Sanskrit Kurs Lektion 38: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
:'''salile''' : im Wasser ([[Salila]], Lok. Sg. n.)
:'''salile''' : im Wasser ([[Salila]], Lok. Sg. n.)
:'''saindhavam''' : Salz ([[Saindhava]], Nom. Sg. n.)
:'''saindhavam''' : Salz ([[Saindhava]], Nom. Sg. n.)
:'''yadvat''' : (so) wie ([[Yadvat]], adv.)
:'''yadvat''' : so wie ([[Yadvat]], adv.)
:'''sāmyam''' : Einheit ("Gleichheit" mit dem Wasser, [[Samya]], Akk. Sg. n.)
:'''sāmyam''' : Einheit ("Gleichheit" mit dem Wasser, [[Samya]], Akk. Sg. n.)
:'''bhajati''' : erlangt ("teilt", [[bhaj]], Verb)
:'''bhajati''' : erlangt ("teilt", [[bhaj]], Verb)
:'''yogataḥ''' : aufgrund der Vereinigung (mit diesem, [[Yoga]], Abl. Sg. m.)
:'''yogataḥ''' : aufgrund der Vereinigung (mit diesem, [[Yoga]], Abl. Sg. m.)
:'''tathā''' : (genau) so ([[Tatha]], adv.)
:'''tathā''' : genau so ([[Tatha]], adv.)
:'''ātma-manasoḥ''' : (von) Seele ([[Atman]]) und Geist ([[Manas]], Gen. Du. n.)
:'''ātma-manasoḥ''' : von Seele ([[Atman]]) und Geist ([[Manas]], Gen. [[Dual]] n.)
:'''aikyam''' : (entsteht die) Einheit ([[Aikya]], Nom. Sg. n.)
:'''aikyam''' : (entsteht die) Einheit ([[Aikya]], Nom. Sg. n.)
:'''samādhiḥ''' : [[Samadhi]] ("Verbindung, Versenkung", Nom. Sg. m.)
:'''samādhiḥ''' : [[Samadhi]] ("Verbindung, Versenkung", Nom. Sg. m.)
Zeile 63: Zeile 63:
*Der Ablativ ([[Panchami]]) '''yogataḥ''' gibt eine Ursache an. Die Kasusendung ([[Vibhakti]]) '''-[[tas]]''' ist eine alternative Ablativendung.
*Der Ablativ ([[Panchami]]) '''yogataḥ''' gibt eine Ursache an. Die Kasusendung ([[Vibhakti]]) '''-[[tas]]''' ist eine alternative Ablativendung.


*'''[[Anvaya|Syntax]]''': Die beiden [[Sanskrit Adverb|Adverbien]] '''yadvat''' ("wie") und '''tathā''' ("so") verweisen ähnlich dem [[Sanskrit Pronomen|Relativpronomen]] '''yad''' ([[Yad]] "was") und dem [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tad''' ([[Tad]] "das") aufeinander.
*Der Genitiv ([[Shashthi]]) '''ātma-manasoḥ''' ist ein [[Dvandva]] genanntes Kompositum ([[Samasa]]), das mit "und" aufzulösen ist ("von Seele und Geist") Er steht in syntaktischem Bezug zu '''aikyam'''.
 
*Der Genitiv ([[Shashthi]]) '''ātma-manasoḥ''' ist ein [[Dvandva]] genanntes Kompositum ([[]]), das mit "und" aufzulösen ist ("von Seele und Geist") Er steht in syntaktischem Bezug zu '''aikyam'''.


*Die Nominativ '''aikyam''' steht als [[Visheshana|Apposition]] zum Nominativ '''samādhiḥ''', dem logischen Subjekt (Agens, [[Kartri]]) der Verbalhandlung '''abhidhīyate'''.
*Die Nominativ '''aikyam''' steht als [[Visheshana|Apposition]] zum Nominativ '''samādhiḥ''', dem logischen Subjekt (Agens, [[Kartri]]) der Verbalhandlung '''abhidhīyate'''.


*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''abhidhīyate''' ("es wird genannt") ist die 3. Person Singular [[Passiv]] ([[Karmani Prayoga]]) der Gegenwart der Verbalwurzel [[dha|dhā]], die in Verbindung mit dem '''Verbalpräfix''' ([[Upasarga]]) [[abhi]] "genannt werden, heißen" bedeutet.
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''abhidhīyate''' ("es wird genannt") ist die 3. Person Singular [[Passiv]] ([[Karmani Prayoga]]) der Gegenwart der Verbalwurzel [[dha|dhā]], die in Verbindung mit dem '''Verbalpräfix''' ([[Upasarga]]) [[abhi]] "genannt werden, heißen" bedeutet.
*'''[[Anvaya|Syntax]]''': Die beiden [[Sanskrit Adverb|Adverbien]] '''yadvat''' ("wie") und '''tathā''' ("so") verweisen ähnlich dem [[Sanskrit Pronomen|Relativpronomen]] '''yad''' ([[Yad]] "was") und dem [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tad''' ([[Tad]] "das") aufeinander.


*'''[[Sandhi]]''': Das auslautende '''m''' von '''saindhavam''', '''sāmyam''' und  '''aikyam''' geht vor einem Konsonanten ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, der hier wie '''m''' ausgesprochen wird. '''Die Formen '''°manasor''' und '''samādhi''' stehen für '''°manasoḥ''' und '''samādhiḥ''', da [[Visarga]] ('''ḥ''') vor Vokalen ([[Svara]]) zu '''-r''' wird, wenn es nicht zwischen zwei a-Lauten (kurz oder lang) steht.
*'''[[Sandhi]]''': Das auslautende '''m''' von '''saindhavam''', '''sāmyam''' und  '''aikyam''' geht vor einem Konsonanten ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, der hier wie '''m''' ausgesprochen wird. '''Die Formen '''°manasor''' und '''samādhi''' stehen für '''°manasoḥ''' und '''samādhiḥ''', da [[Visarga]] ('''ḥ''') vor Vokalen ([[Svara]]) zu '''-r''' wird, wenn es nicht zwischen zwei a-Lauten (kurz oder lang) steht.

Version vom 8. Dezember 2015, 11:57 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Konsonantische Nominalstämme (3)

In Lektion 36 haben wir die acht Fälle des Singulars der konsonantisch auslautenden Nominalstämme auf -as betrachtet. Im folgenden Beispielvers erscheint der Stamm Manas ("Geist, das Denken") im Genitiv Dual. Der Stamm manas ist von der Verbalwurzel man "denken, meinen" abgeleitet.


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 5. Vers gibt eine Definition des Samadhi genannten Zustandes:


सलिले सैन्धवं यद्वत्साम्यं भजति योगतः |
तथात्ममनसोरैक्यं समाधिरभिधीयते || ४.५ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
salile saindhavaṃ yadvat sāmyaṃ bhajati yogataḥ |
tathātmamanasor aikyaṃ samādhir abhidhīyate || 4.5 ||


  • vereinfachte Transkription:
salile saindhavam yadvat samyam bhajati yogatah |
tathatmamanasor aikyam samadhir abhidhiyate || 4.5 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
salile : im Wasser (Salila, Lok. Sg. n.)
saindhavam : Salz (Saindhava, Nom. Sg. n.)
yadvat : so wie (Yadvat, adv.)
sāmyam : Einheit ("Gleichheit" mit dem Wasser, Samya, Akk. Sg. n.)
bhajati : erlangt ("teilt", bhaj, Verb)
yogataḥ : aufgrund der Vereinigung (mit diesem, Yoga, Abl. Sg. m.)
tathā : genau so (Tatha, adv.)
ātma-manasoḥ : von Seele (Atman) und Geist (Manas, Gen. Dual n.)
aikyam : (entsteht die) Einheit (Aikya, Nom. Sg. n.)
samādhiḥ : Samadhi ("Verbindung, Versenkung", Nom. Sg. m.)
abhidhīyate : (diese) wird genannt (abhi + dhā, Verb)


  • Übersetzung:
So wie Salz im Wasser die Einheit (mit diesem) erlangt (indem es sich in dieses auflöst), genau so (entsteht die) Einheit von Seele (Atman) und Geist, die Samadhi genannt wird.


Erläuterungen

  • Der Nominativ (Prathama) saindhavam ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung bhajati.
  • Der Akkusativ (Dvitiya) vilayam ist logisches Objekt (Karman) der Verbalhandlung bhajati.
  • Der Ablativ (Panchami) yogataḥ gibt eine Ursache an. Die Kasusendung (Vibhakti) -tas ist eine alternative Ablativendung.
  • Der Genitiv (Shashthi) ātma-manasoḥ ist ein Dvandva genanntes Kompositum (Samasa), das mit "und" aufzulösen ist ("von Seele und Geist") Er steht in syntaktischem Bezug zu aikyam.
  • Die Nominativ aikyam steht als Apposition zum Nominativ samādhiḥ, dem logischen Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung abhidhīyate.
  • Die Verbform abhidhīyate ("es wird genannt") ist die 3. Person Singular Passiv (Karmani Prayoga) der Gegenwart der Verbalwurzel dhā, die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) abhi "genannt werden, heißen" bedeutet.
  • Sandhi: Das auslautende m von saindhavam, sāmyam und aikyam geht vor einem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, der hier wie m ausgesprochen wird. Die Formen °manasor und samādhi stehen für °manasoḥ und samādhiḥ, da Visarga () vor Vokalen (Svara) zu -r wird, wenn es nicht zwischen zwei a-Lauten (kurz oder lang) steht.


Weblink


Siehe auch