Madhu: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(32 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Madhu''' ([[Sanskrit]]: मधु madhu ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') süß, lieblich, angenehm; der erste Frühlingsmonat ([[Chaitra]]); [[ | [[Datei:Bienen.jpg|thumb|2-3 Wochen benötigt eine [[Biene]], um einen Teelöffel Honig zu sammeln.]] | ||
'''Madhu''' ([[Sanskrit]]: मधु madhu ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') süß, lieblich, angenehm; der erste Frühlingsmonat ([[Chaitra]]); [[Frühling]]; Indischer Butterbaum ([[Madhuka]]); [[Ashoka]]baum; Süßholz ([[Yashtimadhu]]); [[Name]] zweier [[Asura]]s, der eine wurde von [[Vishnu]] getötet, der andere (der [[Vater]] [[Ravana]]s) von [[Shatrughna]]; ''m.'' Name eines Dämons, der von Kṛṣṇa getötet wurde; Süßigkeit; [[Honig]]; süßer Trank, ein süßes berauschendes Getränk, Honigwein, Met; der [[Soma]]trank; Milch und Erzeugnisse von Milch, Butter, [[Ghrita|(Butter-)Schmalz]]; [[Wasser]]; Pyrit (Katzengold bzw. Schwefelkies); Titel eines [[Brahmana]]; ein bestimmtes [[Chhandas|Metrum]]. | |||
== Madhu मधु madhu Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Madhu, मधु, madhu ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|LZ_5leqy5M4}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Madhu.mp3}} | |||
== Madhu (Honig) im Ayurveda == | == Madhu (Honig) im Ayurveda == | ||
{{#ev:youtube|nR3CpmgZ0NQ}} | |||
=== Arten von Madhu === | === Arten von Madhu === | ||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 27.243-4) werden vier Arten von '''Honig (''Madhu'')''' unterschieden, die [[Ayurveda|ayurvedisch]] von Bedeutung sind: | In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 27.243-4) werden vier Arten von '''Honig (''Madhu'')''' unterschieden, die [[Ayurveda|ayurvedisch]] von Bedeutung sind: | ||
*[[Makshika]]: gilt als der beste der vier Arten, hat die Farbe ([[Varna]]) von Sesamöl ([[Taila]]) | *[[Makshika]]: gilt als der beste der vier Arten, hat die Farbe ([[Varna]]) von Sesamöl ([[Taila]]) | ||
*[[Bhramara]]: ist der schwerste und damit am schwersten verdauliche der vier Arten und von weißer ([[Shveta]]) Farbe | *[[Bhramara]]: ist der schwerste und damit am schwersten verdauliche der vier Arten und von weißer ([[Shveta]]) Farbe | ||
*[[Kshaudra]]: ist von bräunlicher ([[Kapila]]) Farbe | *[[Kshaudra]]: ist von bräunlicher ([[Kapila]]) Farbe | ||
*[[Pauttika]]: hat die Farbe von [[Ghee]] ([[Ghrita]]) | *[[Pauttika]]: hat die Farbe von [[Ghee]] ([[Ghrita]]) | ||
=== Eigenschaften von Madhu === | === Eigenschaften von Madhu === | ||
Im folgenden Vers ([[Sutra Sthana]] 27.245) werden die Eigenschaften von '''Honig (''Madhu'')''' beschrieben: | Im folgenden Vers ([[Sutra Sthana]] 27.245) werden die Eigenschaften von '''Honig (''Madhu'')''' beschrieben: | ||
वातलं गुरु शीतं च रक्तपित्तकफापहम् | | वातलं गुरु शीतं च रक्तपित्तकफापहम् | | ||
सन्धातृ छेदनं रूक्षं कषायं मधुरं मधु || 245 || | सन्धातृ छेदनं रूक्षं कषायं मधुरं मधु || 245 || | ||
vātalaṃ guru śītaṃ ca rakta-pitta-kaphāpaham | | vātalaṃ guru śītaṃ ca rakta-pitta-kaphāpaham | | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
sandhātṛ chedanaṃ rūkṣaṃ kaṣāyaṃ madhuraṃ madhu || 245 || | sandhātṛ chedanaṃ rūkṣaṃ kaṣāyaṃ madhuraṃ madhu || 245 || | ||
Honig (''Madhu'') verstärkt [[Vata]] ([[Vatala]]), ist schwer ([[Guru]]), kühl ([[Shita]]), vertreibt Störungen des Blutes ([[Rakta]]) sowie von [[Pitta]] und [[Kapha]], fügt zusammen ([[Sandhatri]]), entfernt überschüssige [[Dosha]]s ([[Chhedana]]), ist rauh ([[Ruksha]]), adstringierend ([[Kashaya]]) und süß ([[Madhura]]). | |||
=== Madhu als Mahakashaya === | === Madhu als Mahakashaya === | ||
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13, 18) gilt ''Madhu'' (Honig bzw. Honigwein/Met) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Vamanopaga]] und [[Shonitasthapana]]. | In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.13, 18) gilt ''Madhu'' (Honig bzw. Honigwein/Met) im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Vamanopaga]] und [[Shonitasthapana]]. | ||
=== Madhu als Yogavahin === | === Madhu als Yogavahin === | ||
Honig (''Madhu'') gilt als das beste [[Lösung]]s- bzw. Trägermittel ([[Yogavahin]]) für medizinisch wirksame Stoffe ([[Dravya]]). Da Honig schwer verdaulich ist und [[Vata]] verstärkt, sollte er trotz seiner wertvollen [[Eigenschaft]]en in der [[Ernährung]] nur in [[messung|Maßen]] [[einsatz|verwendet]] werden. | |||
==Weblink== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-65/ Hatha Yoga Pradipika 1.65] | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 50: | Zeile 48: | ||
*[[Madhurika]] | *[[Madhurika]] | ||
*[[Madhulaka]] | *[[Madhulaka]] | ||
*[[Madhunashini]] | |||
*[[Madhumati]] | *[[Madhumati]] | ||
*[[Madhupilu]] | |||
*[[Madhuvalli]] | *[[Madhuvalli]] | ||
*[[Madhuparni]] | *[[Madhuparni]] | ||
*[[Madhupaka]] | |||
*[[Madhupushpa]] | |||
*[[Madhuphala]] | |||
*[[Madhubahula]] | *[[Madhubahula]] | ||
*[[Madhubija]] | |||
*[[Madhurabimbi]] | |||
*[[Madhumajja]] | |||
*[[Madhurasa]] | *[[Madhurasa]] | ||
*[[Madhurenu]] | |||
*[[Madhushesha]] | |||
*[[Madhusatta]] | |||
*[[Madhusudana]] | *[[Madhusudana]] | ||
*[[Madhushigru]] | *[[Madhushigru]] | ||
*[[Madhumalli]] | *[[Madhumalli]] | ||
*[[Madhumat]] | |||
*[[Madhushreni]] | *[[Madhushreni]] | ||
*[[Madhvavasa]] | |||
*[[Madhvad]] | |||
*[[Madhava]] | *[[Madhava]] | ||
*[[Madhavi]] | *[[Madhavi]] | ||
*[[Madhvika]] | *[[Madhvika]] | ||
*[[Strimukhamadhu]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]] | |||
==Quelle== | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den [[Petersburger Wörterbücher]]n bearbeitet, [[Straßburg]] : Trübner, 1887 | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
* [[Sanskrit Lernen leicht gemacht]] | |||
* [[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Sanskrit '''Madhu''' - Deutsch ''süß, lieblich, angenehm, m der erste Frühlingsmonat, Frühling, überh; Name eines Verführungs Name Süßigkeit, Honig, süßer Trank, Met, Soma, Milch u s w'' | |||
:Deutsch ''süß, lieblich, angenehm, m der erste Frühlingsmonat, Frühling, überh; Name eines Verführungs Name Süßigkeit, Honig, süßer Trank, Met, Soma, Milch u s w'' Sanskrit '''Madhu''' | |||
:Sanskrit - Deutsch '''Madhu''' - ''süß, lieblich, angenehm, m der erste Frühlingsmonat, Frühling, überh; Name eines Verführungs Name Süßigkeit, Honig, süßer Trank, Met, Soma, Milch u s w'' | |||
:Deutsch - Sanskrit ''süß, lieblich, angenehm, m der erste Frühlingsmonat, Frühling, überh; Name eines Verführungs Name Süßigkeit, Honig, süßer Trank, Met, Soma, Milch u s w'' - '''Madhu''' | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/ Ernährung]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ernaehrung/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 18:56 Uhr

Madhu (Sanskrit: मधु madhu adj., m. u. n.) süß, lieblich, angenehm; der erste Frühlingsmonat (Chaitra); Frühling; Indischer Butterbaum (Madhuka); Ashokabaum; Süßholz (Yashtimadhu); Name zweier Asuras, der eine wurde von Vishnu getötet, der andere (der Vater Ravanas) von Shatrughna; m. Name eines Dämons, der von Kṛṣṇa getötet wurde; Süßigkeit; Honig; süßer Trank, ein süßes berauschendes Getränk, Honigwein, Met; der Somatrank; Milch und Erzeugnisse von Milch, Butter, (Butter-)Schmalz; Wasser; Pyrit (Katzengold bzw. Schwefelkies); Titel eines Brahmana; ein bestimmtes Metrum.
Madhu मधु madhu Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Madhu, मधु, madhu ausgesprochen wird:
Madhu (Honig) im Ayurveda
Arten von Madhu
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 27.243-4) werden vier Arten von Honig (Madhu) unterschieden, die ayurvedisch von Bedeutung sind:
- Makshika: gilt als der beste der vier Arten, hat die Farbe (Varna) von Sesamöl (Taila)
- Bhramara: ist der schwerste und damit am schwersten verdauliche der vier Arten und von weißer (Shveta) Farbe
- Kshaudra: ist von bräunlicher (Kapila) Farbe
- Pauttika: hat die Farbe von Ghee (Ghrita)
Eigenschaften von Madhu
Im folgenden Vers (Sutra Sthana 27.245) werden die Eigenschaften von Honig (Madhu) beschrieben:
वातलं गुरु शीतं च रक्तपित्तकफापहम् |
सन्धातृ छेदनं रूक्षं कषायं मधुरं मधु || 245 ||
vātalaṃ guru śītaṃ ca rakta-pitta-kaphāpaham |
sandhātṛ chedanaṃ rūkṣaṃ kaṣāyaṃ madhuraṃ madhu || 245 ||
Honig (Madhu) verstärkt Vata (Vatala), ist schwer (Guru), kühl (Shita), vertreibt Störungen des Blutes (Rakta) sowie von Pitta und Kapha, fügt zusammen (Sandhatri), entfernt überschüssige Doshas (Chhedana), ist rauh (Ruksha), adstringierend (Kashaya) und süß (Madhura).
Madhu als Mahakashaya
In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.13, 18) gilt Madhu (Honig bzw. Honigwein/Met) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Vamanopaga und Shonitasthapana.
Madhu als Yogavahin
Honig (Madhu) gilt als das beste Lösungs- bzw. Trägermittel (Yogavahin) für medizinisch wirksame Stoffe (Dravya). Da Honig schwer verdaulich ist und Vata verstärkt, sollte er trotz seiner wertvollen Eigenschaften in der Ernährung nur in Maßen verwendet werden.
Weblink
Siehe auch
- Madhuka
- Madhukara
- Madhura
- Madhuraka
- Madhurika
- Madhulaka
- Madhunashini
- Madhumati
- Madhupilu
- Madhuvalli
- Madhuparni
- Madhupaka
- Madhupushpa
- Madhuphala
- Madhubahula
- Madhubija
- Madhurabimbi
- Madhumajja
- Madhurasa
- Madhurenu
- Madhushesha
- Madhusatta
- Madhusudana
- Madhushigru
- Madhumalli
- Madhumat
- Madhushreni
- Madhvavasa
- Madhvad
- Madhava
- Madhavi
- Madhvika
- Strimukhamadhu
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 106
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Straßburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hinduismus
- Sanskrit Lernen leicht gemacht
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Sanskrit Madhu - Deutsch süß, lieblich, angenehm, m der erste Frühlingsmonat, Frühling, überh; Name eines Verführungs Name Süßigkeit, Honig, süßer Trank, Met, Soma, Milch u s w
- Deutsch süß, lieblich, angenehm, m der erste Frühlingsmonat, Frühling, überh; Name eines Verführungs Name Süßigkeit, Honig, süßer Trank, Met, Soma, Milch u s w Sanskrit Madhu
- Sanskrit - Deutsch Madhu - süß, lieblich, angenehm, m der erste Frühlingsmonat, Frühling, überh; Name eines Verführungs Name Süßigkeit, Honig, süßer Trank, Met, Soma, Milch u s w
- Deutsch - Sanskrit süß, lieblich, angenehm, m der erste Frühlingsmonat, Frühling, überh; Name eines Verführungs Name Süßigkeit, Honig, süßer Trank, Met, Soma, Milch u s w - Madhu
Seminare
Ayurveda
- 11.05.2025 - 25.05.2025 Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildung Woche 3+4
- 2. Hälfte der 4-wöchigen Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildung
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit der Akademie der Kulturen NRW, anerkannter Anbieter nach Arbeitn… - Janavallabha Das Wloka
- 16.05.2025 - 18.05.2025 Fußreflexzonen-Massage Basisseminar
- Die Fußreflexzonenmassage ist eine regulierende, energetisierende und ausgleichende Massagetechnik für Körper, Geist und Seele. Diese Ausbildung verbindet westliche und asiatische Ansätze der Fußrefl…
- Silke Hube
Ernährung
- 23.05.2025 - 25.05.2025 Vegan Kochen mit Manikaran
- Du bekommst einen Einblick in das Zusammenspiel der Gewürze sowie deren Wirkungen auf den Körper, mit bestimmten Gemüsearten und Linsengerichten. Wir werden gemeinsam leckere, gesunde vegane Menüs zu…
- Manikaran Goel, Annedore Kurzweil-Goel
- 08.06.2025 - 13.06.2025 Vegane 5-Elemente-Koch-Ausbildung
- Tauche ein in eine Ernährungslehre, die auf jahrtausendealter Erfahrung beruht. Unter fachkundiger Anleitung wirst du mit den Kochtechniken und Prinzipien der veganen 5-Elemente-Küche der Traditionel…
- Kuldeep Kaur Wulsch
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn