Bergsteiger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


==Bergsteiger - Beschreibung der Asana==
==Bergsteiger - Beschreibung der Asana==
Bergsteiger – die stehende Zehenspitzenhaltung. Dies ist eine Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Tadasana], die auch als [https://blog.yoga-vidya.de/berghaltung-berg-yoga-asana/ Berghaltung] bezeichnet wird. Und wenn du dich noch größer machst als der Berg, dann wirst du zum Bergsteiger, auch stehende Zehenspitzen-Stellung, stehende Zehenspitzenhaltung genannt. Du kannst dabei die [[Füße]] zusammen geben und zunächst einmal [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-im-winter-tadasana-stehen-wie-ein-berg/ Tadasana] üben, also die aufgerichtete stehende Haltung. Das ist zunächst mal ganz einfach, wenn du die Augen schließt, wirst du schnell merken, dass es nicht mehr ganz so [[simpel]] ist. Dann schwankt dein Körper ein bisschen nach links oder rechts, nach vorne oder nach hinten, um das [[Gleichgewicht]] zu finden. Dann kannst du die [[Augen]] öffnen und die [[Fersen]] heben. Nun bist du in der stehenden Zehenspitzen Haltung und wenn du jetzt noch die [[Arme]] hochhebst, dann bist du in der Bergsteiger-Haltung. In dieser Stellung werden die [[Waden]] und das [[Gesäß]] gestärkt, insbesondere wenn du sie [[Asana wie lange halten| eine Weile hältst]]. Die stehende Bergsteigerstellung kräftigt die [[Schultern]]. Außerdem ist es eine gute [[Gleichgewichtsübungen| Gleichgewichtsübung]], besonders wenn du die Augen schließt. Erst tief mit dem [[Bauch]] ein und ausatmen, schließe dann die Augen und genieße das [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/ Gleichgewichtspendeln] bzw. das Zittern deines Körpers. Bergsteiger kommen auch mal ins [[Zittern]]. Manchmal gibt es Sturm und trotzdem gehen sie weiter auf dem [[Weg]]. Und so kann man sagen: Die stehende Bergsteiger-Haltung heißt auch, die [[Sicherheit]] der Ebenen aufzugeben, auf die Berge zu wandern und durchaus auch mal etwas machen, was ungewöhnlich ist, ein bisschen gefährlich, aber nicht [[leichtsinnig]]. Sich irgendwo fest anseilen und nach den [[Sterne]]n, nach dem [[Himmel]] greifen, nach oben klettern und dabei inmitten der Stürme das [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/antwort-auf-deine-fragen/63-das-gleichgewicht-der-natur/ Gleichgewicht bewahren].
Bergsteiger – die stehende Zehenspitzenhaltung. Dies ist eine Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bergstellung-585/ Tadasana], die auch als [https://blog.yoga-vidya.de/berghaltung-berg-yoga-asana/ Berghaltung] bezeichnet wird. Und wenn du dich noch größer machst als der Berg, dann wirst du zum Bergsteiger, auch stehende Zehenspitzen-Stellung, stehende Zehenspitzenhaltung genannt.  
<br>Du kannst dabei die [[Füße]] zusammen geben und zunächst einmal [https://blog.yoga-vidya.de/yoga-im-winter-tadasana-stehen-wie-ein-berg/ Tadasana] üben, also die aufgerichtete stehende Haltung. Das ist zunächst mal ganz einfach, wenn du die Augen schließt, wirst du schnell merken, dass es nicht mehr ganz so [[simpel]] ist. Dann schwankt dein Körper ein bisschen nach links oder rechts, nach vorne oder nach hinten, um das [[Gleichgewicht]] zu finden. Dann kannst du die [[Augen]] öffnen und die [[Fersen]] heben.  
<br>Nun bist du in der stehenden Zehenspitzen Haltung und wenn du jetzt noch die [[Arme]] hochhebst, dann bist du in der Bergsteiger-Haltung. In dieser Stellung werden die [[Waden]] und das [[Gesäß]] gestärkt, insbesondere wenn du sie [[Asana wie lange halten| eine Weile hältst]].  
<br>Die stehende Bergsteigerstellung kräftigt die [[Schultern]]. Außerdem ist es eine gute [[Gleichgewichtsübungen| Gleichgewichtsübung]], besonders wenn du die Augen schließt. Erst tief mit dem [[Bauch]] ein- und ausatmen. Schließe dann die Augen und genieße das [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/ Gleichgewichtspendeln] bzw. das Zittern deines Körpers. Bergsteiger kommen auch mal ins [[Zittern]]. Manchmal gibt es Sturm und trotzdem gehen sie weiter auf dem [[Weg]]. Und so kann man sagen: Die stehende Bergsteiger-Haltung heißt auch, die [[Sicherheit]] der Ebenen aufzugeben, auf die Berge zu wandern und durchaus auch mal etwas machen, was [[ungewöhnlich]] ist, [[Überwindung]] braucht. Sich irgendwo fest anseilen und nach den [[Sterne]]n, nach dem [[Himmel]] greifen, nach oben [[klettern]] und dabei inmitten der Stürme das [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/krishnananda/antwort-auf-deine-fragen/63-das-gleichgewicht-der-natur/ Gleichgewicht bewahren].
 
Alle Variationen und weitere Informationen zu [[Zehenspitzen-Stellung]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Bergsteiger Video==
== Bergsteiger Video==
Zeile 13: Zeile 18:


* Dehnungsrichtung: Bergsteiger gehört zu den [[Asanas mit geradem Rücken]]
* Dehnungsrichtung: Bergsteiger gehört zu den [[Asanas mit geradem Rücken]]
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Bergsteiger gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Dehnübungen]], [[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Bergsteiger gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Yoga Dehnübungen|Dehnübungen]], [[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen - Yoga Standhaltungen|Stehhaltungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen - Yoga Standhaltungen|Stehhaltungen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
Zeile 66: Zeile 71:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/seminare-mit-indischen-meistern Seminare mit indischen Meistern Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/seminare-mit-indischen-meistern Seminare mit indischen Meistern Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/seminare-mit-indischen-meistern/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/seminare-mit-indischen-meistern/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:38 Uhr

Bergsteiger, Sanskrit Padangushta Tadasana, ist ein Yoga Asana, eine Yogastellung. Bergsteiger gilt als eine der Variationen von Berg - Tadasana.

Bergsteiger

Bergsteiger - Beschreibung der Asana

Bergsteiger – die stehende Zehenspitzenhaltung. Dies ist eine Variation von Tadasana, die auch als Berghaltung bezeichnet wird. Und wenn du dich noch größer machst als der Berg, dann wirst du zum Bergsteiger, auch stehende Zehenspitzen-Stellung, stehende Zehenspitzenhaltung genannt.
Du kannst dabei die Füße zusammen geben und zunächst einmal Tadasana üben, also die aufgerichtete stehende Haltung. Das ist zunächst mal ganz einfach, wenn du die Augen schließt, wirst du schnell merken, dass es nicht mehr ganz so simpel ist. Dann schwankt dein Körper ein bisschen nach links oder rechts, nach vorne oder nach hinten, um das Gleichgewicht zu finden. Dann kannst du die Augen öffnen und die Fersen heben.
Nun bist du in der stehenden Zehenspitzen Haltung und wenn du jetzt noch die Arme hochhebst, dann bist du in der Bergsteiger-Haltung. In dieser Stellung werden die Waden und das Gesäß gestärkt, insbesondere wenn du sie eine Weile hältst.
Die stehende Bergsteigerstellung kräftigt die Schultern. Außerdem ist es eine gute Gleichgewichtsübung, besonders wenn du die Augen schließt. Erst tief mit dem Bauch ein- und ausatmen. Schließe dann die Augen und genieße das Gleichgewichtspendeln bzw. das Zittern deines Körpers. Bergsteiger kommen auch mal ins Zittern. Manchmal gibt es Sturm und trotzdem gehen sie weiter auf dem Weg. Und so kann man sagen: Die stehende Bergsteiger-Haltung heißt auch, die Sicherheit der Ebenen aufzugeben, auf die Berge zu wandern und durchaus auch mal etwas machen, was ungewöhnlich ist, Überwindung braucht. Sich irgendwo fest anseilen und nach den Sternen, nach dem Himmel greifen, nach oben klettern und dabei inmitten der Stürme das Gleichgewicht bewahren.

Alle Variationen und weitere Informationen zu Zehenspitzen-Stellung findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Bergsteiger Video

Hier ein Video zur Yogastellung Bergsteiger.

Klassifikation von Bergsteiger


Andere Bezeichnungen für Bergsteiger

Yoga Stellungen werden auf unterschiedliche Weisen benannt. Bergsteiger ist auch bekannt unter den Namen Bergsteiger-Stellung, Bergsteiger-Pose, Bergsteiger-Haltung, Bergsteigerpose, Bergsteigerstellung, Yoga Bergsteiger, Bergsteiger Yoga-Stellung, Bergsteiger Yoga-Pose, Bergsteiger Yoga-Haltung, Bergsteiger Yoga Asana, Bergsteiger Yoga Übung, Bergsteiger Position, Bergsteiger Yoga Position, Bergsteiger Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Berg Tadasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Seminare mit indischen Meistern Seminare

19.07.2024 - 21.07.2024 Chakra Harmonisierung mit Klang, Mantra und Mudra
Ein ganz besonderes Erlebnis: Asanas zu den klassischen Klängen der Sitar, dazu kraftvolle Mantras und Mudras harmonisieren die Chakras. Die Reinigung, Aktivierung und Öffnung der Chakras (Energieze…
Ram Vakkalanka, Kaivalya Meike Schönknecht
21.07.2024 - 26.07.2024 Pawanmuktasana Yogalehrer-Weiterbildung
Lerne Pawanmuktasana anzuleiten und in deinen Yogaunterricht einzubauen. Pawanmuktasana sind spezielle Übungsreihen, die von Swami Satyananda, einem der ältesten und berühmtesten Schüler von Swami Si…
Dr Nalini Sahay

Ausbildungen