Ayurvedische Morgenroutine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Meditation3.jpg|thumb| Morgenroutine aus [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ ayurvedischer] Sicht]]
[[Datei:Meditation3.jpg|thumb| Morgenroutine aus [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ ayurvedischer] Sicht]]


Eine der einfachsten Möglichkeiten, Körper und Geist gesund zu erhalten, ist eine achtsame Ayurveda Morgenroutine. Ein Leben im Einklang mit den Zyklen der Natur, ist auch für den menschlichen Körper vorteilhaft.
[[Ayurveda]] (Sanskrit: आयुर्वेद āyur-veda m.) bedeutet wörtlich "das Wissen ([[Veda]]) vom langen Leben ([[Ayus]])". [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda] ist die indische Wissenschaft vom "langen und gesunden Leben", das älteste überlieferte Gesundheitssystem. Es ist ein System der [[Vorbeugung]] und [[Heilung]] und gibt Empfehlungen, wie man [[Gesundheit]], [[Vitalität]] und [[Lebensfreude]] bis ins hohe [[Alter]] erhalten kann. Ayurveda wird häufig als die Schwesterwissenschaft des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] bezeichnet.


Eine der einfachsten Möglichkeiten, [[Körper]] und [[Geist]] gesund zu erhalten, ist eine achtsame Ayurveda Morgenroutine, [[Dinacharya]] genannt.
Die [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-wissen/leben-nach-ayurveda/ayurveda-dinacharya-tagesroutine/ Ayurvedische Morgenroutine] beinhaltet eine Reihe von [https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/Art_Kriyas.html ayurvedischen Reinigungstechniken], die den Körper für den kommenden Tag vorbereiten sollen. Folgt man jeden Morgen der gleichen [[Routine]], ist dies auch vorteilhaft für den [[Geist]]. Er weiß, dass der Tag jeden Morgen gleich beginnt: ruhig, [[achtsam]] und ohne [[Stress]].


Die Ayurvedische Morgenroutine beinhaltet eine Reihe von ayurvedischen Reinigungstechniken, die den Körper für den kommenden Tag vorbereiten sollen.
==Ayurvedische Morgenroutine - Die einzelnen Schritte==


Im [[Ayurveda Angebote bei Yoga Vidya|Ayurveda]] fängt der Tag etwas anders an, als sofort nach dem Aufwachen unter die Dusche zu springen. Im Folgenden werden ein paar ayurvedische Rituale vorgestellt, die du auch in deine Morgenroutine einbauen kannst. Diese beinhalten spezifische [https://blog.yoga-vidya.de/dr-aruna-rajendran-yogische-reinigungstechniken/ Reinigungstechniken] wie auch [[Yoga Praxis|Yoga Praktiken]].


== Ablauf ==
[[Datei:MP900448642.JPG|thumb|[[Natürliche Lebensweise|Natürliche]] Rythmen der Natur]]
Aufstehen


Ayurveda empfiehlt, morgens vor 6 uhr aufzustehen. Steht man später auf, fängt die Kapha Zeit an und wir werden anfälliger für Schwere
===Aufstehen===
[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-wissen/ayurveda-tipps/ Ayurveda] empfiehlt, morgens vor 6 Uhr aufzustehen. Zu dieser Zeit erfüllt Vata-Energie die Atmosphäre, und [[Vata]] steht für Bewegung. Es ist daher die ideale Zeit, um den Körper [[Ayurveda_wie_viel_Schlaf|aufzuwecken]]. Steht man später auf, beginnt die [[Kapha]] Zeit und wir werden anfälliger für [[Schwere]] und [[Trägheit]].


Im [[Ayurveda]] fängt der  Tag  etwas anders an, als sofort nach dem Aufwachen  unter die Dusche zu springen.
===Entleerung===


Reinigung
Nach dem [[Aufstehen]] trinkt man als erstes ein  Glas [[warmes Wasser]]. Dies aktiviert den [[Stoffwechsel]]. Anschließend geht man zur Toilette.


Nach dem Aufstehen trinkt man als erstes ein  Glas warmes Wasser. Dies aktiviert den [[Stoffwechsel]]. Anschließend geht man zur Toilette.
===Meditation===


Dann nimmt man einen Zungenschaber (ersatzweise einen Teelöffel) zur Hand und schabt den Zungenbelag durch mehrmaliges Abkratzen der ganzen Zunge ab.
Morgens ist die beste Zeit, um zu [[Meditieren]] oder einem [[Gebet|Gebetsritual]] nachzugehen. Unser [[Geist]] ist noch nicht überfüllt von Nachrichten und To-Do-Listen und offen, um den Tag [[achtsam]] zu beginnen. Wer den Morgen so beginnt, gibt dem ganzen Tag eine harmonische Grundstimmung vor.


Jetzt nimmt man einen EL Sonnenblumen-/Sesamöl in den Mund und gurgelt das Öl im Mund, macht saugende und schlürfende Bewegungen, etwa 10 min. lang, bis das Öl weißlich und schaumig ist. Dann wird es ausgespuckt (nicht in den Ausguss, sondern in etwas Papier über den Hausmüll entsorgen. Anschließend den Mund mit Wasser ausspülen und die Zähne putzen. Das [[Ölziehen]] bewirkt, dass das Blut- und Lymphsystem von Schlacken- und Giftstoffen gereinigt wird. Auch das Zahnfleisch wird gefestigt.
===[[Reinigungsübungen|Reinigung]]===


Als nächstes wird der Mund mit kaltem Wasser gefüllt. Die Augen werden nun mehrmals mit kaltem Wasser besprenkelt. Das Besprenkeln reduziert Pitta in den Augen.
Man beginnt mit der Zungen[[reinigung]]. Dazu nimmt man einen [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-zubehoer/sonstiges/zungenreiniger-kupfer Zungenschaber] (ersatzweise einen Teelöffel) zur Hand und schabt den Zungenbelag durch mehrmaliges Abkratzen der ganzen Zunge ab.


Als [[Nasya]] (ayurvedische Nasenbehandlung) gibt man jeweils einen Tropfen Öl (Sesamöl oder ein dafür vorgesehenes Ayurvedaöl) in jedes Nasenloch und zieht das Öl hoch. Das Öl nährt und wirkt gleichzeitig schleimlösend.
Jetzt nimmt man einen EL Sonnenblumen-/[[Sesamöl]] in den Mund und gurgelt das Öl im Mund, macht saugende und schlürfende Bewegungen, etwa 10 Minuten lang, bis das Öl weißlich und schaumig ist ([[Ölziehen]]). Dann wird es ausgespuckt (nicht in den Ausguss, sondern in etwas Papier über den Hausmüll entsorgen). Anschließend den Mund mit Wasser ausspülen und die Zähne putzen. Das [[Ölziehen]] bewirkt, dass das Blut- und [[Lymphsystem]] von Schlacken- und Giftstoffen gereinigt wird. Auch das Zahnfleisch wird gefestigt.


Anschließend kann der Körper eingeölt werden mit [[Sesamöl]] (wirkt wärmend), oder mit Sonnenblumenöl (wirkt kühlend). Eventuell mischt man auch diese beiden Öle, wenn man nicht sicher ist, welches das ideale Öl ist.  
Als nächstes wird der Mund mit kaltem Wasser gefüllt. Die [[Augen]] werden nun mehrmals mit kaltem Wasser besprenkelt. Das Besprenkeln reduziert [[Pitta]] in den Augen.
 
Danach kann man eine [https://blog.yoga-vidya.de/nasya-ayurvedische-nasenreinigung/ Reinigung] der Nase mit dem [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-zubehoer/sonstiges/nasenspuelkaennchen-kunststoff Nasenspülkännchen] durchführen.
 
Nun gibt man für [[Nasya]], (ayurvedische Nasenbehandlung), jeweils einen Tropfen Öl ([[Sesamöl]] oder ein dafür vorgesehenes Ayurvedaöl) in jedes Nasenloch und zieht das Öl hoch. Das Öl nährt und wirkt gleichzeitig schleimlösend.
 
===Selbstmassage ([[Abhyanga]])===
 
Anschließend kann der Körper mit [[Sesamöl]] (wirkt wärmend), oder mit Sonnenblumenöl (wirkt kühlend) eingeölt werden. Eventuell mischt man auch diese beiden Öle, wenn man nicht sicher ist, welches das ideale Öl ist.  
Bei erhöhtem [[Kapha]] wird der Körper ohne Öl, nur mit Seidenhandschuhen massiert.
Bei erhöhtem [[Kapha]] wird der Körper ohne Öl, nur mit Seidenhandschuhen massiert.
Reicht die Zeit nicht für eine [[Ganzkörpermassage]], kann man auch nur eine Kopf- oder Fussmassage durchführen.
Danach kann man ein [[Bad]] nehmen oder sich unter die Dusche begeben.
[[Datei:Gewuerz-ayurveda-essen-nahrung.jpg|thumb|[[Gewürz]]e und [[Kräuter]] sind in einer [[Ayurvedische Ernährung|ayurvedischen]] Ernährung äußerst wichtig.]]
=== Körperliche Aktivität ===
Nachdem der Körper so vorbereitet wurde, ist nun die Zeit, um mit dem individuellen [[Sadhana]] (die [[Spirituelle Praxis|spirituelle]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/sadhana/grundlagen-des-sadhana/ Praxis]) zu beginnen. Einige Runden [[Surya Namaskar]] (Sonnengruß), gefolgt von [[Asanas]] helfen ,den Körper aufzuwärmen und wirken energetisierend. Auch [[Pranayama - Die Atemübungen|Pranayama]] kann helfen, [[Prana]] anzukurbeln.
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
== Hinweise ==
Wenn du mehr wissen willst über Ayurveda, auf unseren Internetseiten gibt es das [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Yoga Vidya Ayurveda Portal]. Bei Yoga Vidya haben wir Seminare, bei Yoga Vidya haben wir die [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase], wo du [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massagen] genießen kannst, wir haben Ayurveda Beratungen oder auch [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildungen] in verschiedenster Hinsicht, Kurzausbildungen bis zur mehrjährigen Ayurveda Therapieausbildung und Ayurvedaacharya Ausbildung.
== Siehe auch ==
*[[Dinacharya_im_Ayurveda|Dinacharya im Ayurveda]]
*[[Abhyanga]]
*[[Ayurveda Beauty]]
*[[Panchakarma]]
*[[Ayurveda Ernährung]]
*[[Ayurveda Konstitutionslehre]]
*[[Ayurveda Heilmittelkunde (Pharmakologie)]]
*[[Triphala]]
*[[Tulsi]]
*[[Neem]]
*[[Ayurveda Therapie]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Philosophie]] 
*[[Ayurveda Physiologie]]
*[[Wissenschaftliche Studien Ayurveda]]
*[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana]
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p76_Das-neue-gro-e-Ayurveda-Praxis-Handbuch-von-Rhyner/ Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch von Rhyner]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p83_Vedische-Kochkunst// Vedische Kochkunst]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p840_Selbstheilung-mit-Ayurveda--Das-Standardwerk-der-indischen-Heilk/ Selbstheilung mit Ayurveda: Das Standardwerk der indischen Heilkunde von Dr. Vasant Lad]
*Lad, Vasant, Das große Ayurveda-Heilbuch (2011)
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-wissen/leben-nach-ayurveda/10-ayurveda-tipps-fuer-einen-sattwigeren-tagesablauf/ 10 Ayurveda Tipps für einen sattwigeren Tagesablauf]
* [https://blog.yoga-vidya.de/ayurveda-morgenroutine/ Ayurveda Morgenroutine Blogeintrag]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Umfangreiche Portalseite zum Ayurveda]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/blog/ Ayurveda Blog]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Ayurveda Oase Bad Meinberg]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/ Ayurveda Massage]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-massage/das-marma-nadi-system/ Das Marma-Nadi-System]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/wellness-anwendungen/mehrtaegige-wellness-kuren/ Ayurveda Kuren]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/was-ist-ayurveda.htm Was ist Ayurveda? – Artikel von Sukadev Bretz]
* [https://www.yoga-vidya.de/events/ayurveda-kongress/start/ Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya]
* [https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/berufsverbaende/byvg/ayurveda-bv/ Der Ayurveda Berufsverband – Zweigverband des BYVG]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Ayurveda/ayurveda-rezepte.htm Ayurvedische Rezepte]
* [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-videos/ Videos zu den verschiedenen Ayurveda Massagen]
==Seminare==
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-einfuehrung/ Ayurveda Einführung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-massage-seminare/ Ayurveda Massage Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-spezialseminare/ Ayurveda Spezialseminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-wellness-und-wohlfuehl-seminare/ Ayurveda Wellness- und Wohlfühl Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-ausbildung/ Ayurveda Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ayurveda-seminare/ Ayurveda Wellness- und Gesundheits-Seminare]
*[https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/ayurveda-ausbildung/traditionelle-ayurvedische-medizin-ausbildung/ Ayurveda Medizin Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-therapeuten-ausbildung-baustein/ Ayurveda Therapeuten Ausbildung]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda-weiterbildung/ Ayurveda Weiterbildung]


Nun kann man ein Bad nehmen oder sich unter die Dusche begeben.
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/ Ayurveda]===
<rss max=5>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/ayurveda/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung]===
<rss max=5>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>


Jetzt ist die Zeit, um mit dem individuellen Sadhana zu beginnen.
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie: Yoga]]
[[Kategorie: Meditation]]
[[Kategorie:Ayurveda]]
[[Kategorie:Ayurveda Kur]]
[[Kategorie:Naturheilkunde]]
[[Kategorie:Gesundheit]]
[[Kategorie:Vata]]
[[Kategorie:Pitta]]
[[Kategorie:Kapha]]
[[Kategorie:Sattva]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:37 Uhr

Morgenroutine aus ayurvedischer Sicht

Ayurveda (Sanskrit: आयुर्वेद āyur-veda m.) bedeutet wörtlich "das Wissen (Veda) vom langen Leben (Ayus)". Ayurveda ist die indische Wissenschaft vom "langen und gesunden Leben", das älteste überlieferte Gesundheitssystem. Es ist ein System der Vorbeugung und Heilung und gibt Empfehlungen, wie man Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude bis ins hohe Alter erhalten kann. Ayurveda wird häufig als die Schwesterwissenschaft des Yoga bezeichnet.

Eine der einfachsten Möglichkeiten, Körper und Geist gesund zu erhalten, ist eine achtsame Ayurveda Morgenroutine, Dinacharya genannt. Die Ayurvedische Morgenroutine beinhaltet eine Reihe von ayurvedischen Reinigungstechniken, die den Körper für den kommenden Tag vorbereiten sollen. Folgt man jeden Morgen der gleichen Routine, ist dies auch vorteilhaft für den Geist. Er weiß, dass der Tag jeden Morgen gleich beginnt: ruhig, achtsam und ohne Stress.

Ayurvedische Morgenroutine - Die einzelnen Schritte

Im Ayurveda fängt der Tag etwas anders an, als sofort nach dem Aufwachen unter die Dusche zu springen. Im Folgenden werden ein paar ayurvedische Rituale vorgestellt, die du auch in deine Morgenroutine einbauen kannst. Diese beinhalten spezifische Reinigungstechniken wie auch Yoga Praktiken.

Natürliche Rythmen der Natur

Aufstehen

Ayurveda empfiehlt, morgens vor 6 Uhr aufzustehen. Zu dieser Zeit erfüllt Vata-Energie die Atmosphäre, und Vata steht für Bewegung. Es ist daher die ideale Zeit, um den Körper aufzuwecken. Steht man später auf, beginnt die Kapha Zeit und wir werden anfälliger für Schwere und Trägheit.

Entleerung

Nach dem Aufstehen trinkt man als erstes ein Glas warmes Wasser. Dies aktiviert den Stoffwechsel. Anschließend geht man zur Toilette.

Meditation

Morgens ist die beste Zeit, um zu Meditieren oder einem Gebetsritual nachzugehen. Unser Geist ist noch nicht überfüllt von Nachrichten und To-Do-Listen und offen, um den Tag achtsam zu beginnen. Wer den Morgen so beginnt, gibt dem ganzen Tag eine harmonische Grundstimmung vor.

Reinigung

Man beginnt mit der Zungenreinigung. Dazu nimmt man einen Zungenschaber (ersatzweise einen Teelöffel) zur Hand und schabt den Zungenbelag durch mehrmaliges Abkratzen der ganzen Zunge ab.

Jetzt nimmt man einen EL Sonnenblumen-/Sesamöl in den Mund und gurgelt das Öl im Mund, macht saugende und schlürfende Bewegungen, etwa 10 Minuten lang, bis das Öl weißlich und schaumig ist (Ölziehen). Dann wird es ausgespuckt (nicht in den Ausguss, sondern in etwas Papier über den Hausmüll entsorgen). Anschließend den Mund mit Wasser ausspülen und die Zähne putzen. Das Ölziehen bewirkt, dass das Blut- und Lymphsystem von Schlacken- und Giftstoffen gereinigt wird. Auch das Zahnfleisch wird gefestigt.

Als nächstes wird der Mund mit kaltem Wasser gefüllt. Die Augen werden nun mehrmals mit kaltem Wasser besprenkelt. Das Besprenkeln reduziert Pitta in den Augen.

Danach kann man eine Reinigung der Nase mit dem Nasenspülkännchen durchführen.

Nun gibt man für Nasya, (ayurvedische Nasenbehandlung), jeweils einen Tropfen Öl (Sesamöl oder ein dafür vorgesehenes Ayurvedaöl) in jedes Nasenloch und zieht das Öl hoch. Das Öl nährt und wirkt gleichzeitig schleimlösend.

Selbstmassage (Abhyanga)

Anschließend kann der Körper mit Sesamöl (wirkt wärmend), oder mit Sonnenblumenöl (wirkt kühlend) eingeölt werden. Eventuell mischt man auch diese beiden Öle, wenn man nicht sicher ist, welches das ideale Öl ist. Bei erhöhtem Kapha wird der Körper ohne Öl, nur mit Seidenhandschuhen massiert. Reicht die Zeit nicht für eine Ganzkörpermassage, kann man auch nur eine Kopf- oder Fussmassage durchführen.

Danach kann man ein Bad nehmen oder sich unter die Dusche begeben.

Gewürze und Kräuter sind in einer ayurvedischen Ernährung äußerst wichtig.

Körperliche Aktivität

Nachdem der Körper so vorbereitet wurde, ist nun die Zeit, um mit dem individuellen Sadhana (die spirituelle Praxis) zu beginnen. Einige Runden Surya Namaskar (Sonnengruß), gefolgt von Asanas helfen ,den Körper aufzuwärmen und wirken energetisierend. Auch Pranayama kann helfen, Prana anzukurbeln.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Hinweise

Wenn du mehr wissen willst über Ayurveda, auf unseren Internetseiten gibt es das Yoga Vidya Ayurveda Portal. Bei Yoga Vidya haben wir Seminare, bei Yoga Vidya haben wir die Ayurveda Oase, wo du Ayurveda Massagen genießen kannst, wir haben Ayurveda Beratungen oder auch Ayurveda Ausbildungen in verschiedenster Hinsicht, Kurzausbildungen bis zur mehrjährigen Ayurveda Therapieausbildung und Ayurvedaacharya Ausbildung.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Ayurveda

02.08.2024 - 04.08.2024 Ayurveda Wellness-Wochenende
Hast du Lust, die Ayurveda Massage kennen zu lernen, etwas über die Philosophie des Ayurveda zu erfahren und Massagen zu genießen? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig. Lerne auf natürliche W…
Karsten Unger
02.08.2024 - 04.08.2024 Ayurveda Einführung
Lerne in einer Gruppe von Interessierten die „Wissenschaft vom Leben“ – den Ayurveda kennen. Du bekommst einen Überblick über die Bioenergien und wie sie sich in Psyche und Körper zeigen. Du lernst d…
Kuldeep Kaur Wulsch

Entspannung

28.07.2024 - 02.08.2024 Familienyoga mit Yoga für Eltern und Kinder
Die Yoga Übungen (Asanas) werden mit Pranayama (Atemtechniken) verbunden. Dadurch spüren Erwachsene ebenso wie die Kinder schon eine beruhigende Wirkung für Körper, Geist und Seele.
Für die Erw…
Madhavi Veronika Broszinski, Venulo Bernd Broszinski
28.07.2024 - 04.08.2024 Yoga Nidra Aufbaukurs - Yogalehrer Weiterbildung
In diesem Intensivseminar lernst du als Yogalehrer Yoga Nidra mit detaillierten Erklärungen, so dass du dieses uralte komplexe yogische Entspannungs- und Meditationssystem noch klarer verstehst.
Dr Nalini Sahay

Meditation

26.07.2024 - 28.07.2024 Yoga meets Vipassana
Yoga und buddhistische Einsichtsmeditation. In der Ruhe liegt die Kraft: Mit harmonischer Yogapraxis, fließend im Übergang mit Vipassana. „Buddhas Technik“ und Yoga – denn beides ergänzt sich optimal…
Arjuna Wingen
26.07.2024 - 28.07.2024 Meditieren mit Swami Yatidharmananda
Lasse dich von Swami Yathidarmanandas Energie und Enthusiasmus anstecken, dein inneres spirituelles Feuer (neu) entfachen! Du wirst eine Fülle von Ideen, Inspiration und Motivation in deinen Alltag m…
Swami Yatidharmananda