Sanskrit Kurs Lektion 60

Aus Yogawiki

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Der Partizip Präsens Passiv (3)

In Lektion 58 und 59 haben wir die Bildung und Verwendung des Partizip Präsens Passiv betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält ein solches Partizip.

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 59. Vers steht im Kontext der Absorption (Laya) des Geistes (Manas) in das Selbst.


कर्पूरमनले यद्वत्सैन्धवं सलिले यथा |
तथा सन्धीयमानं च मनस्तत्त्वे विलीयते || ४.५९ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
karpūram anale yadvat saindhavaṃ salile yathā |
tathā sandhīyamānaṃ ca manas tattve vilīyate || 4.59 ||


  • vereinfachte Transkription:
karpuram anale yadvat saindhavam salile yatha |
tatha sandhiyamanam cha manas tattve viliyate || 4.59 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
karpūram : Kampfer (Karpura, Nom. Sg. n.)
anale : im Feuer (Anala, Lok. Sg. m.)
yad-vat : so wie (Yadvat)
saindhavam : Steinsalz (Saindhava, Nom. Sg. n.)
salile : im Wasser (Salila, Lok. Sg. n.)
yathā : wie (Yatha)
tathā : genau so (Tatha)
sandhīyamānam : wenn er in Kontakt kommt ("verbunden werdend", sam + dhā, Nom. Sg. n.)
ca : auch (Cha)
manas : der Geist (Manas, Nom. Sg. n.)
tattve : in der (höchsten) Realität (Tattva, Lok. Sg. n.)
vilīyate : verschwindet, löst sich auf (vi + , Verb)


  • Übersetzung:
So wie Kampfer sich im Feuer auflöst, so wie Steinsalz sich im Wasser auflöst,
genau so verschwindet auch der Geist in der höchsten Realität - dem Selbst - wenn er damit in Kontakt kommt (bzw. sich darauf konzentriert).


Erläuterungen

  • Der Nominativ (Prathama) karpūram ist das zweite logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung vilīyate.
  • Der Lokativ (Saptami) anale bezeichnet den Ort der Handlung (Adhikarana) in Bezug auf karpūram.
  • Das Adverb yadvat steht im Sinne eines Vergleichs und leitet einen Nebensatz ein.
  • Der Nominativ saindhavam ist das dritte logische Subjekt der Verbalhandlung vilīyate.
  • Der Lokativ salile bezeichnet den Ort der Handlung in Bezug auf saindhavam.
  • Das Adverb yathā steht gleichfalls im Sinne eines Vergleichs und leitet einen weiteren Nebensatz ein.
  • Das Adverb tathā "genau so", das den Hauptsatz einleitet, nimmt syntaktisch auf yadvat und yathā "wie" Bezug.
  • Das Partizip Präsens Passiv sandhīyamānam bezieht sich gleich auf drei sächliche Nominative: in den beiden Nebensätzen auf karpūram und saindhavam sowie auf manas im Hauptsatz, es steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum. Dieses Partizip ist von der Verbalwurzel dhā "sezten, stellen, legen" (3. bzw. Hu Klasse) abgeleitet, die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) sam "verbinden, in Kontakt kommen, konzentrieren" bedeutet.
  • Der Nominativ manas ist das erste logische Subjekt der Verbalhandlung vilīyate.
  • Der Lokativ tattve bezeichnet den Ort der Handlung in Bezug auf manas.
  • Die Verbform vilīyate ist die 3. Person Singular Indikativ (Präsens Medium bzw. Atmanepada) der Verbalwurzel "sich anschmiegen, verschwinden" (4. bzw. Div Klasse), die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) vi "schmelzen, sich auflösen" bedeutet.


Weblink


Seminare

Sanskrit und Devanagari

10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit

Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.

Dr. phil. Oliver Hahn


Siehe auch