Mardana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „massage-ausbildung.podspot.de/files“ durch „jkv3wg.podcaster.de/download“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Vishnu Ananta.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi1.html Lakshmi] und Vishnu auf der Weltenschlange]]
'''Mardana''' ([[Sanskrit]]: मर्दन mardana ''adj.'' und ''n.'') bedeutet zerdrückend, zerreibend, zermalmend, zerstörend, tötend, vernichtend, angreifend, plagend und quälend, auch das Verwüsten, Verschwindenmachen und das Reiben, Frottieren. In der Astrologie kennzeichnet es die Opposition der Planeten ([[Graha]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] bezeichnet es das Einreiben, Einsalben, das Ausüben von Druck bzw. Kämmen. Besonders in der [[Ayurveda Marma Massage]], während der auf die [[Marma Punkte|Marmapunkte]] des [[Körper]]s Druck ausgeübt wird, und als Drucktechnik der [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] [[Abhyanga]] Massage findet Mardana Anwendung, um zum Beispiel [[Energie]]blockaden aufzulösen.
'''Mardana''' ([[Sanskrit]]: मर्दन mardana ''adj.'' und ''n.'') bedeutet zerdrückend, zerreibend, zermalmend, zerstörend, tötend, vernichtend, angreifend, plagend und quälend, auch das Verwüsten, Verschwindenmachen und das Reiben, Frottieren. In der Astrologie kennzeichnet es die Opposition der Planeten ([[Graha]]). Im [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] bezeichnet es das Einreiben, Einsalben, das Ausüben von Druck bzw. Kämmen. Besonders in der [[Ayurveda Marma Massage]], während der auf die [[Marma Punkte|Marmapunkte]] des [[Körper]]s Druck ausgeübt wird, und als Drucktechnik der [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] [[Abhyanga]] Massage findet Mardana Anwendung, um zum Beispiel [[Energie]]blockaden aufzulösen.
[[Datei:Ayur-massage prasanthi.jpg|thumb|Mardana in der Ayurveda Massage]]
[[Datei:Ayur-massage prasanthi.jpg|thumb|Mardana in der Ayurveda Massage]]
Zeile 44: Zeile 45:


Es gibt eine Hörsendung zum Thema Mardana. Du findest diese hier:
Es gibt eine Hörsendung zum Thema Mardana. Du findest diese hier:
<html5media>https://jkv3wg.podcaster.de/download/50-Mardhana-Massage.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/50-Mardhana-Massage.mp3}}


http://jkv3wg.podcaster.de/download/50-Mardhana-Massage.mp3
http://jkv3wg.podcaster.de/download/50-Mardhana-Massage.mp3


==Siehe auch==
*[[Marda]]
*[[Kasamardana]]
*[[Ahimardani]]
*[[Angamarda]]
*[[Pichumarda]]
*[[Shighra]]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Abhyanga]]
*[[Panchakarma]]
*[[Shirodhara]]
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 88: Zeile 68:


==Weblinks==
==Weblinks==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-13/ Hatha Yoga Pradipika 2.13]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/ayurveda/zutaten.html Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche]
*[http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/ayurveda/zutaten.html Wichtige Zutaten der ayurvedischen Küche]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
Zeile 93: Zeile 75:
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[http://www.ayurveda-community.net Ayurveda Community]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
*[http://ayurveda-video.podspot.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://ayurveda.podcaster.de/rss Ayurveda Podcast]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
Zeile 127: Zeile 109:
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Ayurvedische Anwendung]]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
 
'''Mardana''' , [[Sanskrit]] मर्दन mardana, zerdruc7kend, vernichtend, plagend. Name das Zerdrücken, Zermalmen, Vernichten.  Mardana ist ein Sanskritwort und bedeutet  [[zerdruc7kend]], vernichtend, plagend. n. das Zerdrücken, Zermalmen, Vernichten.
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
[[Datei:Vishnu Ananta.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi1.html Lakshmi] und Vishnu auf der Weltenschlange]]
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


:Dr phil Oliver Hahn


==Verschiedene Schreibweisen für Mardana ==
==Verschiedene Schreibweisen für Mardana ==
Zeile 153: Zeile 144:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Marda]]
*[[Kasamardana]]
*[[Ahimardani]]
*[[Angamarda]]
*[[Pichumarda]]
*[[Shighra]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] 
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
*[[Ayurveda Medizin]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Abhyanga]]
*[[Panchakarma]]
*[[Shirodhara]]
*[[Ayurveda Marma Massage]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Ayurveda Philosophie]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yogatherapie/ Yogatherapie Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/yogatherapie/ Yogatherapie Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda]
Zeile 162: Zeile 175:
* [[Shankara]]
* [[Shankara]]
* [[Devi]]
* [[Devi]]
==Quelle==
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den [[Petersburger Wörterbücher]]n bearbeitet, [[Straßburg]] : Trübner, 1887
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den [[Petersburger Wörterbücher]]n bearbeitet, [[Straßburg]] : Trübner, 1887
Zeile 183: Zeile 197:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurvedische Anwendung]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 10:55 Uhr

Lakshmi und Vishnu auf der Weltenschlange

Mardana (Sanskrit: मर्दन mardana adj. und n.) bedeutet zerdrückend, zerreibend, zermalmend, zerstörend, tötend, vernichtend, angreifend, plagend und quälend, auch das Verwüsten, Verschwindenmachen und das Reiben, Frottieren. In der Astrologie kennzeichnet es die Opposition der Planeten (Graha). Im Ayurveda bezeichnet es das Einreiben, Einsalben, das Ausüben von Druck bzw. Kämmen. Besonders in der Ayurveda Marma Massage, während der auf die Marmapunkte des Körpers Druck ausgeübt wird, und als Drucktechnik der Ayurveda Abhyanga Massage findet Mardana Anwendung, um zum Beispiel Energieblockaden aufzulösen.

Mardana in der Ayurveda Massage

Mardana im Ayurveda

  • Mardana bezeichnet bei der Zubereitung von Kräuteranwendungen das Zerstampfen bzw. Mörsern der verschiedenen Kräuter mit dem Ziel, die Bestandteile im Mörser gut zu vermischen.
  • Mardana bezeichnet außerdem das Ausüben von Druck im Rahmen der Ayurveda Therapien wie etwa bei der Marma Massage und der Abhyanga Massage.
  • Mardana ist auch die im Ayurveda angewandte Knet-Technik. Sie umfasst das Reiben des Körpers mit den Händen und wird benutzt, um schmerzhafte Muskelkrämpfe zu lösen. Außerdem reduziert Mardana Ödeme.

Mardana Massage

Mardana ist eine südindische Druckmassage (Akupressur), die der Regeneration und dem Gewebeaufbau dient. Diese kräftige Massage löst tief sitzende Verspannungen. Mardana aktiviert den Entgiftungsprozess, wobei sie die Wirkung therapeutischer Öle bei der Massage-Anwendung intensiviert. Die Lehre der Marmapunkte spielt dabei eine wichtige Rolle.

Da sie stark regenerierend wirkt, ist die Mardana Massage besonders für Sportler (insbesondere für Läufer, Kletterer, Kanufahrer, Rennradler und Moutainbiker) bzw. körperlich aktive Menschen geeignet und schafft so eine schnelle Erholung des Körpers. Die Mardana Massage dient auch der Trainings- und Wettkampfsvorbereitung. Die Dhatus (Körpergewebe) werden in ihrem Stoffwechsel unterstützt und verbessert.

Bei der Mardana Massage werden auch therapeutisch wirksame Kräuteröle verwendet.

Das Energiesystem des Menschen

Die Mardana Massage wird auf die Bedürfnisse der jeweiligen Person abgestimmt. Es gibt zum Beispiel:

  • Shiromardana (Kopfmassage)
  • Mardana als Massagetechnik der Abhyanga Ölmassage (Die Ganzkörpermassage wird mit erhöhtem Druck und in langsamem Tempo durchgeführt. Insbesondere bei Konstitutionen mit Kapha-Dominanz sowie zur Vorbereitung ausleitender Anwendungen wird sie empfohlen.)
  • Prishta Mardana (Ist die Rückenmassage, die die Rückenmuskulatur lockert und entspannt.)
  • Auch auf Arme und Füße kann der Schwerpunkt der Massage gelegt werden.

Wirkungen:

  • Harmonisierung von Körper und Geist
  • Aktivierung des Stoffwechsels
  • Verbesserung der Körpergewebe durch Unterstützung des Stoffwechsels
  • Lösen von Blockaden, bringt die Lebensenergie wieder zum Fließen
  • Verkürzung der Regenerationszeit nach körperlicher Belastung
  • lindert Schmerzen und Verspannungen
  • regt die Hautdurchblutung und den Kreislauf an
  • beruhigt das Nervensystem und hilft bei Menstruationsbeschwerden
  • fördert die Bewegungsfähigkeit der Gelenke
  • stärkt Agni und wirkt entschlackend

Vor einer Massage sollte man etwa 2 Stunden nichts essen. Mardana sollte nicht nach 19 Uhr durchgeführt werden, da sie sehr anregend ist, was zu starker Wachheit führen kann.

Mardana sollte bei akutem Fieber und Infekten, bei Kindern und während der Schwangerschaft nicht angewandt werden.

Mardhana und Mardana

Man findet recht häufig die Schreibweise Mardhana statt Mardana. Vom Sanskrit her wäre die korrektere Schreibweise Mardana. Allerdings stammt die Mardhana Massage aus Sündindien. Und in Südindien gibt es oft andere Schreibweisen als in Nordindien, auch weil die Wortbetonung in den südindischen Sprachen Malalayam und Tamil oft anders ist als in Nordindien. So wird gerade in Südindien meist von Mardhana Massage und seltener von Mardana Massage gesprochen und geschrieben. Und so findest du bei Yoga Vidya auch die Mardhana Massage Ausbildung und nicht die Mardana Massage Ausbildung...

Hörsendung zum Thema Mardana

Es gibt eine Hörsendung zum Thema Mardana. Du findest diese hier:

http://jkv3wg.podcaster.de/download/50-Mardhana-Massage.mp3


Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Verschiedene Schreibweisen für Mardana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben, ebenso wie auch modernere indische Sprachen wie Hindi, Bengali, Gujarati, Panjabi, Urdu. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mardana auf Devanagari wird geschrieben " मर्दन ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " mardana ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " mardana ", in der Velthuis Transliteration " mardana ", in der modernen Internet Itrans Transkription " mardana ".

Video zum Thema Mardana

Mardana ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Mardana

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Mardana oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Mardana stehen:

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Mardana - Deutsch zerdruc7kend, vernichtend, plagend n das Zerdrücken, Zermalmen, Vernichten
Deutsch zerdruc7kend, vernichtend, plagend n das Zerdrücken, Zermalmen, Vernichten Sanskrit Mardana
Sanskrit - Deutsch Mardana - zerdruc7kend, vernichtend, plagend n das Zerdrücken, Zermalmen, Vernichten
Deutsch - Sanskrit zerdruc7kend, vernichtend, plagend n das Zerdrücken, Zermalmen, Vernichten - Mardana