Hockhaltung aus dem Stehen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:


==Hockhaltung aus dem Stehen - Beschreibung der Asana==
==Hockhaltung aus dem Stehen - Beschreibung der Asana==
Die [[Hocke|Hockhaltung]] aus dem [[Stehen]], oder auch [[Kalyasana]], die Stellung von [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/kali/ Mutter Kali], entwickelt die [[Stärke]] der Oberschenkelmuskeln und des [[Gesäß-Muskeln stärken mit Yoga-Übungen|Gesäßes]]. Sie gehört zu den anstrengenderen [[Asanas]]. Und du findest manche Darstellungen von Kali genau in dieser [[Position]]. Ausgangsposition ist die [[Stehhaltung]]. Du gibst die [[Füße]] relativ weit auseinander und gibst die [[Zehen]] nach außen. Dann senkst du das [[Becken]] so weit, dass die Oberschenkel parallel zum [[Boden]] sind.  
Die [[Hocke|Hockhaltung]] aus dem [[Stehen]], oder auch [[Kalyasana]], die Stellung von [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/kali/ Mutter Kali], entwickelt die [[Stärke]] der Oberschenkelmuskeln und des [[Gesäß-Muskeln stärken mit Yoga-Übungen|Gesäßes]]. Sie gehört zu den anstrengenderen [[Asanas]]. Und du findest manche Darstellungen von Kali genau in dieser [[Position]]. Ausgangsposition ist die [[Stehhaltung]]. Du gibst die [[Füße]] relativ weit auseinander und gibst die [[Zehen]] nach außen. Dann senkst du das Becken so weit, dass die Oberschenkel parallel zum [[Boden]] sind.  
Jetzt gibt es verschiedene Armhaltungen. Bei der einen faltest du die [[Hände]] hinter dem [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rücken]. Bei einer anderen formst du die [[Handflächen]] hinter dem Rücken zu [[Namaste|Namasté Mudra]]. Eine weitere [[Möglichkeit]] wäre, die Hände vor dem [[Brustkorb]] zu Namasté Mudra zu geben. Du könntest auch die [[Arme]] zur Seite und nach oben geben. Man kann dabei auch die [[Ellbogen]] gebeugt halten und die Oberarme parallel zum Boden. Oder du könntest auch die Handflächen oder die [[Fingerspitzen]] oberhalb des [[Kopf|Kopfes]] zusammen geben.  
Jetzt gibt es verschiedene Armhaltungen. Bei der einen faltest du die [[Hände]] hinter dem [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rücken]. Bei einer anderen formst du die [[Handflächen]] hinter dem Rücken zu [[Namaste|Namasté Mudra]]. Eine weitere [[Möglichkeit]] wäre, die Hände vor dem [[Brustkorb]] zu Namasté Mudra zu geben. Du könntest auch die [[Arme]] zur Seite und nach oben geben. Man kann dabei auch die [[Ellbogen]] gebeugt halten und die Oberarme parallel zum Boden. Oder du könntest auch die Handflächen oder die [[Fingerspitzen]] oberhalb des [[Kopf|Kopfes]] zusammen geben.  
<br>Diese verschiedenen Variationen der Handhaltung berühren alle die verschiedenen [[Aspekte]] der [[göttlichen Mutter]]. Die verschiedenen Handhaltungen sind auch verschiedene Segensgesten der göttlichen Mutter. Kali ist ja auch manchmal etwas vehementer, was manchmal ausgedrückt wird, indem die Handflächen entweder in einem Segensmudra oder auch im machtvollen Lichtmudra nach vorne zeigen. Wenn das Becken unten ist, braucht es natürlich starke [[Entschlusskraft]]. Es kann sehr anstrengend sein.  
<br>Diese verschiedenen Variationen der Handhaltung berühren alle die verschiedenen [[Aspekte]] der [[göttlichen Mutter]]. Die verschiedenen Handhaltungen sind auch verschiedene Segensgesten der göttlichen Mutter. Kali ist ja auch manchmal etwas vehementer, was manchmal ausgedrückt wird, indem die Handflächen entweder in einem Segensmudra oder auch im machtvollen Lichtmudra nach vorne zeigen. Wenn das [[Becken]] unten ist, braucht es natürlich starke [[Entschlusskraft]]. Es kann sehr anstrengend sein.  
<br>Alle Variationen und weitere Informationen von [Name der Asana] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
<br>Alle Variationen und weitere Informationen von [Name der Asana] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


Zeile 68: Zeile 68:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale Hinduistische Rituale Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale Hinduistische Rituale Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:51 Uhr

Hockhaltung aus dem Stehen, Sanskrit Sthiti Hasta Malasana, ist eine Yoga Position, ein Yoga Asana. Hockhaltung aus dem Stehen wird geübt als Variation von Hocke - Malasana.

Hockhaltung aus dem Stehen
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 2.jpg
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 3.jpg
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 4.jpg
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 5.jpg
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 6.jpg
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 7.jpg
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 9.jpg
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 10.jpg
Hockhaltung aus dem Stehen - Kali Asana Kalyasana Variationen 11.jpg

Hockhaltung aus dem Stehen - Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zu Hockhaltung aus dem Stehen.

Hockhaltung aus dem Stehen - Beschreibung der Asana

Die Hockhaltung aus dem Stehen, oder auch Kalyasana, die Stellung von Mutter Kali, entwickelt die Stärke der Oberschenkelmuskeln und des Gesäßes. Sie gehört zu den anstrengenderen Asanas. Und du findest manche Darstellungen von Kali genau in dieser Position. Ausgangsposition ist die Stehhaltung. Du gibst die Füße relativ weit auseinander und gibst die Zehen nach außen. Dann senkst du das Becken so weit, dass die Oberschenkel parallel zum Boden sind. Jetzt gibt es verschiedene Armhaltungen. Bei der einen faltest du die Hände hinter dem Rücken. Bei einer anderen formst du die Handflächen hinter dem Rücken zu Namasté Mudra. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Hände vor dem Brustkorb zu Namasté Mudra zu geben. Du könntest auch die Arme zur Seite und nach oben geben. Man kann dabei auch die Ellbogen gebeugt halten und die Oberarme parallel zum Boden. Oder du könntest auch die Handflächen oder die Fingerspitzen oberhalb des Kopfes zusammen geben.
Diese verschiedenen Variationen der Handhaltung berühren alle die verschiedenen Aspekte der göttlichen Mutter. Die verschiedenen Handhaltungen sind auch verschiedene Segensgesten der göttlichen Mutter. Kali ist ja auch manchmal etwas vehementer, was manchmal ausgedrückt wird, indem die Handflächen entweder in einem Segensmudra oder auch im machtvollen Lichtmudra nach vorne zeigen. Wenn das Becken unten ist, braucht es natürlich starke Entschlusskraft. Es kann sehr anstrengend sein.
Alle Variationen und weitere Informationen von [Name der Asana] findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Hockhaltung aus dem Stehen

  • Dehnungsrichtung: Hockhaltung aus dem Stehen gehört zu den Asana mit geradem Rücken
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Hockhaltung aus dem Stehen gehört zu den

Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination, Übungen für Muskelkraft, Gleichgewichtsübungen‏‎.

  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Willenskraft, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
  • Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie Stehhaltungen.
  • Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach vorne.
  • Level: Anfänger, Mittelstufe.
  • Angesprochene Chakras: Muladhara Chakra, Svadhishthana Chakra, Manipura Chakra, Ajna Chakra.
  • Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie 84 Hauptasanas, populäre Asanas.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Hocke Malasana

Hinduistische Rituale Seminare

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Feuerrituale unter freiem Himmel und Puja
Morgens und abends den Tag mit einem rituellen Feuer zu starten bzw. abzuschließen, ist für uns alle sehr wohltuend. Davon profitieren auch Mutter Erde, der Garten und das Grundstück sowie alle ander…
Satyananda Wahl
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi

Ausbildungen