Chandraghanta

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 16:40 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)

Die Göttin Chandraghanta (Sanskrit: चन्द्रघण्टा candraghaṇṭā f.) ist die dritte Form der Göttin Durga und wird am dritten Tag des Festes Navaratri gefeiert. Die Göttin hat zehn Arme und auf ihrer Stirn befindet sich ein Halbmond in der Form einer Glocke. Durch die Verehrung der Göttin erhalten die Verehrer ewige Kraft.

Durga auf dem Tiger mit ihren Waffen

Merkmale der Göttin Chandraghanta

Die Göttin Chandraghanta ist von goldener Farbe und hat einen Halbmond in der Form einer Glocke auf ihrer Stirn. Aus diesem Grund ist sie als Chandraghata bekannt (Chandra bedeutet Mond). Sie reitet auf einem Löwen, der ihr Gefährt ist.

Die Göttin hat zehn Arme. In fünf Händen hält sie Waffen, wie Bogen, Pfeil, Dreizack, Schwert und Keule. In drei anderen Händen hält sie Mala, Lotus und eine Kamandala, das bedeutet einen Wasserkrug, den die Asketen bei sich tragen, und ein Symbol für ein einfaches und zufriedenes Leben ist. Die letzten zwei Hände befinden sich im Abhaya Mudra und Yarada Mudra.

Die Göttin hat drei Augen. “Chandra Ghanta” bedeutet höchste Glückseligkeit und Weisheit. Ihre Darstellung symbolisiert die Tatsache, dass sie immer bereit ist, auf dem Schlachtfeld in den Krieg zu ziehen. Dadurch gilt sie als Verfechterin von Mut und Heldenhaftigkeit. Ihren Verehrern gewährt sie den Segen von Kraft und Tapferkeit.

Verehrung der Göttin Chandraghanta

Wie die Schriften es vorschreiben, wird Chandraghanta am dritten Tag des Navaratri Festes verehrt. An diesem Tag betritt der Geist des Verehrers das Manipura Chakra. Während er die Göttin verehrt, sollte der Verehrer alle Götter, Göttinnen und Planeten und den Kailash ebenfalls verehren. Ebenfalls alle anderen Familienmitglieder, einschließlich Ganesha, Karttikeya und die Göttinnen Saraswati und Lakshmi sowie Jaya und Vijaya (die Torhüter von Vishnu). Schließlich wird die Göttin Chandraghanta verehrt. Während man an die Göttin betet, wird folgendes Mantra rezitiert:

Ya Devi Sarvabhuteshu Chandraghanta Rupen Sansthita |
Namastaseya Namastaseya Namastaseya Namo Namah ||
Pindah Pravarudha Chandkopastrakayurta |
Prasand Tnute Mahayam Chandraghanteti Vishruta ||

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Siehe auch zu den 10 Mahavidyas

Weblinks

Seminare

Mantras und Musik

19.07.2024 - 21.07.2024 Mantras, Harmonium und Gitarre
Mantras praktizieren: Die Mantras sollen auf einfache Weise erlernt, gesungen und gegebenenfalls auch mit Gitarre oder Harmonium erspielt werden können, also ohne Noten und musikalische Ausbildung. S…
Klaus Neumann
19.07.2024 - 21.07.2024 Chakra Harmonisierung mit Klang, Mantra und Mudra
Ein ganz besonderes Erlebnis: Asanas zu den klassischen Klängen der Sitar, dazu kraftvolle Mantras und Mudras harmonisieren die Chakras. Die Reinigung, Aktivierung und Öffnung der Chakras (Energieze…
Ram Vakkalanka, Kaivalya Meike Schönknecht

Hinduistische Rituale

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Feuerrituale unter freiem Himmel und Puja
Morgens und abends den Tag mit einem rituellen Feuer zu starten bzw. abzuschließen, ist für uns alle sehr wohltuend. Davon profitieren auch Mutter Erde, der Garten und das Grundstück sowie alle ander…
Satyananda Wahl
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi