Anteilnahme

Aus Yogawiki
Version vom 14. Juli 2015, 06:01 Uhr von Tugenden (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Anteilnahme bedeutet am Leben anderer interessiert zu sein, Mitgefühl zu haben. Anteilnahme allgemein heißt, sich für einen anderen zu interessieren, den an…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Anteilnahme bedeutet am Leben anderer interessiert zu sein, Mitgefühl zu haben. Anteilnahme allgemein heißt, sich für einen anderen zu interessieren, den anderen zum Teil seines Lebens zu machen. Anteilnahme im engeren Sinn ist Beileid und Mitleid, wenn jemand anderes in Trauer ist oder in einer schwierigen Lebensphase sich befindet. Der Mensch ist ein Zoon Politikon, ein geselliges Wesen. Der Mensch will sich als Teil einer größeren Gemeinschaft fühlen. Daher freut er sich, wenn andere Anteilnahme zeigen an seinem Leben - und hat das Bedürfnis, am Leben anderer Anteil zu nehmen.

Im weiteren Artikel erfährst du mehr zum Thema Anteilnahme - eine Tugend. Was ist Anteilnahme ? Woher stammt das Wort? Wozu ist Anteilnahme gut? Was sind ihre Grenzen? Wie kann man sie kultivieren? Was ist das Gegenteil von Anteilnahme ? Mit vielen praktischen Tipps, Videos und Anleitungen.


Anteilnahme und andere Tugenden

In diesem Yoga Wiki werden über 1000 Tugenden und geistigen Eigenschaften beschrieben. Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Anteilnahme in Beziehung zu anderen Tugenden und geistigen Eigenschaften sowie in Bezug auf Laster sehen kann:


Ähnliche Eigenschaften wie Anteilnahme

Ähnliche Eigenschaften wie Anteilnahme, also Synonyme zu Anteilnahme sind z.B. Mitgefühl, Mitleid, Beileid, Sympathie, Teilnahme, Erbarmen, Freundlichkeit, Herzlichkeit .

Ausgleichende Eigenschaften

Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Anteilnahme übertrieben kann ausarten z.B. in Parteilichkeit, Subjektivität, Unsachlichkeit, Willkür . Daher braucht Anteilnahme als Gegenpol die Kultivierung von Neutralität, Vorurteilslosigkeit, Objektivität .

Gegenteil von Anteilnahme

Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Anteilnahme, Antonym zu Anteilnahme :

Anteilnahme im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten


Entwicklung von Anteilnahme

Anteilnahme kann man sehen als Tugend, als eine positive Eigenschaft. Vielleicht willst du ja Anteilnahme in dir stärker werden lassen. Hierzu einige Tipps:

  • Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Anteilnahme zu kultivieren. Du kannst nicht mehrere Tugenden auf einmal entwickeln. Aber es ist möglich, jede Woche eine Tugend, eine Eigenschaft, wachsen zu lassen.
  • Triff den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich die Tugend, die Eigenschaft, Anteilnahme kultivieren, wachsen lassen, stärker werden lassen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein Anteil nehmenderer Mensch zu sein."
  • Nimm dir vor, jeden Tag mindestens eine Handlung auszuführen, die Anteilnahme ausdrückt. Mache jeden Tag etwas, was du sonst nicht tun würdest, was aber diese Tugend zum Ausdruck bringt
  • Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle Anteilnahme '. Mehr Möglichkeiten zu Affirmationen findest du weiter unten
  • Am Tag wiederhole immer wieder eine solche Affirmation: "Ich bin jemand, der am Leben und Schicksal anderer Anteil nimmt.


Affirmationen zum Thema Anteilnahme

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Affirmationen für mehr Anteilnahme Unter dem Stichwort "Affirmation" und "Wunderaffirmationen" erfährst du mehr darüber.

Klassische Autosuggestion für Anteilnahme

Hier die klassische Autosuggestion:

  • Ich bin jemand, der am Leben und Schicksal anderer Anteil nimmt

Im Yoga verbindet man das gerne mit einem Mantra. Denn ein Mantra lässt die Affirmation stärker werden:

  • Ich habe die Fähigkeit zur Anteilnahme. Om Om Om.

Entwicklungsbezogene Affirmation für Anteilnahme

Manche Menschen fühlen sich als Scheinheiliger oder als Heuchler, wenn sie sagen "Ich bin Anteil nehmend " - und sie sind es gar nicht. Dann hilft eine entwicklungsbezogene Affirmation:

  • Ich entwickle Anteilnahme
  • Durch die Gnade Gottes entwickle ich jeden Tag mehr Anteilnahme

Wunderaffirmationen Anteilnahme

Du kannst es auch mit folgenden Affirmationen probieren, die Sukadev Volker Bretz als Wunderaffirmationen bezeichnet:

  • Bis jetzt bin ich noch nicht sehr Anteil nehmend, andere erleben mich als gefühlskalt. Und das ist auch ganz verständlich, ich und andere habe gute Gründe dafür. Aber schon bald werde ich Anteilnahme entwickeln. Jeden Tag wird diese Tugend in mir stärker werden.
  • Ich freue mich darauf, bald ein anteilnehmender, ein mitfühlender Mensch zu sein.
  • Tief im Herzen bin ich jemand, der am Schicksal und Leben anderer Anteil nimmt.

Gebet für Anteilnahme

Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Anteilnahme :

  • Lieber Gott, bitte gib mir mehr Anteilnahme, mehr Liebe und Mitgefühl
  • Oh Gott, ich verehre dich. Ich bitte dich darum, dass ich ein Mensch werde, der Anteil nimmt am Schicksal anderer, der Liebe und Mitgefühl hat
  • Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag die Tugend Anteilnahme mehr und mehr zum Ausdruck bringe

Was müsste ich tun, um Anteilnahme zu entwickeln?

Du kannst dich auch fragen:

  • Was müsste ich tun, um Anteilnahme, Liebe und Mitgefühl zu entwickeln?
  • Lieber Gott, bitte zeige mir den Weg zu mehr Anteilnahme, Liebe und Mitgefühl
  • Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich hätte morgen Anteilnahme, Liebe und Mitgefühl kultiviert, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? Als Anteil nehmender Mensch, wie würde ich reagieren, mit anderen kommunizieren?

Weitere Infos


Eigenschaften im Alphabet vor Anteilnahme


Eigenschaften im Alphabet nach Anteilnahme


Vortragsmitschnitt zu Anteilnahme - Audio zum Anhören

Hier kannst du einen Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, anhören. Dieser Vortrag ist die Audio Version eines Videos zu Anteilnahme, Teil des Yoga Vidya Multimedia Lexikons der Tugenden. <mp3player> http://tugenden.podspot.de/files/Anteilnahme-Lexikon-der-Tugenden-Yoga-Vidya.mp3 </mp3player>


Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Liebe entwickeln: Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation