Pippali: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(108 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pippali''' (Sanskrit: Pipalli, latein.: Piper longum) oder indischer langer Pfeffer ist für das Verdauungs- und Atemsystem ein starkes Anregungsmittel. Pippali wirkt erhitzend, beseitigt Ama und ist ein Verjüngungsmittel besonders für Kapha. Außerdem wird es als Aphrodisiakum eingesetzt.
[[Datei:Piper longum print.jpg|thumb|Pippali, piper longum]]
'''Pippali''' ([[Sanskrit]]: पिप्पलि pippali und पिप्पली pippalī ''f.'') ist eine Heil- und Gewürz[[pflanze]] aus der Familie der Pfeffergewächse (''Piperaceae''): '''Langer Pfeffer''' (''Piper longum''). Pippali ist ein im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] häufig verwendetes Heilmittel.


Zusammen mit schwarzem Pfeffer und getrocknetem Ingwer bildet es die bekannte Mischung Trikatu. Trikatur wird häufig im Ayurveda verwendet. Es hat ebenfalls eine stark anregene Wirkung, es ist ein Verjüngungsmittel für Agni und verbrennt Ama.


== Verwandte Pflanzenteile ==
==Pippali im Ayurveda==
Pippali ist für das [[Verdauung]]s- und [[Atem]]system ein starkes Anregungsmittel. Pippali wirkt erhitzend, beseitigt [[Ama]] und ist ein Verjüngungsmittel ([[Rasayana]]) besonders für [[Kapha]]. Außerdem wird es als Aphrodisiakum ([[Vajikarana]]) eingesetzt.


Frucht
Zusammen mit dem Schwarzem Pfeffer ([[Maricha]]) und getrocknetem [[Ingwer]] ([[Shunthi]]) bildet es die bekannte Mischung [[Trikatu]], die häufig im [[Ayurveda]] verwendet wird. Es hat ebenfalls eine stark anregene [[Wirkung]], es ist ein Verjüngungsmittel für [[Agni]] und verbrennt [[Ama]].


== Anwendungsgebiete ==
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9, 11, 13-14, 16-17) gilt Pippali im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Dipaniya]], [[Kanthya]], [[Triptighna]], [[Asthapanopaga]], [[Shirovirechanopaga]], [[Hikkanigrahana]], [[Kasahara]], [[Shitaprashamana]] und [[Shulaprashamana]].


Erkältungen, Asthma, Arthritis, Gicht, Flatulenz, Verdauungsstörungen, Lumbago, Ischias, Epilepsie, Würmer.
Die Wurzel von Pippali ([[Pippalimula]]) gilt als [[Dipaniya]] und [[Shulaprashamana]] ([[Sutra Sthana]] 4.9, 17).


== Wirkung auf die Doshas ==  
===Verwandte Pflanzenteile===
Frucht ([[Phala]]), Wurzel ([[Mula]])


Senkt Vata und Kapha, erhöht Pitta.
===Anwendungsgebiete===
Erkältungen, Asthma ([[Shvasa]]), Arthritis, Gicht, Flatulenz, Verdauungsstörungen, Lumbago, Ischias, Epilepsie ([[Apasmara]]), Würmer ([[Krimi]]).


== Quellen ==
===Wirkung auf die Doshas===
Senkt [[Vata]] und [[Kapha]], erhöht [[Pitta]].


* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p79_Die-Ayurveda-Pflanzen-Heilkunde// Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde - Das Yoga der Kräuter, Anwendung und Rezepte ayurvedischer Pflanzenheilkunde von Vasant Lad und David Frawley]
===Namen und Synonyme===


== Literatur ==
*deutsche Namen: '''Langer Pfeffer''', Indischer Langer Pfeffer, Stangenpfeffer


* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner// Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*englische Namen: long pepper, Indian long pepper
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p83_Vedische-Kochkunst// Vedische Kochkunst]
 
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p85_Gewuerze-und-ihre-Heilkraefte-nach-Ayurveda// Gewürze und ihre Heilkräfte nach Ayurveda]
*lateinischer Name: ''Piper longum'', ''Chavica longa'', ''Chavica roxburghii'', ''Chavica sarmentosa''
 
*[[Hindi]]: पिप्पली pipplī, पिपली piplī
 
*[[Marathi]]: पिंपळी pimpḷī
 
*[[Nepali]]: पिपला piplā
 
*[[Bengali]]: পিপুল pipul
 
*[[Gujarati]]: પીપરી pīprī
 
*[[Panjabi]]: ਲੌਂਗ lauṅga
 
*[[Sinhala]]: තිප්පිලි tippili
 
*[[Kannada]]: ಹಿಪ್ಪಲಿ hippali
 
*[[Malayalam]]: തിപ്പലി tippali
 
*[[Telugu]]: పిప్పలి pippali
 
*[[Tamil]]: திப்பிலி tippili
 
*[[Sanskrit]]: ''Pippali'', [[Kati]], [[Katubija]], [[Krikara]], [[Krikala]], [[Krishna]], [[Krishnahva]], [[Krishnatandula]], [[Shyama]], [[Rasayana]], [[Magadha]], [[Magadhodbhava]], [[Magadhi]], [[Mahaushadha]], [[Kana]], [[Kala]], [[Kola]], [[Korangi]], [[Shreyasi]], [[Shaundi]], [[Chapala]],  [[Ananta]], [[Jatila]], [[Amrita]], [[Sukshmatandula]], [[Tiktatandula]], [[Tikshnatandula]], [[Tikshnaka]], [[Eranda]], [[Bodhani]], [[Shleshmaghni]], [[Upakulya]], [[Vyaktagandha]], [[Vidhatri]], [[Vaidehi]], [[Vishva]], [[Smrityahva]], [[Dantaphala]], [[Ushana]]; '''die Wurzel''' ([[Mula]]) des Langen Pfeffers heißt '''[[Pippalimula]]''', [[Virupa]], [[Shiva]], [[Sugandhi]], [[Sugranthi]], [[Sarvagranthi]], [[Sarvagranthika]], [[Katugranthi]], [[Katushana]], [[Katumula]], [[Kolamula]], [[Mula]], [[Granthika]], [[Granthila]], [[Shadgranthi]], [[Shonasambhava]], [[Chavikashiras]], [[Chataka]] und [[Pattradhya]].
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 5.11-12 (''Pippali'') und 5.21-22 ([[Pippalimula]]).
 
===Bilder===
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Piper_longum_plant.jpg/420px-Piper_longum_plant.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/35/%E0%B4%A4%E0%B4%BF%E0%B4%AA%E0%B5%8D%E0%B4%AA%E0%B4%B2%E0%B4%BF_%28_%E0%B4%A4%E0%B4%BF%E0%B4%AA%E0%B5%8D%E0%B4%AA%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%B2%E0%B4%BF%29.jpg/450px-%E0%B4%A4%E0%B4%BF%E0%B4%AA%E0%B5%8D%E0%B4%AA%E0%B4%B2%E0%B4%BF_%28_%E0%B4%A4%E0%B4%BF%E0%B4%AA%E0%B5%8D%E0%B4%AA%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%B2%E0%B4%BF%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/09/Langer_Pfeffer_AW_20151224.jpg/330px-Langer_Pfeffer_AW_20151224.jpg
 
Die Fruchtstände des Langen Pfeffers (''Piper longum'') ähneln den Kätzchen der [[Bhurja|Birke]].


== Siehe auch ==
* [http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Long%20Pepper.html mehr Bilder zum Langen Pfeffer]


==Siehe auch==
*[[Pippala]]
*[[Kunjarapippali]]
*[[Gajapippali]]
*[[Ibhapippali]]
*[[Jalapippali]]
*[[Toyapippali]]
*[[Markatapippali]]
*[[Hastipippali]]
*[[Trikatu]]
*[[Katukatraya]]
*[[Panchakola]]
*[[Maricha]]
*[[Virupa]]
*[[Ayurveda]]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Panchakarma]]
*[[Abhyanga]]
*[[Shirodhara]]
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]


== Weblinks ==
==Literatur==
 
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p822_Das-gro-e-Ayurveda-Heilbuch/ Das große Ayurveda-Heilbuch von Dr. Vasant Lad]
* [http://www.ayurveda-community.net Große Ayurveda Community mit Ayurveda Forum, Fotos, Videos]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p83_Vedische-Kochkunst// Vedische Kochkunst]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p85_Gewuerze-und-ihre-Heilkraefte-nach-Ayurveda// Gewürze und ihre Heilkräfte nach Ayurveda]
* [http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[http://www.ayurveda-rhyner.com Dr. Rhyner, Europäischer Ayurveda-Pionier und Autor umfangreicher und fundierter Ayurveda-Literatur]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
* [https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p78_Das-gro-e-Ayurveda-Handbuch// Das große Ayurveda Handbuch von Maya Tiwari]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/seminare/ Ayurveda Seminare]
*Kirtikar, K. R., Basu,  B. D., Indian Medicinal Plants, Vol II (1988)
*Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
*Nadkarni, K. M., Indian Materia Medica, Vol. I (1982)
*Patnaik, Naveen, The Garden of Life (1993)
*Ranade, Subhash, Ayurveda - Wesen und Methodik (2004)
*Stapelfeldt, Elmar und Gupta , Shive Narain, Praxis Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa. Therapiekonzepte für Innere Erkrankungen (2013)
*The Useful Plants of India, Publications and Informations Directorate (1986)
*Warrier, P. K., Nambiar, V. P., Ramankutty, C., Indian Medicinal Plants (1996)


==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/ayurveda/zutaten.html Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/uploads/media/Gewuerze_01.pdf Übersicht der Gewürze]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya: 13.-15. Juni 2014]
*[https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byvg/ayurveda-bv/ Der Ayurveda Berufsverband – Zweigverband des BYVG]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/ayurveda-rezepte.htm Ayurvedische Rezepte]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-videos/ Videos zu den verschiedenen Ayurveda Massagen]
*[https://www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben// Vegetarismus Infos]
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-ernaehrung// Kurze Einführung in die Yoga-Ernährung]
*[https://www.yumpu.com/en/document/view/5680538/database-on-medicinal-plants-used-in-ayurveda-ayush-research- AYUSH Datenbank der medizinischen Pflanzen, die im Ayurveda verwendet werden]
*[http://www.ayujournal.org/ An International Quarterly Journal of Research in Ayurveda]
*[http://www.namahjournal.com Namah - Journal of New Approaches to Medicine and Health]
*[http://www.ujconline.net Unique Journal of Ayurvedic and Herbal Medicines]
*[http://www.chandni-online.de/restaurant/heilwirkung.html Einige Kräuter und ihre Heilwirkung]
*[http://ayurvedacart.in/ayurvedic-herbs/herbs-start-with-k/kalajaji.html ayurvedische Kräuter mit Bildern]
*[http://www.patalkot.com/Herb%20Database Kräuter-Datenbank]


{{strf}}
==Seminare==
{{dnf}}
*[https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-ernaehrung/ Ayurveda Ernährung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare/ Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]


[[Kategorie:Ayurveda|!]]
[[Kategorie:Ayurvedische Kräuter]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurvedische Gewürze]]
[[Kategorie:Heilkunde]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2024, 10:10 Uhr

Pippali, piper longum

Pippali (Sanskrit: पिप्पलि pippali und पिप्पली pippalī f.) ist eine Heil- und Gewürzpflanze aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae): Langer Pfeffer (Piper longum). Pippali ist ein im Ayurveda häufig verwendetes Heilmittel.


Pippali im Ayurveda

Pippali ist für das Verdauungs- und Atemsystem ein starkes Anregungsmittel. Pippali wirkt erhitzend, beseitigt Ama und ist ein Verjüngungsmittel (Rasayana) besonders für Kapha. Außerdem wird es als Aphrodisiakum (Vajikarana) eingesetzt.

Zusammen mit dem Schwarzem Pfeffer (Maricha) und getrocknetem Ingwer (Shunthi) bildet es die bekannte Mischung Trikatu, die häufig im Ayurveda verwendet wird. Es hat ebenfalls eine stark anregene Wirkung, es ist ein Verjüngungsmittel für Agni und verbrennt Ama.

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 11, 13-14, 16-17) gilt Pippali im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Dipaniya, Kanthya, Triptighna, Asthapanopaga, Shirovirechanopaga, Hikkanigrahana, Kasahara, Shitaprashamana und Shulaprashamana.

Die Wurzel von Pippali (Pippalimula) gilt als Dipaniya und Shulaprashamana (Sutra Sthana 4.9, 17).

Verwandte Pflanzenteile

Frucht (Phala), Wurzel (Mula)

Anwendungsgebiete

Erkältungen, Asthma (Shvasa), Arthritis, Gicht, Flatulenz, Verdauungsstörungen, Lumbago, Ischias, Epilepsie (Apasmara), Würmer (Krimi).

Wirkung auf die Doshas

Senkt Vata und Kapha, erhöht Pitta.

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Langer Pfeffer, Indischer Langer Pfeffer, Stangenpfeffer
  • englische Namen: long pepper, Indian long pepper
  • lateinischer Name: Piper longum, Chavica longa, Chavica roxburghii, Chavica sarmentosa
  • Hindi: पिप्पली pipplī, पिपली piplī
  • Marathi: पिंपळी pimpḷī
  • Nepali: पिपला piplā
  • Sinhala: තිප්පිලි tippili
  • Kannada: ಹಿಪ್ಪಲಿ hippali
  • Telugu: పిప్పలి pippali
  • Tamil: திப்பிலி tippili

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 5.11-12 (Pippali) und 5.21-22 (Pippalimula).

Bilder

420px-Piper_longum_plant.jpg 450px-%E0%B4%A4%E0%B4%BF%E0%B4%AA%E0%B5%8D%E0%B4%AA%E0%B4%B2%E0%B4%BF_%28_%E0%B4%A4%E0%B4%BF%E0%B4%AA%E0%B5%8D%E0%B4%AA%E0%B4%B2%E0%B5%8D%E0%B4%B2%E0%B4%BF%29.jpg 330px-Langer_Pfeffer_AW_20151224.jpg

Die Fruchtstände des Langen Pfeffers (Piper longum) ähneln den Kätzchen der Birke.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare