Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 5: Zeile 5:


==Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana==
==Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana==
Die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/katze-120/ Katze] ist eine schöne Übung für [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/ Flexibilität] und sehr gut für den Rücken. Katzen-Variationen gehören ebenso wie die [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/krokodil.html Krokodil]-Übungen zum Standardprogramm des [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Rückenyoga] dazu.
Die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/katze-120/ Katze] ist eine schöne Übung für [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/ Flexibilität] und sehr gut für den Rücken. Katzen-Variationen gehören ebenso wie die [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/krokodil.html Krokodil]-Übungen zum Standardprogramm des [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/ Rückenyoga] dazu. [[Krokodil]] und [[Katze]] sind zwar nicht in der [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/rishikeshfortanfaenger.html Yoga Vidya Grundreihe] enthalten, aber im [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/ Rückenyoga] von Yoga Vidya spielen sie eine besondere Rolle.
[[Krokodil]] und [[Katze]] sind zwar nicht in der [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/rishikeshfortanfaenger.html Yoga Vidya Grundreihe] enthalten, aber im [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/ Rückenyoga] von Yoga Vidya spielen sie eine besondere Rolle.
<br>Die diagonale halbe Katze mit [[Hand]] am Fuß gehört zu den etwas fortgeschritteneren Varianten, in der du die [[Rückbeugen| Rückbeuge]] mit einer leichten [[Drehung]] bzw. einem diagonalen [[Dehnung| Dehnen]] kombinierst. Du wirst verstehen, was gemeint ist, wenn du es versuchst. Es bedarf keiner besonderen [[Yoga ohne Aufwärmen| Aufwärmphase]], du kannst also gleich loslegen: Gib die [[Knie]] hüftbreit auseinander und die Hände unter die [[Schultern]], das ist die Ausgangsposition der [[Vierfüßlerstand]]. Hebe nun das linke [[Bein]] hoch, gib den rechten [[Arm]] nach außen und fasse mit der Hand ans erhobene [[Fußgelenk]] und strecke das Bein aus. Du wirst merken, dass der [[Brustkorb]] sich gut wölbt. Du spürst die [[Schenkel| Oberschenkel]], die Wölbungen im Brustkorb und du merkst, dass das auch gut ist für die [[Flexibilität]] in der Schulter.
Die diagonale halbe Katze mit [[Hand]] am Fuß gehört zu den etwas fortgeschritteneren Varianten, in der du die [[Rückbeugen| Rückbeuge]] mit einer leichten [[Drehung]] bzw. einem diagonalen [[Dehnung| Dehnen]] kombinierst. Du wirst verstehen, was gemeint ist, wenn du es versuchst. Es bedarf keiner besonderen [[Yoga ohne Aufwärmen| Aufwärmphase]], du kannst also gleich loslegen: Gib die [[Knie]] hüftbreit auseinander und die Hände unter die [[Schultern]], das ist die Ausgangsposition der [[Vierfüßlerstand]]. Hebe nun das linke [[Bein]] hoch, gib den rechten [[Arm]] nach außen und fasse mit der Hand ans erhobene [[Fußgelenk]] und strecke das Bein aus. Du wirst merken, dass der [[Brustkorb]] sich gut wölbt. Du spürst die [[Schenkel| Oberschenkel]], die Wölbungen im Brustkorb und du merkst, dass das auch gut ist für die [[Flexibilität]] in der Schulter.
<br>Diese Übung ist auch gleichzeitig eine [[Gleichgewichtsübungen|Gleichgewichtshaltung]]. Du kannst dabei den [[Fußrücken]] am Boden halten oder die [[Zehen]]spitzen auf dem Boden aufstellen.
Diese Übung ist auch gleichzeitig eine [[Gleichgewichtsübungen|Gleichgewichtshaltung]]. Du kannst dabei den [[Fußrücken]] am Boden halten oder die [[Zehen]]spitzen auf dem Boden aufstellen.
<br>Wenn du das [[Asana wie lange halten|ausreichend lange gemacht]] hast (typischerweise 8 bis 10 [[Atemzug|Atemzüge]] lang), dann wechselst du die Seite: Du hebst diesmal den rechten Fuß hoch und fasst mit der linken Hand ans rechte Fußgelenk und streckst das Bein aus. Du kannst mit dem [[Kopf]] entweder auf den Boden schauen oder nach vorne. [[Atmen|Atme]] tief ein und aus und spüre die Wirkung dieser Stellung.
Wenn du das [[Asana wie lange halten|ausreichend lange gemacht]] hast (typischerweise 8 bis 10 [[Atemzug|Atemzüge]] lang), dann wechselst du die Seite:
Du hebst diesmal den rechten Fuß hoch und fasst mit der linken Hand ans rechte Fußgelenk und streckst das Bein aus. Du kannst mit dem [[Kopf]] entweder auf den Boden schauen oder nach vorne. [[Atmen|Atme]] tief ein und aus und spüre die Wirkung dieser Stellung.
Wenn du ausreichend lange geübt hast, kannst du für einen Moment entweder im [[Fersensitz]] oder in der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stellung-des-kindes-123/ Stellung des Kindes] entspannen.
Wenn du ausreichend lange geübt hast, kannst du für einen Moment entweder im [[Fersensitz]] oder in der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stellung-des-kindes-123/ Stellung des Kindes] entspannen.
Alle Variationen und weitere Informationen zur [[Katze, Bewegung der Wirbelsäule aus dem Vierfüßlerstand|Katze]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana Video==
== Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana Video==

Version vom 9. November 2022, 19:46 Uhr

Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana, Sanskrit Hastapada Marjaryasana, ist ein Yoga Asana, eine Yogaposition. Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana gilt als Variation von Katze - Marjaryasana.

Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana
Diagonale Katze mit Hand am Fuss 2.jpg

Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana

Die Katze ist eine schöne Übung für Flexibilität und sehr gut für den Rücken. Katzen-Variationen gehören ebenso wie die Krokodil-Übungen zum Standardprogramm des Rückenyoga dazu. Krokodil und Katze sind zwar nicht in der Yoga Vidya Grundreihe enthalten, aber im Rückenyoga von Yoga Vidya spielen sie eine besondere Rolle.
Die diagonale halbe Katze mit Hand am Fuß gehört zu den etwas fortgeschritteneren Varianten, in der du die Rückbeuge mit einer leichten Drehung bzw. einem diagonalen Dehnen kombinierst. Du wirst verstehen, was gemeint ist, wenn du es versuchst. Es bedarf keiner besonderen Aufwärmphase, du kannst also gleich loslegen: Gib die Knie hüftbreit auseinander und die Hände unter die Schultern, das ist die Ausgangsposition der Vierfüßlerstand. Hebe nun das linke Bein hoch, gib den rechten Arm nach außen und fasse mit der Hand ans erhobene Fußgelenk und strecke das Bein aus. Du wirst merken, dass der Brustkorb sich gut wölbt. Du spürst die Oberschenkel, die Wölbungen im Brustkorb und du merkst, dass das auch gut ist für die Flexibilität in der Schulter.
Diese Übung ist auch gleichzeitig eine Gleichgewichtshaltung. Du kannst dabei den Fußrücken am Boden halten oder die Zehenspitzen auf dem Boden aufstellen.
Wenn du das ausreichend lange gemacht hast (typischerweise 8 bis 10 Atemzüge lang), dann wechselst du die Seite: Du hebst diesmal den rechten Fuß hoch und fasst mit der linken Hand ans rechte Fußgelenk und streckst das Bein aus. Du kannst mit dem Kopf entweder auf den Boden schauen oder nach vorne. Atme tief ein und aus und spüre die Wirkung dieser Stellung. Wenn du ausreichend lange geübt hast, kannst du für einen Moment entweder im Fersensitz oder in der Stellung des Kindes entspannen.

Alle Variationen und weitere Informationen zur Katze findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana.

Klassifikation von Diagonale Katze mit Hand am Fuß - Marjaryasana

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Katze Marjaryasana

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Karma Yoga Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/karma-yoga/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen