''. [[Lotus Verlag]], Leipzig 1902. | * ''Mysterien, Symbole und magisch wirkende Kräfte''. [[Lotus Verlag]], Leipzig 1902. | ||
* ''Theophrastus Paracelsus als Mystiker''. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1930. | * ''Theophrastus Paracelsus als Mystiker''. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1930. | ||
* ''Unter den Adepten und Rosenkreuzern''. [[Schikowski Verlag]], Berlin 1986. | * ''Unter den Adepten und Rosenkreuzern''. [[Schikowski Verlag]], Berlin 1986. | ||
* ''Unter den Adepten. Vertrauliche Mittheilungen aus den Kreisen der indischen Adepten und christlichen Mystiker''. Lotus-Verlag, Leipzig 1901. | * ''Unter den Adepten. Vertrauliche Mittheilungen aus den Kreisen der indischen Adepten und christlichen Mystiker''. Lotus-Verlag, Leipzig 1901. | ||
* ''Unter den Gnomen im Untersberg''. Verlag von Wilhelm Friedrich, Leipzig o.J. | * ''Unter den Gnomen im Untersberg''. Verlag von Wilhelm Friedrich, Leipzig o.J. | ||
* ''Vertrauliche Mitteilungen''. Zweite erweiterte Auflage, Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1924. | * ''Vertrauliche Mitteilungen''. Zweite erweiterte Auflage, Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1924. | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
* Mathias Tietke: Yoga im..., Kiel 2011 | * Mathias Tietke: Yoga im..., Kiel 2011 | ||
* Wikipedia, Artikel Franz Hartmann | * Wikipedia, Artikel Franz Hartmann | ||
Zeile 106: | Zeile 139: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
'''Biographien''' | '''Biographien''' | ||
* [http://www.magieausbildung.de/Biographien/h/franz_hartmann/hartmann.htm Ausführliche Biografie] | * [http://www.magieausbildung.de/Biographien/h/franz_hartmann/hartmann.htm Ausführliche Biografie] | ||
* [http://www.philos-website.de/index_g.htm?autoren/hartmann-franz_g.htm~main2 Franz Hartmann] Kurze Biografie sowie Zitate und Gedanken Hartmanns (im Index unter „Hartmann, Franz“) | * [http://www.philos-website.de/index_g.htm?autoren/hartmann-franz_g.htm~main2 Franz Hartmann] Kurze Biografie sowie Zitate und Gedanken Hartmanns (im Index unter „Hartmann, Franz“) | ||
==Seminare== | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/ Yoga Vidya Seminare zum Thema Spiritualität] | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/rssfeed.xml</rss> | |||
[[Kategorie:Theosoph]] | [[Kategorie:Theosoph]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:46 Uhr
Franz Hartmann, 1838-1912, war deutscher Theosoph, Schriftsteller, Arzt, Farmbesitzer, Rosenkreuzer und Freimaurer. Franz Hartmann übersetzte viele Yoga Schriften wie Bhagavad Gita, Atma Bodha und Tattva Bodha ins Deutsche. Franz Hartmann war Schüler von Helena Petrovna Blavatsky.
Franz Hartmann und Yoga
Franz Hartmann schrieb in der Zeitschrift „Lothusblüthen“, ab 1908 in deren Nachfolgerin „Neue Lotusblüten“, immer wieder Artikel über Yoga. 1899 veröffentlichte er eine Ausgabe der Bhagavad Gita.
Franz Hartmann schätzte besonders den Raja Yoga, den er mit Radscha Yoga eindeutschte. Franz Hartmann verband Yoga mit Christentum in einer theosophischen Interpretation:
„Die Yogalehre ist somit die Lehre von der Vereinigung mit Gott, oder, was dasselbe ist, der Weg zu Christus, dem Gottmenschen. Sie ist die höchste von allen Lehren, sie lehrt den Weg zur Freiheit, Erlösung und Vollkommenheit“.
Franz Hartmann hatte Bekanntschaft mit Swami Vivekananda, dessen Schriften er sehr wertschätzte. Wie Helena Petrovna Blavatsky lehnte Franz Hartmann Hatha Yoga ab, schätzte aber Vedanta, Raja Yoga und Kundalini Yoga. Als Arzt schätzte Franz Hartmann aber auch manche der Gesundheitslehre des Yoga. Und er popularisierte den Reinkarnationsglauben der Inder.
Swami Vivekanandas berühmte Chicago-Rede von 1893
Von Franz Hartmann beeinflusste Persönlichkeiten
Franz Hartmann war eine der bedeutenden Geistesgrößen in Deutschland um 1900 herum. Er pflegte vielfältige Verbindungen zu anderen Persönlichkeiten. Zu den von Franz Hartmann zu Theosophie und Yoga inspirierten Personen gehören unter anderem:
- Karl Kellner, der Franz Hartmann zu einer Anstellung in einem Sanatorium (Sanatorium Lahmann) verhalf
- Gustav Meyrink, der durch ein von Franz Hartmann entwickeltes Inhalationsverfahren im Sanatorium Lahmann gesundete
- Guido Franz List, der zum einen die Theosophie schätzte, sie aber bedauernswerterweise mit Sozialdarwinismus und Rassenwahn verband und so zu den Begründern der Ariosophie gehört
Für Franz Hartmann gehörte die Einheit aller Kulturen und die Einheit der Religionen zu den wichtigsten Werten einer wahren Spiritualität. Er wies in seinen Werken immer wieder daraufhin, dass überall auf der Welt Menschen ähnliche Spiritualität leben.
Leben von Franz Hartmann
Kindheit und Jugend
Franz Hartmann wurde am 22. November 1838 in Donauwörth als Sohn von Karl Hartmann und dessen Frau Elise von Stack geboren. Kurz nach seiner Geburt übersiedelte die Familie nach Kempten, da der Vater, ein praktischer Arzt, dort eine Stelle als königlich bayerischer Gerichtsarzt angenommen hatte. Nach seiner Kindheit, Jugend und Schulbesuch in Kempten, meldete er sich 1859 als Freiwilliger zur bayerischen Armee beim 1. Königlich-bayerischen-Artillerieregiment in Würzburg. Doch bereits ein Jahr später quittierte er den Dienst beim Militär und begann sich an der Ludwig-Maximilians-Universität in München auf sein Staatsexamen vorzubereiten. Nach der Prüfung 1862 begann er mit dem Studium der Pharmakologie, um Apotheker zu werden.
Erfahrungen in den USA
Noch vor Abschluss seines Studiums machte Hartmann 1865 eine Ferienreise nach Frankreich und als ihm in Le Havre die Stelle eines Schiffsarztes auf einem US-amerikanischen Paketboot angeboten wurde, sagte er aus purer Abenteuerlust zu. So gelangte er in die USA, wo er sich schließlich in St. Louis niederließ. Hier beendete er sein Studium, praktizierte als Augenarzt und erwarb die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1870 wurde ihm das ruhige Leben dort zu langweilig, er gab seine gut gehende Praxis auf und begann eine ausgedehnte Reisetätigkeit. In Mexiko lebte er einige Zeit in Córdoba und Orizaba, studierte die indianische Kultur bei verschiedenen Stämmen und praktizierte 1871 wieder als Arzt in New Orleans. 1872 ließ er sich im US-Bundesstaat Texas nieder, kaufte eine Farm und heiratete. Doch bereits sieben Monate später starb seine Frau, woraufhin Hartmann die Farm wieder verkaufte und erneut zu reisen begann. Kreuz und quer durchstreifte er die USA, lernte bei Indianern, untersuchte zahlreiche parapsychologische Phänomene und beschäftigte sich mit den Anschauungen verschiedenster Religionen bis er 1879 in Georgetown im Bundesstaat Colorado wieder als Arzt praktizierte. 1882 wurde Hartmann dort zum Gerichtsarzt bestellt. Hier trat er auch der AFAM-Freimaurerloge Georgetown No. 12 bei.
Franz Hartmann als Theosoph
In den USA und Indien
Infolge seiner esoterischen Interessen lernte Franz Hartmann 1882 Helena Blavatskys Buch Isis entschleiert kennen und schätzen. Nach einem weiteren Umzug nach New Orleans, wurde er Anfang 1883 Mitglied der dortigen Loge der Theosophischen Gesellschaft (TG). Dem Wunsch folgend, Blavatsky persönlich kennenzulernen, suchte Hartmann brieflichen Kontakt mit ihr und daraus folgend dann auch mit Henry Steel Olcott. Von diesem wurde er nach Indien eingeladen, nach Indien, insbesondere Hauptquartier der TG, nach Adyar bei Madras zu kommen. Am 11. Oktober 1883 schiffte Franz Hartmann sich in San Francisco ein und, nach Zwischenstopps in Japan und China, erreichte er am 4. Dezember Madras. Wie viele andere Theosophen in Adyar trat Franz Hartmann am 26. Dezember 1883 zum Buddhismus über. Bald wurde er engster Vertrauter von Helena Petrovny Blavatsky, Olcott sowie Subba Row und schließlich administrativer Leiter der TG-Zentrale. Hartmann setzte sich intensiv mit den Lehren der Theosophie auseinander, vertiefte sich in die Philosophie von Buddhismus und Hinduismus und beschäftigte sich mit den verschiedenen Ausprägungen des Yoga. Während Blavatsky, die Hartmann gerne „dirty Franz“ nannte, und Olcott von Februar bis Dezember 1884 auf einer Europareise von Adyar abwesend waren, begann die umstrittene Coulomb-Affäre Wellen zu schlagen. Gemeinsam mit Blavatsky, deren Bleiben in Indien durch diese Vorfälle ebenfalls nicht mehr erwünscht war, verließ er im Frühjahr 1885 das Land, um nie mehr dorthin zurückzukehren. In Neapel angekommen, trennte er sich nach einigen Tagen endgültig, doch in bestem Einvernehmen, von Blavatsky, um nach Kempten zu fahren, wo er am 20. Mai 1885 eintraf.
Franz Hartmann in Deutschland
In diesem Jahr 1885 trat er der theosophischen Loge Germania bei. Diese zeigte jedoch durch die mittlerweile auch in Deutschland bekannt gewordene Coulomb-Affäre bereits ernste Auflösungserscheinungen und war dadurch nicht mehr in der Lage, die theosophische Idee wirksam zu verbreiten. So reifte in Hartmann der Gedanke, eine „neue“ deutsche Theosophische Gesellschaft zu gründen. Diese sollte unbelastet vom ruinierten Ruf der Adyar-TG entstehen, und durch Katherine Tingley, die designierte Präsidentin der Theosophischen Gesellschaft in Amerika bot sich ihm 1896 diese Gelegenheit. Tingley besuchte in diesem Jahr auf ihrer Werbe-Weltreise für die (amerikanische) Theosophie auch Deutschland. Schon vorher hatte Hartmann Paul Raatz kennengelernt, und unter dessen Führung wurde am 24. Juni 1896 in Berlin die Theosophische Gesellschaft in Europa (Deutschland) (TGE) gegründet. Auf der ersten Hauptversammlung am 30. August 1896 wurde Hartmann unter Anwesenheit von Katherine Tingley, zum Präsidenten der neuen Gesellschaft gewählt, Theodor Reuss wurde Vizepräsident. Nach gut einem Jahr, am 3. September 1897, trennte sich Hartmann jedoch wieder von der TGE, um am selben Tag in München die Internationale Theosophische Verbrüderung (I.T.V.) zu gründen. Diese sollte als übergeordnete Organisation alle theosophischen Logen vereinigen. Hartmann war ein Jahr lang selbst Präsident der I.T.V., dann übergab er 1898 dieses Amt an Hermann Rudolph (1865–1946). Unter dem Dach der I.T.V. gründete Hartmann 1898 in Leipzig die Theosophische Gesellschaft in Deutschland (TGD), deren Mitglieder in Folge oft als „Hartmannianer“ bezeichnet wurden, da deren theosophische Richtung von ihrem Gründer geprägt war. Diese Gesellschaft besteht bis heute (2005).
Franz Hartmann in Österreich
Hartmann kannte seit Mitte der 1880er-Jahre den vielseitig gebildeten und esoterisch interessierten Friedrich Eckstein in Wien, dieser hatte die Theosophie bereits früher kennengelernt und war 1884 mit Blavatsky und Olcott in England zusammengetroffen. Hartmann fand hier einen Geistesverwandten und machte ihn, und später auch seine Frau Bertha Diener, neben der Theosophie mit verschiedenen Yogatechniken bekannt. Eckstein wiederum war eng mit Sigmund Freud befreundet, der auf diese Weise die Theosophie und Yoga kennenlernte. Zu Ecksteins Bekanntenkreis gehörte auch der zu dieser Zeit in Wien studierende Rudolf Steiner, der durch diese Quelle erstmals mit der Theosophie intensiv studierte. Eckstein, bekannt mit zahlreichen „Größen“ der Zeit um die Jahrhundertwende (19./20.), vermittelte seine theosophische Ideen auch u.a. an Anton Bruckner, Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus, Adolf Loos, Robert Musil, Rainer Maria Rilke, Felix Salten, Arthur Schnitzler, Franz Werfel, Hugo Wolf. Als Eckstein, durch eine von Helena Blavatsky 1886 ausgestellte Stiftungsurkunde ermächtigt, eine Wiener Theosophische Gesellschaft gründete, wurde Hartmann als Präsident gewählt.
1903 kam Hartmann über die okkulte Zeitschrift Gnosis (1904 mit Rudolf Steiners Zeitschrift Luzifer zur Lucifer-Gnosis vereinigt), in Kontakt mit Guido von List, welcher dort einen Artikel über die „arische Ursprache“ veröffentlicht hatte. Hartmann stellte den Kontakt zur Wiener- und zur deutschen-TG (TGD) her und machte List mit der Theosophie bekannt. List begeisterte vor allem der Eklektizismus der theosophischen Lehren. Er übernahm aus ihnen kosmologische Vorstellungen u.a. auch die Wurzelrassenhypothese von Helena Blavatsky und missbrauchte sie durch Vermischung mit dem Rassismus des Arthur Gobineau zu einer "Ariosophie". Aus der Bekanntschaft mit List entwickelte Hartmann ein Naheverhältnis zur Guido-von-List-Gesellschaft, wie sie bis zu seinem Tod 1912 bestand. (Nicholas Goodrick-Clarke, Die okkulten Wurzeln der Nationalsozialismus)
Karl Kellner, ein Wiener Papier-Industrieller, kam durch Hartmann mit der Theosophie und Yoga in Berührung. Zusammen entwickelten sie in den 1890er-Jahren das Lignosulfit-Inhalationsverfahren gegen Keuchhusten und Tuberkulose. Hartmann konnte, durch Vermittlung Kellners, eine gut bezahlte Anstellung im Sanatorium Lahmann, im österreichischen Hallein, bekommen, wo er dieses Verfahren mit Erfolg u.a. an Gustav Meyrink anwandte. Für Hartmann, der die meiste Zeit seines Lebens unter chronischem Geldmangel litt, war diese Stelle vor allem in finanzieller Hinsicht interessant, sicherte diese ihm doch ein regelmäßiges Einkommen.
In Geheimgesellschaften und Geheimbünden
Hartmann, Kellner und Theodor Reuss betätigen sich ab 1902 bei der Verbreitung eines Ritus ägyptischer Hochgradmaurerei, den der englische Okkultist John Yarker durch Zusammenlegung des Memphis- und des Misraim-Ritus geschaffen hatte. Am 27. Dezember 1903 wird Karl Kellner zum 33°, 90°, 96° von England und Deutschland ernannt. Nach dem Tod von Karl Kellner erteilt Yarker 1905 an Reuss 33°, 96°, Franz Hartmann 33°, 95°, Heinrich Klein 33°, 95° die Berechtigung die Grade des Memphis-Misraim-Ritus 1-33°, 90°, 95° zu bearbeiten. Bereits um 1904 begann sich Franz Hartmann scharf von Reuss und Kellner wegen ihrer okkulten Praxis zu distanzieren.
Der 22. Januar 1906 ist das erste Datum einer (englischen) Konstitution der Ordo Templi Orientis (O.T.O.), den Reuss zu einer Art Dachverband gestaltet. Rückwirkend nahm er den Memphis-Misraim-Ritus in den O.T.O. auf und erklärt alle Memphis-Misraim-Mitglieder von 1902 bis 1906 ohne deren Wissen und Einverständnis rückwirkend zu O.T.O.-Mitgliedern. Reuss bezweckte damit, für Werbung neuer Mitglieder eine beachtliche Ahnengalerie vorweisen zu können. Daraus ergab sich für die historische Forschung zunächst die Meinung, Hartmann und auch Steiner seien Mitglieder des O.T.O. gewesen, was sie jedoch nie waren. Hochgradige Vertreter des damaligen deutschen Memphis-Misraim, wie z.B. Paul Eberhardt und Emil Adrianyi erfuhren sogar erst um 1912 von der Existenz eines O.T.O., und vertraten die Auffassung, dass Reuss das Gründungsdatum des O.T.O. auf 1906 vordatiert hatte.[Peter-R. König, Der O.T.O.Phänomen Remix, ARW, München 2001]
siehe hierzu auch die Veröffentlichung von Peter-Robert König:
Horst Miers vermutet in seinem "Lexikon des Geheimwissens", dass Hartmann, zusammen mit Leopold Engel, in Dresden den Esoterischen Orden von Rosenkreuz gegründet haben soll. Da Hartmann jedoch (irdisch) organisiertes Rosenkreuzertum deutlich ablehnte, und stattdessen eine lose geistige Vereinigung theosophischer Adepten beführwortete, erscheint diese Vermutung sehr fraglich. [Harald Lamprecht, Neue Rosenkreuzer. Ein Handbuch,Vandenhoeck und Ruprecht,2004]
Der Schriftsteller Franz Hartmann
Franz Hartmann galt als Meister der Sprache. Selbst schwierige Zusammenhänge vermochte er in einfachen und leicht verständlichen Worten darzulegen. Seinen Worten zufolge, wollte er niemals Schriftsteller werden, sondern begann zum „Selbstunterricht“ zu schreiben, anfangs in englisch, erst später in deutsch. Sein Hauptwerk war die Zeitschrift Lotusblüten, die er 13 Jahre lang herausgab und in der er den größten Teil der Artikel selbst schrieb. Viele dieser Aufsätze wurden später in Buchform veröffentlicht. Daneben publizierte er u. a. auch in den Zeitschriften Sphinx und Neue Metaphysische Rundschau. Neben den christlichen Mystikern schrieb er über Yoga, die Veden, Upanishaden und die Bhagavad Gita. Okkultismus und Magie gehörte ebenso zu seinem Repertoire wie Themen aus der Theosophie. Hartmann betätigte sich auch als Übersetzer, so z. B. der Bhagavad Gita oder des Tao Te King aus dem Englischen.
Tod
Hartmann vereiste seit 1885 praktisch nur mehr die deutschsprachigen Länder und England, diese jedoch umso häufiger, dabei hielt er zahlreiche Vorträge, in erster Linie für die Theosophie. Er starb am 7. August 1912 in Kempten (Allgäu) während der Heimfahrt von einer Vortragsreise zu seinem letzten Wohnsitz in Algund bei Meran. Begraben wurde er in Kempten.
Bedeutung von Franz Hartmann
Hartmann kann als einer der wichtigsten Wegbereiter der Theosophie im deutschsprachigen Raum angesehen werden. Neben seinen vielen Kontakten erreichte er durch zahlreiche Vorträge und Publikationen ein großes und vor allem einflussreiches Publikum. Er schuf Verbindungen zwischen der religiös-mystischen Welt Indiens und Europas, und trug damit wesentlich zur Verbreitung östlicher Philosophien im Westen bei. Andererseits steht Hartmanns Werk im Widerspruch zu den traditionellen christlichen Konfessionen und wird deshalb auch von diesen abgelehnt.
Durch seine sprachlich sehr schönen Übersetzungen von indischen Schriften wie Bhagavad Gita, Tattva Bodha, Atma Bodha, verhalf er vielen Menschen, zu der Spiritualität des Yoga einen tiefen Bezug zu bekommen.
Werke (Auswahl)
Werke von Franz Hartmann zu Yoga
- Was ist Yoga?. Schatzkammerverlag, Calw 1962.
- Die Erkenntnislehre der Bhagavad-gita, im Lichte der Geheimlehre betrachtet. Lang, Kolbermoor 1999
- Karma oder Wissen, Wirken und Werden, mit praktischen Anweisungen über die okkulte Wissenschaft für alle, die nicht nur wissen, sondern auch werden wollen. Lang, Kolbermoor 1999
- Yoga und Christentum oder Die Geheimlehre in der christlichen Religion
- Radscha Yoga, Hatha Yoga und Tantrika oder weiße und schwarze Magie und Hexerei
- Der Yogaschlaf (Samadhi) – Die Heilige Silbe OM
- Abhandlungen über Yoga
- Kleinere theosophische Schriften / Die Meister der Weisheit: Die indischen und tibetanischen Adepten oder Mahatmas, Schatzkammer Verlag, Calw
- Die Bhagavad Gita. Das Lied von der Gottheit oder die Lehre vom göttlichen Sein.
- Weisheit des Orients. Als Manuskript im Jahre 5841 gedruckt. Aufs Neue gesammelt und redigiert von Franz Hartmann, Edition Geheimes Wissen
- Die Philosophie der Bhagavad-Gita. Drei Vorträge von T. Subba Row. Ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Franz Hartmann, Fändrich Verlag
Yoga Übersetzungen
Franz Hartmann hat eine Reihe von Yoga Büchern und Yoga Schriften ins Deutsch übersetzt.
- Swami Vivekananda: Karma Yoga. Der Weg zur Vollkommenheit durch Werke. Übertragen von Dr. Franz Hartmann, Leipzig Theosophisches Verlagshaus 1921
- Sri Sankaracharya - Das Palladium der Weisheit (Viveka Chudamani)/Tattwa Bodha/Atma Bodha. Ins Deutsche übertragen und mit Anmerkungen versehen von Dr. Franz Hartmann.
- Tattwa Bodha Daseinserkenntnis: die wissenschaftliche Grundlage für die Yogalehre, 1895
- Atma Bodha, von Sankara (Autor), Franz Hartmann (Übersetzunh, Anmerkungen)
- Die Bhagavad Gita oder Das Hohe Lied, Bücher der Schatzkammer
- Bhagavad Gita. Das Lied von der Gottheit oder die Lehre vom göttlichen Sein und von der Unsterblichkeit. In verständlicher Form ins Deutsche übertragen und mit erläuternden Anmerkungen sowie ausgewählten korrespondierenden Zitaten versehen (Bücher der Schatzkammer)
Werke von Franz Hartmann zu Christentum
- Die Geheimlehre in der christlichen Religion nach der Erklärung von Meister Eckhart. Wilhelm Friedrich Verlag, Leipzig o.J.
- Die Symbole der Bibel und der Kirche, ihre esoterische Bedeutung. Schatzkammerverlag, Calw 1966.
- Jehoshua der Prophet von Nazareth. Heliakon Verlag, 2012
Werke von Franz Hartmann zu Theosophie
- Johannes Fährmann: Franz Hartmanns ausgewählte theosophische Werke, 10 Bände. Schatzkammerverlag, Buenos Aires und Calw 1954–1992.
- Andere Dimensionen des Denkens, Wissen und Erkenntnis, eine Einführung in die Geheimwissenschaft. Manas, Stuttgart 1984, Titel der Originalausgabe: Populäre Vorträge über Geheimwissenschaft. Leipzig o.J.
- Autobiographie. Theosophie in Bewegung e.V., Frankfurt a. M., Schriftenreihe Nr. 04.
- Grundriss der Geheimlehre von H. P. Blavatsky. Schatzkammerverlag, Calw 1980.
- Theosophische Korrespondenz, Enthaltend die Beantwortung zahlreicher Fragen in Bezug auf Theosophie, Magie, Occultismus, Spiritismus, Geheimwissenschaften u.s.w. Lotus-Verlag, Leipzig o.J. (nach 1901).
Franz Hartmann zu Tod und Reinkarnation
- Lebendig begraben. Eine Untersuchung der Natur und Ursachen des Scheintodes und der Mittel zur Verhütung des Lebendigbegrabenwerdens. Theosophisches Verlagshaus Dr. Hugo Vollrath, Leipzig o.J.
- Die Reinkarnations- oder Wiederverkörperungslehre: Annie Besant (Autorin), Franz hartmann (Übersetzer)
- Kleinere theosophische Schriften / Die Reinkarnation oder Wiederverkörperung, Schatzkammer Verlag Calw
- Die Reinkarnation oder Wiederverkörperung, Schatzkammerverlag Hans Fändrich
Andere Werke von Franz Hartmann
- Lotusblüten, als Herausgeber
- Betrachtungen über das Tao-Teh-King. Der Weg, die Wahrheit und das Licht. Theosophische Central-Buchhandlung, Leipzig o.J.
- Das Evangelium Buddhas, sein Leben und seine Lehre. Ullrich, Calw 1994
- Denkwürdige Erinnerungen. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig o.J.
- Die Mystik in Goethes "Faust", Eine Betrachtung. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1918.
- Elementargeister. Ihre Natur und verschiedene Charaktere, Gruppen, Arten und Klassen. Heliakon Verlag, 2012
- Hermetische Kindergeschichten. Jaeger'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 38 o.J.
- Mysterien, Symbole und magisch wirkende Kräfte. Lotus Verlag, Leipzig 1902.
- Theophrastus Paracelsus als Mystiker. Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1930.
- Unter den Adepten und Rosenkreuzern. Schikowski Verlag, Berlin 1986.
- Unter den Adepten. Vertrauliche Mittheilungen aus den Kreisen der indischen Adepten und christlichen Mystiker. Lotus-Verlag, Leipzig 1901.
- Unter den Gnomen im Untersberg. Verlag von Wilhelm Friedrich, Leipzig o.J.
- Vertrauliche Mitteilungen. Zweite erweiterte Auflage, Theosophisches Verlagshaus, Leipzig 1924.
Quellen
- Mathias Tietke: Yoga im..., Kiel 2011
- Wikipedia, Artikel Franz Hartmann
Literatur
- Walter Einbeck (Hrsg.): Zum Gedächtnis an Dr. Franz Hartmann (1838–1912). Theosophischer Kultur-Verlag, Leipzig 1925.
- Franz Hartmann: Autobiographische Schriften. Ullrich, Calw o.J.
- Georg Priem: Franz Hartmann, sein Leben und Wirken, Eine Gedenkschrift zur Erinnerung an den Gründer der Internationalen Theosophischen Verbrüderung. Theosophischer Kultur-Verlag, Leipzig 1912.
- Karl-Otto Schmidt: Mysterien der Seele, Dynamische Theosophie von A-Z, Ein Franz Hartmann-Brevier. Drei Eichen Verlag, Engelberg und München 1979
- Helena Wegner: Beiträge zur Geschichte der Weisheitsreligion, Kapitel XX: Neuzeitliche Verkünder der Weisheitsreligion, Dr. Franz Hartmann. Seite 422 ff., 2. Auflage, Adyar-Verlag, Graz 1970.
Weblinks
Biographien
- Ausführliche Biografie
- Franz Hartmann Kurze Biografie sowie Zitate und Gedanken Hartmanns (im Index unter „Hartmann, Franz“)
Seminare
- 29.12.2024 - 05.01.2025 Kirtan und Mantrasingen Kursleiter-Ausbildung
- Dies ist eine Bhakti Yoga Ausbildung für Yogis und Yogalehrer, die Kurse in Mantra-Singen anbieten wollen. Mantras sind ein wichtiger Bestandteil des Bhakti Yoga und tragen dank ihrer reinigenden, He…
- Narendra Hübner, Hagit Noam
- 01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
- Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In… - Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold