Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke war einer der bedeutendsten Dichter der Gegenwart. Rainer Maria Rilke wurde geboren 1875 in Prag, Rainer Maria Rilke war ein Sohn eines Militärbeamten, der auch Beamter bei der Eisenbahn war. Rainer Maria Rilke besuchte die Militärschule in St. Pölten, 1886 bis 1891, und ging danach auf die Militär-Realschule. Rainer Maria Rilke war ein sehr sensibler Knabe und wich deshalb der Offizierslaufbahn aus. Er bereitete sich privat auf das Abitur vor und studierte dann Kunst- und Literaturgeschichte. 1897 begegnete er Lou Andreas-Salomé und mit dieser reiste er dann 1899 bis 1900 nach Russland.

Rainer Maria Rilke wurde intensiv berührt von der russischen Seele und begegnete Tolstoi. 1900 ließ er sich in der Malerkolonie Worpswede nieder bei Bremen und heiratete dann die Bildhauerin Clara Westhoff, trennte sich aber von ihr wieder 1902. Er war acht Monate Privatsekretär von Rodin in Paris, reiste danach nach Nordafrika, Ägypten und Spanien. 1911 lebte er auf Schloss Duino an der Adria. Nach Kriegsende nach dem Ersten Weltkrieg zog er in die Schweiz und lebte so in der Schweiz bis er 1926 bei Montreux in einem Sanatorium an Leukämie starb.
Rainer Marie Rilke ist jemand, der bei Yoga-Übenden sehr beliebt ist. Rainer Maria Rilke ist insbesondere bekannt für seine Gedichte, die viele Yoga-Übende sehr beeinflussen und sehr im Herzen berühren können. Rainer Maria Rilke hatte auch einen gewissen Kontakt mit Yoga. Rainer Maria Rilke war jemand, der selbst mit fernöstlichen Gedankengut in Kontakt kam, er war jemand, der auch von Tolstoi beeinflusst war und Tolstoi war ja jemand, der auch vegetarisch gelebt hatte und auch indisches Gedankengut in seinen Gedichten und Werken zum Ausdruck brachte. So gilt Rainer Maria Rilke als einer der deutschen Lieblingsautoren unter Yoga-Übenden.
Rainer Maria Rilke Video
Videovortrag über Rainer Maria Rilke:
Erfahre einiges zum Thema Rainer Maria Rilke in diesem Kurzvortrag. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Rainer Maria Rilke vom spirituellen Gesichtspunkt her.
Siehe auch
Weitere Begriffe im Kontext mit Rainer Maria Rilke
Einige Stichwörter, die vielleicht nur sehr lose etwas in Beziehung stehen mit Rainer Maria Rilke, aber für dich von Interesse sein könnten, sind unter anterem Rahm, Radieschen, Quecksilber, Rasch, Raten, Ratschläge.
- Mudras Hirschi
- Yoga-zubehör
- Mudras Karten
- Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare
- Energiearbeit Ausbildung
Liebe Seminare
- 12.05.2023 - 12.05.2023 Lass Liebe in der Partnerschaft erblühen! - Online Workshop
- Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
Wenn ich mich selbst wirklich liebte, wie würde dann meine Beziehung mit mir selbst sein und wie würde ich dann mit meinem Partner umgehen?
Durch die Verbindung v… - Shantyananda Newiger
- 28.05.2023 - 02.06.2023 Themenwoche: (Liebes-) Beziehungen yogisch gestalten - mit klarer und mitfühlender Kommunikation
- Wertschätzung, sich mitteilen, zuhören, Wünsche formulieren – alles vertraute Begriffe… und trotzdem macht es Sinn, sich den „Basics“ von gelungener Kommunikation immer mal wieder zu widmen. Denn… -…
- Kerstin Leichthammer
- 04.06.2023 - 09.06.2023 Themenwoche: Bhakti, der Weg der Liebe und die heilende Macht des Namen Gottes
- Erfahre, wie du Bhakti, den Weg der Liebe gehen und die heilende Macht von Gottes Namen in deinem Leben spüren und entwickeln kannst.
Natürlich stehen dir zusätzlich auch die anderen Indiv… - Baba Ram das Riccardo Monti, Angelika Stein
- 07.06.2023 - 11.06.2023 Herzöffnung leicht gemacht
- Nimm dir ein ganzes Wochenende Zeit, in deine Herzenergie einzutauchen! Spüre, wie du dich für die Liebe öffnest, die dir in vielerlei Art begegnet. Wie es dir leicht fällt, deine Herzenergie zu spür…
- Narayani Kreuch
Rainer Maria Rilke Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen
Kennst du mehr zum Thema Rainer Maria Rilke ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de
Zusammenfassung
Der Begriff, der Ausdruck, das Wort Rainer Maria Rilke kann gesehen werden im Kontext von Geschichte, Persönlichkeiten, Politik, Literatur, Sprache, Musik, Kunst und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.