Die Lehren der Bhagavad Gita - Kapitel 8 - Schöpfung und Leben nach dem Tod: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
Am Anfang, gleich zu Beginn dieses siebten Kapitels, wird uns das Prinzip Gott oder Schöpfer nicht sehr nahe gebracht, auch wenn es hier und da in verstreuter Form erwähnt wird. Vor unseren Augen öffnet sich der Blick auf eine größere Weite des Universums, die über unsere Individualität und sogar über unsere sozialen Beziehungen hinausgeht, und es wird uns lediglich gesagt, dass Gott die Welt erschaffen hat. Das Prinzip der Schöpfung oder die Hypothese, dass Gott die Welt erschaffen hat, hält uns in einer Position der [[Ehrfurcht]], des Staunens, und unsere [[Hingabe]] an Gott als den Schöpfer des Universums wird in bestimmten Bereichen der Theologie manchmal als [[aishvarya]]-pradhana-bhakti bezeichnet - eine Hingabe, die mit dem Geist der Ehrfurcht, des Staunens und der Majestät aufgeladen ist, so wie wir auf einen Richter des Obersten Gerichtshofs oder einen Monarchen, der ein Reich regiert, blicken würden, der uns an Macht, Wissen und in jeder Hinsicht weit überlegen ist. Das Konzept von Gott in den [[Religionen]], zumindest in den früheren Stadien, scheint ein Gefühl der Ehrfurcht und eine Distanz zwischen uns und Gott zu beinhalten. Diese Distanz wird im siebten Kapitel beibehalten, obwohl sie sich im achten, neunten, zehnten und elften Kapitel immer weiter verringert und verengt, bis wir das elfte Kapitel erreichen, in dem die Enge durch die Vermischung von uns mit dem All-Wesen vollständig aufgehoben wird. Das siebte Kapitel führt also das Prinzip des Schöpfers ein, der in den früheren Kapiteln bis zum sechsten überhaupt nicht erwähnt wird, denn die ersten sechs Kapitel scheinen sich auf die Disziplin des Individuums zu beschränken, die sehr wesentlich ist, um überhaupt etwas darüber zu wissen, dass es so etwas wie einen Schöpfer selbst oder Gott gibt.  
Am Anfang, gleich zu Beginn dieses siebten Kapitels, wird uns das Prinzip Gott oder Schöpfer nicht sehr nahe gebracht, auch wenn es hier und da in verstreuter Form erwähnt wird. Vor unseren Augen öffnet sich der Blick auf eine größere Weite des Universums, die über unsere Individualität und sogar über unsere sozialen Beziehungen hinausgeht, und es wird uns lediglich gesagt, dass Gott die Welt erschaffen hat. Das Prinzip der Schöpfung oder die Hypothese, dass Gott die Welt erschaffen hat, hält uns in einer Position der [[Ehrfurcht]], des Staunens, und unsere [[Hingabe]] an Gott als den Schöpfer des Universums wird in bestimmten Bereichen der Theologie manchmal als [[aishvarya]]-pradhana-bhakti bezeichnet - eine Hingabe, die mit dem Geist der Ehrfurcht, des Staunens und der Majestät aufgeladen ist, so wie wir auf einen Richter des Obersten Gerichtshofs oder einen Monarchen, der ein Reich regiert, blicken würden, der uns an Macht, Wissen und in jeder Hinsicht weit überlegen ist. Das Konzept von Gott in den [[Religionen]], zumindest in den früheren Stadien, scheint ein Gefühl der Ehrfurcht und eine Distanz zwischen uns und Gott zu beinhalten. Diese Distanz wird im siebten Kapitel beibehalten, obwohl sie sich im achten, neunten, zehnten und elften Kapitel immer weiter verringert und verengt, bis wir das elfte Kapitel erreichen, in dem die Enge durch die Vermischung von uns mit dem All-Wesen vollständig aufgehoben wird. Das siebte Kapitel führt also das Prinzip des Schöpfers ein, der in den früheren Kapiteln bis zum sechsten überhaupt nicht erwähnt wird, denn die ersten sechs Kapitel scheinen sich auf die Disziplin des Individuums zu beschränken, die sehr wesentlich ist, um überhaupt etwas darüber zu wissen, dass es so etwas wie einen Schöpfer selbst oder Gott gibt.  


Jetzt werden wir in das kosmologische Prinzip der [[Schöpfung]] und des [[Schöpfer]]s eingeführt, ein Thema, das in den früheren Stadien der reinen Disziplin der Persönlichkeit, die im sechsten Kapitel in [[dhyana]] gipfelte, wesentlich war. [[Gott]] ist! Und wenn wir einen reinen Disziplinierungsprozess durchlaufen, braucht man uns solche Dinge nicht zu sagen. Wenn wir uns in den früheren Stadien unserer Schulbildung befinden, wissen wir nicht einmal, wer unser Land regiert, wir wissen nicht, dass es überhaupt eine Regierung gibt, weil wir uns nicht mit solchen Dingen zu beschäftigen brauchen, die über unseren [[Verstand]] hinausgehen und die in den früheren Stadien nicht Teil unserer Bildung sind. Später fangen wir an, uns mit Geographie und Geschichte und Politikwissenschaft und Staatsbürgerkunde zu beschäftigen, und dann erfahren wir etwas mehr über die Umwelt und die herrschenden Mächte und so weiter. In den ersten sechs Kapiteln befinden wir uns also in einem Vorbereitungsstadium, und so wurden wir nicht in diesen höheren Bereich, die Kosmologie, Theologie und so weiter - eingeführt, die wir jetzt, am Anfang des siebten Kapitels, kennenlernen. Aber es gibt etwas Höheres als diese fünf Elemente. Apareyam itas tvanyāṁ prakṛtiṁ viddhi me parām, jīvabhūtāṁ (Gita 7.5): Es gibt eine subtile organisierende Kraft hinter den physischen Elementen. Das Universum ist nicht tot; es besteht nicht aus unbelebter Materie, wie uns vielleicht in den früheren Phasen unseres Studiums gesagt wurde. Es gibt nichts Totes und Unbelebtes in diesem Kosmos. Alles ist voller [[Energie]], alles ist in Bewegung, alles fließt, alles ist lebendig. In der einen oder anderen Form, in einer beginnenden Potentialität des Bewusstseins, manifestiert es lebendige Eigenschaften. Die Seele des Universums schwingt selbst durch das kleinste Atom und das Elektron, was vielleicht die Zielgerichtetheit erklärt, die wir in der Bewegung selbst der kleinsten Dinge in der Welt erkennen. Es gibt eine teleologische Bewegung von allem in der Welt, es gibt einen Zweck in allem - es ist kein toter Mechanismus, der funktioniert, auch wenn das unsere Interpretation der Dinge von einem rein raum-zeitlichen Standpunkt aus zu sein scheint. So wird die Existenz Gottes zu einem notwendigen Postulat in früheren Stadien - eine Hypothese, könnte man sagen -, um die Zweckmäßigkeit in der Schöpfung und die Natur des eigentlichen Evolutionsprozesses des Kosmos zu erklären.


Jetzt werden wir in das kosmologische Prinzip der Schöpfung und des Schöpfers eingeführt, ein Thema, das in den früheren Stadien der reinen Disziplin der Persönlichkeit, die im sechsten Kapitel in dhyana gipfelte, wesentlich war. Gott ist! Und wenn wir einen reinen Disziplinierungsprozess durchlaufen, braucht man uns solche Dinge nicht zu sagen. Wenn wir uns in den früheren Stadien unserer Schulbildung befinden, wissen wir nicht einmal, wer unser Land regiert, wir wissen nicht, dass es überhaupt eine Regierung gibt, weil wir uns nicht mit solchen Dingen zu beschäftigen brauchen, die über unseren Verstand hinausgehen und die in den früheren Stadien nicht Teil unserer Bildung sind. Später fangen wir an, uns
Diese Dinge wecken [[Zweifel]] in unserem Geist. Arjuna hatte Schwierigkeiten; er war erschrocken über diese Verkündigungen. (Ich erwähnte bereits, dass ich diese Kapitel nur ganz kurz durchgehen werde, zum einen, weil wir sehr wenig Zeit haben, zum anderen, weil ich diese Kapitel bereits in einer anderen Sitzung ausführlicher behandelt habe, deren Themen Sie in gedruckter Form studieren können.) Diese Erwähnungen im siebten Kapitel werfen Fragen kosmologischer Natur auf: Was ist das Universum? Was ist die Welt? Was ist die Seele? Was ist Gott? Was ist die Schöpfung? Wenn uns gesagt wird, dass wir da sind, dass der Kosmos, das Universum da ist, dass wir auf irgendeine Weise organisch damit verbunden sind, und dass das Universum von Gott erschaffen wurde, entstehen viele kosmologische Fragen im Geist - kiṁ tad brahma kim adhyātmaṁ kiṁ karma puruṣottama, adhibhūtaṁ ca kiṁ proktam adhidaivaṁ kim ucyate (Gita 8.1) - und so weiter und so fort. Adhiyajñaḥ kathaṁ ko'tra (Gita 8.2) - Fragen dieser Art werden gestellt.  
 
mit Geographie und Geschichte und Politikwissenschaft und Staatsbürgerkunde zu beschäftigen, und dann erfahren wir etwas mehr über die Umwelt und die herrschenden Mächte usw. In den ersten sechs Kapiteln befinden wir uns also in einem Vorbereitungsstadium, und so wurden wir nicht
in diesen höheren Bereich, die Kosmologie, eingeführt,
 
Theologie und so weiter - die wir jetzt, am Anfang des siebten Kapitels, kennenlernen. Aber es gibt etwas Höheres als diese fünf Elemente. Apareyam itas tvanyāṁ prakṛtiṁ viddhi me parām, jīvabhūtāṁ (Gita 7.5): Es gibt eine subtile organisierende Kraft hinter den physischen Elementen. Das Universum ist nicht tot; es besteht nicht aus unbelebter Materie, wie uns vielleicht in den früheren Phasen unseres Studiums gesagt wurde. Es gibt nichts Totes und Unbelebtes in diesem Kosmos. Alles ist voller Energie, alles ist in Bewegung, alles fließt, alles ist lebendig. In der einen oder anderen Form, in einer beginnenden Potentialität des Bewusstseins, manifestiert es lebendige Eigenschaften. Die Seele des Universums schwingt selbst durch das kleinste Atom und das Elektron, was vielleicht die Zielgerichtetheit erklärt, die wir in der Bewegung selbst der kleinsten Dinge in der Welt erkennen. Es gibt eine teleologische Bewegung von allem in der Welt, es gibt einen Zweck in allem - es ist kein toter Mechanismus, der funktioniert, auch wenn das unsere Interpretation der Dinge von einem rein raum-zeitlichen Standpunkt aus zu sein scheint. So wird die Existenz Gottes zu einem notwendigen Postulat in früheren Stadien - eine Hypothese, könnte man sagen -, um die Zweckmäßigkeit in der Schöpfung und die Natur des eigentlichen Evolutionsprozesses des Kosmos zu erklären.
 
 
Diese Dinge wecken Zweifel in unserem Geist. Arjuna hatte Schwierigkeiten; er war erschrocken über diese Verkündigungen. (Ich erwähnte bereits, dass ich diese Kapitel nur ganz kurz durchgehen werde, zum einen, weil wir sehr wenig Zeit haben, zum anderen, weil ich diese Kapitel bereits in einer anderen Sitzung ausführlicher behandelt habe, deren Themen Sie in gedruckter Form studieren können.) Diese Erwähnungen im siebten Kapitel werfen Fragen kosmologischer Natur auf: Was ist das Universum? Was ist die Welt? Was ist die Seele? Was ist Gott? Was ist die Schöpfung? Wenn uns gesagt wird, dass wir da sind, dass der Kosmos, das Universum da ist, dass wir auf irgendeine Weise damit verbunden sind, organisch, und dass das Universum von Gott erschaffen wurde, entstehen viele kosmologische Fragen im Geist - kiṁ tad brahma kim adhyātmaṁ kiṁ karma puruṣottama, adhibhūtaṁ ca kiṁ proktam adhidaivaṁ kim ucyate (Gita 8.1) - und so weiter und so fort. Adhiyajñaḥ kathaṁ ko'tra (Gita 8.2) - Fragen dieser Art werden gestellt.  
 


Es gibt eine unbestreitbare Existenz von uns selbst; es gibt die individuelle Existenz von uns:  
Es gibt eine unbestreitbare Existenz von uns selbst; es gibt die individuelle Existenz von uns:  


* Ich bin dort, du bist dort, dort und wir sind viele Menschen hier in dieser Welt.  
* Ich bin dort, du bist dort und wir sind viele Menschen hier in dieser Welt.  
* Es gibt diese Welt da draußen.  
* Es gibt diese Welt da draußen.  
* Es gibt einen Schöpfer dieser Welt.  
* Es gibt einen Schöpfer dieser Welt.  
Zeile 42: Zeile 34:
* Es besteht eine Beziehung zwischen Ihnen und der Welt.  
* Es besteht eine Beziehung zwischen Ihnen und der Welt.  
* Es besteht eine Beziehung zwischen Ihnen und dem Schöpfer.  
* Es besteht eine Beziehung zwischen Ihnen und dem Schöpfer.  
* Und, Nummer 7, Nummer 8. Es stellen sich viele weitere Fragen zu den gegenseitigen Beziehungen zwischen den genannten Kategorien: dem Höchsten Schöpfer, dem geschaffenen Universum, dem Individuum,  
* Und, Nummer 7, Nummer 8. Es stellen sich viele weitere Fragen zu den gegenseitigen Beziehungen zwischen den genannten Kategorien: dem Höchsten Schöpfer, dem geschaffenen Universum, dem Individuum, einschließlich der menschlichen Gesellschaft, und den gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen.  
 
einschließlich der menschlichen Gesellschaft, und den gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen.
 
 
Dies ist der Beginn des achten Kapitels, das mit einer kurzen Erklärung, einer Erzählung über das Leben jenseits dieser Welt, Studien, die sind
 
die in der so genannten Eschatologie - dem Leben nach dem Tod - enthalten ist.
Die Welt ist in eine kosmische Beziehung verwickelt, so wie Sie und ich es sind. Diese Begriffe werden von verschiedenen Auslegern und Studenten der Bhagavadgita unterschiedlich erklärt. Es gibt keine Einheitlichkeit unter den Verstehern dieser Begriffe. Brahma, Karma, adhiyajna, adhibhuta, adhidaiva, adhyatma sind faszinierende Begriffe, in die wir jede beliebige Bedeutung aus unserer philosophischen Sichtweise hineinlesen können. Und wenn wir verschiedene Kommentatoren lesen, werden sie uns unterschiedliche Dinge erzählen - die alle auf ihre Weise richtig sein mögen, und doch gibt es mehr über sie zu sagen, als vielleicht in den vorhandenen Kommentaren vorhanden ist. Alles steht in einer Wechselbeziehung zueinander. Die Welt ist eine Struktur aus miteinander verbundenen Bestandteilen. Alles ist mit allem anderen verbunden. In diesem Sinne können wir sagen, dass alles überall ist.  


Dies ist der Beginn des achten Kapitels, das mit einer kurzen Erklärung, einer Erzählung über das Leben jenseits dieser Welt, Studien, die in der sogenannten Eschatologie - dem Leben nach dem Tod - enthalten sind, endet. Die Welt ist in eine kosmische Beziehung verwickelt, so wie Sie und ich es sind. Diese Begriffe werden von verschiedenen Auslegern und Studenten der Bhagavadgita unterschiedlich erklärt. Es gibt keine Einheitlichkeit unter den Verstehern dieser Begriffe. [[Brahma]], [https://www.yoga-vidya.de/karma/ Karma], adhiyajna, adhibhuta, adhidaiva, adhyatma sind faszinierende Begriffe, in die wir jede beliebige Bedeutung aus unserer philosophischen Sichtweise hineinlesen können. Und wenn wir verschiedene Kommentatoren lesen, werden sie uns unterschiedliche Dinge erzählen - die alle auf ihre Weise richtig sein mögen, und doch gibt es mehr über sie zu sagen, als vielleicht in den vorhandenen Kommentaren vorhanden ist. Alles steht in einer Wechselbeziehung zueinander. Die Welt ist eine Struktur aus miteinander verbundenen Bestandteilen. Alles ist mit allem anderen verbunden. In diesem Sinne können wir sagen, dass alles überall ist.


Eine sehr anschauliche und leicht verständliche Analogie, die ich Ihnen vor Augen führen möchte, um diese Verflechtung zu verstehen, ist der Organismus unserer eigenen Persönlichkeit, die sarira, die von Theologen und Philosophen wie Sri Ramanuja veranschaulicht wird. Gott ist sariiri, und die gesamte Schöpfung ist sarira. Die Beziehung zwischen dem Universum und Gott ist sarirasariri-sambandha. Wie ist die Beziehung zwischen dem Körper und der Seele? Es gibt eine Art von sehr klarer, verständlicher Beziehung zwischen dem Körper und der Seele, auch wenn wir das eine nicht mit dem anderen identifizieren können. Der Körper ist nicht die Seele, aber wir können nicht den Körper hier und die Seele dort halten; sie sind so sehr miteinander verwandt, dass sogar das Wort "Beziehung" ein schlechtes Wort ist, um zu beschreiben, welche Art von Verbindung zwischen der Seele und dem Körper besteht. Sie sind sozusagen eins, und doch sind sie nicht eins. Die Seele und der Körper führen eine Art ungetrennte Existenz, auch wenn wir nicht sagen können, dass das eine das andere ist. Das ist vielleicht der Standpunkt von Ramanuja - die Theologen, die der Meinung sind, dass das Universum organisch mit dem Höchsten Wesen verbunden ist, nennen Ihn Vishnu, Narayana, Brahma, Vishnu, Siva oder das Höchste Wesen, oder jeden anderen Namen, den wir wollen. Ich möchte diesen Punkt nicht zu sehr ausdehnen, um ihn in eine Apotheose zu verwandeln, und für alle praktischen Zwecke wird es ausreichen, wenn wir wissen, dass es eine ungetrennte Beziehung der gesamten Schöpfung zu Gott gibt, die auch unsere Beziehung einschließt. Die Worte adhidaiva, adhyatma und adhibhuta werden, wie ich bereits erwähnt habe, auf viele Arten interpretiert. Auf eine subtile Weise gibt die Bhagavadgita selbst die Definition dieser Prinzipien.  
Eine sehr anschauliche und leicht verständliche Analogie, die ich Ihnen vor Augen führen möchte, um diese Verflechtung zu verstehen, ist der Organismus unserer eigenen Persönlichkeit, die [[Sharira]], die von Theologen und Philosophen wie Sri [[Ramanuja]] veranschaulicht wird. Gott ist sariiri, und die gesamte Schöpfung ist sarira. Die Beziehung zwischen dem Universum und Gott ist sarirasariri-[[sambandha]]. Wie ist die Beziehung zwischen dem Körper und der Seele? Es gibt eine Art von sehr klarer, verständlicher Beziehung zwischen dem Körper und der Seele, auch wenn wir das eine nicht mit dem anderen [[identifizieren]] können. Der Körper ist nicht die Seele, aber wir können nicht den Körper hier und die Seele dort halten; sie sind so sehr miteinander verwandt, dass sogar das Wort "Beziehung" ein schlechtes Wort ist, um zu beschreiben, welche Art von Verbindung zwischen der Seele und dem Körper besteht. Sie sind sozusagen eins, und doch sind sie nicht eins. Die Seele und der Körper führen eine Art ungetrennte Existenz, auch wenn wir nicht sagen können, dass das eine das andere ist. Das ist vielleicht der Standpunkt von Ramanuja - die Theologen, die der Meinung sind, dass das Universum organisch mit dem Höchsten Wesen verbunden ist, nennen Ihn [[Vishnu]], Narayana, [[Brahma]], [[Shiva]] oder das Höchste Wesen, oder jeden anderen Namen, den wir wollen. Ich möchte diesen Punkt nicht zu sehr ausdehnen, um ihn in eine Apotheose zu verwandeln, und für alle praktischen Zwecke wird es ausreichen, wenn wir wissen, dass es eine ungetrennte Beziehung der gesamten Schöpfung zu Gott gibt, die auch unsere Beziehung einschließt. Die Worte adhidaiva, adhyatma und adhibhuta werden, wie ich bereits erwähnt habe, auf viele Arten interpretiert. Auf eine [[subtil]]e Weise gibt die Bhagavadgita selbst die Definition dieser Prinzipien.  





Version vom 4. Dezember 2022, 17:39 Uhr

Die Lehren der Bhagavad Gita - Kapitel 8 - Meditation - Schöpfung und Leben nach dem Tod

Schöpfung und Leben nach dem Tod

Die Bhagavadgita ist ein moksha-shastra, eine Schrift über die Wissenschaft der Befreiung des Geistes. Daher folgt sie dem Verlauf des Rückführungsprozesses auf denselben Linien wie der evolutionäre Prozess des Abstiegs der Seele vom Höchsten Wesen. Man kann sagen, dass sich die ersten sechs Kapitel mit einer Darstellung der Selbstdisziplin aus der Sicht des Individuums, der Integration der menschlichen Persönlichkeit und der Vorbereitung des ganzen Menschen auf die größere Aufgabe befassen, die noch bevorsteht - nämlich die Einswerdung des Individuums mit dem Aufbau des Universums. Einige der Ausleger und Kommentatoren der Bhagavadgita sind der Meinung, dass die ersten sechs Kapitel einen Bezug zur Bedeutung des Begriffs "Tvam" in der berühmten Upanishadischen Passage - Tat Tvam Asi - haben. Die nächsten sechs Kapitel beziehen sich auf die Eigenschaft von "Tat", oder "Das", und die letzten sechs Kapitel beschränken sich auf die Darstellung des Prozesses der Vereinigung der beiden, die durch den Begriff "Asi", "Das Du bist", bezeichnet wird. Du, der du bist, um es anders auszudrücken - twam tat asi. Dieses twam steht also in den ersten sechs Kapiteln, tat in den nächsten sechs und asi in den letzten sechs. Dies ist eine der Meinungen, die von bestimmten Auslegern wie Madhusudana Sarasvati und Kommentatoren dieser Kategorie vertreten wird. Es scheint jedoch etwas dran zu sein an dieser Meinung, dass die ersten sechs Kapitel sich mit der Disziplin des Menschen befassen, die in der Kunst der Konzentration, der Meditation - dhyana-yoga - gipfelt, die das Thema des sechsten Kapitels ist.

Wenn wir uns nun wieder an das Schema des gesamten Prozesses des Abstiegs der Evoluten im kosmologischen Prozess von den höheren Realitäten erinnern können, würden wir erkennen, dass diese Individualität, diese Persönlichkeit, unser sogenanntes "Ich-Bewusstsein" eine phänomenale Erscheinung ist. Die individuelle Essenz selbst mag nicht phänomenal sein, aber das, was wir das Prinzip der Individualität nennen - die Eigenschaften, die unsere isolierte Individualität ausmachen -, diese nach außen gerichteten Merkmale sind ihrer Natur nach phänomenal, denn es stimmt nicht, dass das Individuum völlig vom Universum abgeschnitten ist. Das wird uns klar und deutlich, wenn wir wissen, wie wir aus den höheren Regionen gekommen sind. Das Studium der Kosmologie ist also sozusagen der Hintergrund und der Tiefpunkt jeder Art von Studium in der Philosophie, und einige moderne Denker haben behauptet, die Metaphysik sei eine Kritik der Kosmologien. Das ist etwas sehr Interessantes, und ohne Kenntnis des kosmologischen Prozesses wird es für uns schwierig zu wissen, wo wir heute stehen. Von der Position, die wir jetzt einnehmen, müssen wir weiter aufsteigen, schrittweise, über die Stufen, die wir vom höchsten Status - dem Höchsten Wesen - erreicht haben. Die Bhagavad Gita beschäftigt sich ab dem siebten Kapitel bis hin zum elften oder zwölften Kapitel mit diesem großen Thema: dem Thema des Aufbaus des gesamten Universums und seiner Beziehung zum Schöpfer, Ishvara, Paramatman, Purushottama - dem Höchsten Wesen als Leiter der gesamten Schöpfung.

Gestern haben wir unsere Studien mit einer kleinen Erwähnung der fünf Elemente abgeschlossen, die die gröbsten Manifestationen der kosmischen Substanz sind, durch deren Permutation und Kombination die Individuen in ihrer inneren Konstitution organisch oder anorganisch gebildet sind. Gleich zu Beginn des siebten Kapitels wird dieses Prinzip der fünf Elemente angesprochen, die die sichtbaren Formen der inneren Konstitution des Universums sind, wie sie für unsere Augen sichtbar ist. Bhūmir āpo'nalo vāyuḥ khaṁ mano buddhir eva ca, ahaṁkāra itīyaṁ me bhinnā prakṛtir aṣṭadhā (Gita 7.4): Die äußere Hülle des Schöpfers ist dieses physische Universum, das durch die Gegenwart des Höchsten Wesens hervorragend organisiert ist.

Hier haben wir eine sehr wichtige Aufgabe zu erfüllen, denn wir treten jetzt in bestimmte Prozesse der Praxis ein, die schwieriger sind als die, die wir zuvor im Laufe der ersten sechs Kapitel durchlaufen haben. Die Disziplin der ersten sechs Kapitel ist schwierig genug. Es ist nicht leicht für eine Person, diesen Kurs der ersten sechs Kapitel der Disziplin zu durchlaufen, der in der Kunst der Meditation gipfelt, wie sie im sechsten Kapitel beschrieben wird. Nun steht uns die größere Schwierigkeit bevor - unsere Beziehung zum Universum als Ganzes, unsere Verbindung mit diesem Kosmos und die Beziehung, die zwischen uns und Gott selbst besteht. Dies ist ein beängstigendes Thema für unvorbereitete Gemüter und Personen, die nicht in der Kunst des tiefgründigen Denkens in dieser Weise ausgebildet sind, denn die Welt wird aufgrund der Kraft, mit der die Sinne arbeiten, weiterhin als ein äußeres Objekt erkannt, und die meisten Erkenntnistheorien - diese Prozesse der Wissenschaft der Epistemologie, wie sie genannt werden - gehen von der Hypothese aus, dass die Welt außerhalb liegt und der gesamte Wahrnehmungsprozess nur dann sinnvoll wird, wenn das Objekt irgendwie außerhalb des erkennenden Subjekts liegt. Eine Art Außenseitertum des Objekts ist notwendig, um überhaupt einen Sinn im Prozess der Wahrnehmung oder Visualisierung des Sinnesobjekts zu sehen. Die Erkenntnis der Welt ist die Erkenntnis des Sinnesobjekts. Bei allen Wahrnehmungen, die man als rein empirisch bezeichnen würde, wird die Welt also als etwas völlig außerhalb von uns Liegendes vorausgesetzt, und jede Art von sinnvoller Beziehung zu dem, was völlig außerhalb von uns liegt, erscheint als ein vergebliches Unterfangen, weil das, was völlig außerhalb von uns liegt, keine Verbindung zu uns hat. Wir können nicht einmal wissen, dass die Welt existiert, wenn sie völlig außerhalb von uns ist.

Die vedantische Erkenntnistheorie geht also vor allem den Implikationen des Wahrnehmungsprozesses selbst auf den Grund. Die Erkenntnis der Welt ist kein so einfacher Prozess - sie ist nicht so unschuldig, wie sie an der Oberfläche erscheint. Wir springen nicht einfach in die Welt hinein und sehen, dass sie da ist; hinter und unter dieser äußeren Assoziation unserer Persönlichkeit durch die Sinne mit den Objekten der Welt, der Welt als Ganzes, gibt es einige komplizierte Verwicklungen. Es ist nicht wahr, dass die Welt wirklich außerhalb von uns ist. Die fünf Elemente sind nicht so sehr Objekte, dass sie völlig losgelöst von unseren Sinnesorganen wären. Eine kleine Andeutung dieses Gedankens wurde uns im dritten Kapitel der Gita gegeben, als uns gesagt wurde: Gunah guneshu vartante. Schon die Eigenschaft der Sinne als Antrieb zum Kontakt mit Objekten weist darauf hin, dass es eine Gemeinsamkeit zwischen ihnen und den Objekten außerhalb gibt, und es wurde uns klar gemacht, dass die Wahrnehmung der Welt durch die Sinne, oder besser gesagt, der Kontakt der Sinne mit den Objekten außerhalb, ein Zusammenprall der Gunas von Prakriti mit den Gunas von prakriti. Die sattva-rajas-tamas-Kombination, die die konstituierende Einheit des Individuums ist, kommt in Kontakt mit ihrer eigenen Ausdehnung in Form einer sogenannten Welt, die sich im Außen präsentiert. Na tad asti pṛthivyāṁ vā divi deveṣu vā punaḥ, sattvaṁ prakṛtijair muktaṁ yad ebhiḥ syāt tribhir guṇaiḥ (Gita 18.40): Nichts in der Welt, nichts im Individuum, nichts im Himmel und auf der Erde kann außerhalb des Wirkungskreises und der Wirkung dieser drei Gunas der Prakriti sein. Nicht einmal der Himmel ist außerhalb der Wirkung dieser Gunas. Der Himmel von Indra oder alle Ebenen der Existenz, sogar bis hinauf zu Satya-loka - was auch immer in dieser physischen Welt ist, was auch immer in dir und mir und überall ist - all diese Dinge sind die Permutation und Kombination dieser Bausteine des Kosmos: Sattva, Rajas, Tamas. So ist die Wahrnehmung der Welt, das Wissen, das wir von einem äußeren Objekt haben, ein sehr interessantes Phänomen, das sich abspielt, von dem wir als Individuen kein vollständiges Bild vor unserem geistigen Auge haben. Bei allen Wahrnehmungsprozessen sieht die Welt sozusagen sich selbst, und sie ist nicht A oder B, die auf ein äußeres C schauen, das nichts mit ihnen zu tun hat. Die Welt ist kein "C" außerhalb von "A" oder "B" als Individuum. So vollbringen wir im Prozess der Yogapraxis in ihren höheren Bereichen, insbesondere ab dem Beginn des siebten Kapitels, das Kunststück eines Hanuman, über diesen Ozean der großen Weite des Kosmos zu springen und die grundlegende Brüderlichkeit zu erkennen, die bereits seit undenklichen Zeiten zwischen uns als Subjekt und dem gesamten Kosmos, der Welt da draußen, als unserem Objekt besteht.

Ich möchte unsere Gedanken auf die früheren Etappen unseres Studiums zurückführen, damit wir sie nicht vergessen. Wir begannen mit dem ersten Kapitel, in dem wir mit der sozialen Atmosphäre des Mahabharata konfrontiert wurden, und es war alles eine chaotische Darstellung vor dem verwirrten Geist Arjunas, wodurch er psychologisch völlig entwaffnet wurde und sich in einem sozialen Chaos und einer unverständlichen Beziehung zwischen ihm und seinen Verwandten und der Gesellschaft im Allgemeinen wiederfand. Dieses Problem musste durch das Samkhya angegangen werden, das im zweiten Kapitel erwähnt und im dritten Kapitel näher erläutert wird. Ein richtiges Verständnis der Natur der menschlichen Beziehungen war wesentlich, und es wurde notwendig, auch die Natur der eigenen Persönlichkeit zu kennen. Auf diese Weise wurden die sozialen Beziehungen in die Existenz des Individuums integriert, und man kann sagen, dass deren Zusammenkommen eine Gesellschaft bildet.

Dann kommen wir zu der schwierigeren Aufgabe, das Individuum selbst mit seinem Ursprung in Beziehung zu setzen, von dem es ausgeht - dem Kosmos. Dies ist sozusagen ein dritter Schritt, den wir gehen, und ein noch schwierigerer Schritt, weil das Thema der Erkenntnistheorie ein entscheidendes Thema in allen philosophischen Studien ist, und es ist eine wesentliche Einführung in alle weiteren Studien auf den philosophischen Gebieten. Es ist ein sehr schwieriges Thema, und es ist viel darüber gesagt und geschrieben worden - immer noch wird darüber gesagt und geschrieben, ohne dass man zu einem endgültigen Schluss kommt, wie wir überhaupt mit der Welt in Berührung kommen und wie wir wissen, dass überhaupt etwas da ist. Auch heute sind wir nicht in der Lage, zu einem endgültigen Schluss zu kommen, denn die Lehren der Philosophie unterscheiden sich aus offensichtlichen Gründen voneinander, und wir sind immer noch uneins, was die Endgültigkeit anbelangt.

Es muss jedoch schließlich akzeptiert werden, dass der Erkenntnisprozess, zumindest was die Implikationen der Möglichkeit betrifft, überhaupt etwas zu wissen, eine Art Verwandtschaft zwischen uns und dem, was wir wissen, implizieren, nahelegen und einschließen sollte. Die Bhagavadgita ist in dieser Hinsicht eindeutig. Es gibt nichts außerhalb dieses Höchsten, Schöpferischen Prinzips: Mattaḥ parataraṁ nānyat kiñcid asti (Gita 7.7); ahaṁ kṛtsnasya jagataḥ prabhavaḥ pralayas tathā (Gita 7.6). Diese großartigen Verkündigungen mögen manchmal über unsere Köpfe hinweggehen; wir können nicht verstehen, wie das sein kann - wie Gott überall sein kann. Der menschliche Verstand ist schwach und nicht mit so viel Kraft ausgestattet, dass er erkennen kann, wie Gott überall sein kann, und dennoch können wir gleichzeitig dort sein und wissen, dass Gott dort ist. Wie könnte Gott ein Objekt unseres Bewusstseins, unserer Wahrnehmung sein? Wie könnte die Welt als etwas, das wir mit unseren Sinnen wahrnehmen, überhaupt da sein? Diese Schwierigkeit wurde durch die Samkhya-Lehre, die in früheren Kapiteln erwähnt wurde, beseitigt, und jetzt gehen wir tiefer in die vitale Verbindung ein, die wir als Seelen und nicht als Körper mit der Vitalität der gesamten Schöpfung haben.

Am Anfang, gleich zu Beginn dieses siebten Kapitels, wird uns das Prinzip Gott oder Schöpfer nicht sehr nahe gebracht, auch wenn es hier und da in verstreuter Form erwähnt wird. Vor unseren Augen öffnet sich der Blick auf eine größere Weite des Universums, die über unsere Individualität und sogar über unsere sozialen Beziehungen hinausgeht, und es wird uns lediglich gesagt, dass Gott die Welt erschaffen hat. Das Prinzip der Schöpfung oder die Hypothese, dass Gott die Welt erschaffen hat, hält uns in einer Position der Ehrfurcht, des Staunens, und unsere Hingabe an Gott als den Schöpfer des Universums wird in bestimmten Bereichen der Theologie manchmal als aishvarya-pradhana-bhakti bezeichnet - eine Hingabe, die mit dem Geist der Ehrfurcht, des Staunens und der Majestät aufgeladen ist, so wie wir auf einen Richter des Obersten Gerichtshofs oder einen Monarchen, der ein Reich regiert, blicken würden, der uns an Macht, Wissen und in jeder Hinsicht weit überlegen ist. Das Konzept von Gott in den Religionen, zumindest in den früheren Stadien, scheint ein Gefühl der Ehrfurcht und eine Distanz zwischen uns und Gott zu beinhalten. Diese Distanz wird im siebten Kapitel beibehalten, obwohl sie sich im achten, neunten, zehnten und elften Kapitel immer weiter verringert und verengt, bis wir das elfte Kapitel erreichen, in dem die Enge durch die Vermischung von uns mit dem All-Wesen vollständig aufgehoben wird. Das siebte Kapitel führt also das Prinzip des Schöpfers ein, der in den früheren Kapiteln bis zum sechsten überhaupt nicht erwähnt wird, denn die ersten sechs Kapitel scheinen sich auf die Disziplin des Individuums zu beschränken, die sehr wesentlich ist, um überhaupt etwas darüber zu wissen, dass es so etwas wie einen Schöpfer selbst oder Gott gibt.

Jetzt werden wir in das kosmologische Prinzip der Schöpfung und des Schöpfers eingeführt, ein Thema, das in den früheren Stadien der reinen Disziplin der Persönlichkeit, die im sechsten Kapitel in dhyana gipfelte, wesentlich war. Gott ist! Und wenn wir einen reinen Disziplinierungsprozess durchlaufen, braucht man uns solche Dinge nicht zu sagen. Wenn wir uns in den früheren Stadien unserer Schulbildung befinden, wissen wir nicht einmal, wer unser Land regiert, wir wissen nicht, dass es überhaupt eine Regierung gibt, weil wir uns nicht mit solchen Dingen zu beschäftigen brauchen, die über unseren Verstand hinausgehen und die in den früheren Stadien nicht Teil unserer Bildung sind. Später fangen wir an, uns mit Geographie und Geschichte und Politikwissenschaft und Staatsbürgerkunde zu beschäftigen, und dann erfahren wir etwas mehr über die Umwelt und die herrschenden Mächte und so weiter. In den ersten sechs Kapiteln befinden wir uns also in einem Vorbereitungsstadium, und so wurden wir nicht in diesen höheren Bereich, die Kosmologie, Theologie und so weiter - eingeführt, die wir jetzt, am Anfang des siebten Kapitels, kennenlernen. Aber es gibt etwas Höheres als diese fünf Elemente. Apareyam itas tvanyāṁ prakṛtiṁ viddhi me parām, jīvabhūtāṁ (Gita 7.5): Es gibt eine subtile organisierende Kraft hinter den physischen Elementen. Das Universum ist nicht tot; es besteht nicht aus unbelebter Materie, wie uns vielleicht in den früheren Phasen unseres Studiums gesagt wurde. Es gibt nichts Totes und Unbelebtes in diesem Kosmos. Alles ist voller Energie, alles ist in Bewegung, alles fließt, alles ist lebendig. In der einen oder anderen Form, in einer beginnenden Potentialität des Bewusstseins, manifestiert es lebendige Eigenschaften. Die Seele des Universums schwingt selbst durch das kleinste Atom und das Elektron, was vielleicht die Zielgerichtetheit erklärt, die wir in der Bewegung selbst der kleinsten Dinge in der Welt erkennen. Es gibt eine teleologische Bewegung von allem in der Welt, es gibt einen Zweck in allem - es ist kein toter Mechanismus, der funktioniert, auch wenn das unsere Interpretation der Dinge von einem rein raum-zeitlichen Standpunkt aus zu sein scheint. So wird die Existenz Gottes zu einem notwendigen Postulat in früheren Stadien - eine Hypothese, könnte man sagen -, um die Zweckmäßigkeit in der Schöpfung und die Natur des eigentlichen Evolutionsprozesses des Kosmos zu erklären.

Diese Dinge wecken Zweifel in unserem Geist. Arjuna hatte Schwierigkeiten; er war erschrocken über diese Verkündigungen. (Ich erwähnte bereits, dass ich diese Kapitel nur ganz kurz durchgehen werde, zum einen, weil wir sehr wenig Zeit haben, zum anderen, weil ich diese Kapitel bereits in einer anderen Sitzung ausführlicher behandelt habe, deren Themen Sie in gedruckter Form studieren können.) Diese Erwähnungen im siebten Kapitel werfen Fragen kosmologischer Natur auf: Was ist das Universum? Was ist die Welt? Was ist die Seele? Was ist Gott? Was ist die Schöpfung? Wenn uns gesagt wird, dass wir da sind, dass der Kosmos, das Universum da ist, dass wir auf irgendeine Weise organisch damit verbunden sind, und dass das Universum von Gott erschaffen wurde, entstehen viele kosmologische Fragen im Geist - kiṁ tad brahma kim adhyātmaṁ kiṁ karma puruṣottama, adhibhūtaṁ ca kiṁ proktam adhidaivaṁ kim ucyate (Gita 8.1) - und so weiter und so fort. Adhiyajñaḥ kathaṁ ko'tra (Gita 8.2) - Fragen dieser Art werden gestellt.

Es gibt eine unbestreitbare Existenz von uns selbst; es gibt die individuelle Existenz von uns:

  • Ich bin dort, du bist dort und wir sind viele Menschen hier in dieser Welt.
  • Es gibt diese Welt da draußen.
  • Es gibt einen Schöpfer dieser Welt.
  • Es besteht eine Beziehung zwischen dem Schöpfer und dieser Welt.
  • Es besteht eine Beziehung zwischen Ihnen und der Welt.
  • Es besteht eine Beziehung zwischen Ihnen und dem Schöpfer.
  • Und, Nummer 7, Nummer 8. Es stellen sich viele weitere Fragen zu den gegenseitigen Beziehungen zwischen den genannten Kategorien: dem Höchsten Schöpfer, dem geschaffenen Universum, dem Individuum, einschließlich der menschlichen Gesellschaft, und den gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen.

Dies ist der Beginn des achten Kapitels, das mit einer kurzen Erklärung, einer Erzählung über das Leben jenseits dieser Welt, Studien, die in der sogenannten Eschatologie - dem Leben nach dem Tod - enthalten sind, endet. Die Welt ist in eine kosmische Beziehung verwickelt, so wie Sie und ich es sind. Diese Begriffe werden von verschiedenen Auslegern und Studenten der Bhagavadgita unterschiedlich erklärt. Es gibt keine Einheitlichkeit unter den Verstehern dieser Begriffe. Brahma, Karma, adhiyajna, adhibhuta, adhidaiva, adhyatma sind faszinierende Begriffe, in die wir jede beliebige Bedeutung aus unserer philosophischen Sichtweise hineinlesen können. Und wenn wir verschiedene Kommentatoren lesen, werden sie uns unterschiedliche Dinge erzählen - die alle auf ihre Weise richtig sein mögen, und doch gibt es mehr über sie zu sagen, als vielleicht in den vorhandenen Kommentaren vorhanden ist. Alles steht in einer Wechselbeziehung zueinander. Die Welt ist eine Struktur aus miteinander verbundenen Bestandteilen. Alles ist mit allem anderen verbunden. In diesem Sinne können wir sagen, dass alles überall ist.

Eine sehr anschauliche und leicht verständliche Analogie, die ich Ihnen vor Augen führen möchte, um diese Verflechtung zu verstehen, ist der Organismus unserer eigenen Persönlichkeit, die Sharira, die von Theologen und Philosophen wie Sri Ramanuja veranschaulicht wird. Gott ist sariiri, und die gesamte Schöpfung ist sarira. Die Beziehung zwischen dem Universum und Gott ist sarirasariri-sambandha. Wie ist die Beziehung zwischen dem Körper und der Seele? Es gibt eine Art von sehr klarer, verständlicher Beziehung zwischen dem Körper und der Seele, auch wenn wir das eine nicht mit dem anderen identifizieren können. Der Körper ist nicht die Seele, aber wir können nicht den Körper hier und die Seele dort halten; sie sind so sehr miteinander verwandt, dass sogar das Wort "Beziehung" ein schlechtes Wort ist, um zu beschreiben, welche Art von Verbindung zwischen der Seele und dem Körper besteht. Sie sind sozusagen eins, und doch sind sie nicht eins. Die Seele und der Körper führen eine Art ungetrennte Existenz, auch wenn wir nicht sagen können, dass das eine das andere ist. Das ist vielleicht der Standpunkt von Ramanuja - die Theologen, die der Meinung sind, dass das Universum organisch mit dem Höchsten Wesen verbunden ist, nennen Ihn Vishnu, Narayana, Brahma, Shiva oder das Höchste Wesen, oder jeden anderen Namen, den wir wollen. Ich möchte diesen Punkt nicht zu sehr ausdehnen, um ihn in eine Apotheose zu verwandeln, und für alle praktischen Zwecke wird es ausreichen, wenn wir wissen, dass es eine ungetrennte Beziehung der gesamten Schöpfung zu Gott gibt, die auch unsere Beziehung einschließt. Die Worte adhidaiva, adhyatma und adhibhuta werden, wie ich bereits erwähnt habe, auf viele Arten interpretiert. Auf eine subtile Weise gibt die Bhagavadgita selbst die Definition dieser Prinzipien.


© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur

Seminare

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS