Fatalismus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „<rss max=3>“ durch „<rss max=2>“) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
=== Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare=== | === Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare=== | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln]:''' | '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/ Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln]:''' | ||
<rss max= | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365</rss> | ||
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation=== | ===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation=== | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen | * [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] - Viele Infos und praktische Anleitungen |
Version vom 13. März 2016, 14:14 Uhr
Fatalismus : Was bedeutet das Wort Fatalismus? Woher stammt dieser Begriff? Wozu ist Fatalismus gut? Was sind Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, was Begriffe mit entgegengesetzter Bedeutung zu Fatalismus? Umfangreicher Artikel mit Vortragsvideo und Tipps. Hier gleich eine Kurzdefinition: Fatalismus bedeutet Schicksalsglaube. Der Ausdruck Fatalismus kommt vom Lateinischen „fatalis“, vom Schicksal (fatum) bestimmt. Fatalismus ist in der Philosophie und Religionswissenschaft die Lehre, dass Ereignisse und Erlebnisse vorherbestimmt sind und vom Individuum weder kontrolliert und noch beeinflusst werden können. Fatalismus hält die Fügungen des Schicksals für unausweichlich und hält die Vorstellung des freien Willens für eine Illusion. Fatalismus ist auch die Bezeichnung für eine Art Passivität eines Menschen oder einer Gruppe von Menschen: Wenn jemand oder eine Gruppe von Menschen nichts tut, um ihr Schicksal, ihr Leben zu verbessern, kann man Apathie und Fatalismus sprechen. So sagt man Menschen, sie mögen sich nicht im Fatalismus ergeben.
Fatalismus und Spiritualität
Fatalismus: Im spirituellen Zusammenhang die Annahme, dass Karma und Schicksal nicht beeinflussbar seien, dass der Lebensweg von höheren Institutionen genau vorherbestimmt ist.
Daraus folgt eine gewisse Passivität des Individuums, da es ja trotz Anstrengung nichts ändern kann, weder am Ablauf des Lebens noch am Wesen selbst, was Lebensführung, Charaktereigenschaften und Gedanken betrifft.
In diesem Zusammenhang müssen auch genaue Zukunftsdeutungen genannt werden, die Wahrsager zu sehen glauben und die zu einem bestimmten Zeitpunkt einträfen.
Die meisten spirituellen Strömungen widersprechen dem.
Man würde zwar in ein spezielles Umfeld inkarniert (oder inkarniert sich selbst darin), in welchem man die anstehende Lebensaufgabe lösen kann, und es gibt zu bestimmten Tagen verschiedene Energien, die bestimmte Aufgaben unterstützen; jedoch sei der Mensch mit einem umfangreichen, freien Willen auf der Erde und kann diesen dazu einsetzen, Dinge zu tun oder sie zu lassen; sprich die Aufgabe zu lösen oder eben nicht.
Beim Fatalismus, also dem blinden Ergeben in das „vorbestimmte“ Schicksal bzw. eben in das, was ohnehin gerade geschieht, ist es also sehr fraglich, ob das Leben tatsächlich nützlich gelebt wird, im Sinne von Weiterentwicklung über mehrere Leben.
Fatalismus - Antonyme und Synonyme
In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Fatalismus in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Fatalismus - Synonyme
Ähnliche Eigenschaften wie Fatalismus, also Synonyme zu Fatalismus sind z.B. Schicksalsgläubigkeit, Vertrauen, Gottvertrauen, Schicksalsvertrauen.
Ausgleichende Eigenschaften
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Fatalismus übertrieben kann ausarten z.B. in Lebensverneinung, Pessimismus, Hoffnungslosigkeit, Panikmache, Passivität. Daher braucht Fatalismus als Gegenpol die Kultivierung von Selbstvertrauen, Engagement, Eifer, Hoffnung, Zukunftsglaube, Vision.
Gegenteil von Fatalismus - Antonyme
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Fatalismus, Antonyme zu Fatalismus :
- Positive Gegenteile von Fatalismus, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Selbstvertrauen, Engagement, Eifer, Hoffnung, Zukunftsglaube, Vision
- Negative Gegenteile von Fatalismus, also Laster, negative Eigenschaften, sind z.B. Panik, Angst, Furcht, Überheblichkeit, Allmachtsphantasie
Fatalismus Antonyme auf einen Blick
Direktheit Antonyme (Gegenteile) auf einen Blick:
- Fatalismus sind Selbstvertrauen, Engagement, Eifer, Hoffnung, Zukunftsglaube, Vision, Panik, Angst, Furcht, Überheblichkeit, Allmachtsphantasie.
Fatalismus im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten
- Fatalismus gehört zur Tugendgruppe 6 Gelassenheit, Ruhe. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind Gelassenheit und Ausgeglichenheit
- Im Kontext des Persönlickeitsmodell der Big Five gehört Fatalismus zum Persönlichkeitsfaktor N1 Neurotizismus/Labilität hoch: emotional, verletzlich, ängstlich, auch E1 Extraversion hoch: gesellig, außenorientiert, gesprächig0 O1 Offenheit hoch: neugierig, erfinderisch, experimentierfreudig0
- Im Persönlichkeitsmodell DISG gehört Fatalismus zur Grundverhaltenstendenz S - Stetigkeit, Mitgefühl, Teamfähigkeit
- Im Ayurveda zählt man Fatalismus zum Kapha Temperament bzw. Dosha.
Siehe auch
Eigenschaften im Alphabet vor Fatalismus
Eigenschaften im Alphabet nach Fatalismus
Vortragsmitschnitt zu Fatalismus - Audio zum Anhören
Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Fatalismus, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden. Dieses Audio wird später eingefügt. Wir bitten um Verständnis
Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare
Seminare zum Thema Gottvertrauen entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/bhakti-yoga/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Weitere Informationen zu Yoga und Meditation
- Meditation - Viele Infos und praktische Anleitungen
- Yoga Übungen
- Yogaschulen und Yoga Zentren